Portal Diskussion:Griechenland/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diderot-Medaille

Wäre das nicht mal ein ernsthafter Anlass, sich an Griechenland seriös heranzumachen? Das geht natürlich nur, wenn die meisten von uns Lust haben mitzumachen und sich absprechen. Gute Zusammenfassungen unter Kultur, anständig recherchierte Daten, das Unnötige auslagern usw. usf. Wer macht mit?

  1. --Pitichinaccio 18:34, 11. Jan. 2008 (CET)
  2. -- Frente 10:48, 12. Jan. 2008 (CET) Ich übernehme das Gesundheitswesen.
Oh, je, da fehlt ja noch viel mehr. Der jetzige Punkt 8 könnte werden zu "Bildung, Gesundheit, Soziales". -- Frente 12:58, 12. Jan. 2008 (CET)
Ich kann dieses Projekt zwar auf die Schnelle nicht besonders gut einschätzen (wer ist dieser Benutzer??), aber sinnvoll wäre eine solche Aktion sicher. Ich werde ab Februar wieder mehr Zeit investieren können. Wenn ich etwas Positives beitragen kann, bitte gerne. Ich bin sicher nicht auf eine Medaille aus, wohl aber auf eine deutliche Verbesserung der griechischen Inhalte in der deutschen Wikipedia. Hier liegt noch dermaßen viel brach, es ist beschämend. --Rokwe 22:53, 12. Jan. 2008 (CET)
Und ich könnte sicher ein wenig den Aufräumer spielen, damit ihr Rokwe nicht behelligen müsst ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:53, 14. Jan. 2008 (CET)

Gerne, es gibt in dem Artikel viel zu putzen und viel zu belegen.... Christos. In disem Zusammenhang fällt mir auf, dass der Absatz der ethnischen Minderheiten sehr lang ist und vielleicht ausgegliedert werden müsste, vielleicht in: Demographie in Griechenland.

Ich mache ein bißchen mit. Einen Bereich verantwortlich übernehmen, will ich nicht. Aber mitlesen und ggf. kommentieren, ergänzen, korrigieren kann ich gern tun. -- AWI 01:15, 15. Jan. 2008 (CET)
Auch von mir noch einmal eine Bemerkung, weil Pitichinaccio mich für das Kulturressort vorgeschlagen hat: Meine Spezialgebiete sind Sprache und (nicht neueste) Literatur. Andere kulturelle Bereiche wie Film, Theater, Musik usw. kenne ich leider nicht besonders fundiert und bezweifle daher, an dieser Stelle viel verbessern zu können.--Rokwe 13:01, 15. Jan. 2008 (CET)

Ach, ich fände es nicht wirklich ein Problem, wenn jeder erstmal das, wo er sich auskennt, ergänzt. Außerdem sind gerade Rokwe und Lefcant ja beim Übersetzen sehr hilfreich, wenn wir Doofis mal gerade nicht weiter kommen. Zur Musik z. B. könnte ich sicher einiges recherchieren, aber man muss halt auch erstmal anfangen. Ich weiß noch nicht recht, ob ich den Artikel bei poupou anmelden soll - ein anderer Bewerber, wo ich allein mehr zustandebrächte, wäre auch der scheußliche Artikel über die Griechische Mythologie. --Pitichinaccio 22:21, 15. Jan. 2008 (CET)

Nö, laß uns das ruhig versuchen mit Griechenland, ob mit oder ohne Anmeldung - auf den Kuchen können wir wohl alle verzichten. Als Orientierung kann ja (wieder mal;) der exzellente Artikel zu Finnland dienen, der vor allem auch zeigt: nicht die Masse machts. Die Aufgabe ist, das Wesentliche herauszuarbeiten und den Rest auszulagern. Wir brauchen weder zur Kultur noch zur Minderheitenpolitik noch zum Bildungs- oder Gesundheitswesen je 3 DIN-A4 Seiten. -- Frente 22:29, 15. Jan. 2008 (CET)
Wahre Worte, Frente :) --Pitichinaccio 22:54, 15. Jan. 2008 (CET)

Übersetzung Ägäiskarte

vollständige (?) Übersetzung

Hallo Griechenlandexperten. Bei der Übersetzung der hübschen französischen Ägäiskarte in der Kartenwerkstatt ist Eure Hilfe gefragt. Es fehlen noch die folgenden Übersetzungen:

  1. Cap Ilyas -> Kap Ilyas?
  2. Détroit de Thasos/Kea/Kythnos/Serifos/Siphnos/Kimolos-Siphnos/Polyaigus-Folegandros/Pelagonissis -> Strasse/Meerenge/Kanal von ...

sowie

  • Cavo d'Oro -> ? Dem englischen Artikel en:Euboea zufolge ist dies gleichbedeutend mit Kap Kafireas (=Kafirefs?). Mir kommt das Ganze spanisch vor: Cavo d'Oro=Gold(enes) Kap? In der Karte wird damit jedoch ein Kanal/Meerenge bezeichnet.

Wäre toll wenn ein Ortskundiger oder jemand mit guten Karten dazu Rat wüsste. Jegliche Hinweise sind sehr willkommen; auch zu möglichen Fehlern in der jetzigen Version. Lilleskut 08:37, 9. Jan. 2008 (CET)

Détroit ist griechisch στενό, das ist eigentlich „Meerenge“.
"Kafireas" ist die Dimotiki-Version von Katharevousa "Kafireefs", das "Cavo d'Oro" heißt in meinem Atlas Stenón Kafireos also "Meerenge von Kafireas".
Weiteres heute Abend, ich muss arbeiten. Gr --Pitichinaccio 09:22, 9. Jan. 2008 (CET)
Das ist seltsam, den Begriff "Meerenge von ..." findet man in deutschen Atlanten höchst selten. Sollte man das nicht in "Straße von ..." vereinheitlichen? --Lencer 09:30, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich würde gerne helfen, doch leider bricht mein nicht ganz so langsamer Computer bei Anzeige der Datei mit Firefox im Vollbild zusammen, IE zeigt gar nix an. (Nebenbemerkung: Ich habe keine Erfahrungen in dem Bereich, aber ist dieses SVG Format bzw dessen Browserunterstützung schon so ausgereift, dass man es auf die Allgemeinheit loslassen kann?)
Von dem, was ich sehen kann in der Voransicht, scheinen mir einige Bezeichnungen korrekturbedürftig was unsere NK betrifft. Die unzähligen "Straßen von xy" sehe ich größtenteils als schlicht überflüssig. "Meerenge" ist sogar total daneben in den meisten Fällen, warum sollte der Bereich zwischen zwei Inseln eine "Meerenge" sein?
Kommt man irgendwie an die Nur-Text-Version dieser Datei heran (da existiert doch sicher irgendwo eine Tabelle der Bezeichnungen?) um die Namen in aller Ruhe durchzusehen? Gruß, Frente 15:51, 9. Jan. 2008 (CET)
Die Karte scheint nicht WP-tauglich, hatte ähnliche Probleme der Darstellung wie Frente.
Habe mal mehrere Atlanten durchforstet. Fazit: unterschiedliche Zeiten, unterschiedliche Schreibweisen.
  • Stielers Handatlas 1891: Porthmòs Kaphēréōs (Canale d'Oro), A. Kaphērevs (Cabo d'Oro)
  • Andrees Handatlas 1924: Canale d'Oro, K. Kaphirévs (C. d'Oro)
  • Knaurs Grosser Weltatlas 1999: Porthmós Kafiréos, Akr. Kafirévs
  • Straßen-Atlas 2006/2007: Stenó Kafiréos, Akrotíri Kafiréas
Die Formen mit „d'Oro“ stammen dann wohl von den Venezianern und wurden in andere Sprachen übernommen. Grüße, --Oltau 18:55, 9. Jan. 2008 (CET)

Noch mal ich. Die Karte ist eine gute Idee. Die Bezeichnungen der Inseln etc. sollten zu den Lemmata der deutschspr. WP passen - wenn man sich schon die Mühe macht, eine deutsche Karte anzufertigen. Spontan fällt mir auf:

  • es heißt "Thrakisches Meer" nicht "Thraker Meer"
  • ebenso "Kretisches Meer" nicht "Meer von Kreta"
  • bei Euböa sollte die neugr. Bez "Evia" mindestens in Klammern stehen
  • die "Anti..."-Inseln sollte "Andi..."-Inseln werden
  • die Beschriftung für Meeresabschnitte scheint beliebig: jede Lücke zwischen den nördl. Sporaden ist beschriftet, das "Karpathische"- und das "Ikarische Meer" hingegen fehlen.
  • an den nördl. Sporaden steht dick nur "Sporaden", wo sind die südlichen?
  • Sollten nicht auch die wichtigsten Fährhäfen drauf? auf Kreta noch Rethymno, auf der Peloponnes Gythio, Rafina, Rhodos (Stadt) ...

doch das schlimmste bleibt, dass ich sonst nix lesen kann... ;) -- Frente 22:22, 9. Jan. 2008 (CET)

(nach BK mit Frente)

Also, was die Schreibweise angeht, sollten wir uns an WP:NKN und an der Dimotiki bzw. neueren Form orientieren. Stenó und Porthmós heißt "Meerenge", ob "Straße" der gängige deutsche Begriff ist, müssen die Geografen sagen.
Ansonsten folgende Vorschläge:

Meere
  • Thraker Meer → Thrakisches Meer (Θρακικό πέλαγος)
  • Meer von Kreta → Kretisches Meer
  • Meer von Mirtos → Myrtoisches Meer

zu ergänzen ggf. das Ikarische (zw. Rhodos und Chios) und das Karpathische (zw. Kreta und Rhodos) Meer

Buchten

Alle heißen griechisch kolpós, das ist Bucht oder Golf; ich würde nach der Größe unterscheiden.

  • Golf von Petalion → Golf von Petalies (Petalion ist Genitiv)
  • Golf von Agion Oros → schwierig, da Agion Oros schlicht "Heiliger Berg" heißt und den Athos meint. "Golf des Heiligen Berges" ist ebenso blöd wie "Golf von Agio Oros", gr. gibt es auch Σιγγιτικός κόλπος - "Singitischer Golf", im alten Meyers gibts ihn auch als "Singitischen Meerbusen", immerhin ein Beleg
  • Nördlicher und Südlicher Golf von Euböa
  • Golf von Epidvros → Golf von Epidauros, hier ist die Übertragung aus dem Altgriechischen wie fast immer gängiger
  • Golf von Epidavrou Limiras → … von Epidavros Limiras (Nominativ)
  • Bucht von Antikyra → … Andikyra (jedenfalls nach Namenskonvention)
  • Golf von Alkyonides → Alykoniden-Golf oder Golf der Alkyoniden (sind eine Inselgruppe)
Inseln
  • Lemnos → Limnos
  • Nissiros → Nisyros
  • Kassos → Kasos
  • Antiparos → Andiparos
  • Santorini → Santorin (dt.) oder Sandorini (gr.), ich weiß, der Artikel heißt immer noch Santorini :-/
Städte
  • Theben → Thives (die moderne Stadt sollte man neugriechisch transkribieren)
  • Mytilene → Mytilini
  • Alexandroupolis → Alexandroupoli
  • Nafplion → Nafplio

… das mal so auf den zweiten Blick, gibt vielleicht noch mehr --Pitichinaccio 23:07, 9. Jan. 2008 (CET)

Vielen vielen Dank schonmal. Ich habe die obigen Vorschläge eingearbeitet auch wenn einige wie Alexandroupoli(s) oder Nafplio(n) (noch?) andere Lemmata in der wikipedia haben. Der "Golf von Agio Oros" ist jetzt ein Singitischer Golf und "Détroit" sind Straßen geworden. Außerdem gibt es nun "Nördliche" und "Südliche Sporaden" sowie "Ikarisches" und "Karpatisches Meer" (Stimmen die so?) Was machen wir mit Cavo d'Oro? Vermutlich ist das svg etwas zu groß für die meisten Rechner. Deshalb gibt es jetzt auch ein png, welches überall funktionieren sollte. Lilleskut 06:10, 10. Jan. 2008 (CET)

Noch was gefunden:

  • Zur Bezeichnung des Flusses Struma sollte wohl gr. Strymonas dazu, dann versteht auch jeder, warum der Golf so heißt. Ansonsten die Flüsse vielleicht besser neugriechisch: Evrotas, Sperchios, Pinios, Titarisios
  • Mytilini (Μυτιλήνη)
  • Der Ort mit dem Kap auf Euböa heißt in el-WP und in meinem Atlas noch Oktonia, nicht Ochthonia, gtp führt drei Schreibweisen auf: [1]
  • Kanal von Polyegos-Folegandros
  • Im Atlas hab ich noch ne Straße von Chios östlich der Insel, eine von Fourni zwischen Fourni und Samos sowie die Straße von Kythira südlich der Insel.
  • Donousa mit einem s
  • Der Zweitname von Kyra Panagia ist Pelagonisi (Πελαγονήσι), daher wohl auch Straße von Pelagonisi
  • Das Südkap der Halbinsel Kassandra heißt nach dem Ort dort Kap Paliouri.

Gr --Pitichinaccio 09:22, 10. Jan. 2008 (CET)

Wo finden wir das PNG ??? (Piti, hast du jetzt einen Großrecher oder kann das ein kleiner Mac so viel besser mit dem SVG ;) -- Frente 09:29, 10. Jan. 2008 (CET)
Das PNG ist hier im Bereich oben statt des SVG verlinkt. --Lencer 09:44, 10. Jan. 2008 (CET)
Ich könnte aus meinem Atlas noch für alle Berge über 1000m die Namen beitragen, wenn es den nicht zu viel für die Karte wird. Ich würde Lilleskut dann aber eine Kopie zur Verfügung stellen. Grüße Lencer 09:47, 10. Jan. 2008 (CET)

Pitichinaccio hat das meiste schon erwähnt. Meinerseits noch:

  • Straße der Dardanellen: zu deutsch eigentlich immer nur "Dardanellen" (obwohl hier die Bez "Straße" wirklich naheliegt)
  • Kap Tainaro Mani/Peloponnes ==> Kap Tenaro
  • Vielleicht die Insel Dia (Insel) noch beschriften?
  • Wie heißt bloß das Inselchen südöstlich von Astypalea?

