Mike Reich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mike Reich (* 1973) ist ein deutscher Paläontologe, Zoologe und Geologe.[1] Seit Januar 2022 ist er Direktor des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig.[2][3]

Ausbildung und akademischer Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mike Reich studierte an der Universität Greifswald Geologie-Paläontologie, Zoologie und Chemie und promovierte anschließend 2002 mit einer paläontologischen Arbeit bei Helfried Mostler an der Universität Innsbruck. Zuvor hatte er von 1998 bis 1999 seinen Zivildienst beim Umweltamt der Hansestadt Greifswald absolviert. Von 2002 bis 2003 war er als wissenschaftlicher Volontär am Landesmuseum Hannover tätig, bevor er an die Georg-August-Universität nach Göttingen wechselte. Hier war Mike Reich von 2004 bis 2014 Kustos und stellvertretender Leiter des Geowissenschaftlichen Museums der Universität. Außerdem war er als Dozent, zeitweise auch als Vertretungsprofessor für Paläontologie und Geobiologie (2006–2007) in Göttingen sowie als Gastdozent an der Leibniz-Universität Hannover (2009), der Northwest University (2007, 2008) in Xi’an, der Nanjing University (2012) sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München (hier seit 2014 als Privatdozent) tätig. Von 2010 bis 2014 arbeitete er zusätzlich als Ko-Koordinator des wissenschaftshistorischen Langzeitprojektes „Johann Friedrich Blumenbach - online“ an der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (finanziert durch die Akademienunion). Bis zu seinem Wechsel nach Braunschweig war Reich seit 2014 bei den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns tätig, zuletzt als Hauptkonservator und stellvertretender Direktor der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München.[4][5]

Forschung und Museographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Geowissenschaftlichen Museum in Göttingen sowie dem Paläontologischen Museum München realisierte und koordinierte Mike Reich verschiedene interdisziplinäre geo- und biowissenschaftliche Sonderausstellungen, wie beispielsweise „PaläoArt. Vom Jugendstil bis in die Moderne“ (2019/20)[6], „Faszination Bernstein“ (2019)[7], „Perlen und Perlmutt“ (2006)[8], „Die Sprache der Steine“ (2009)[9] und „Edles aus Sibirien“ (2007).[10] Eine frühere Ausstellung über „Fossile Meerestiere aus Pommern“ im Deutschen Meeresmuseum in Stralsund gestaltete er 2002 gemeinsam mit Rolf Reinicke.[11]

Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Biodiversität von Fossillagerstätten[12][13] und marinen Lebensräumen[14], Bernstein[15][16], die Mikropaläontologie[17][18] sowie heutige und ausgestorbene Stachelhäuter[19][20][21][22] und Oktokorallen.[23][24] Mike Reich publizierte außerdem verschiedene Arbeiten zu wissenschaftshistorischen Themen (Geschichte der Naturwissenschaften)[25], so beispielsweise zu Johann Friedrich Blumenbach[26][27][28], Gottfried Wilhelm Leibniz[29] sowie zur Entdeckungsgeschichte verschiedener Saurier[30][31][32], Meteoriten[33], des Wollhaarigen Mammuts[34][35][36][37] und dem Schwäbischen Medusenhaupt.[38][39][40][41]

Auszeichnungen und Mitgliedschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mike Reich ist Vorstandsmitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften.[42][43] Auch wirkt er als Beirats- oder Kuratoriumsmitglied für verschiedene Museen, Stiftungen und Kommissionen.[44][45][46] 2005 wurde er mit der Betreuung des Archivs der Paläontologischen Gesellschaft betraut.[47] Seit 2006 ist er Editor (zwischen 2015 und 2021 Editor-in-Chief) der PalZ. Paläontologische Zeitschrift. Darüber hinaus arbeitet er als Editor für WoRMS (World Register of Marine Species).[48]

Für seine Diplomarbeit über die Rügener Schreibkreide erhielt Mike Reich den Pommerschen Wissenschaftspreis für 1999 (27. Mai 2000).[49] Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ernannte ihn 2018 zu ihrem korrespondierenden und 2023 zu ihrem ordentlichen Mitglied.[50]

Nach Mike Reich benannte Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hesslandona reichi Hinz-Schallreuter, 1993[51] (Ostracoda)
  • Hexapriscopedatus reichi Al-Tamimi & Saqqa, 2008[52] (Holothuroidea)
  • Mailotrichocera mikereichi Krzemińska, Krzemiński & Ansorge, 2009[53] in Krzemińska et al. 2009 (Insecta)
  • Paracytherois reichi Herrig, 2004[54] (Ostracoda)
  • Sclerothyone reichi Martins & Tavares, 2019[55] (Holothuroidea)

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Autor / Mitautor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Herausgeber / Mitherausgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Joachim Reitner, Mike Reich & Gabriele Schmidt: Geobiologie 2. Universitätsverlag, Göttingen 2004.
