Oeneis jutta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oeneis jutta

Oeneis jutta

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Oeneis
Art: Oeneis jutta
Wissenschaftlicher Name
Oeneis jutta
(Hübner, 1806)

Oeneis jutta, zuweilen auch Baltischer Samtfalter genannt,[1] ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Falter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 48 bis 60 Millimeter.[2] Vorder- und Hinterflügel haben auf der Oberseite eine hellbraune bis rotbraune Farbe. In der Submarginalregion der Vorderflügeloberseite heben sich zwei bis drei schwarze Augenflecke ab. Die Oberseite der Hinterflügel ist mit einem oder zwei schwarzen Augenflecken nahe am Analwinkel versehen. Alle Augenflecke sind mehr oder weniger stark orange umrandet, wodurch sich die Falter gut von anderen Oeneis-Arten unterscheiden lassen. Die Unterseiten der Vorderflügel sind gelbbraun, die Augenflecke der Oberseite scheinen durch. Die Hinterflügelunterseite ist schwarzgrau bis schwarzbraun marmoriert.

Ei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die kugelrunden Eier sind zunächst grüngelb und verfärben sich bald in bräunliche Farbtönungen. Auf der gesamten Oberfläche befindet sich ein aus vielen weißlichen, stark gezackten Längslinien gebildetes Streifenmuster.[3]

Raupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgewachsene Raupen sind bräunlich, ocker oder grünlich gefärbt und mit rotbraunen Seitenlinien und -streifen versehen. Der Körper ist sehr kurz braun behaart und am Ende schwach gegabelt.

Puppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gelbliche Puppe zeigt viele braune Punkte und stark verdunkelte Flügelscheiden.

Verbreitung und Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Art kommt in den nördlichen Regionen Europas, Asiens und Nordamerikas vor. Oeneis jutta besiedelt bevorzugt mit Gräsern bewachsene Feuchtgebiete, Sümpfe, Kiefernwaldränder und Tundren.[1][4]

Unterarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Unterarten werden unterschieden:[5][6]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Falter fliegen in einer Generation je nach Region von Mai bis August. Gelegentlich saugen sie Nektar an Blüten. Sie ruhen gerne mit zusammengeklappten Flügeln an Baumstämmen und sind dadurch für Fressfeinde schwer zu erkennen.[7] Als Nahrungspflanzen der Raupen werden verschiedene Sauergrasgewächse (Cyperaceae), beispielsweise Eriophorum spissum, Carex geyeri und Carex concinna genannt.[4] Da die Art überwiegend in Gegenden mit nur kurzen Wärmeperioden und nährstoffarmer Vegetation vorkommt, benötigt sie zwei Jahre für die Entwicklung. Die Raupen überwintern zunächst im ersten, zweiten oder dritten und zum zweiten Mal im vierten, fünften oder sechsten Larvenstadium.[4]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7.
  2. Butterflies and Moths of North America http://www.butterfliesandmoths.org/species/Oeneis-jutta
  3. Entwicklungsstadien bei „Butterflies of America“ http://www.butterfliesofamerica.com/oeneis_jutta_reducta_immatures.htm
  4. a b c James A. Scott: The Butterflies of North America: A Natural History and Field Guide. Stanford University Press, Stanford, California 1986, ISBN 0-8047-2013-4, S. 250/251.
  5. Verbreitung und Unterarten
  6. Vladimir Lukhtanov, Ulf Eitschberger: The Butterflies of the World: Nymphalidae V, Oeneis. Verlag Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-80-7.
  7. Typisches Verhalten und Habitat http://www.kolumbus.fi/esko.viitanen/ojutta_e.htm

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7.
  • James A. Scott: The Butterflies of North America: A Natural History and Field Guide. Stanford University Press, Stanford, California 1986, ISBN 0-8047-2013-4, S. 250/251

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Oeneis jutta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien