Monocalciumcitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Monocalciumcitrat
Allgemeines
Name Monocalciumcitrat
Andere Namen

E333i

Summenformel C6H8CaO7
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 1185-56-4
PubChem 24363
ChemSpider 35803758
Wikidata Q482498
Eigenschaften
Molare Masse 232,20 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Monocalciumcitrat ist ein Calciumsalz der Zitronensäure. Es wird als Festigungsmittel in Lebensmitteln, als Säureregulator, Schmelzsalz und Komplexbildner verwendet. Die E-Nummer E333 bezeichnet gesammelt die Citrate Monocalciumcitrat, Dicalciumcitrat und Tricalciumcitrat. In der Europäischen Union ist Monocalciumcitrat gemäß Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen.[2]

Synthese[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Synthese erfolgt durch Mischen von pulverförmigen Calciumcarbonat mit einem Überschuss wasserfreier Zitronensäure und anschließender Zugabe von Wasser. Statt Calciumcarbonat kann auch Calciumhydroxid oder Calciumoxid verwendet werden.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. K. Goodburn: EU Food Law. Elsevier Science, ISBN 978-1-85573-630-6, S. 76 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Patent US2396115: Production of Mono-Calcium Citrate. Angemeldet am 8. November 1943, veröffentlicht am 5. März 1946, Anmelder: Miles Laboratories, Erfinder: Richard S. Nicholls.