Nifoxipam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Nifoxipam
Allgemeines
Name Nifoxipam
Andere Namen
  • 3-Hydroxy-desmethylflunitrazepam
  • 5-(2-Fluorphenyl)-3-hydroxy-7-nitro-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on
  • 5-(2-Fluorphenyl)-3-hydroxy-7-nitro-1H-benzo[1,4]diazepin-2(3H)-on
  • DP370
Summenformel C15H10FN3O4
Kurzbeschreibung

kristalliner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 74723-10-7
PubChem 3058221
ChemSpider 2319383
Wikidata Q20743749
Eigenschaften
Molare Masse 315,26 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Nifoxipam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodiazepine und Metabolit von Flunitrazepam. Die Verbindung wird seit 2014 als Forschungschemikalie vertrieben.[1]

Nifoxipam kann durch Gaschromatographie mit Massenspektrometrie-Kopplung identifiziert werden.[1] Die Verbindung zeigte eine tranquillisierende (Kampftest) und eine schlafverlängernde Wirkung bei einer wesentlich geringeren Toxizität als Vergleichssubstanzen.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Maria Katselou, Ioannis Papoutsis, Panagiota Nikolaou, Chara Spiliopoulou, Sotiris Athanaselis: Metabolites replace the parent drug in the drug arena. The cases of fonazepam and nifoxipam. In: Forensic Toxicology. 35, 2017, S. 1, doi:10.1007/s11419-016-0338-5.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Patentanmeldung EP0158267A2: Arzneimittel, enthaltend 5-(2-Fluorphenyl)-1,3-dihydro-3-hydroxy-7-nitro- oder 5-(2-Fluorphenyl)-1,3-dihydro-3-hydroxy-1-methyl-7-nitro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on und Verfahren zur deren Herstellung. Angemeldet am 2. April 1985, veröffentlicht am 16. Oktober 1985, Anmelder: Dolorgiet Beteiligungs GmbH, Erfinder: Klaus Posselt et al.