Olympische Sommerspiele 2024/Tennis/Qualifikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tenniswettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2024
Qualifikation
Einzel Frauen Männer
Doppel Frauen Männer Mixed

Die Qualifikation für die Tenniswettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen 2024 erfolgt in erster Linie über Ranglisten der Association of Tennis Professionals (ATP) und der Women’s Tennis Association (WTA).

Qualifikationskriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 10. Juni 2024 werden die Weltranglisten von der ATP und WTA veröffentlicht, diese basieren auf den Resultaten im Zeitraum von einem Jahr. Teilnahmeberechtigt sind nur Spieler, die seit den letzten Olympischen Spielen an zwei Billie Jean King Cups (Frauen) oder Davis Cups (Männer) teilgenommen haben.

Jedes Nationale Olympische Komitee (NOK) darf bis zu sechs männliche und sechs weibliche Athleten melden. Im Einzel dürfen maximal vier Athleten pro Land und Geschlecht einen Quotenplatz beanspruchen, in den Doppeln maximal zwei Paare pro Land und Geschlecht.

Bei den Einzelwettbewerben qualifizieren sich die 56 besten Spieler der Weltrangliste der WTA und ATP Tour am 10. Juni 2024 für die Olympischen Spiele. Maximal dürfen vier Athleten pro Nation sich auf diesem Wege qualifizieren. Vier der verbleibenden acht Plätze werden an folgende kontinentale Vertreter vergeben, aber nur, wenn man sich in der Weltrangliste unter den Top 400 befindet und sich noch nicht vier Athleten der Nation qualifiziert haben:

Die letzten vier Plätze werden wie folgt aufgeteilt:

  • 1 Platz für Frankreich als Gastgebernation
  • 2 Plätze für ehemalige Olympia- oder Grand-Slam-Sieger
  • 1 Universality Place

Für die Herren- und Damendoppel können sich jeweils 32 Paare qualifizieren. Bis zu zehn Plätze sind Spielern in den Top 10 der Doppel-Rangliste vorbehalten. Der Doppelpartner muss dem gleichen NOK angehören und unter den besten 300 Spieler in der Einzel- oder Doppelrangliste rangieren. Die restlichen Plätze werden den Paaren mit dem höchsten kombinierten Ranking zugeschrieben, bis das Teilnehmerfeld vervollständigt ist. Bleibt die Gesamtquote von 86 Spielern bei einem Geschlecht unvollständig, werden weitere Plätze durch das kombinierte Ranking zugeteilt. Zudem erhält Frankreich jeweils einen Quotenplatz als Gastgebernation.

Für das Mixed-Doppel sind keine Quotenplätze verfügbar. Stattdessen müssen sie aus Spielern bestehen, die bereits für das Einzel oder Doppel qualifiziert sind. Die Top 15 der kombinierten Ranglistendoppel und das Gastgeberland sind somit qualifiziert.