-- Frente 10:07, 10. Jan. 2008 (CET)

Meinst Du Sírna / Syrina ? --Oltau 14:40, 10. Jan. 2008 (CET)
Syrna, wenn schon ;-) --Pitichinaccio 22:09, 10. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich's kennte, tät ich nicht so dumm fragen ;) Da ich "Syrna" auch nicht kenne, passt das gut zusammen. --> Syrna <-- Ich googel mal ... Frente 22:33, 10. Jan. 2008 (CET)
In lateinischer Schreibe ist außer den GTP nix zu finden, auf Griechisch findet man tatsächlich einen Stub in der gr:WP ([2]) und einen Vogelkundlereintrag ([3]). Auf jeden Fall IST es die Insel die ich meinte :) verwaltungsmäßig zu Astypalea gehörend, heute unbewohnt, 8 km², 253 m hoch, Zugvogelrastplatz, ist ja schon fast ein Artikelaki -- Frente 22:45, 10. Jan. 2008 (CET)
quetsch Stimmt, bei Google Earth heißt die Insel Syrna. Sieht ziemlich leer aus, wenn man sich die vier dort verlinkten Fotos ansieht. Bei drei der Fotos steht dann noch der Name Sirina... (Namen in Griechenland, ich geb's bald auf) Grüße --Oltau 23:45, 10. Jan. 2008 (CET)
<selberquetsch> Oltau, es gibt gtp und die berühmten griechischen Listen, aber beides funktioniert nicht ohne gewisse Kenntnisse von Sprache und Schrift … Ohne griechische Originalquellen kommt man angesichts der Unkenntnis der Kartografen kaum zurecht (obwohl z. B. mein Atlas zumindest eine rückzuvollziehende Umschrift und ausschließlich griechische geograf. Namen aufweist). --Pitichinaccio 00:04, 11. Jan. 2008 (CET)
nochmalquetsch Glaub ich Dir ja. Aber auf gtp ist die Insel nicht bezeichnet und die Durchsicht dieser Listen überlasse ich dann lieber Dir als Experten. Gruß --Oltau 00:15, 11. Jan. 2008 (CET)
hier schon (ist aber keine karte) --Pitichinaccio 08:36, 11. Jan. 2008 (CET)
quetschquetschquetsch; Oltau, kein Grund zur Verzweiflung;) lies mal die wirklich guten Artikel, die uns vor allem Rokwe und Piti zur jüngeren griechischen Sprachgeschichte und -politik beschert haben. Dann wird das Chaos verständlich. Umsonötiger, dass wir hier einheitlich vorgehen, fast schon eine historische Chance sozusagen. -- Frente 08:41, 11. Jan. 2008 (CET)

Das (West-)Kap bei den Dardanellen finde ich als "İlyas Burnu" - "burnu" ist Kap, "İlyas" ist die türkische Form des Propheten Elias ;-) Das Südkap der Halbinsel heißt "Teke burnu". --Pitichinaccio 22:42, 10. Jan. 2008 (CET)

Also so wie in en:Image:MapHellesWarZoneGallipoli1915.jpg? Sieht jetzt aber etwas viel aus mit den beiden Kaps so dicht beieinander. Vielleicht sollte man sich auf das bedeutendere/bekanntere/schönere Kap beschränken. Nur welches ist dies? "Cavo d'Oro" ist jetzt "Straße von Kafireas (Cavo d'Oro)" und die restlichen Korrekturen sind auch drin-sorry für so viele Fehler. Fährhäfen (und -routen) ließen sich vielleicht am besten in einer speziellen Verkehr-in-der-Ägäis-Karte unterbringen. @Lencer: Berge kann man ja mal probieren. Bisher ist ja nur der Olymp bezeichnet. Lilleskut 02:09, 11. Jan. 2008 (CET)
Ich glaub für die Fehler brauchst Du Dich nicht zu entschuldigen. Die richtige deutsche Übersetzung eines griechischen Namens, ist, wie man dieser Diskussion eindrucksvoll entnehmen kann, eine Wissenschaft für sich und mein regelmäßig genutzter Atlas enthält auch andere Schreibweisen als Deine finale Karte haben wird. Scannen schaff er wahrscheinlich erst Sonntag, sorry. Ich wollte noch sagen, das nach Abschluss der Karte, diese Diskussion samt Bearbeitung in der Kartenwerkstatt archiviert wird, dann kann man die Entscheidungsfindung später nochmal nachvollziehen. Schön das man hier mal richtig viel Feedback kommt ;-), das ist in anderen Portalen nicht so. Grüße Lencer 08:19, 11. Jan. 2008 (CET)
Nur keine Eile. Vor Dienstag gehts bei mir auch nicht mit der Karte weiter. Grüße Lilleskut 08:25, 11. Jan. 2008 (CET)

Kap Teke und Kap İlyas schint doch dasselbe zu sein, hier finde ich fünf Namen und leicht abweichende Koordinaten. Teke scheint mir etwas häufiger. --Pitichinaccio 08:32, 11. Jan. 2008 (CET)

Falls ihr aus anderen Gründen noch mal dran müsst:
  • Auf Kreta wäre noch Platz für die Beschriftung des 3-höchsten Berges im Kartenbereich, dem "Psiloritis"
  • Fährhafenstädte
  • Die Mönchsrepublik und Halbinsel Athos sollte beschriftet sein. Vielleicht könnte man sogar die Grenze zu Lande andeuten?
  • Generell: Sollten die Halbinseln (Peloponnes, Chalkidiki, Mani, Sithonia, Pilion, Akrotiri, uswusf. nicht auch beschriftet sein? Man kann da sicher verschiedener Meinung sein, für mich gehören sie ebenso zur Ägäis wie die Inseln.
  • Fehlende Beschriftung von Inseln
    • Kimolos, eine bewohnte Insel nördl. von Milos (die "Straße von Kimolos" ist drauf!)
    • Das unbewohnte Saria im Norden von Karpathos
    • Spetses, eine wichtige Urlaubsinsel.
-- Frente 19:33, 11. Jan. 2008 (CET)
Hab nochmal eine neue Karte hochgeladen. Frentes Vorschläge sind eingebaut und auch noch einige weitere Inseln und Berge beschriftet. Einzig bei der Grenze der Mönchsrepublik war ich mir nicht sicher. Die paar Karten die ich dazu gefunden habe, zeigten verschiedene Grenzverläufe. Oder verläuft diese direkt auf dem 24° Meridian? Lilleskut 03:46, 21. Jan. 2008 (CET)

Kreta-Karte

Ausgehend von dieser Diskussion habe ich mir die im Artikel Kreta verwendete Karte Bild:Crete_relief_map-de.svg vorgenommen und korrigiert. Nur bin ich leider zu dämlich, die vorhandene Karte auf Commons zu ersetzen ohne den ganzen Lizenzkram und das drumrum zu verlieren. Kann mir wer helfen? Eigentlich würde ich erwarten, dass unter "Eine neue Version der Datei hochladen" man nur die eigentliche Datei austauscht, doch man kommt in die Standard-Hochlademaske und muss bei Adam und Eva anfangen (Lizenzen, Anmerkungen, etc). -- Frente 09:39, 14. Jan. 2008 (CET)

Keep cool, da brauchst du nix einzutragen. Wirklich einfach nur "Neue Version hochladen" und im Infofeld alles löschen und meinetwegen reinschreiben, "Übersetzung korrigiert". Mehr nicht, hab ich schon 100mal gemacht ;-) PS: Ist aber wirklich etwas verwirrend. Grüße Lencer 09:53, 14. Jan. 2008 (CET)
OK, wenn's schief geht, bist du schuld...;) -- Frente 09:59, 14. Jan. 2008 (CET)
Hat wohl funktioniert, ich wäre jedoch dafür, das man statt der SVG-Version eine PNG-Version erstellt, und diese in den Artikel einbindet. --Lencer 11:27, 14. Jan. 2008 (CET)
Ack mit dem .png. Ich habe mir das Inkscape runtergeladen und probiere das heute abend mal. Habe außerdem ein paar Fehler übersehen. Hättet ihr was dagegen die "Kaps" in einer kleineren Schrift, evt. in Blau zu beschriften? -- Frente 12:01, 14. Jan. 2008 (CET)
Kleiner ist kein Problem, aber blau ist in der Regel dem Gewässer vorbehalten. IMHO sind die Kaps in der Karte zu groß beschriftet. Das könnte also ohne Sorge geändert werden. --Lencer 12:06, 14. Jan. 2008 (CET)
Ich wollte nur mitteilen, das hier auch noch eine Karte auf einen Editor wartet. ;-) Grüße Lencer 09:57, 14. Jan. 2008 (CET)
Das könnte ich heute Abend machen, hab mich da mal eingetragen. --Pitichinaccio 17:02, 14. Jan. 2008 (CET)

Frente, du schreibst Agii Pantes? --Pitichinaccio 17:06, 14. Jan. 2008 (CET)

Köpf mich! Bitte! Auch in der neuesten Fassung noch? (Commons braucht scheint's Zeit zum aktuell werden) -- Frente 17:33, 14. Jan. 2008 (CET)
Die Aktualisierung auf Commons erscheint unterschiedlich. Manchmal ist das Vorschaubild noch das alte, bei Doppelklick auf die hochauflösende Version erscheint jedoch schon die neueste Fassung. --Oltau 17:54, 14. Jan. 2008 (CET)

Portal-Aufspaltung?

jedesmal, wenn ich mir die "neuen Artikel" anschaue, beschleicht mich das Gefühl, dass es sehr sinnig wäre, das Portal zu klonen: "Portal Griechenland" versus "Portal:Griechische Antike". Was hier so nebeneinandersteht, Kopfvasendrehermeister von 150 v.Chr. und Damenbasketballmeister 2001, nö, das geht irgendwie nicht. Behandeln die im Portal:Italien auch den Raumaustatter von Tacitus neben der Liste von Filmen mit Ornella Muti? Im Ernst, ich weiß, die Abgrenzung ist manchmal schwierig, vor allen durch den Bereich der Geografie, aber nötig wäre es. Fehlt wohl nur an Leuten, die sich auf der "antiken" Seite dahinterklemmen würden. Soll nur ein Denkanstoß sein, Gruss Frente 23:58, 20. Jan. 2008 (CET)

Würde ich sehr befürworten. Meine Zusammenstellung der Sprach- und Literaturartikel soll ja auch in Richtung Entzerrung gehen. Lustig wäre dann natürlich Fossas Reaktion auf die beiden Portale "Antikes Griechenland" und vor allem "Christliches Griechenland". Oder "Kategorie: Griechenland nach unserer Zeitrechnung"? Die Kontinuitätsfanatiker hätten wohl was dagegen. Aber aus praktischen Gründen wäre eine Portalaufspaltung sicher gut. --Rokwe 00:14, 21. Jan. 2008 (CET)
Kommt wohl darauf an, wie und wofür so eine Portalseite gedacht ist. (Steht sicher irgendwo, aber ich hab jetzt keine Lust, das zu suchen.) Mir gefällt das Nebeneinander ganz gut so, ich werde dadurch immer mal auf was interessantes Antikes aufmerksam gemacht und die, die wg. Alterum reinkommen, bekommen so auch was vom heutigen GR mit. Die Damensbasketballmeister neben Kondomari ist doch auch nicht viel stilvoller, aber so ist das Leben halt, und die heißen bestimmt auch Antigoni, Penelopi...-- AWI 01:25, 21. Jan. 2008 (CET)
Hm, Frente, dann fallen aber die meisten prämierten Artikel weg ;-) Mir ist das eher wurscht. Diese Neue-Artikel-Liste ergänze ich nach Catscan, d. h. alle neuen Artikel in der Kategorie Griechenland kommen quasi automatisch rein. Mich stört die Verbindung beider nicht. Und immerhin sind im Bereich der Antike sehr viel mehr Autoren, "die sich dahinterklemmen", mit guten Beiträgen vertreten. Warum sollte man das rausschmeißen? Ach ja, ab wann darf man denn dann ins Portal? 600? 1453? 1821? --Pitichinaccio 01:49, 21. Jan. 2008 (CET)
das mit den Prämien-Wegfallen ist klar, Piti, dem müssen wir uns dann stellen. Im übrigen: mein Anstoß sollte keine Kritik an der "Neue Artikel"-Rubrik sein, anders kann man das ja gar nicht machen. Wenn du recht hast, dann sollte es auch genug Autoren geben, denen ein eigenes Portal wichtig ist. Die ganze jetzige Portalstruktur ist nicht geeignet, um beides angemessen aufzunehmen, das sollten wohl auch die "antiken" Autoren wissen. Wen könnte man da ansprechen, um mal vorzufühlen? -- Frente 02:01, 21. Jan. 2008 (CET)
Ab wann? Ach, warum muß bei uns alles so schwierig sein? Mit Fingerspitzengefühl. Sicherlich lassen sich 90 % aller Artikel problemlos einordnen, die restlichen 10 % kommen dann in beide Portale. Alle Vasenmaler in die Antike, alle Basketballspieler in die Moderne. Byzanz in beide. Ich bin mir sicher es würde gehen, und mehr Raum schaffen für dem jeweiligen Zeitalter angemessene Themen und Strukturen. Gute Nacht nun, muss in die Heia. -- Frente 02:17, 21. Jan. 2008 (CET)

Luftlandeschlacht um Kreta - lesenswert?

Im Kasten zur Gr. Geschichte (Neuzeit) klebt ein blaues L-Bapperl neben der Luftlandeschlacht. Ich vermute, das gehört da nicht hin. Im Artikel finde ich jedenfalls keinen Hinweis auf 'Lesenswert'. Bei 'Megali Idea', die direkt dahinter steht auch nicht. -- AWI 01:25, 21. Jan. 2008 (CET)

haettste auch selbst erledigen koennen, thx, Fossa?! ± 01:28, 21. Jan. 2008 (CET)
(BA) Hast recht, es war einmal, bei beiden. Ich mach's weg. Das *L* beim "Namensstreit" danach ist evt. auch verschwindenswert. -- Frente 01:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Joa, Megale, der ist dank Buncic eher exzellent. Fossa?! ± 01:34, 21. Jan. 2008 (CET)
Klar, file mou, voll krass exzellent. -- Frente 01:43, 21. Jan. 2008 (CET)
mon fou? je ne parle pas francais. Fossa?! ± 01:49, 21. Jan. 2008 (CET)
eio momempma. mer schpresche reinisch platt, sunst kütt mer her nit uff de Bonje! Ziel sollte in jedem Fall eine nicht nur extensive, sondern auch punktuelle Aufwertung der Artikel hier sein. Wenn die Antike tatsächlich abhaut, sieht's dünn, sprich recht vignettenlos aus im modernen Hellenien. Ich persönlich fürchte ja die Griechen, auch wenn sie Artikel schreiben. Aber das ist eine andere Geschichte. Jammas. --Rokwe 00:49, 22. Jan. 2008 (CET)

Griechisches Alphabet + lesenswert?

