Nicolaus Klimek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicolaus Klimek (* 1957) ist ein deutscher Theologe und Sachbuchautor.

Nicolaus Klimek schloss das Studium auf der Theologischen Fakultät an der Ruhr-Universität Bochum im Jahr 1989 mit der Dissertation Der Begriff der „Mystik“ in der Theologie Karl Barths ab. Zuerst wirkte er als Pastoralreferent und danach als Diözesanreferent für Sakramente, Verkündigung und Katechese im Bistum Essen. Anschließend wurde er dort als Mitarbeiter des Exerzitienreferats im Kardinal-Hengsbach-Haus in Essen-Werden[1] tätig und veröffentlicht einschlägige Artikel in der Zeitschrift Katechetische Blätter[2] des Deutschen Katecheten-Vereins. Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Elija – auch ganz unten ist Gott nahe. In: Unterwegs 2007, Deutscher Katecheten-Verein, Abraham & Co., München 2007
  • Im Blick: Gemeindekatechese. Katechese als Eintrittspreis? In: Katechetische Blätter, 6 / 2009, Deutscher Katecheten-Verein e.V., Kösel-Verlag, Kempten 2009, S. 459–461
  • Essen – 10. Tag der Katechese. In: Unterwegs, Nr. 1 / 2010, Deutscher Katecheten-Verein, München 2010, S. 6
  • Neue Wege der Katechese. In: Katechetische Blätter, 137 / 2012, Deutscher Katecheten-Verein e.V., Kösel-Verlag, Kempten 2012, S. 383–384

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.exerzitienreferat.de/geistliche-begleiter.php
  2. http://www.fachzeitschriften-religion.de/katechetische-blaetter/2009/06