  • Mike Reich, Hans Hagdorn & Joachim Reitner: Stachelhäuter 2004. Universitätsverlag, Göttingen 2004.
  • Mike Reich, Joachim Reitner, Vanessa J. Roden & Ben Thuy: Echinoderm Research 2010. Universitätsverlag, Göttingen 2010.
  • Annette Richter & Mike Reich: Dinosaur tracks 2011. Universitätsverlag, Göttingen 2012.
  • Joachim Reitner, Qun Yang, Yongdong Wang & Mike Reich: Palaeobiology and Geobiology of Fossil Lagerstätten through Earth History. Universitätsverlag, Göttingen 2013.
  • Ulrike Beisiegel, Mike Reich & Katrin Pietzner: Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Universitätsverlag, Göttingen 2013.
  • Friedrich-Wilhelm Wellmer, Mike Reich & Alexander Gehler: Gottfried Wilhelm Leibniz Protogaea sive de prima facie telluris et antiquissimae historiae vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio. Olms-Weidmann, Hildesheim, Zürich & New York 2014, ISBN 978-3-487-15130-4
  • Ulrike Beisiegel, Mike Reich & Katrin Pietzner: The Collections, Museums and Gardens of Göttingen University. Universitätsverlag, Göttingen 2015.
  • Qun Yang, Joachim Reitner, Yongdong Wang & Mike Reich: Critical Intervals in Earth History: Palaeobiological Innovations. University of Science and Technology of China Press, Beijing 2017. ISBN 978-7-312-02842-7
  • Karin Boos & Mike Reich: Echinodermata 2023 (7. Arbeitstreffen deutschsprachiger Echinodermenforschender, Bremerhaven, 27.–29. April 2023. Arbeiten & Kurzfassungen). SNHM, Braunschweig 2023, ISBN 978-3-910807-00-6
  • Joachim Reitner, Mike Reich & Jan-Peter Duda: Fossillagerstätten and Taphonomy. New Ideas and Approaches. AdW, Göttingen 2023. Early Life Reports 1

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biographie. In: Naturhistorica. Band 157, 2015, S. 100 (n-g-h.org [PDF]).
  2. Dr. Mike Reich wird neuer Direktor des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig. In: MWK-Pressemitteilung. 17. September 2021, abgerufen am 22. Februar 2024.
  3. Neue Impulse für ehrwürdiges Naturhistorisches Museum. In: MWK-Pressemitteilung. 12. Januar 2022, abgerufen am 22. Februar 2024.
  4. Biographie an der LMU. In: LMU-Fakultät für Geowissenschaften. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  5. Interview und Biographie. In: Vier Viertel Kult (Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz). Frühling 2023, 2023, S. 54–55 (sbk-bs.de [PDF]).
  6. Paläo-Art — Sonderausstellung im Paläontologischen Museum München. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen – GMIT. Band 78, 2019, S. 125, doi:10.23689/fidgeo-3931.
