Michael Schrödl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Michael Schrödl (geboren im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Zoologe und Buchautor.

Schrödl ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter der Weichtiersektion (Mollusken) der Zoologischen Staatssammlung München.[1][2]

Im Bereich der Meeresbiologie ist Schrödl bekannt für seine Forschung an Meeresnacktschnecken.

Privat setzt sich Schrödl für biologische Vielfalt und taxonomische Grundlagenforschung ein.[3][4]

  • Claudia Fromme: Der Feind in meinem Beet, in: SZ, 24. Juli 2021, S. 57 (Interview über Nacktschnecken)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Profil auf der Seite der Fakultät für Biologie der LMU München, bio.lmu.de, abgerufen am 3. Februar 2019.
  2. Profil auf der Seite der Zoologischen Staatssammlung München, zsm.mwn.de, abgerufen am 3. Februar 2019.
  3. "Artenschutz muss cool werden", sueddeutsche.de, 28. November 2017, abgerufen am 3. Februar 2019.
  4. Artenvielfalt erforschen, Artensterben stoppen. Petition auf change.org, abgerufen am 3. Februar 2019.