Ich denke, dass sich seit der gescheiterten Excelenz-Kandidatur 2004 (!) soviel im Artikel getan hat, dass er vermutlich sogar ohne Review eine Lesenswert-Auszeichnung verdient hat. Sicher einer der meistverlinkten Artikel unseres Bereichs, der weit darüber hinaus Aufmerksamkeit genießt. Was meint ihr, sollen wir's wagen? -- Frente 10:15, 3. Feb. 2008 (CET)

Οπωσδήποτε! --Rokwe 10:38, 3. Feb. 2008 (CET)
Glaube ich auch. --Pitichinaccio 11:33, 3. Feb. 2008 (CET)
Ein Problem bei diesem Artikel, von dem ja größere Teile aus meiner Feder stammen, ist, dass er ehrlich gesagt quellenmäßig auf ziemlich tönernen Füßen steht. Ich bin kein Einzelnachweis-Fetischist, aber der im Geschichtsteil stehen schon einige Aussagen, die besser belegt werden sollten. Nur kann ich nicht mehr in allen Fällen rekonstruieren, woher ich die Information eigentlich genommen habe. Das Literaturverzeichnis dient auch eher der Zierde, als dass der Artikel tatsächlich darauf beruhen würde. Eigentlich müsste der Artikel vor einer Kandidatur nochmal mit einem maßgeblichen Werk der Fachliteratur abgeglichen werden. --BishkekRocks 11:54, 3. Feb. 2008 (CET)

Bild des Monats (reloaded)

Zur Kenntnisnahme: Dank Benutzer:Wladyslaw Sojkas Vorstoß, habe ich auf Portal Diskussion:Griechenland/Bild des Monats mal eine Anwärterseite angelegt. -- Frente 14:56, 4. Feb. 2008 (CET)

Mir ist grade aufgefallen, dass offensichtlich nicht einmal alle lesenswerten (exzellenten?) Artikel konsequent aufgeführt wurden. Beispiel: Messolongi. Die Portalseite sollte insgesamt mal gründlich revidiert werden, mit eigener Werkstattseite, Artikelgalerie, u.ä.. Ich beteilige mich gerne an dem Umbau, will und kann aber auch der einzige sein, der die gesamte Arbeit trägt. Wenn sich aber eine Mehrheit findet, mache ich gerne mit. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:31, 4. Feb. 2008 (CET)
Ich habe die wenigen verbliebenen Lesenswerten zumindest mal gesammelt und eingestellt Portal:Griechenland/Ausgezeichnete Artikel, Positionierung und Layout vorerst nach altem Schema. Nach "Rausschmiss" der Antike war das nun nicht mehr viel Arbeit ;) Wir sollten uns nicht auf zu vielen Baustellen verzetteln, vorerst liegt die Überarbeitung von Griechenland an. Wir haben hier nicht viele permanente Mitarbeiter. Gruss, Frente 16:09, 4. Feb. 2008 (CET)
Das ist natürlich richtig. Ich werde schauen, dass ich hier in Zukunft öfter einen Blick reinwerfe und werde mir für das Portal noch etwas einfallen lassen. – Wladyslaw [Disk.] 16:13, 4. Feb. 2008 (CET)

Neue GR-Artikel

Hallo,

nachdem ich nun erfahren habe, dass im Portal Griechenland die Antike nicht mehr geführt wird, ist dieser heute neu geschriebene Artikel Orraon hier fehl am Platz? Gibt es ein eigenständiges Portal Antikes Griechenland oder ist damit das Portal:Altertum gemeint? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 18:28, 4. Feb. 2008 (CET)

Nein, es gibt leider kein Portal "Antikes Griechenland" - wobei ich meine, dass der Bereich eins verdient hätte. Doch hier war das Durcheinander zu groß, du siehst ja, dass wir schon das moderne Griechenland kaum strukturiert kriegen. Von den "Altgriechen" hat leider keiner am Portal mitgearbeitet, auch dadurch das noch jetzt bestehende "Linklisten-Outfit". Dass sich bislang keiner beschwert hat, spricht für sich: Es hat anscheinend niemand gemerkt, dass wir vor ca 3 Wochen "umgebaut" haben. Das Portal Altertum sollte mMn nur ein vorübergehendes Ausweichquartier sein. -- Frente 19:49, 4. Feb. 2008 (CET)
NB. Antike Stätten, deren Reste in Griechenland zu besichtigen sind, sind natürlich auch im Gr-Portal erwünscht. --Pitichinaccio 20:57, 4. Feb. 2008 (CET)
Oh ja, da hab ich nicht geschaltet - und nicht nachgeschaut wer oder was "Orraon" denn ist. Zu dieser Trennung müssen wir uns mMn auch noch ein paar Gedanken machen, um klare Grenzen zu ziehen, dass war ja eine mehr oder minder spontane, wenn auch offensichtlich überfällige Aktion vor ein paar Wochen. Delphi ja, die Pythia nein? Auf jeden Fall müssen wir diese Information gut sichtbar im Portal unterbringen, macht ja keinen Sinn, wenn nur 4 Leute davon wissen. -- Frente 21:27, 4. Feb. 2008 (CET)

Abschließendes geschütztes Leerzeichen bei Genus/Numerus-Vorlagen

Die Vorlagen N.Pl. & Co. fügen hinter der schließenden Klammer ein geschütztes Leerzeichen ein. Dies sieht in (sehr) vielen Fällen etwas merkwürdig aus: „Chania (griechisch Χανιά (n. pl.)“. Ich möchte das geschützte Leerzeichen aus den Vorlagen entfernen und die Artikel einzeln durchgehen und gegebenenfalls (geschützte) Leerzeichen einfügen, wo es sinnvoll ist. Einwände? Tim Landscheidt 11:11, 5. Feb. 2008 (CET)

Ich nehme mal an, da hat sich jemand beim Erstellen der Vorlage was bei gedacht. Man müsste probieren, wie es aussieht, wenn wie in diesem Fall kleine und große End-Klammer nebeneinander stehen: " )) " --Oltau 13:16, 5. Feb. 2008 (CET)
Richtig, Oltau! Es sieht sch**** aus ohne das Leerzeichen zwischen den verschieden großen Klammern. Ich habe damals auch überlegt eine andere Art Klammer zu nehmen, doch das war auch nicht besser. -- Frente 13:34, 5. Feb. 2008 (CET)
Und wenn man die Schriftgröße beibehält? Ich finde unterschiedliche Schriftgrößen in Fließtext irritierend, und viel Platz spart es nicht:
„Chania (griechisch Χανιά (n. pl.)“
„Chania (griechisch Χανιά (n. pl.))“
Tim Landscheidt 14:16, 5. Feb. 2008 (CET)

Ästheten an die Front ;) Nun, gegen gleiche Schriftgröße hätte ich nix einzuwenden, aber warte ruhig noch ein paar andere Meinungen ab!

Was mich mehr stört, ist, dass unterm Mauszeiger nicht "Neutrum, Plural" aufpoppt. Nicht jeder weiß, was die Kürzel sollen, und der ehemals kurze Artikel zu Griechische Ortsnamen ist so groß geworden, dass man die erklärende Info nur nach langem Suchen findet. Wären nicht 6 verschiedene Redirects, auf die die Vorlage primär verweist besser? Der Redirect Neutrum, Plural könnte dann auf die griechischen Toponyme weiterleiten. -- Frente 16:55, 5. Feb. 2008 (CET)

Es drängt ja auch nicht besonders :-). Gegen die Redirects hätte ich nichts einzuwenden, allerdings könnten Nichtgriechen es etwas anmaßend finden, wenn „Neutrum, Plural“ von einer Sprache allein vereinnahmt wird. Den Tooltip alleine kann man wohl nicht ändern: Test. Tim Landscheidt 17:14, 5. Feb. 2008 (CET)
Na dann nehmen wir halt neugriechisch: Neutrum, Plural. Dann kann sich doch niemand auf den Schlips getreten fühlen. -- Frente 22:25, 5. Feb. 2008 (CET)
Das wären dann neugriechisch: Maskulinum, Singular, neugriechisch: Maskulinum, Plural, neugriechisch: Femininum, Singular, neugriechisch: Femininum, Plural, neugriechisch: Neutrum, Singular und neugriechisch: Neutrum, Plural? Hätte ich nichts gegen, und der Doppelpunkt in dem Titel scheint auch technisch zulässig zu sein. Tim Landscheidt 23:14, 5. Feb. 2008 (CET)
Endaxi, dann man tau ... -- Frente 23:16, 5. Feb. 2008 (CET)
.
.
.
OK so? -- Frente 23:38, 5. Feb. 2008 (CET)
Meine Güte, legst Du ein Tempo vor :-). Ja, wunderbar. Ich gehe dann morgen mal die Seiten durch, die die Vorlagen N.Pl. & Co. verwenden, ob dort etwas zu ändern ist. Tim Landscheidt 23:49, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich glaub, es sieht ganz gut aus. Ich hoffe das diese unvorgesehene Redirect-Missverwendung an der Löschhölle vorbeischrappt. Der Fall ist in WP:Links noch nicht vorgesehen... -- Frente 23:55, 5. Feb. 2008 (CET)
Wenn man einmal anfängt … ich habe nur einen Fehler gefunden, und da war ein Leerzeichen zu viel statt zu wenig. Ansonsten alles perfekt (zumindest in dieser Hinsicht :-)). Tim Landscheidt 01:28, 6. Feb. 2008 (CET)

WikiProjekt Griechenland

Ich würde gerne mit dem Aufbau einer entsprechenden Seite beginnen. Erfahrung habe ich nur mit dem WikiProjekt Wuppertal, das Atamari recht komfortabel (Edit-Panel etc.) ausgestattet hat. Sollten wir uns daran orientieren? Oder lieber so etwas „Gestaltetes“ wie Portal:Basel/Werkstatt? --Pitichinaccio 21:36, 4. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mal hier Portal:Griechenland/Projekt‎ angefangen. Ich bin kein Portalbauexperte und werde sicher ein bis zwei Wochen brauchen, bis ich alles so habe wie ich es mir vorstelle. Für technische Hilfe und Vorschläge jederzeit offen. – Wladyslaw [Disk.] 22:04, 4. Feb. 2008 (CET)
In den Portalraum verschoben. Sicher noch ausbaufähig, aber ein Anfang. Ich muss noch in den nächsten Tagen, und das wird mit etwas Probieren verbunden sein, den neuen Tabreiter auf die Portalhauptseite einbinden und ich möchte auch in diesem Zug die Optik etwas auffrischen. Wenn es also Veränderungen in den nächsten Tagen gibt, teilweise Dinge fehlen, etc. dann wisst ihr warum. Beschwerden alle zu mir ;) – Wladyslaw [Disk.] 17:44, 5. Feb. 2008 (CET)

Okay, aus ein, zwei Wochen sind nun ein, zwei Tage geworden (mich hat es gepackt). Ging alles außerdem doch einfacher als ich dachte. Die Portaloptik der Hauptseite habe ich doch weniger radikal verändert als ursprünglich gedacht. Ich wollte euch nicht zu viel auf einmal zumuten ;) Bei bedarf und Wunsch kann ich daran noch etwas feilen. Wichtig ist aber:

  • Es gibt eine Trennung zwischen Präsentation auf der Hauptseite und Administration/ Werkstatt auf der Projektseite. Ich hoffe, dass ich nichts wesentliches vergessen habe und das ein oder andere wohlwollend angenommen wird. Die neue Klappbox zur Portalwartung kann sich jeder nach Bedarf über das Einbinden dieses Codes {{Portal:Griechenland/Wartung}} irgendwo hinpinnen.
  • Die Seite Portal:Griechenland/Griechische Antike ist bisher nur ein schmaler Anfang. Ich habe mir hier noch wenig Gedanken gemacht und habe hier nur Bestehendes abgepinselt bzw. ein paar Dinge, die mir so einfielen aufgenommen. Hier braucht es auf jeden Fall noch inhaltliche Substanz.
  • Ich stehe auch weiterhin dem Portal für die Betreuung in technischen Fragen, Layout und Bilder zur Verfügung. Meine Artikelaktivitäten liegen eher in anderen Bereichen, aber hin und wieder werde ich vielleicht auch mal kleinere Artikelchen zu Griechenland verfassen.

Und nun hoffe ich, dass euch das neue Portal Spaß macht und gefällt. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:13, 5. Feb. 2008 (CET)

Danke Wladyslaw, für deine Arbeit hier abseits deiner Stammbereiche. Jetzt muss ich mir aber erstmal angucken, wie das alles so funktioniert (HTMLSyntax-mäßig), und mich an die neue Optik gewöhnen (...wo ist die Faaaahne?). -- Frente 22:28, 5. Feb. 2008 (CET)
Die große Fahne ist verkleindert hinter dem Schriftzug Portal Griechenland, das passt m.E. besser da sich das Element auch auf Diskussionsseite und Projektseite wiederfindet. Ein Klick auf die Flagge bringt einen übrigens immer auf die Portalsseite. Eine kleine Spielerei. Wenn die große Flagge auf der linken Seite des Kopfes unbedingt erwünscht ist, kann ich das ändern. Allerdings verkompliziert sich dann der Code, weil das nur über eine zusätzliche Tabelle einzubinden ist. Alles andere wächst mit der Zeit und mit den Bedürfnissen. Da ich die Bedürfnisse nur aus anderen Portalen in dieses transportiert habe und hier keine eigene Erfahrung gesammelt habe, ist es nur natürlich dass einiges noch ungewohnt erscheint. – Wladyslaw [Disk.] 08:12, 6. Feb. 2008 (CET)
Das mit der Fahne war ein Scherz. Es gab zu Beginn des Portals mal Leute, die ihr nationales Selbstwertgefühl über Anzahl und Größe von Flaggen auszudrücken pflegten. -- Frente 08:27, 6. Feb. 2008 (CET)

Ausgezeichnete Artikel

Übrigens habe ich beim Portalumbau entdeckt, dass der Artikel Mittelgriechische Sprache noch nicht als lesenswerter in der entsprechenden Rubrik aufgeführt habe. Ich habe das zwar selbstverständlich ergänzt, allerdings frage ich mich, ob die Portalmitarbeiter wirklich einen Überblick über sämtliche ausgezeichnete Artikel haben. Vielleicht sollten das andere Augenpaare noch abgleichen. Insbesondere frage ich mich, ob es außer Odyssee noch andere ausgezeichnete Artikel im Griechische Antike in der Wikipedia gibt. Wenn noch einige dazu kommen, kann ich auch gerne eine eigene Artikelgalerie basteln, wie es auch bei anderen Portalen üblich ist (Beispiel: Portal:Mathematik/Exzellente Artikel, Portal:Mathematik/Lesenswerte Artikel). Man kann die Galerien auch ganz anders gestalten, aber gerade die Aushängeschilder sollten auch ansprechend und offensiv präsentiert werden. – Wladyslaw [Disk.] 08:19, 6. Feb. 2008 (CET)