  7. Faszination Bernstein — Fotoausstellung im Paläontologischen Museum München. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen – GMIT. Band 78, 2019, S. 123, doi:10.23689/fidgeo-3931.
  8. „Perlen und Perlmutt“ - Sonderausstellung im Museum des Geowissenschaftlichen Zentrums Göttingen. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen – GMIT. Band 25, 2006, S. 80–81, doi:10.23689/fidgeo-5522.
  9. Sandalen, brennende Steine und gefräßige Minerale: Was Steine uns erzählen können – Sonderausstellung in Göttingen. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen – GMIT. Band 37, S. 77, doi:10.23689/fidgeo-3890.
  10. Edles aus Sibirien. Historische Belege der frühen Erkundung Sibiriens und Russisch-Amerikas. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen – GMIT. Band 29, 2007, S. 65–66, doi:10.23689/fidgeo-5526.
  11. Mike Reich, Rolf Reinicke: Sonderausstellung „Fossile Meerestiere aus Pommern“. In: Geschiebekunde aktuell. Band 18, Nr. 3, 2002, S. 97–98 (geschiebekunde.de [PDF]).
  12. Hans Hagdorn, Mike Reich: Echinoderm Fossillagerstätten in the Triassic Muschelkalk. Adolf Seilacher’s early observations and current overview. In: Early Life Reports. Band 1, November 2023, S. 16–32, doi:10.26015/adwdocs-4533.
  13. Martin Röper, Mike Reich: The Late Jurassic Plattenkalk deposits (Kimmeridgian/Tithonian) of the ‘Solnhofen Archipelago’, Bavaria, Germany. In: Early Life Reports. Band 1, November 2023, S. 68–71, doi:10.26015/adwdocs-4533.
  14. Artenvielfalt am Roten Meer. In: uni|in|form (Georg-August-Universität Göttingen). Band 3/2004, 2004, S. 9 (docplayer.org).
  15. Mike Reich, Joachim Reitner: Aus der Königsberger Bernsteinsammlung. "Schwarzorter Funde". Göttingen 2014, ISBN 978-3-943647-08-2, doi:10.13140/2.1.2959.3928.
  16. Mike Reich, Bork Ilsemann, Michael Krings: Faszination Bernstein. Momentaufnahmen aus einer vergangenen Zeit / Fascination Amber. Snapshots from the Distant Past. München 2019, ISBN 978-3-946705-06-2.
  17. Fritz-Nielsen Wissing, Ekkehard Herrig, Mike Reich: Arbeitstechniken der Mikropaläontologie. Eine Einführung. Enke, Stuttgart 1999, ISBN 3-432-29641-X.
  18. Mike Reich: Micro- and nannofossil Lagerstätten – What can they contribute? In: Early Life Reports. Band 1, November 2023, S. 65–67, doi:10.26015/adwdocs-4533.
  19. Vernarrt in Seegurken – neuer Museumschef in Braunschweig. In: Braunschweiger Zeitung. 26. Januar 2022, abgerufen am 22. Februar 2024.
  20. Mike Reich, Andrew B. Smith: Origin and biomechanical evolution of teeth in echinoids and their relatives. In: Palaeontology. Band 52, 2009, S. 1149–1168, doi:10.1111/j.1475-4983.2009.00900.x.
  21. Andrew B. Smith, Mike Reich: Tracing the evolution of the holothurian body plan through stem group fossils. In: Biological Journal of the Linnean Society. Band 109, 2013, S. 670–681, doi:10.1111/bij.12073.
  22. Allison L. Miller, Alexander M. Kerr, Gustav Paulay, Mike Reich, Nerida G. Wilson, Jose I. Carvajal, Greg W. Rouse: Molecular Phylogeny of Extant Holothuroidea (Echinodermata). In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band 111, 2017, S. 110–131, doi:10.1016/j.ympev.2017.02.014.