Nation Männer Frauen Mixed Quotenplätze
Einzel Doppel Einzel Doppel Doppel
Agypten Ägypten 1 1
Argentinien Argentinien 4 1 2 7
Australien Australien 3 1 1 2 7
Belgien Belgien 1 1
Danemark Dänemark 1 1 2
Brasilien Brasilien 2 2 4
Bulgarien Bulgarien 1 1
Chile Chile 3 3
China Volksrepublik China 1 4 5
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 1 1
Deutschland Deutschland 3 2 1 6
Finnland Finnland 1 1
Frankreich Frankreich 4 1 4 1 10
Griechenland Griechenland 1 1 2
Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3 1 1 5
Indien Indien 1 1 2
Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 4 4 1 9
Italien Italien 4 1 4 9
Japan Japan 1 1
Kanada Kanada 1 1 1 3
Kasachstan Kasachstan 2 2 4
Kolumbien Kolumbien 1 1
Kroatien Kroatien 1 2 3
Lettland Lettland 1 1
Libanon Libanon 1 1
Montenegro Montenegro 1 1
Neuseeland Neuseeland 1 1
Niederlande Niederlande 1 1 1 3
Norwegen Norwegen 1 1
Osterreich Österreich 1 1
Polen Polen 1 3 4
Portugal Portugal 1 1
Rumänien Rumänien 3 3
Schweiz Schweiz 1 1
Serbien Serbien 4 4
Slowakei Slowakei 1 1
Spanien Spanien 4 1 2 7
Tschechien Tschechien 3 4 1 8
Tunesien Tunesien 1 1 2
Ukraine Ukraine 4 4
Ungarn Ungarn 2 2
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 1 4 9
Gesamt: 42 NOKs 62 10 62 9 0 143
a Spieler wird nicht teilnehmen aufgrund von Verletzung oder Absage
b Spieler hat nicht an genügend Davis-Cup-Spielen teilgenommen
c Spieler ist nicht spielberechtigt, da sich zu viele aus der Nation qualifiziert haben
d Spieler ist vom Wettbewerb suspendiert
g Spieler erhielt von der ITF eine Sondergenehmigung für die Davis-Cup-Anforderungen
# ATP-Rang Athlet Nation ATP-Punkte NOK-Rang
Weltrangliste
1 1 Jannik Sinner Italien Italien 9.525 1
2 2 Carlos Alcaraz Spanien Spanien 8.580 1
3 3 Novak Đoković Serbien Serbien 8.360 1
4 4 Alexander Zverev Deutschland Deutschland 6.885 1
5 5 Daniil Medwedew Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 6.295 1
6 6 Andrei Rubljow Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 4.710 2
7 7 Casper Ruud Norwegen Norwegen 4.025 1
8 8 Hubert Hurkacz Polen Polen 3.955 1
9 9 Alex de Minaur Australien Australien 3.845 1
10 9(264) Rafael Nadal Spanien Spanien 215 2
b 11 Grigor Dimitrow Bulgarien Bulgarien 3.775
11 11 Stefanos Tsitsipas Griechenland Griechenland 3.740 1
12 12 Taylor Fritz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3.090 1
13 13 Tommy Paul Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2.710 2
a 14 Ben Shelton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2.590
14 15 Holger Rune Danemark Dänemark 2.540 1
15 16 Ugo Humbert Frankreich Frankreich 2.250 1
16 17 Alexander Bublik Kasachstan Kasachstan 2.140 1
17 18 Félix Auger-Aliassime Kanada Kanada 2.075 1
18 18(876) Pablo Carreño Busta Spanien Spanien 21 3
19 19 Sebastián Báez Argentinien Argentinien 2.030 1
20 20 Nicolás Jarry Chile Chile 1.905 1
21 21 Adrian Mannarino Frankreich Frankreich 1.865 2
22 22 Karen Chatschanow Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.780 3
23 23 Tallon Griekspoor Niederlande Niederlande 1.690 1
24 24 Alejandro Tabilo Chile Chile 1.639 2
25 25 Jiří Lehečka Tschechien Tschechien 1.630 1
26 26 Sebastian Korda Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.620 3
27 27 Francisco Cerúndolo Argentinien Argentinien 1.610 2
28 28 Frances Tiafoe Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.590 4
b 29 Mariano Navone Argentinien Argentinien 1.382 3
29 30 Lorenzo Musetti Italien Italien 1.290 2
30 31 Tomás Martín Etcheverry Argentinien Argentinien 1.290 4
31 32 Alejandro Davidovich Fokina Spanien Spanien 1.240 4
32 33 Tomáš Macháč Tschechien Tschechien 1.225 2
33 34 Matteo Arnaldi Italien Italien 1.220 3
34 35 Jan-Lennard Struff Deutschland Deutschland 1.180 2
35 36 Gaël Monfils Frankreich Frankreich 1.160 3
36 37 Jordan Thompson Australien Australien 1.156 2
37 38 Arthur Fils Frankreich Frankreich 1.155 4
38 39 Cameron Norrie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1.150 1
39 40 Jack Draper Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1.131 2
b 41 Luciano Darderi Italien Italien 1.126 4
40 42 Fábián Marozsán Ungarn Ungarn 1.122 1
41 43 Roman Safiullin Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.097 4
As1 44 Zhang Zhizhen China Volksrepublik China 1.066 1
c 45 Christopher Eubanks Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.017
42 46 Laslo Đere Serbien Serbien 975 2
c 47 Pedro Martínez Spanien Spanien 975
43 48 Nuno Borges Portugal Portugal 971 1
44 49 Alexei Popyrin Australien Australien 961 3
b 50 Flavio Cobolli Italien Italien 955
c 51 Pawel Kotow Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 944
45 52 Sebastian Ofner Osterreich Österreich 933 1
46 53 Miomir Kecmanović Serbien Serbien 920 3
c 51 Marcos Giron Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 910 -
47 55 Márton Fucsovics Ungarn Ungarn 887 2
bc 56 Corentin Moutet Frankreich Frankreich 875
48 57 Dušan Lajović Serbien Serbien 871 4
49 58 Lorenzo Sonego Italien Italien 861 4
50 59 Alexander Schewtschenko Kasachstan Kasachstan 860 2
c 60 Jaume Munar Spanien Spanien 850
bc 61 Alex Michelsen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 832
51 62 Daniel Evans Vereinigtes Konigreich Großbritannien 828 3
52 63 Facundo Díaz Acosta Argentinien Argentinien 828 4
c 64 Roberto Carballés Baena Spanien Spanien 821
53 65 Dominik Koepfer Deutschland Deutschland 801 3
bc 66 Giovanni Mpetshi Perricard Frankreich Frankreich 786
b 67 Christopher O’Connell Australien Australien 778
c 68 Arthur Rinderknech Frankreich Frankreich 777
c 69 Federico Coria Argentinien Argentinien 761
54 70 Thiago Seyboth Wild Brasilien Brasilien 750 1
c 71 Brandon Nakashima Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 750
55 72 Emil Ruusuvuori Finnland Finnland 748 1
bc 73 Luca Nardi Italien Italien 742
c 74 Mackenzie McDonald Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 735
bc 75 Arthur Cazaux Frankreich Frankreich 735
Am1 76 Thiago Monteiro Brasilien Brasilien 715 2
56 77 Sumit Nagal Indien Indien 713 1
c 78 Alexandre Müller Frankreich Frankreich 710
57 79 Jakub Menšík Tschechien Tschechien 708 3
Kontinentale Quotenplätze
Asien1 44 Zhang Zhizhen China Volksrepublik China siehe Weltrangliste
Amerika1 76 Thiago Monteiro Brasilien Brasilien siehe Weltrangliste
Amerika2 156 Tomás Barrios Vera Chile Chile 389 4
Afrika1 335 Moez Echargui Tunesien Tunesien 155 2
Ehemaliger Olympiasieger / Grand-Slam-Sieger
L1
L2
Gastgeber
G1 - Neuverteilung Frankreich Frankreich
Universalplatz
U1[1] 146 Benjamin Hassan Libanon Libanon 415 1
# Komb. Rang Spieler 1 Spieler 2 Nation
ER DR Name ER DR Name
Weltrangliste
1 1 Matthew Ebden Australien Australien
2 2 Marcel Granollers Spanien Spanien
3 2 Horacio Zeballos Argentinien Argentinien
4 4 Rohan Bopanna Indien Indien
5 5 Joe Salisbury Vereinigtes Konigreich Großbritannien
6 6 Rajeev Ram Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
a 7 Marcelo Arévalo1 El Salvador El Salvador
7 8 Wesley Koolhof Niederlande Niederlande
8 9 Mate Pavić Kroatien Kroatien
9 202 10 Andrea Vavassori Italien Italien
Kombiniertes Ranking
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Gastgeber
G1 Frankreich Frankreich
1 
Nicht startberechtigt, da kein anderer Spieler aus El Salvador unter den Top 300 der Weltrangliste platziert.
a Spielerin wird nicht teilnehmen aufgrund von Verletzung oder Absage