Mittelgriechisch ist erst neulich absichtlich entfernt worden, nachdem wir uns (vorerst) entschieden hatten, das Portal auf die Neuzeit zu beschränken. Ganz so übersichtslos sind wir nicht. -- Frente 08:27, 6. Feb. 2008 (CET)
Gut, man kann das Interesse und die gegenwärtige Forschung zur dieser Sprache auch so auslegen, dass man es im Neuzeitlichen unterbringt. Grundsätzlich ist es richtig: es ist die Sprache der Antike. Bei einer Artikelgalerie, die dann vielleicht mal entsteht sollte man diese Trennung m.M. nach nicht vollziehen. – Wladyslaw [Disk.] 08:37, 6. Feb. 2008 (CET)

Antikes Griechenland vs. Portal

Also Antike und Moderne in einem Portal unterzubringen, finde ich sehr reizvoll und werde sofort ein paar Top-Antik-Schreiber darauf hinweisen. Nur muss man dann wohl„ Modernes Griechenland“ und „Antikes Griechenland“ in die Reiterchen setzen. Inwieweit das technisch geht, zwei (oder drei, sollte es mal noch Byzantinisten hierher verschlagen) Potale in eins, weiß ich nicht, aber geil fänd ichs. --Pitichinaccio 22:44, 5. Feb. 2008 (CET)

Wenn dann sollten es drei sein. Allerdings sollte man klären, ob es um griechische kultur geht, oder um die Kultur/Geschichte auf dem Gebiet des aktuellen Griechenlands? Die Reiter-Lösung finde auch ich recht interessant. Marcus Cyron in memoriam Heath Ledger 01:34, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich denke mal, auf einem Portal kann man beides unterbringen, sowohl was das Land betrifft als auch die Kultur. Warum sollte man Aromunen und Pontos-Griechen nicht unter einen Hut bringen können? Für das Altertum gilt gleiches.
Bin auch für eine Dreiteilung. Bloß beginnt die Neuzeit dann 1204 oder 1453? --Oltau 02:24, 6. Feb. 2008 (CET)
Markus hat schon recht, man sollte es der Klarheit halber Griechische Antike und nicht Antikes Griechenlands nennen. Den Beginn der Neuzeit würde ich hier 1453 ansetzen. --Pitichinaccio 07:39, 6. Feb. 2008 (CET)
Umbenennung in Portal:Griechenland/Griechische Antike erfolgte. – Wladyslaw [Disk.] 08:24, 6. Feb. 2008 (CET)

Portal-Spezialisierung

… ich wills mal so nennen, da ja von uns sicher keiner ein Portal Antikes Griechenland beginnen wird. Sind wir uns einig, dass wir für noch bestehende Reste aus Antike und Mittelalter dann zuständig sind, wenn sie sich heute in Griechenland befinden? Ansonsten möchte ich doch vorschlagen, dass wir uns auf die Zeit ab der Tourkokratia konzentrieren, dabei aber auch die Geschichte der Griechen außerhalb des heutigen Gebiets mit behandeln (von Zypern mit seinem eigenen Portal wohl abgesehen). Wenn da keine Einwände kommen, fange ich damit mal an. --Pitichinaccio 21:07, 21. Jan. 2008 (CET)

Du bist ja schon fleißig dabei... Ich hatte es gestern wirklich nur als Denkanstoß gemeint, es gibt ja schon ein paar Dinge, die überlegenswert sind: Z.B. was ist mit der Sprachgeschichte? Die sehe ich tatsächlich als schwer trennbar. Aber prinzipiel stimme ich deinen Vorschlägen oben zu - also mal wieder der Fall Konstantinopels als Schnittpunkt? Habe ich das mit den "Resten" richtig verstanden - die Akropolis wird weiter von uns behandelt, weil sie noch in Athen rumsteht. Als Ruine, als Touristenattraktion usw. Aber die Göttin Athene fällt nicht mehr in unseren Bereich, genausowenig wie die Schwarzkopfvasenmaler. -- Frente 22:15, 21. Jan. 2008 (CET)

Schade, die Schwarzkopfvasenmaler sind weg :-(, die gefielen mir. Aber was anderes: der Link 'mehr' bei gr. Geschichte geht zum 20. Jahrh. Und Osmanisches Reich und Griechische Revolution hängen so in der Luft. Wenn Interesse besteht, könnte ich die Links fürs 20.Jahrh. mal auf einer Extraseite ordnen, ähnlich wie es Rokwe bei der Sprache angefangen hat. -- AWI 00:40, 22. Jan. 2008 (CET)

Frente, das meinte ich genauso. Ausgerechnet die Sprache ist ja in mehrere Artikel gegliedert, da sehe ich nicht soo ein Problem. Ich habe mal ein bisschen umgestellt und die Gografie nach unten zu den anderen Linksammlungen gepackt. Da auf meinem kleinen Bildschirm das Bild des Monats mit Pixelangabe die rechte Spalte verbreitert, mal die Frage: Weiß einer, wie man da eine relative Breite reinkriegt? Die Hauptseite ist als Tabelle gemacht, ist das der Geund, warum die Spalten bündig enden? Was noch fehlt, ist eine Unterseite "Sites" oder "Sehenswürdigkeiten", wo von Meteora bis Knossos die wichtigsten dieser Stätten hinkönnten. AWI: Nur zu! --Pitichinaccio 08:32, 22. Jan. 2008 (CET)
Ganze Arbeit, Piti. Leider erst heut abend weiter, ich muss jetzt zur Schule (sic!), dann schaffen. Vielleicht aus dem "Griechenland" und "Griechen" ein "Land" und "Leute" machen? Gruss, Frente 08:36, 22. Jan. 2008 (CET)

Ich finde die Portal-Aufteilung jetzt sehr gelungen. Allerhand, wie ihr das so rasch umgesetzt habt! Mich freut's, daß die Antike jetzt doch nahebei geblieben ist und die Navigation mit den Kartenreitern find ich auch praktisch. Optisch fänd ich es ansprechender, wenn das 'Bild des Monats' mit den 'Ausgezeichneten Artikeln' getauscht würde. Was mir noch nicht so ganz klar zu sein scheint, sind die Diskussionsseiten - welche Themen sollten jetzt auf welche Seiten? Wir haben die mit dem Kartenreiter, dann haben die Portalsseiten zum Teil eigene Disku-Seiten, es gibt das Kafeneio (bißchen versteckt jetzt) und das hat auch wieder ne Disku-Seite. Ansonsten: prima! ... das war von -- AWI 20:34, 10. Feb. 2008 (CET)

Namenskonvention Altgriechisch!

Ist gerade heute entstanden: Wikipedia:Namenskonventionen/Altgriechisch Die Spiritus-Jongleure und Makron-Schwinger unter uns können ja mal reinschauen. -- Frente 23:21, 14. Feb. 2008 (CET)

Nachdem ich mal kurz reingeschaut habe: Beneidenswert einfach bislang ... Und vermutlich wird's auch nicht so viel Ärger geben um Doppel-s und "Andínisos" usw. Erasmus sei Dank. Und ein Muttersprachler kann sich auch nicht mehr entrüstet zu Wort melden ;) -- Frente 23:51, 14. Feb. 2008 (CET)

Ortsnamen mit Geschlecht

Selbst auf die Gefahr hin, mal ein paar Tage gesperrt zu werden: Wenn immer es betreffen möge - Habt ihr noch alle Steine auf der Schleuder? Wie wäre es wenn man in aller Ruhe mal ordentliche Artikel über allerlei kleinere griechische Orte schriebe, anstatt sich mit solch idiotischem Formalismus abzugeben? (Wir machen hier eine Enzyklopädie für alle nicht nur für Philhellenen.)

Übrigens, habe gerade einen Irren gestoppt, der sich an den albanischen Nomina (Stichwort: Artikelendung) ausgetobt hat. Daher weiß ich nur zu gut, was grammatische Kleinkariertheit ist. Gute Nacht. --Decius 00:02, 15. Feb. 2008 (CET)

Schön, dass du dich hier meldest *nachdem* du wild revertierend eingegriffen hast. Ich liebe Grossmäuler wie dich! Nein, wir haben alle noch überhaupt keine Artikel zu kleineren oder größeren griechischen Orten geschrieben, wir beschäftigen uns hier ausschließlich mit grammatischen Kleinkariertheiten. Ich fänd's gut, wenn du dich erstmal über die Hintergründe informieren würdest, bevor du hier mit Beschimpfungen um dich schmeißt. -- Frente 00:23, 15. Feb. 2008 (CET)
  • abkühl* Ich habe keine Ahnung über albanische Artikelendungen, kann also nicht beurteilen, ob das in irgendeiner Form vergleichbar ist. Für den Griechisch-Bereich haben wir vor 1 1/2 Jahren die Genus/Numerus Vorlage eingeführt - ohne Gegenmeinung, es ging nur um die Form. Das Ding ist also absolut nicht neu, ich habe heute Abend nur eine "Da-fehlts-noch"-Liste abgearbeitet. Mit „Philhellenismus“ hat das genausowenig zu tun, wie die WP:NKN. Die Art deiner Intervention und deine Wortwahl finde ich zum Kotzen. Die Diskussion zwischen mir, h-stt und Pitichinaccio ist "Geschwurbel" zu dem sich König Decius nicht herabläßt, wir haben hier "nicht alle Steine auf der Schleuder". Wenn ich's könnte, würde ich nachprüfen welcher "Irrer" sich bei dir im Albanisch-Bereich unbeliebt macht. Alles in allem: war keine gute Vorstellung hier! -- Frente 00:44, 15. Feb. 2008 (CET)

„Ein jeder kehr' vor seiner Tür, er hat wohl genug Dreck dafür.“

oder so --Pitichinaccio 12:39, 15. Feb. 2008 (CET)

Chasapiko / Lemma ?

Sollte der Artikel nicht nach Chasapikos (ο χασάπικος) verschoben werden? Wenn ich richtig liege, dann auch bei Vari Chasapiko.--waldviertler 10:51, 15. Feb. 2008 (CET)

Da ich nicht annehme, dass der Tanz in Deutschland so bekannt ist, dass sich eine eingedeutschte Benennung rechtfertigen würde, hast du wohl recht. Beachte: beim "schweren" Chasapikos heißt es dann "Varis". Gruss, Frente 12:22, 15. Feb. 2008 (CET)
Aber du bist dir schon sicher, dass der Name dieses Tanzes männlich ist? Ich und mein PONS kennen sich nämlich bei Tänzen nicht aus ;) Ist aber wahrscheinlich, da ja auch ο χορός maskulin ist. -- Frente 12:25, 15. Feb. 2008 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, gibt es sowohl "ο χασάπικος χόρος" als auch "το χασάπικο" und "τα χασάπικα", da das wohl ein Aδjektiv ist. --Pitichinaccio 12:36, 15. Feb. 2008 (CET)

Das Lemma sollte dann aber schon in M sein, oder? Das Adj. gibts natürlich in allen Genera. Wie gesagt, ich nix wissen, vielleicht besser warten bis ein tanzender Muttersprachler was dazu sagt. -- Frente 12:45, 15. Feb. 2008 (CET)
Bin zwar kein Muttersprachler, kann aber trotzdem mit Überzeugung kundtun: Es gibt beide Formen, der Tanz ist sowohl το χασάπικο als auch ο χασάπικος, wobei letzteres ein Adjektiv ist und im Grunde genommen „Metzger-“ bedeutet. Sollte man sich für eine der beiden Varianten entscheiden müssen, wird man το χασάπικο wählen, das wohl insgesamt für den Tanz gebräuchlicher ist. Das Problem ist allerdings rein enzyklopädisch, da es sich aufgrund der gleichlautenden Akkusativformen in der Realität fast nie stellt. Das Wort kommt ja hundert Mal öfter im Akkusativ als im Nominativ vor. Beschwingte Grüße, --Rokwe 22:37, 19. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Info. Die Sache mit der Akkusativ-,Nominativform ist mir schon klar. Es hätte ja ohnehin bedeuted einige Artikel auf die Verlinkung zu überprüfen und entsprechend zu ändern.--waldviertler 07:51, 20. Feb. 2008 (CET)

Aufbau

Meint ihr nicht, die erste und die zweite Tabellenzeile sollte man tauschen? Diese Auflistungen sind doch eher trocken, und Bild/Artikel/Schongewusst sind wesentlich attraktiver für den geneigten hierher Verirrten … --Pitichinaccio 22:37, 19. Feb. 2008 (CET)

Mir ist nicht klar was du meinst. Welche Seite und welche Elemente genau? – Wladyslaw [Disk.] 22:52, 19. Feb. 2008 (CET)
Bild und Artikel des Monats sowie „Schon gewusst?“ nach oben, Ausgezeichnete und Neue Artikrl weiter nach unten. --Pitichinaccio 23:45, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich möchte mich da Pitichinaccio anschließen. Übrigens fand ich vorher die Neuen Artikel in einer Spalte übersichtlicher. Und wie wäre es wenn man die Rubriken wie Sport, Wirtschaft & Verkehr, ... es mehr gliedert. Kfz Kennzeichen zwischen Minoan Lines und Flughafen? Für mein Empfinden etwas verwirrend für den geneigten hierher Verirrten...--waldviertler 07:51, 20. Feb. 2008 (CET)
Siehe auch: Portal Diskussion:Griechenland#Portal:Griechenland/ArtikelgalerieWladyslaw [Disk.] 08:02, 20. Feb. 2008 (CET)

Sehr viel schöner so mit dem Bild etc. pp. oben!-- AWI 23:54, 21. Feb. 2008 (CET)

Störenfriede in der Wikipedia

Ich wollte eine Kategorie Patras aufmachen, dies wurde vom Nutzer Der_Bischof_mit_der_E-Gitarre wehement durch Löschung der entsprechenden Tags in Artikel verhindert , auf meine Rückfrage weshalb er diese lösche, droht er mich wegen Vandalismus sperren zu lassen! Schließlich hat er noch den von mir neu angelegten Artikel Ideal Bikes zu den Löschkandidaten gesetzt. Christos

Hier ein Blick auf die Benutzerseite: Benutzerseite

Na er hat sich ja auf VM sogar entschuldigt. Dieser Benutzer ist ein sehr eifriger Löschantragsteller, vermutlich hat die Tatsache, dass du die Kategorie als IP angelegt hast, seinen Argwohn geweckt und ihn zu diesem Halbstarken-Ton angeregt. Ich verstehe übrigens auch nicht ganz, warum du nicht mit -- ~~~~ signierst, wenn du angemeldet bist, das macht es echt einfacher, sowas chronologisch nachzuvollziehen. Gruß --Pitichinaccio 08:34, 21. Feb. 2008 (CET)
Früher galt es mal was in der WP, auch IPs nicht prinzipiell Misstrauen entgegenzubringen. Ich verstehe Christos Aufregung, diese hauptberuflichen Löschaktivisten sind mir (bekanntlich) auch arg zuwider. Keep cool und mach weiter! Für diese Aktion ist ne dicke Entschuldigung wirklich angesagt. Gruß, Frente 00:16, 22. Feb. 2008 (CET)


Das ich lange Zeit einen großen Bogen um die deutsche WP gemacht habe lag an der mangelnden Diskussionskultur. Kaum hatte ich den Artikel Lixouri angelegt, befand er sich auf der Löschdiskussion wegen Irrelevanz. Ich hatte nun die Argumente zu liefern, was mehr Arbeit machte als der Artikel selbst. Ich wurde mal selbst Zeuge wie ein fundierter Artikel über einen russischen Avantgarde Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts beinahe gelöscht wurde, weil irgendwelche Banausen unter der wissenschaftlichen Transkription des Namens vermutlich nichts googlen konnten.

So beschränkte ich mich auf die griechische WP, wo ich Artikel in erster Linie über Deutschland schrieb (Städte, Bundesländer, Personen, Firmen, Museen etc.) und legte auch Kategorien an. Bei Zweifel war es dort üblich, mit dem Beschuldigten zu diskutieren oder auf der Diskussionsseite des Artikels zu debattieren. Es gelang sogar auf diese Weise Sektenanhänger oder extreme Nationalisten von größeren Aktivitäten fern zu halten. Es war sehr persönlich, man kannte sich. Mittlerweile ist es dort fast so anonym wie in jeder größeren WP und Löschantrag oder Verschieben gehen schnell. Ich habe meine Aktivität dort weitestgehend eingestellt, da die Arbeit dort nicht mehr genug gewürdigt wurde und oft Artikel unbeachtet oder unkorregiert blieben. Ich bessere aber gelegentlich noch einige Fehler anonym aus.

Bei neuen Artikel werde ich in Zukunft vorsichtiger sein. In den Artikel Ideal Bikes musste ich unverhältnismäßig viel Rechtfertigungsarbeit leisten, nur weil jemand einen Löschantrag stellte (und dieser ist nicht vom Tisch). Meine Intention den Artikel zu schreiben war, über ein Unternehmen zu schreiben, da wir Griechenland bisher vorallem geografisch und politisch erfasst haben und weil die Firma zu den wenigen gehört, die noch erfolgreich Fahrräder in größeren Stückzahlen in Europa produziert. Viele Grüße und ein schönes Wochenende--Christos, 22. Feb. 2008 (CET)

Inseln und Orte ohne Genus/Numerus-Vorlage

Weil es im langen Abschnitt oben ein wenig untergeht, hier noch mal separat die Catscan Aufrufe:

-- Frente 10:35, 22. Feb. 2008 (CET)

Portal:Griechenland/Artikelgalerie

Mit der neuen Artikelgalerie kann man sich die listenmäßige Aufzählung auf der Portalhauptseite nun sparen und den Platz anderweitig nutzen. Artikel im Review oder Kandidaten für exzellente oder lesenswerte Artikel ließen sich besser darstellen. Beispielsweise könnte man auch eine Rubrik Aktuelles einfügen. – Wladyslaw [Disk.] 12:33, 19. Feb. 2008 (CET)

Sobald Bedarf besteht, können wir den freiwerdenden Platz nutzen. So viel ist es ja nicht ;) Review und LW-Kandidaten würden ja auch nach "Aktuelles" gehören. Achtung, Pitichinaccio hat die bestehende Unterseite Portal:Griechenland/Aktuell für das "Schon gewusst?" missbraucht. -- Frente 10:40, 22. Feb. 2008 (CET)

Eupalinos, der Tunnelbauer

Bin gerade auf den Artikel über den Tunnelbauer Eupalinos gestoßen. Da bereits ein lesenswerter Artikel über den Tunnel des Eupalinos besteht und in dem Artikel letztendlich nichts neues steht, wird soetwas überhaupt gebraucht? Zumal im Tunnelartikel ohnehin erklärt wird, daß über Eupalinos nichts bekannt ist. Oder sollte die Frage im Portal Antike gestellt werden?--waldviertler 21:22, 22. Feb. 2008 (CET)

Ich glaube das wäre besser dort zu fragen. Es gibt übrigens seit neustem das Portal:Griechische Antike. Aber trotzdem meine Meinung, da ich den Tunnelartikel gelesen habe: Wegen mir wäre Eupalinos durchaus durch einen Redirect ersetzbar. Aber vielleicht gibt es ja eine Übereinkunft, dass Personen auf jeden Fall aufgenommen werden? -- Frente 21:56, 22. Feb. 2008 (CET)

"Amarousi"

Der auf der Wunschliste stehende Artikel "Amarousi" befindet sich - falls er die Athener Vorstadt betrifft - unter der modernen Bezeichnung "Marousi" - oder ist etwas anderes gemeint. Ggf. wären redirects von "Amarousi" und "Amarousio" einzurichten. --Albtalkourtaki 13:48, 9. Mär. 2008 (CET)

Da: Amarousi, Amarousion. --Pitichinaccio 14:41, 9. Mär. 2008 (CET)

Auch hier …

… zur Kenntnis: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Byzanz. -- Pitichinaccio 08:44, 13. Mär. 2008 (CET)

Gemeindeartikel

Bei der Überprüfung der Genus/Numerus-Vorlagen bin ich eben über ein paar Punkte gestolpert, die ich niederschreiben möchte, bevor ich von etwas anderem träume:

Genau genommen sind es 310 Artikel (ohne Liste der Städte in Griechenland, Liste deutscher Bezeichnungen griechischer Orte und Kategorie:Ort auf Korfu), die diesen Kriterien entsprechen: Acharavi, Acharnai, Ägina (Griechenland), Afandou, Agia, Agia Irini (Elios-Pronni), Agia Paraskevi, Agii Theodori, Agios Efstratios, Agios Georgios (Korfu), Agios Nikolaos (Methana), Agios Pavlos (Kreta), Agrinio, Akrotiri (Santorini), Almyra, Alpochori (Tritea), Ambelokipi, Amfilochia, Amfissa, Andritsena, Ano Fanari, Anogia, Arachova, Archanes, Archangelos (Exaplatanos), Archangelos (Rhodos), Areopoli, Argos Orestiko, Argostoli, Argyrades, Arnea, Arta (Griechenland), Astros, Axios (Gemeinde), Bali (Griechenland), Boukari, Chalastra (Thessaloniki), Chalkida, Chavriata, Chora Sfakion, Chrisomilia, Chrisso (Fokida), Christos Raches, Dekeleia, Demetrias, Didymoticho, Dimitsana, Dion (Makedonien), Distomo, Domnista, Doukades, Drosia (Erymanthos), Edessa (Griechenland), Egio, Egira, Elassona, Eleusis, Elounda, Epanomi, Episkepsi, Eresos, Eretria, Erikoussa, Ermoupolis, Etoliko, Evosmos, Evzoni, Falesia, Faliraki, Farsala, Ferai, Filiates, Filippiada, Fiskardo, Florina, Fodele, Galatas, Galaxidi, Gardenos, Gennadi, Georgioupoli, Giannades, Glyfada, Gonni, Gouves, Grevena, Gythio, Hyampolis, Hydra (Insel), Ierissos, Igoumenitsa, Ioannina, Ithaka, Kalamaria, Kalamata, Kalambaka, Kalamos (Insel), Kalavrita, Kallithea, Kallithea (Chalkidiki), Kallithea (Rhodos), Kamari, Kamariotissa (Samothrake), Kameni Chora, Kandanos, Kap Malea, Karditsa, Karitena, Karlovasi, Karpenisi, Karyes, Kassiopi, Kastos, Kastro-Kyllini, Katelios, Katerini, Kato Asea, Kavala, Kavos, Kavousi, Kefalovriso, Kera Kardiotissa, Keramoti, Kilada, Kilkis, Klimatia (Korfu), Kokkari, Komeno, Komotini, Kondomari, Kondovazena, Konitsa, Korfu (Stadt), Korinos, Kosmas (Arkadien), Krassounas, Kremmydi, Kritsa, Labanitsa, Lambia, Lamia (Griechenland), Lardos, Larisa, Lefkimmi, Lefktron, Lendas, Leondari, Leonidi, Levidi, Liapades, Limenas Chersonisou, Limni, Lindos, Litochoron, Livadia, Lixouri, Loutraki, Lykosura, Lyktos, Mantineia (Gemeinde), Marathokambos, Margarites, Maroulas, Marousi, Marpissa (Ortschaft), Matala, Mathraki, Megalochori, Megara, Melidoni, Meligalas, Menemeni, Mesolouri, Messene, Messolongi, Meteora, Methana, Methoni (Messenien), Metsovo, Milies, Minoa, Mires, Mithymna, Mochlos, Mouresi, Mytilinii, Nafpaktos, Nas (Ikaria), Nea Epidavros, Nea Moudania, Neapoli (Kozani), Neapoli (Thessaloniki), Nei Pori, Neochori (Afetes), Neos Marmaras, Neraida, Nestani, Nikea (Attika), Nikiana, Nikiti, Nikopolis (Epirus), Orchomenos, Orestiada, Ormos Marathokambou, Oropos (Attika), Othoni, Ouranoupoli, Pagondas (Samos), Palea Epidavros, Palekastro, Paleochora, Paleochori (Chalkidiki), Paleofarsalos, Paliokastro, Panagia (Thasos), Panorama (Thessaloniki), Paralia Katerinis, Paramythia, Parapotamos, Parga, Pastra, Patitiri, Pella (Makedonien), Pellene, Perama (Geropotamos), Peristeri, Perivoli (Korfu), Petrades, Phaistos, Phalasarna, Phaleron, Piräus, Pitsidia, Plaka (Mílos), Plataiai, Platanos (Ätolien-Akarnanien), Platonas, Polichni, Politika, Pollonia, Polygyros, Potidaia, Psychro, Ptolemaida, Pydna (Makedonien), Pylea, Pylos, Pyrgi Drama, Pyrgos (Peloponnes), Pyrgos (Samos), Pythagorio, Pythion, Rafina, Rhodos (Stadt), Rio (Achaia), Rovies, Salamis (Insel), Sarti (Chalkidiki), Sbokia, Sellasia, Serres (Griechenland), Servia, Siana, Siatista, Sinarades, Skopelos, Skyros, Smari, Sofades, Sougia, Sparta (Lakonien), Spetses, Stavroupoli (Thessaloniki), Stegna (Archangelos), Stemnitsa, Stomio, Stratos (Ätolien-Akarnanien), Stymfalia, Sykia, Sykies, Syvota, Tanagra, Theben (Griechenland), Theotokos (Politika), Therma (Samothrake), Toroni, Triandria, Trigono, Trikala, Trikorfo (Parga), Tripoli (Griechenland), Tropea (Griechenland), Tyrnavos, Tzanata, Vathy (Methana), Vathy (Samos), Velonades, Vergina, Veria, Vermio, Vevi, Vitalades, Volos (Stadt), Vonitsa-Anaktorio, Vytina, Xanthi, Zacharo, Zakynthos (Stadt), Zia (Kos) und Zitsa. Wer also noch nach etwas Beschäftigung sucht … :-) Tim Landscheidt 14:26, 14. Feb. 2008 (CET)
Prima Arbeitsliste. Die Genus-Numerus Vorlagen waren bewusst nicht als verpflichtend angelegt, doch natürlich wäre es schön, wenn sie so oft als möglich verwendet würden. Oft ist es schwierig, die fehlenden Inforationen zu bekommmen, ohne Griechischkenntnisse ganz unmöglich, bei kleineren Dörfern ohne Internetpräsenz geht es sogar nur mit Ortskenntnis. Nur bei manchen lässt sich durchs bloße Draufgucken das Geschlecht bestimmen, die anderen muss man "im ganzen Satz" sehen. -- Frente 16:32, 14. Feb. 2008 (CET)
Nach einigem Herumprobieren habe ich jetzt auch die passende CatScan-Abfrage zusammengefriemelt und sie mutig mit einem Edit von Acharavi getestet. 249 to go :-). Tim Landscheidt 19:07, 19. Feb. 2008 (CET)
  • Zumindest bei Alea (Argolis) werden die Vorlagen Infobox Ort in Griechenland und Infobox Gemeinde Griechenland (das fehlende „in“ ist wirklich subtil :-)) ohne den Parameter Name-el benutzt. Nach Google scheint das der einzige Fall zu sein, aber man könnte überlegen, wie man vorlagenseitig damit umgeht, wenn kein griechischer Name angegeben wird. Vorteil des status quo: Man kann zumindest nach {{{name-el}}} suchen, wenn man stattdessen die Zeile einfach unterdrücken würde, müsste man wahrscheinlich sehr umständlich suchen.
  • Irgendwo ist mir ein Artikel untergekommen, der die Vorlage ELSneu (oder Vorlage ELSalt?) verwendete und dabei in dem Parameter auch die deutsche Übersetzung enthielt, was mit der Auszeichnung als neugriechisch kollidiert.
  • Die Qualität der Orts- und Gemeindeartikel ist äußerst divergent. Das geht von Artikeln, deren wesentlicher Inhalt die Einwohnerentwicklung der letzten zwei Jahrzehnte sind, bis zu sehr schönen Werken, die Geschichte, Geografie, Kultur, Wirtschaft & Co. umfassend und lesbar darstellen. Ich weiß, momentan lockt das Backwerk, aber danach fände ich es sehr positiv, wenn man einen „Stadtartikel“ bis zu der Exzellenz bringt, so dass andere Benutzer ein Vorbild haben, an dem sie sich orientieren können. Wenn ich einmal die Liste der Städte in Griechenland von oben nach unten durchgehe, würde ich (zu dieser Stunde) Athen, Thessaloniki, Ioannina, Chania, Veria, Korinth, Ptolemaida und Giannitsa in die engere Wahl nehmen, wobei ich die Metropolen wegen ihrer Alleinstellungsmerkmale wahrscheinlich außen vor ließe (Messolongi enthält mir zu wenig Informationen über die Gegenwart).

Gute Nacht, Tim Landscheidt 02:25, 6. Feb. 2008 (CET)

Hatte eigentlich mal vor, Chania bis wenigstens "lesenswert" zu kriegen, mir sind jedoch die Infos ausgegangen. Leider sind wohl zu wenig Leute da, die sich beteiligen könnten. Vielleicht kommt ja jetzt was in die Gänge. Gruß --Oltau 02:34, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich finde Chania schon recht weit fortgeschritten. Vielleicht stellst Du ihn einfach mal in das Review? Tim Landscheidt 11:22, 6. Feb. 2008 (CET)
Wladyslaw hat wohl gerade mit dem Review begonnen ;-) . Ich habe auch kürzlich noch einen Kultur-Reiseführer "Kreta" erstanden, da werde ich noch einige Sachen draus einarbeiten können. Ich denke jedoch, dass auch in einem Review nicht viel mehr Leute rübergucken, als sich jetzt schon für Griechenland interessieren (immer dieselben). Mal seh`n. --Oltau 11:48, 6. Feb. 2008 (CET)
Ich wäre da optimistischer :-). Außerdem geht es ja gerade darum, dass jemand ohne hellenischen Hintergrund nach der Artikellektüre sagen kann: „Jetzt bin ich schlauer!“ Und insbesondere den Geschichtsabschnitt von Chania finde ich sehr gelungen: Keine Aneinanderreihung von Daten, kein name dropping, wer wann welchen Misthaufen regiert hat, sondern stattdessen ein sehr schönes Wechselspiel der Geschichte Kretas und – in jedem einzelnen Absatz – welche Auswirkungen sie auf die Stadt oder umgekehrt gehabt hat. Dazu noch in einem Sprachstil, der weder an eine Touristen-Stadtrundfahrt noch an eine Geschichtsvorlesung erinnert, sondern flüssig, aber auch nicht zu leicht.
And now for something completely different: Was mich bei der Bearbeitung von Gemeindeartikeln immer ärgert, ist das mangelnde Sendungsbewusstsein der Griechen – zu jedem Kuhkaff auf irgendeiner deutschen Alm gibt es einen umfangreichen Wikipedia-Artikel, häufig mit irrelevanten Informationen, aber es gibt zumindest irgendetwas. Wenn man dagegen bei Artikeln zu Orten in Griechenland auf den Interwikilink zu der griechischen Wikipedia klickt, landet man häufig auf irgendwelchen Stubs, die deutlich kleiner als ihre deutschen oder englischen Pendants sind, und das liegt nicht an einer informationsdichteren Sprache. Selbst die Seiten zu Universitäten sind teilweise mickrig. So wenig Griechen gibt es nun auch wieder nicht, und gerade in diesen Monaten sollten auch keine Touristen von der Wikiarbeit abhalten :-). Tim Landscheidt 12:27, 6. Feb. 2008 (CET)
Mein Senf zu Chania. – Wladyslaw [Disk.] 12:58, 6. Feb. 2008 (CET)


Wie ist denn die Liste hier zu verstehen? Soll man die Orte, bei denen man die f.pl.-Vorlage o.entspr. eingefügt hat, da raus löschen? -- AWI 00:42, 22. Feb. 2008 (CET)

Da in der Zwischenzeit sicher die Hälfte erledigt sind, könnte Tim das für uns vielleicht noch mal "maschinell" ausführen??? (also ne neue Liste machen?) -- Frente 00:47, 22. Feb. 2008 (CET)
Man kann sie immer aktuell hier abfragen; die lange Liste oben hatte ich nur deshalb manuell erstellt, weil mir nicht klar war, wie man bei CatScan mehrere Vorlagen kombinieren kann. Manuelle Fleißaufgaben wären noch beispielsweise:

Rio(n)

* Rio (Achaia): el:Διοικητική διαίρεση νομού Αχαΐας benutzt die Schreibweise „Ρίον“, die in dem Artikel als „altgriechisch“ markiert ist. Eventuell müsste das Lemma angepasst werden.
* Neapoli (Thessaloniki): Hier sieht el:Διοικητική διαίρεση νομού Θεσσαλονίκης „Νεάπολις“ vor, während der zugehörige Gemeindeartikel el:Νεάπολη Θεσσαλονίκης heißt → jenseits meines Horizontes.
* Sinarades: Der griechische Name ist als „altgriechisch“ bezeichnet, auch wenn er laut el:Διοικητική διαίρεση νομού Κέρκυρας „aktuell“ zu sein scheint.
* Trigono: Rein interessehalber: Das Genus wäre dann dasselbe wie bei dem Wort Dreieck? Oder kommt es auch vor, dass Alltagswörter bei solchen Benennungen „mutieren“?
Tim Landscheidt 09:00, 22. Feb. 2008 (CET)
Tach,
Rio: Umgangssprachlich (Dimotiki); Rion hochsprachlich (Katharevousa). Müßte ich korrigieren. N.Sg.
Neapoli Thes/niki: Umgangssprachlich (Dimotiki; kein Mensch in Nordgriechenland sagt ...); Neapolis: hochsprachlich (Katharevousa). F.Sg.
Trigono: N, Sg. (to). Aus dem Sprachgefühl heraus (was schon sehr germanisiert ist, aber nun).
Offizielle Sprache ist die Dimotiki. Da ein Hang zu chaotischen Zuständen, positivistich gesprochen Kreativität (ela more) besteht, existieren auch Katharevousa-Formen weiter (siehe hierzu Strassenschilder in Griechenland im Vergleich zur griechischen Straßenverkehrsordnung). Die Neapolis (es gibt mehrere) werden nach Präfekturen oder gar nach den (abgeschafften) Provinzen unterschieden, in dem man die Präfektur und/oder Provinz als Genitiv hinten dran hängt. Bei der Anlage des Artikels wurde die Klammerversion gewählt: andere Auffassungen möglich, Pitichianaccio hatte bspw. in die Diskussion geworfen, ob man Neapoli Thessalonikis als Lemma nehmen soll.
Änderungen an Rio, Neapoli und Trigono vorgenommen.
Gruß Christaras A 09:49, 22. Feb. 2008 (CET)
Der Unterschied zwischen Dimotiki- und Katharevousa-Name (die AFAIK beide als „neugriechisch“ markiert werden müssten) ist schon klar. Allerdings war ich davon ausgegangen, dass die Umbenennungen abgeschlossen wären. Wenn der amtliche Name von Rio (Achaia) „Ρίον“ ist, fände ich es schön, wenn man ihn nicht als „früher auch“, sondern vielleicht als „amtlich“ kennzeichnen könnte. Tim Landscheidt 13:49, 22. Feb. 2008 (CET)
Natürlich ist beides Neugriechisch. Die Sache mit den Resten der Diglossie ist zu kompliziert, zu irrational, um es kurz zu erklären. Die Katharevoussa als Amtssprache ist abgeschafft, definitiv, offiziell und amtlich. *Trotzdem* ist es besonders in Verwaltungszusammenhängen oft üblich, noch die alten Namensformen zu gebrauchen: Sie wirken immer noch feierlich und hervorhebend. Trotzdem wirst du kein Ortseingangsschild "Rion" finden. Aber wenn der Bürgermeister eine Rede hält, wird er das Wort vermutlich benutzen. Umgangssprachlich sind die alten Namen weg, offiziell amtlich auch (aber wie beschrieben "inoffiziell amtlich" noch nicht. Dazu kommen die hier wirklich extrem langsam mahlenden Mühlen der Bürokratie und der staatlichen Konzerne. Hier auf Kreta haben weder die OTE (!), noch die DEH die Gemeindereform von 1997 (!) adressierungsmäßig umgesetzt. Natürlich finden sich da auch noch Katharevousa-Namen. Wir sollten diese seltsamen Verhältnisse hier aber nicht abbilden und durch komplizierte Doppel- und Dreifachlemmata unterstützen. Ein Redirect aus der anderen Sprachform dagegen ist immer ok. -- Frente 19:17, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich gehe davon aus, dass beispielsweise in el:Διοικητική διαίρεση νομού Αχαΐας nicht die stolze Brust des Bürgermeisters von Rio spricht :-), sondern diese Liste aus einer „amtlichen“ Quelle stammt (CMIIW, meine Sprachkenntnisse reichen dafür nicht aus). Und falls dem so ist (wäre), halte ich es für irreführend, den amtlichen Namen als „veraltet“ oder „früher“ zu kennzeichnen, griechische Mentalität hin oder her. Tim Landscheidt 21:42, 2. Mär. 2008 (CET)
Ich weiß jetzt nicht, worauf du hinauswillst, aber der Bürgermeister spricht schon in den ersten 2 Zeilen: Πατρέων ist nicht der "normale" Genitiv von von η Πάτρας sondern von der archaisierenden Femininum-Plural Form. Das ist wohl üblich und inoffiziell offiziell oder offiziell inoffiziell, ganz wie du willst. Ich bin mir aber sicher, dass solche Formen in umgangssprachlichenen Zusammenhängen ("Die Kanalisation von Patras lässt zu wünschen übrig") nicht benutzt werden, auch nicht auf (offiziellen) Hinweisschildern wohl aber über dem Eingang des Liceums in Stein gehauen ist. Das Rion "on" ist das gleiche wie in Iraklion oder Rethymnon. Vermutlich steht es auch dort in den Gemeindelisten (weil aus gleicher Quelle) ist aber trotzdem und trotz der "Bürgermeisterverwendungen" nicht mehr die amtliche Schreibweise. Benutzer:Rokwe kann da sicher viel mehr zu sagen (und mir auch gerne widersprechen), vielleicht liest er ja mit. Gruss, Frente 23:15, 2. Mär. 2008 (CET)
Nach genauer Lektüre der Achea-Gemeindeliste: Denkste, gleiche Quelle. Im Nomos Achea gibt es laut Liste offensichtlich (und wahrscheinlich fälschlicherweise) kein einziges Dörfchen welches die normale Neutrum-Singular Endung "o" hat, alle haben noch "on". Auf Kreta dagegen haben sogar die von mir oben erwähnten Städte Iraklio und Rethymno (laut Liste) ihr Schluss-N verloren. Ich bitte um Intervention von Sprach- und Peloponnes-Kundigen, ich kenne dort nur die Straßenschilder, aber Dorfnamen wie Θεριανόν oder Σέλλιον scheinen mir doch aus einer sehr alten (offiziellen) Schublade hervorgekramt. -- Frente 23:35, 2. Mär. 2008 (CET)
Nicht nur auf dem Peloponnes - es gibt da auf Kreta einen Ort Βαλσαμόνερο der auf Strassenschildern mehrfach Βαρσαμόνερο geschrieben wird - und das Ortseingangsschild von Plakias (warum in die Ferne schweifen)hat noch ein Zirkumflex... --dreysacz 12:36, 25. Apr. 2008 (CEST)
Póte tha'rtheis file mou Dreysacz? tin alli evdhomadha i Irini tha anixei to ovelistirio tis. tha se perimeno. Cheretismata apo ton Frente 13:12, 25. Apr. 2008 (CEST)

Ich bin schwer dafür, die Klammerlemmata zu behalten, sonst wird es für Nicht-Griechischsprechende noch verworrener. Bei Klammerlemmata stehen beide Formen im Nominativ und für die deutschsprachige WP finde ich das ok. Die Originalschreibweise im Lemmazusatz sollte natürlich die gr. Genitivkonstruktion sein. -- Frente 10:27, 22. Feb. 2008 (CET)

Vathy (Samos) oder Samos (Stadt) oder ?

Ich hatte vor die Artikel über die Orte auf Samos zu überarbeiten. Gleich beim ersten Artikel hänge ich jetzt Vathy (Samos). Mein Versuch Benutzer:Waldviertler/Spielwiese. Hab ich den Anfang der Geschichte richtig richtig verstanden? Geschichte von Samos (Stadt) und Vathy (Samos) griechisch 2 Städte alt Vathy (Ano Vathy) und neu Samos Stadt, seit 1958 (Kato Vathy, Limni Vatheos). Oder wäre es besser 2 Artikel zu schreiben?--waldviertler 10:54, 14. Mär. 2008 (CET)

Geht ja beides, aber ich mein ja immer, erst mal Artikel zur gesamten Gemeinde, also Vathy (Samos) mit redirect von Samos (Stadt). Wenns dann zu unübersichtlich wird, muss man auslagern. Übrigens ist die Gemeinde Vathy Hauptstadt der Präfektur, eine Inselhauptstadt ist eher ein nicht verwaltungstechnischer Begriff. --Pitichinaccio 23:12, 14. Mär. 2008 (CET)
Lobenswertes Vorhaben, die meisten Samos-Ortsartikel sind grauenhaft. Ich würde auf jeden Fall beide Stadtteile in einem Artikel behandeln, auch wenn es historisch 2 Orte gewesen sind. Zur Lemma-Wahl: da in den griechischen Gemeindelisten die Gemeinde (die nur aus der Stadt und menschenleeren Inselchen besteht) "Vathy" heißt, die Stadt hingegen "Samos" hast du die Wahl zwischen Vathy (Samos) als Gemeindeartikel (was Pitichinaccio für das Gemeindeprojekt sicher bevorzugen würde) oder Samos (Stadt). Wobei zumindest vor 4 Jahren die Verkehrsschilder immer noch nach "Vathy" wiesen. Hast du ne Ahnung wie die Bevölkerung mit den Namen umgeht? Fahren die nach "Vathy", nach "Samos" oder einfach "stin póly"? -- Frente 23:22, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich schätze mal, die sagen Χώρα :-) --Rokwe 23:26, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich glaube fast nicht, ist n bisschen groß und recht städtisch, aber vielleicht hast du recht. -- Frente 23:55, 14. Mär. 2008 (CET)
Frente, gut dass die Bewohner von Vourliotes und Paleokastro das nicht lesen werden, du gemeiner Schuft ;-) --Pitichinaccio 00:03, 15. Mär. 2008 (CET)
Ohne spaß: Was hab ich jetzt schon wieder übersehen? Ich sach heut nix mehr. Wie gibts die Kinderchen morgen? Mit Fenchel und Zitrone? -- Frente 00:10, 15. Mär. 2008 (CET)
Mit Spaß: el:Διοικητική διαίρεση νομού Σάμου#Δήμος Βαθέος (bis nach unten scrollen ;-) --Pitichinaccio 00:20, 15. Mär. 2008 (CET)
Wieder ohne Spaß: Shit! Doch besser 2 Artikel? -- Frente 00:27, 15. Mär. 2008 (CET)
Warum nicht neun? --Pitichinaccio 00:33, 15. Mär. 2008 (CET)
Was soll Waldviertler nur von uns denken... Sprich bitte noch eine konkrete, unspaßige administrative Empfehlung aus oder unterstreich deine obige. Maphrodafne ist übrigens auch mit ph und e viel zu süß. -- Frente 00:39, 15. Mär. 2008 (CET)

*wiederlinksanfang* Also einmal bin ich eh für Gemeindeartikel zunächst. Andererseits sprechen auch die alten Namen Ober- und Untervachy dafür, dass das in einen Artikel könnte. --Pitichinaccio 00:46, 15. Mär. 2008 (CET)

@ Frente, als Ortsbezeichnung sind mir in der Vergangenheit beide Bezeichnungen -Samos und Vathy- begegnet. Dem hatte ich bisher aber keine größere Bedeutung beigemessen. Und übrigens Straßenschilder in GR…

...sind die vielfältigsten Europas! Das Ortsausgangsschild ist anders als das Ortseingangsschild und beide weichen vom Hinweisschild an Straßenabbiegung ab. Letzteres zeigt, seit ein vor 7 Jahren ein Trecker davorgefahren ist, in die falsche Richtung und die Entfernungsangabe auf dem Schild ist sowieso gewürfelt. Meintest du das?