  23. Mike Reich, Manfred Kutscher: Sea pens (Octocorallia: Pennatulacea) from the Late Cretaceous of northern Germany. In: Journal of Paleontology. Band 85, 2011, S. 1042–1051, doi:10.1666/10-109.1.
  24. Mike Reich, Manfred Kutscher: A new alcyonacean octocoral (Anthozoa) from the Late Silurian of Gotland, Sweden. In: PalZ. Paläontologische Zeitschrift. Band 97, 2023, S. 729–739, doi:10.1007/s12542-023-00654-w.
  25. zeitORTE: Das Staatliche Naturhistorische Museum – ein Ort zum Staunen und Lernen. 8. April 2022, abgerufen am 22. Februar 2024.
  26. Mike Reich, Annina Böhme, Alexander Gehler, Lea D. Numberger-Thuy: „Preziosen jeglicher Couleur“ – Objektdigitalisierung der naturhistorischen Sammlungen von Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840). In: Philippia. Band 15, 2012, S. 155–168 (zobodat.at [PDF]).
  27. Martina Kerzel, Mike Reich, Heiko Weber: Die Edition „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. In: Heike Neuroth, Norbert Lossau, Andrea Rapp (Hrsg.): Evolution der Informationsinfrastruktur. Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft. vwh-Verlag & Universitätsverlag, Glückstadt / Göttingen 2013, ISBN 978-3-86488-043-8, S. 107–136 (nbn-resolving.org).
  28. Michael Schultz, Mike Reich: Blumenbachsche Schädelsammlung. In: Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Universitätsverlag, Göttingen 2013, ISBN 978-3-86395-140-5, S. 50–51, doi:10.17875/gup2013-496.
  29. Mike Reich, Alexander Gehler: Gottfried Wilhelm Leibniz’ Sammlung geowissenschaftlicher Objekte. Eine Spurensuche. In: Gottfried Wilhelm Leibniz Protogaea sive de prima facie telluris et antiquissimae historiae vestigiis in ipsis naturae monumentis dissertatio. Olms-Weidmann, Hildesheim / Zürich / New York 2014, ISBN 978-3-487-15130-4, S. LIX–LXX.
  30. Richard J. Butler, Stephen L. Brusatte, Mike Reich, Sterling J. Nesbitt, Rainer R. Schoch, Jahn J. Hornung: The Sailed-Backed Reptile Ctenosauriscus from the Latest Early Triassic of Germany and the Timing and Biogeography of the Early Archosaur Radiation. In: PLoS ONE. Band 6, 2011, S. e25693, doi:10.1371/journal.pone.0025693.
  31. Jahn J. Hornung, Mike Reich: Metatetrapous valdensis Nopcsa, 1923 and the Presence of Ankylosaur Tracks (Dinosauria: Thyreophora) in the Berriasian (Early Cretaceous) of Northwestern Germany. In: Ichnos. Band 21, 2014, S. 1–18, doi:10.1080/10420940.2013.873720.
  32. Sven Sachs, Jahn J. Hornung, Mike Reich: German mosasaurs – A brief history of the first 100 years of research. In: Netherlands Journal of Geosciences. Band 94, 2015, S. 5–18, doi:10.1017/njg.2014.16.
  33. Alexander Gehler, Mike Reich: Die Meteorite Niedersachsens. In: Naturhistorica. Band 157, 2015, S. 7–100 (n-g-h.org [PDF]).
  34. Urzahn des Mammuts. In: Der Spiegel 48/2005. 27. November 2005, abgerufen am 22. Februar 2024.
  35. Meilensteine der Mammutforschung. In: Braunschweiger Zeitung. 30. November 2005, abgerufen am 22. Februar 2024.
  36. Paläontologische Sammlungen: Originalfunde des Mammuts wiederentdeckt. In: Informationsdienst Wissenschaft. 10. Februar 2006, abgerufen am 22. Februar 2024.
