Mononatriumcitrat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
Name Mononatriumcitrat
Andere Namen
  • E 331[1]
  • MONOSODIUM CITRATE (INCI)[2]
  • Mononatriumzitrat
  • Mononatriumsalz der 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure
Summenformel C6H7NaO7
Kurzbeschreibung

geruchloser, kristalliner weißer Feststoff[3]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 18996-35-5 (wasserfrei)
EG-Nummer 242-734-6
ECHA-InfoCard 100.038.834
Wikidata Q4179018
Eigenschaften
Molare Masse 214,1 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[3]

Schmelzpunkt

208 °C[3]

Löslichkeit

löslich in Wasser (135 g·l−1 bei 20 °C)[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Mononatriumcitrat ist eine chemische Verbindung des Natriums. Es gehört zur Stoffgruppe der Citrate und wird unter anderem als Lebensmittelzusatzstoff verwendet.

Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mononatriumcitrat tritt ebenfalls als Monohydrat auf. Es handelt sich hierbei um ein weißes kristallines Pulver oder farblose Kristalle.[4]

Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mononatriumcitrat (E 331i) gehört zu den Natriumcitraten, welche durch die Richtlinie 95/2/EG in der Europäischen Union als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen sind.[5] Es fungiert dabei als Säureregulator, Komplexbildner und Schmelzsalz und findet Anwendung bei der Herstellung von Fischprodukten, Gemüsekonserven und Kondens- bzw. Trockenmilch.[6][7]

Verwandte Verbindungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Mononatriumcitrat existieren folgende andere Natriumsalze der Citronensäure:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Eintrag zu E 331: Sodium citrates in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 20. Juni 2022.
  2. Eintrag zu MONOSODIUM CITRATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 20. Juni 2022.
  3. a b c d e f Datenblatt Mono-Natriumcitrat (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 20. Juni 2022.
  4. Verordnung (EU) Nr. 231/2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe in der konsolidierten Fassung vom 3. August 2021
  5. Aufgenommen durch die Richtlinie 95/2/EG
  6. Antioxidanzien, Säuerungsmittel, Säureregulatoren Teil 6 – Serie Lebensmittelzusatzstoffe. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2013, abgerufen am 26. Juni 2022.
  7. Eintrag zu Natriumcitrate. In: Lexikon der Ernährung. Spektrum der Wissenschaft Verlag, abgerufen am 26. Juni 2022.