@ Rokwe, Χώρα ist übrigens wieder ein eigener Ort in der Nähe von Pythagorio !

@ Pitichinaccio, wie sieht das mit der Quellenlage deiner Angabe Gemeinde Vathy? für den Sitz der Präfektur aus? Wie du nachlesen kannst besteht die Gemeinde u.a. aus den Städten Samos (Stadt) und Vathy (Samos). Den ersten Satz aus ΠΟΛΗ ΤΗΣ ΣΑΜΟΥ (Είναι η έδρα του δήμου και ταυτόχρονα πρωτεύουσα της Σάμου και ολόκληρου του νομού) verstehe ich so, daß Samos Stadt sowohl Sitz der Gemeinde als auch der Präfektur ist und zusätzlich (aber inzwischen unwichtig) Hauptstadt der Insel. Wenn es einen Gemeindeartikel werden soll, muss natürlich auch Kokkari mit rein. Das wird dann ganz schön umfangreich.

Jedenfalls mache ich mal einfach weiter. Es gibt doch reichlich Unterstützung. --waldviertler 11:22, 15. Mär. 2008 (CET)

Die Präfekturverwaltung ist in Samos (Stadt), die Seite der Region gibt auch Samos als Hauptstadt an, andere Vathy, el-WP bald das eine, bald das andere. "Stadt" ist halt nur in Griechenland kein verwaltungstechnischer Begriff. Meines Wissens ist es nicht üblich, "Gemeindebezirke" als Hauptorte von Regionen anzugeben, aber das mag in Griechenland anders sein. Und schließlich hießen beide mal Vathy, das machts auch nicht einfacher. Möglicherweise könnte man differenzieren, die Präfekturverwaltung liegt in der Stadt Samos, Hauptort ist die Gemeinde Vathy. Aber das ist Vermutung. --Pitichinaccio 14:48, 15. Mär. 2008 (CET)
@ Pitichinaccio, nochmals zum Sitz der Präfektur. Auf der Rückseite der Road Editions Karte Samos 1:50.000 ist ein Stadtplan von Samos und dort ist die Lage der Präfektur eingezeichnet. Zusätzlich auch hier http://www.vathi.gr/european_version/maps/maps.htm, was der Road Editions Karte in etwa entspricht. Reicht das als Quellenangabe aus? Ich glaube mich an das Gebäude erinnern zu können. Soll zusätzlich auf der Diskussionsseite ein Eintrag gemacht werden?
Verständisproblem zur Gemeinde. Wenn die Gemeinde aus 2 Städten (Samos Stadt ud Vathy) und einem größeren Ort (Kokkari) besteht, wie soll sie dann Hauptort sein? --waldviertler 09:22, 16. Mär. 2008 (CET)
Wie sieht das denn geografisch aus? Als Nur-Durchreisender kann ich mich nicht entsinnen. Sind die beiden Orte baulich und verkehrstechnisch "zusammengewachsen" oder sind sie noch getrennt?
@Pitichinaccio:Was den "Hauptort" angeht, der oft bei Inseln oder Regionen genannt wird - Das sind ja alles keine verwaltungstechnischen Begriffe, natürlich kann da ein "Gemeindeteil" der "Hauptort" sein. Gucken wir mal nach Ikaria rüber: Der Gemeindeteil Agios Kirikos ist wirtschaftlich / soziologisch der "Hauptort" der Insel Ikaria (aber Raches die Chora...), die es als Verwaltungseinheit genau wie Samos gar nicht gibt. Der Gemeindeteil (der "Ort") Agios Kirikos ist lediglich Verwaltungsssitz des gleichnamigen Dimos, einer von dreien auf der Insel. So, und in Samos ist solch ein "Gemeindeteil" (eine Stadt!) auch noch Verwaltungssitz des Nomos.
Wir haben es mit 2 Ebenen der Begrifflichkeit zu tun - die der Verwaltungstechnik und die der Umgangssprache. Oft sind sie nicht kompatibel. Man muss mMn sich nicht auf Konstrukte wie "Im Gemeindeteil xy befindet sich der Verwaltungssitz der Präfektur Z" einlassen wenn XY eine ausgewachsene Stadt ist. "Städte" und "Dörfer" gibt es als reale geografische Objekte ja auch, wenn sie von der gr. Verwaltungsgliederung nicht abbildet werden. -- Frente 10:18, 16. Mär. 2008 (CET)
Da ich schon öfters in Samos Stadt (das letzte mal vor 3 Jahren) war, würde ich sagen es gibt eine eindeutige (subjektiv) Trennung. Samos ist absolut städtisch. Vathy eher ein traditionelles Dorf mit Treppengassen, ohne Hauptplatz, Parkplätze für die Bewohner außerhalb der Stadt, ... für Autoverkehr eher ungeeignet - wenn man sich auskennt gehts. Kirchen ja, öffentliche Gebäude - wo? aber wir sind in GR, ...--waldviertler 11:11, 16. Mär. 2008 (CET)
Waldviertler, da hab ich mich von Italienischen verleiten lassen, wo es nur eine Capitale (Rom) und viele capoluoghi (die Provinzhauptstädte) gibt. Hauptstadt ist richtig.
Frente, die Verwirrung besteht nur, weil hier alle mit der griechischen Gemeindereform hadern.
Selbstverständlich ist die Gemeinde Vathy eine Stadt, was denn sonst, und selbstverständlich ist (Ano) Vathy ein Teil dieser Stadt. Keiner würde schreiben: Die Gemeinde Villingen-Schwenningen besteht aus den Städten Villingen und Schwenningen sowie den Dörfern Herzogenweiler, Marbach, Mühlhausen, Obereschach, Pfaffenweiler, Rietheim, Tannheim, Weigheim und Weilersbach. Die Stadt Villingen-Schwenningen ist auch Verwaltungssitz des Schwarzwald-Baar-Kreises und nicht etwa Villingen, wo die Behörden alle sind. Sollte man auf griechische Besonderheiten bestehen wollen, so ist nur die Gesamtgemeinde Vathy eine Stadt, denn das Nationale Statistische Amt von Griechenland (Εθνική Στατιστική Υπηρεσία Ελλάδος) zählt Gemeinden mit mindestens 10.000 Einwohnern als Stadt, mit einer Einwohnerzahl zwischen 2.000 und unter 10.000 Einwohnern als gemischt städtisch-ländlich („semi-urban”) und mit weniger als 2.000 Einwohnern als ländlich (s. Liste der Städte in Griechenland und el:Πόλη). Die Karte auf der Gemeindeseite ([4]) kennt überhaupt kein Samos, die Gemeinde nennt sich selbst Vathy Samos und listet unter den Gemeindeteilen naben der City of Samos nur ein Vathy auf, das vielleicht Ano Vathy sein soll ([5]). Sie bilden auch ein geschlossenes Stadtgebiet ([6]) und hießen wohl nicht umsonst bis vor einiger Zeit Ober- und Untervathy. Vathy ist somit eine Stadt und der städtische Kern derselben, dieser mit zwei Stadtteilen: Samos und Vathy, die seltsamerweise auch wieder Synonyme sind im Sprachgebrauch offensichtlich. --Pitichinaccio 12:25, 16. Mär. 2008 (CET)
So wie ich das sehe, muss es dort mal eine Umbenennung gegeben haben, die mit dem Wachstum des Hafens von Vahty zu tun hat. Der ehemalige Ortsteil von Vahty Limón Vathéos (oder auch Kato Vathy) wuchs zum eigentlichen Hauptort an und wurde dann, wann auch immer, zu Samos (Stadt). Vielleicht wurde das verwaltungstechnisch nicht mit vollzogen, so dass die Gemeinde Vahty heißt. Aber alles nur Mutmaßungen, da ich sonst keine Infos über die Insel habe, als unterschiedliche Kartenwerke. --Oltau 12:46, 16. Mär. 2008 (CET)

Ich hoffe jetzt, daß wir auch alle den gleichen Kenntnisstand haben. Das war auch der Grund, für meinen Hilferuf: Ich hänge, komme nicht mehr weiter. Ist auch sehr verwirrend dimos, nomos, kato, ano, ... Wer Lust hat kann mal reinschauen Benutzer:Waldviertler/Spielwiese und sagen wo es noch Unstimmigkeiten gibt. Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe. Mit Vathy und Kokkari mach ich erst mal ein paar Tage Pause und dann ...die restlichen Gemeinden von Samos? oder wieder die Muskianten ?.--waldviertler 13:31, 16. Mär. 2008 (CET)

Ich hadere nicht ;) Ich wollte nur die verschiedenen begrifflichen Ebenen ins Bewusstsein rufen. Das Samos/Vathy-problem ist ein gutes - mir vorher unbekanntes - Beispiel dafür. Klar hast du recht: Wir hadern alle mit dem fehlenden aber uns allen intuitiv klaren Begriff „Stadt“ den es als solchen in der gr. Verwaltungshierarchie nicht gibt. Daher ja auch wohl die Eingangsfrage: Selbstverständlich gebührt einer Stadt ein eigener Artikel. Und selbstverständlich ist Samos (Stadt) eine "richtige" Stadt (Egal ob 6500 oder 10001 Einwohner). Aber auch einer aktuellen gemeindegleichen gr. Verwaltungseinheit gebührt ein Artikel. Nach etwas sackenlassen des Themas und Lektüre von Waldviertlers Entwurf würde ich nun doch ehr zu 2 Artikeln tendieren: Einen historisch akzentuierten für die beiden Stadtteile, und einen geografisch akzentuierten für die Gemeinde. -- Frente 22:06, 16. Mär. 2008 (CET)

Hallo Frente, ist das so in deinem Sinn Benutzer:Waldviertler/Baustelle Samos und Benutzer:Waldviertler/Baustelle Vathy?--waldviertler 12:47, 17. Mär. 2008 (CET)

@Pitichinaccio, übrigens bildet die Street-map of Vathi http://www.vathi.gr/european_version/maps/maps.htm nur Samos Stadt ab.--waldviertler 13:14, 17. Mär. 2008 (CET)

Ja, ich find's ok, allerdings denke ich dass alt-Vathy (noch) keinen eigenen Artikel braucht, sondern wie Kokkari im Gemeindeartikel mitabgehandelt werden kann. Bitte aber Pitichinaccios Meinung abwarten! Ich hoffe, er geht konform, dass eine "so große" Stadt, zu der sicher auch noch viele Details ergänzt werden können, besser in einem eigenem Artikel abgehandelt wird. Gruss, Frente 19:16, 17. Mär. 2008 (CET)
@Pitichinaccio und Frente. Vorsicht hoffentlich keine zusätzliche Verwirrung. Ursprünglich wollte ich lediglich den Artikel Vathy (Samos) etwas überarbeiten. Dann stellte ich fest, daß die Sache etwas komplexer (Vathy alt/neu bzw. oben/unten) und leicht verwirrend ist. Deshalb der Hilferuf. Ich dachte so: Baustelle Vathy soll zum Gemeindeartikel (geographisch, deshalb auch Infobox) werden und den bestehenden Artikel Vathy (Samos) ersetzen. Deshalb wolte ich dort noch etwas über Kokkari und Manolates, Stavrinides u.s.w. schreiben - gehört ja alles zur Gemeinde. Wobei Kokkari schon einen eigenen Artikel hat. Baustelle Samos wird ein historisch akzentuierter für die beiden Stadtteile Lemma z.B. Samos (Stadt) und erklärt u.a. das Namensdurcheinander um Samos (Stadt) und Vathy (Samos) und den geschichtlichen Hintergrund. Liege ich da richtig?--waldviertler 20:54, 17. Mär. 2008 (CET)
Dort, wo Frente lebt, gibt`s ja was ähnliches: Finikas ist die Gemeinde, Plakias als Ort der Gemeindesitz, obwohl das Ortsgebiet von Plakias eigentlich zwischen den Orten Sellia und Myrthios geteilt ist. Die Gemeindeverwaltung befindet sich auf dem Gebiet, der zu Sellia gehört. Mithin wäre also eigentlich Sellia der Hauptort von Finikas. Soviel zur administrativen Konfusion in Griechenland. Für Samos kann man das natürlich so ähnlich anlegen wie bei Finikas, nur das Samos (Stadt) dort wohl die Gemeinde Vahty erheblich mehr dominiert. Gruß, --Oltau 21:47, 17. Mär. 2008 (CET)
Na ja, aber Samos (Stadt) hat in jeder Hinsicht mehr zu bieten als Plakias, so das ein eigener Artikel 10 mal mehr gerechtfertigt ist. Plakias' Relevanz generiert sich aus der Eigenschaft des Reiseziel-Seins, Samos gäbe es auch ohne Tourismus. Aber ich möchte mir gerne selber das Wertende abgewöhnen, jeder Ort über den man 2 Din-A4 Seiten schreiben (nicht schwafeln) kann, kann einen Artikel haben. Doch die, über die es aktuell nur 3 Sätze gibt, können sinnigerweise in einen übergeordneten Gemeindeartikel. Jetzt wo wir die Gemeinde-Ebene artikelmäßig erschlosssen haben, würde ich auch keinen Myrthios oder Sellia Artikel mehr anlegen, sondern in Finikas integrieren und einen Redirect anlegen. @Oltau: Über die Teilung von Plakias wissen wir was und wenige in der Verwaltung beschäfigte Leute. Natürlich wird der Ort auch von 95% der Griechen als Einheit gesehen. Aber du hast das mit dem Wort "konfusion" ja ganz recht gefasst. Wir haben es hier mit Entwicklungen zu tun die in weniger als einem Jahrzehnt ablaufen, da kommen Verwaltungen strukturell nicht hinterher. Die DEH bei ihren Streiks schon - mal ist die eine Häfte des Ortes abgeschaltet, mal die andere. Es muss wohl für Plakias noch 2 Schalter geben ... ;) -- Frente 00:21, 18. Mär. 2008 (CET)
Da heißt es dann, immer auf der richtigen Seite zu sein ;-) . Gruß --Oltau 01:09, 18. Mär. 2008 (CET)

Die Artikel zur Gemeinde und zur Stadt sind jetzt nochmals überarbeitet.