b Spielerin hat nicht an genügend Billie Jean King Cup Spielen teilgenommen
c Spielerin ist nicht spielberechtigt da sich zu viele aus der Nation qualifiziert haben
d Spielerin ist von dem Wettbewerb suspendiert
e Spielerin hat ihre Karriere beendet
g Spieler erhielt von der ITF eine Sondergenehmigung für die Billie Jean King Cup Anforderungen
# WTA-Rang Athletin Nation WTA-Punkte NOK-Rang
Weltrangliste
1 1 Iga Świątek Polen Polen 11.695 1
2 2 Coco Gauff Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7.988 1
3 3 Aryna Sabalenka Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 7.788 1
4 4 Jelena Rybakina Kasachstan Kasachstan 5.973 1
5 5 Markéta Vondroušová Tschechien Tschechien 4.503 1
6 6 Jessica Pegula Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4.420 2
7 7 Jasmine Paolini Italien Italien 4.063 1
Asien1 8 Zheng Qinwen China Volksrepublik China 4.005 1
8 9 Maria Sakkari Griechenland Griechenland 3.980 1
9 10 Ons Jabeur Tunesien Tunesien 3.748 1
10 11 Danielle Collins Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3.532 3
11 12 Madison Keys Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3.343 4
12 13 Jeļena Ostapenko Lettland Lettland 3.318 1
13 14 Darja Kassatkina Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 3.088 2
14 15 Ljudmila Samsonowa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 2.685 3
15 16 Jekaterina Alexandrowa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 2.360 4
c 17 Emma Navarro Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2.313
16 18 Marta Kostjuk Ukraine Ukraine 2.240 1
c 19 Wiktoryja Asaranka Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 2.234
17 20 Beatriz Haddad Maia Brasilien Brasilien 2.213 1
18 21 Elina Switolina Ukraine Ukraine 2.100 2
19 22 Caroline Garcia Frankreich Frankreich 2.068 1
c 23 Mirra Andrejewa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 2.017
c 24 Anna Kalinskaja Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.986
20 25 Barbora Krejčíková Tschechien Tschechien 1.768 2
c 26 Anastassija Pawljutschenkowa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.756
21 27 Dajana Jastremska Ukraine Ukraine 1.712 3
22 28 Linda Nosková Tschechien Tschechien 1.710 3
23 29 Sorana Cîrstea Rumänien Rumänien 1.704 1
24 30 Katie Boulter Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1.671 1
25 31 Kateřina Siniaková Tschechien Tschechien 1.645 4
26 32 Leylah Fernandez Kanada Kanada 1.630 1
a[2] 33 Elise Mertens Belgien Belgien 1.629
c 34 Weronika Kudermetowa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.623
c 35 Karolína Muchová Tschechien Tschechien 1.510
c 36 Anastassija Potapowa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.427
c 37 Marie Bouzková Tschechien Tschechien 1.425
27 38 Yuan Yue China Volksrepublik China 1.422 2
28 39 Donna Vekić Kroatien Kroatien 1.418 1
29 40 Wang Xinyu China Volksrepublik China 1.411 3
30 41 Julija Putinzewa Kasachstan Kasachstan 1.333 2
31 42 Clara Burel Frankreich Frankreich 1.288 2
32 43 Elisabetta Cocciaretto Italien Italien 1.259 2
33 44 Magda Linette Polen Polen 1.236 2
c 45 Sofia Kenin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.225
34 46 Anhelina Kalinina Ukraine Ukraine 1.221 4
c 47 Sloane Stephens Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.217
c 48 Diana Schneider Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.176
35 49 Ana Bogdan Rumänien Rumänien 1.149 2
c 50 Karolína Plíšková Tschechien Tschechien 1.147
36 51 Wang Xiyu China Volksrepublik China 1.125 4
37 52 Magdalena Fręch Polen Polen 1.106 3
c 53 Zhu Lin China Volksrepublik China 1.077
c 54 Petra Kvitová Tschechien Tschechien 1.070
38 55 Sara Sorribes Tormo Spanien Spanien 1.069 1
39 56 Tatjana Maria Deutschland Deutschland 1.059 1
