Max-Schmeling-Park

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max-Schmeling-Park
Park in Hamburg
Max-Schmeling-Park
Basisdaten
Ort Hamburg
Ortsteil Hamburg-Harburg
Angelegt 1. September 2011
Umgebende Straßen Knoopstraße, Harburger Rathausplatz
Bauwerke Rathaus Harburg, Archäologisches Museum Hamburg
Technische Daten
Parkfläche 0,3 ha

Der Max-Schmeling-Park ist eine Parkanlage im Hamburger Stadtteil Harburg. Er ist nach dem Boxer Max Schmeling benannt.

Skulptur „Faustkämpfer“ im Park

1913, bereits vor der Anlegung des Parks, wurde an der Stelle der heutigen Anlage die Skulptur Faustkämpfer von Eberhard Encke aufgestellt.[1] Am 1. September 2011 wurde die Grünfläche, die die Skulptur umgibt, nach Max Schmeling benannt.[2][3][4]

Der Park hat nur eine Größe von 0,3 ha, womit er zu den kleinsten Hamburgs gehört.[5] In der Nähe befinden sich das Harburger Rathaus, das Archäologische Museum Hamburg sowie ein Theater.

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nähe befindet sich die Bundesstraße 73 sowie der S-Bahnhof Harburg Rathaus, der von den Linien S3 und S5 bedient wird. Zudem gibt es in der Umgebung Bushaltestellen, an denen mehrere Linien verkehren.

Commons: Max-Schmeling-Park – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. FUNKE Mediengruppe: Max-Schmeling-Park am Harburger Rathaus wird eingeweiht. 1. September 2011, abgerufen am 7. Februar 2024.
  2. abendblatt.de: Hamburg benennt Park nach Box-Idol Schmeling. 1. September 2011, abgerufen am 7. Februar 2024.
  3. Perform Media Deutschland GmbH: Hamburg benennt Park nach Box-Idol Schmeling. 1. September 2011, abgerufen am 7. Februar 2024.
  4. FUNKE Mediengruppe: Boxmeister weiht Max-Schmeling-Park in Harburg ein. 2. September 2011, abgerufen am 7. Februar 2024.
  5. Max-Schmeling-Park | FreizeitMonster. Abgerufen am 7. Februar 2024 (deutsch).

Koordinaten: 53° 27′ 31,8″ N, 9° 58′ 44,6″ O