  37. Mike Reich, Alexander Gehler: Giants’ Bones and Unicorn Horns. Ice Age Elephants Offer 21st Century Insights. In: GeorgiaAugusta. Band 8, 2011, S. 44–50 (rhinoresourcecenter.com [PDF]).
  38. Fundstück 200 Jahre verschollen. In: uni|in|form (Georg-August-Universität Göttingen). Nr. 3/2004, 2004, S. 7.
  39. Mike Reich: Von Medusenhäuptern und Medusenpalmen. Zur Geschichte einer Fossilienplatte. Göttingen 2014, ISBN 978-3-943647-07-5, doi:10.13140/2.1.1910.8161.
  40. Mike Reich: Bemerkungen zu »Specimina historica: Über Medusenhäupter, marine Palmen und Liliensteine«. In: Jahresbericht 2015 und Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Nr. 44, 2016, S. 61–66 (freunde-bspg.de [PDF]).
  41. Wie Fossilien Weltbilder ändern. In: SWR 2 – Matinee. 2. Mai 2021, abgerufen am 22. Februar 2024.
  42. Protokoll der 17. Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Geschiebekunde in Greifswald. In: Geschiebekunde aktuell. Band 17, 2001, S. 114–115 (geschiebekunde.de [PDF]).
  43. Vorstand der Paläontologischen Gesellschaft. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  44. SBK – Stiftungsrat. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  45. Deutsche Stratigraphische Kommission (DSK) im Deutschen Nationalkomitee der IUGS – Subkommission Jura – Mitglieder. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  46. Deutsche Stratigraphische Kommission (DSK) im Deutschen Nationalkomitee der IUGS – Subkommission Kreide – Mitglieder. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  47. Bettina Reichenbacher, Mike Reich: Archiv der Paläontologischen Gesellschaft nun in Göttingen. In: Geowissenschaftliche Mitteilungen – GMIT. Band 25, 2006, S. 79–80, doi:10.23689/fidgeo-5522.
  48. WoRMS. – Editors. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  49. Ingelore Hinz-Schallreuter: Pommern-Preis für Mike Reich. In: Geschiebekunde aktuell. Band 16, 2000, S. 99–100 (geschiebekunde.de [PDF]).
  50. Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen – Mitgliedseintrag. Abgerufen am 22. Februar 2024.
  51. Ingelore Hinz-Schallreuter: Cambrian ostracodes mainly from Baltoscandia and Morocco. In: Archiv für Geschiebekunde. Band 1, Nr. 7, 1993, ISSN 0936-2967, S. 385–448.
  52. Mahmoud Al-Tamimi, Walid A. Saqqa: Holothurian sclerites from the upper part of Ajlun Group (Late Cretaceous) of Salhoub Area, North Jordan. In: Dirasat Pure Sciences. Band 35, Nr. 2, 2008, S. 81–95 (academia.edu).
  53. Ewa Krzemińska, Wiesław Krzemiński & Jörg Ansorge In: Ewa Krzemińska, Wiesław Krzemiński & Christine Dahl: Monograph of fossil Trichoceridae (Diptera) over 180 Million years of evolution. Polish Academy of Sciences, Kraków 2009, ISBN 978-83-61358-20-6, urn:nbn:se:uu:diva-143120.
  54. Ekkehard Herrig: Neue Oberkreide-Ostrakoden aus Pleistozän-Geschieben: Bythocytheridae und Paradoxostomatidae. In: Archiv für Geschiebekunde. Band 4, Nr. 5, 2004, ISSN 0936-2967, S. 279–304.
  55. Luciana Martins, Marcos Tavares: Two new species of Sclerothyone from the southwestern Atlantic Ocean, with a key to genera and species of Sclerothyoninae (Holothuroidea: Dendrochirotida: Sclerodactylidae). In: Zootaxa. Band 4658, Nr. 2, 2019, ISSN 1175-5326, S. 375–382, doi:10.11646/zootaxa.4658.2.11.