40 57 Arantxa Rus Niederlande Niederlande 1.054 1
c 58 Caroline Dolehide Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.049
bc 59 Lessja Zurenko Ukraine Ukraine 1.048
c 60 Anna Blinkowa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 1.036
c 61 Peyton Stearns Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1.035
41 62 Nadia Podoroska Argentinien Argentinien 1.035 1
Afrika1 63 Mayar Sherif2 Agypten Ägypten 1.034 1
42 64 Cristina Bucșa Spanien Spanien 1.004 2
43 65 Diane Parry Frankreich Frankreich 999 3
44 66 Clara Tauson Danemark Dänemark 994 1
bc 67 Ashlyn Krueger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 994
45 68 Jaqueline Cristian Rumänien Rumänien 986 2
46 69 Lucia Bronzetti Italien Italien 983 3
47 70 Wiktorija Tomowa Bulgarien Bulgarien 974 1
48 71 Warwara Gratschowa Frankreich Frankreich 970 4
c 72 Wang Yafan China Volksrepublik China 969
49 73 Viktorija Golubic Schweiz Schweiz 952 1
b 74 Tamara Korpatsch Deutschland Deutschland 951
50 75 Laura Siegemund Deutschland Deutschland 941 2
51 76 Moyuka Uchijima Japan Japan 935 1
bc 77 Katie Volynets Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 927
c 78 Elina Awanessjan Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten 926
52 79 Petra Martić Kroatien Kroatien 911 2
53 80 Anna Karolína Schmiedlová Slowakei Slowakei 880 1
54 81 Camila Osorio Kolumbien Kolumbien 875 1
c 82 Taylor Townsend Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 865
c 83 Océane Dodin Frankreich Frankreich 864
55 84 Daria Saville Australien Australien 815 1
56 85 Greet Minnen Belgien Belgien 812 1
Amerika2 86 María Carlé Argentinien Argentinien 811
b 87 Jéssica Bouzas Maneiro Spanien Spanien 808
57 88 Sara Errani Italien Italien 805 4
Kontinentale Quotenplätze
Asien1 8 Zheng Qinwen China Volksrepublik China siehe Weltrangliste
Afrika1 63 Mayar Sherif2 Agypten Ägypten siehe Weltrangliste
Amerika1 115 Laura Pigossi Brasilien Brasilien 672 2
Amerika2 86 María Carlé Argentinien Argentinien siehe Weltrangliste
Ehemalige Olympiasiegerin / Grand-Slam-Siegerin
L1
L2
Gastgeber
H1 - Neuverteilung über Weltrangliste Frankreich Frankreich - -
Universalplatz
U1[2] 612 Danka Kovinić Montenegro Montenegro 71 1
2 
Da die Siegerin der Afrikaspiele 2023 Angella Okutoyi nicht in den Top 400 der Weltrangliste platziert war, wurde der afrikanische Quotenplatz an die beste Athletin der Afrikaspiele 2023 vergeben. die in den Top 400 der Weltrangliste platziert war.
# Komb. Rang Spielerin 1 Spielerin 2 Nation
ER DR Name ER DR Name
Weltrangliste
a[3] 33 1 Elise Mertens Belgien Belgien
1 675 2 Hsieh Su-wei Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
2 3 Erin Routliffe Neuseeland Neuseeland
3 31 4 Kateřina Siniaková Tschechien Tschechien
4 137 5 Storm Hunter Australien Australien
5 75 6 Laura Siegemund Deutschland Deutschland
6 7 Gabriela Dabrowski Kanada Kanada
7 258 8 Wera Swonarjowa Südafrika 1992 Individuelle Neutrale Athleten
8 753 9 Ellen Perez Australien Australien
b 1366 9 Nicole Melichar-Martinez Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Kombiniertes Ranking
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Gastgeber
G1 Frankreich Frankreich
No. Komb. Rang Spieler 1 Spieler 2 Nation
ER DR Name ER DR Name
Kombiniertes Ranking
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Gastgeber
G1 Frankreich Frankreich

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hassan, Kovinic granted universality places for tennis at Paris 2024. International Tennis Federation, 10. Juni 2024, abgerufen am 10. Juni 2024 (englisch).
  2. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :02.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen :03.