Bitte eure Meinungen dazu.--waldviertler 07:08, 28. Mär. 2008 (CET)

Sehr schön. Nur solltest du dir überlegen, wie du selbst "Stadt" definierst. Im Sinne der griechischen Behörden sind Vathy und Samos allein keine Städte, im geografischen Sinne sind sie zusammen eine Stadt oder städtische Siedlung. Das sollte man vielleicht noch erwähnt haben. Im Fließtext würde ich einfach von Samos sprechen und nicht immer dieses "(Stadt)" dahinterhängen, wo nötig, kann mans im Text ja voransetzen. Das Lemma für den Gemeindebezirk Vathy wäre übrigens Vathy (Vathy), das für Samos eigentlich auch Samos (Vathy), was allerdings mit Vathy (Samos) ein dämliches Zwillingspaar bildet. Da spricht vielleicht auch nix dagegen, Die "Stadt" Vathy unter dem Gemeindeartikel zu behandeln. Des Lemmas Samos (Insel) bedarf es mE nicht, da die Insel sicher deutlich prominenter ist als die anderen Objekte. Die BKL ist soweit prima. --Pitichinaccio 07:46, 28. Mär. 2008 (CET)

Zum Gemeinde Lemma hab ich mal wieder ein Verständnisproblem

Mit Vathy (Vathy) komm ich irgendwie nicht klar. Vathy (Samos) wäre doch eine mögliche Wahl, wenn man die unter Pos.2 Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt aufgeführte Möglichkeit, (Samos) als Präfekturname zu betrachten, annimmt. Also Vathy die Gemeinde und (Samos) die Präfektur. Die Gemeinde bezeichnet sich doch selbst als Δήμος Βαθέος (Σάμου). … und der jetzt noch existierende Artikel Vathy (Samos) wäre weg. Irgendwie alles nicht so einfach ..Vathy (Vathy), Vathy (Samos), Samos (Vathy), Samos (Stadt), Vathy (...... Wer findet sich da noch zurecht?--waldviertler 12:26, 28. Mär. 2008 (CET)

:-) ja, sehr kompliziert. Also den Gemeindeartikel soll es natürlich geben. Dafür ist Vathy (Samos) perfekt, egal, ob man mit Samos die Insel oder die Präfektur meint - der Klammerzusatz soll es ja nur eindeutig machen. Für Gemeindeteile plädiere ich bei Klammerlemmata immer für Ortsname (Gemeinde), und das wäre im Falle von Vathy halt Vathy (Vathy) bzw. Samos (Vathy). Aber von mir aus auch Samos (Stadt), auch wenns sich nirgendwo Stadt nennt. Eine BKL legt man genau an wie einen Artikel. Ich habs mal verschoben: Samos (Begriffsklärung). --Pitichinaccio 12:43, 28. Mär. 2008 (CET)
Ist der Ortsteil Vahty so groß, dass er einen eigenen Artikel bräuchte? Behandelt ihn doch im Gemeindeartikel Vathy (Samos) mit. Samos (Stadt) (Samos (Vahty)) kann ja trotzdem einen eigenen Artikel kriegen. Gruß, --Oltau 13:00, 28. Mär. 2008 (CET)

Zunächst mal vielen Dank für die Unterstützung. Ich hätte mir meinen ersten Gemeindeartikel nicht so umfangreich und schwierig vorgestellt. Mit Vathy oben und Samos unten, Verwaltungssitz, Lemmawahl,...usw.; und dann fiel noch was für einen zweiten Artikel ab.

@ Pitichinaccio. Zu Samos (Vathy) hab ichs leider nicht geschafft eine vernünftige Einleitung zuschreiben. Vielleicht kann noch beachtet werden

  • Namen für die Stadt chronologisch: Gialos, Kato Vathy, Stefanoupolis, seit 1854 Limin Vatheos (eventuell auch früher) und seit 1958 Samos (Bezeichnung Kato Vathy ist schon ziemlich alt, vielleicht wollte der allgemeine Sprachgebrauch an dem Namen festhalten?)
  • Verwaltungstechnisch sind sowohl die Anschrift von Präfektur wie auch der Gemeinde in Samos (heute ersheint Vathy eher als Anhängsel von Samos)

http://www.freewebs.com/onoma/ster.htm - gibt an 1958 von Limin Vatheos nach Samos http://www.vathi.gr/dhmotdiam/vathi.html - und das hier verstehe ich genauso. Es ist ein Versuch und ein Anfang für eine bessere Einleitung. Ich muß Mal drüber schlafen, dann geht’s vielleicht wieder leichter.--waldviertler 22:56, 28. Mär. 2008 (CET)

@Oltau, ich hatte absolut nicht beabsichtigt noch einen dritten Artikel Vathy (Vathy) zu schreiben. War wohl ein Mißverständnis.--waldviertler 22:56, 28. Mär. 2008 (CET)

Terminologie

Hab das gerade mal im Finnlandportal gesehen und gleich abgekupfert: Portal:Griechenland/Terminologie. Nachdem immer noch nicht klar ist, ob es Teilgemeinde, Gemeindeteil, Stadtteil oder Gemeindebezirk heißen soll (zu schweigen von dimos und kinotita), ist das vielleicht sinnvoll. --Pitichinaccio 23:05, 14. Mär. 2008 (CET)

Auch Lobenswert. Aber was soll das schon wieder mit den armen Kinderchen und den Rippchen? ... Ok, der hat einen soooooo langen Bart. OT: Wieso gab es oben bei Vathy keinen BA? Ich hab den Absatz zum Editieren aufgerufen, bevor dein Eintrag da war. Softwareänderung?? -- Frente 23:26, 14. Mär. 2008 (CET)
Es gibt in Griechenland maakuntas? Hätte ich ja nicht gedacht... --BishkekRocks 23:29, 14. Mär. 2008 (CET)
Wie konnte ich die "maakuntas" übersehen ;) -- Frente 23:53, 14. Mär. 2008 (CET)
Ach ja, Frente, unterschiedliche Abschnitte kann man schon länger ohne BK nebeneinander editieren. --Pitichinaccio 00:22, 15. Mär. 2008 (CET)
War doch aber der gleiche Abschnitt?? s.o. Müssen wir aber jetzt und hier nicht klären. -- Frente 00:24, 15. Mär. 2008 (CET)
Dann fangen wir doch oben auf der Liste an : Soll der πρωθυπουργός jetzt Premierminister heißen oder Ministerpräsident ? Die wörtliche Übersetzung spricht für den PM, die Gebräuchlichkeit im Deutschen für den MP (Google-Fliegenzählen für die Kombination "griechische<r> ..." PM / MP ergibt 70 % Treffer für MP). PM ist wohl etwas monarchistisch angehaucht (dass Tony Blair der Erste Minister seiner Königin war, ist ok., aber dass Andreas Papandreou 1984 der Erste Minister von Karamanlis gewesen sein soll...?) und bei uns für den britischen PM geläufig. Die Wörtlichkeit der Übersetzung ist mE hier kein so gewichtiges Argument, schließlich übersetzen wir den Proedros tis dimokratias auch mit Staatspräsident, nicht mit Vorsitzender der Republik. - Ich bin für MP jedenfalls für die ab 1967. --Albtalkourtaki 01:40, 15. Mär. 2008 (CET)
D’accord. absolut. --Pitichinaccio 08:37, 15. Mär. 2008 (CET)
Oho, da gibts aber einiges zu ändern/verschieben (Liste der griechischen Premierminister) --Pitichinaccio 09:12, 15. Mär. 2008 (CET)
Es ist bezeichnend, dass die Liste PM heißt, die Kategorie MP. Durch redirects wird das aber abgemildert. Ich weiß nicht, ob man wirklich alle umbenennen sollte. Vielleicht reicht es aus, die moderneren (ab 1967) MP zu nennen.
Soll der Υπουργικό Συμβούλιο wirklich Ministerrat heißen? Außer in der verblichenen DDR heißt das auf deutsch doch Kabinett. --Albtalkourtaki 12:15, 15. Mär. 2008 (CET)

Habe erst jetzt reingeschaut. Die Auflistung finde ich eine ganz gute Sache, absolut sinnvoll und sehr hilfreich--waldviertler 13:14, 17. Mär. 2008 (CET)

Jot

Hallo Griechenlandfreunde, könnte jemand mit etwas Ahnung von griechischer Sprache und Schrift mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? -- Carbidfischer Kaffee? 12:38, 16. Mär. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, einen griechischen Buchstaben Jot gab es nie, ich habe ein redirect auf das lateinische J gelegt, von wo aus man auch auf den 10. Buchstaben des griechischen Alphabets, nämlich Iota gelangt. --Pitichinaccio 13:37, 16. Mär. 2008 (CET)
Offenbar gibt es das Zeichen tatsächlich in Unicode, aber was das Unicode Consortium sich da mal wieder gedacht hat, bleibt mir schleierhaft. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass das eine alternative (mittelalterliche?) Glyphe des Iota sein könnte. Oder es ist ein Extra-Zeichen, um den urindogermanischen j-Laut in hypothetischen Proto-Formen wie *Δjεύς darzustellen. Einen Buchstaben Jot hat es im griechischen Alphabet jedenfalls nie gegeben. --BishkekRocks 14:17, 16. Mär. 2008 (CET)
Vielen Dank für eure Hilfe, meine Bedenken bei diesem Jot waren also doch berechtigt. -- Carbidfischer Kaffee? 15:43, 16. Mär. 2008 (CET)
If *Δϳεύς is spelled with Jot - Unicode glyph used - why Jot cannot be placed in templates and articles? I still think that Jot is at least very rarely used Greek letter, called officially as LETTER here: "http://unicode.org/charts/PDF/U0370.pdf : ADDITIONAL LETTER 03F3 ϳ GREEK LETTER YOT" and never something else such as digit or punctuation. CBMIBM 15:49, 5. Apr. 2008 (CEST)
It *is not* possible to write Δϳεύς in Greek, it's not a greek word at all. There just is *no* "j" in greek writing. The Unicode-paper is wrong (I think it's not the only case it happens...). By the way, what does the word mean? -- Frente 15:58, 5. Apr. 2008 (CEST)
Das ist eine frühgriechische Form für den guten alten Zeus. --Pitichinaccio 16:29, 5. Apr. 2008 (CEST)

Thus Jot must be a Greek letter exactly as Unicode calls it. Otherwise this early Proto-Greek descendant of Proto-Indo-European word *Dḭéus that means both "day" and "heaven" cannot be written properly. Thus do you allow introducing Jot into templates? CBMIBM 19:37, 5. Apr. 2008 (CEST)

Please look to en:Greek alphabet and tell us where you find this "j" mentioned. Maybe there is a special, modern, artificial alphabet used for reconstructing proto-ie pronouciation which uses this Jot-shaped letter (no writing is known from that time). But it is not and never was a greek letter. But maybe I do missunderstand you - in what template do you want to integrate the "j"? The phoenician letter from which the greek ι derived is called en:Yodh and really doesn't look like a j. -- Frente 20:02, 5. Apr. 2008 (CEST)
Vielleicht kann mir jemand der anderen auf Deutsch erklären, was CBMIBMs Anliegen ist. Was hat das für eine Vorgeschichte? Ich habe grad erst gesehen, das der Ur-Zeus weiter oben von BishkekRocks ins Spiel gebracht wurde. In welche Vorlagen und Artikel soll das j integriert werden, in die Navigationsleiste Griechisches Alphabet? Will er Artikel anlegen mit dem Buchstaben im Lemma? -- Frente 20:17, 5. Apr. 2008 (CEST)
Er hatte hier einen ziemlich falschen Artikel Jot angelegt, den ich aufgrund der obigen Anfrage auf J weitergeleitet hatte. Schließlich heißt der Buchstabe J im Deutschen erstmal so. --Pitichinaccio 00:05, 6. Apr. 2008 (CEST)
I want to integrate Jot into following templates: Vorlage:Griechisches_Alphabet, Vorlage:Navigationsleiste_Griechisches_Alphabet, because if Bactrians could introduce Sho (Buchstabe) not used by Greeks themselves into Greek alphabet, then Greek phoneticians and linguists analogously could introduce Jot into Greek alphabet. As you see, if Sho being less Greek than Jot is present in templates and articles, then Jot too must be present there. Even International Phonetic Alphabet is perceived as variant of Latin alphabet. Because of this all, Jot should too be included in full extended Greek alphabet sequence to cover all Unicode Greek letters called as such in Unicode. Because Wikipedia bases itself on verifiable sources but non on original research when such source exists: http://unicode.org/charts/PDF/U0370.pdf (narrow) , http://ptolemy.tlg.uci.edu/~opoudjis/unicode/yot.html (wide) it must be acknowledged, thus lack of Jot in English Wikipedia means nothing. Even ELOT called in English "Hellenic Organization for Standardization" endorses Jot as such. CBMIBM 14:48, 6. Apr. 2008 (CEST)
Maybe it means, that Sho has been a used letter in a greek-based alphabet. Who, which culture, used Jot in writing like the bactrians used the sho in their time? As I know, none. If you can refer to any written historic document, using a kind of the greek alphabet together with a letter loocking like a "j", we can continue the discussion, otherwise for me it's EOD at this point. -- Frente 21:55, 6. Apr. 2008 (CEST)
The second source given is interesting: The need to notate [j] in Greek arose in the 19th century, as philologists got busy documenting Classical Greek literature and proto-Greek. It does not arise in normally written texts intended for reading: if the Greeks could get by without a character for [j], so can modern students of the texts. Now we know what it is: An equivalent to the IPA-j to be used for older than classical Greek and/or phonemic notation of Greek. This should be written in Griechisches Alphabet, but making clear that it is an invention of 19th century - sort of an auxiliary vowel for linguists, but never part of the written alphabet of any living Greek language. There's not really need for an article about the letter itself - it's nothing else than the latin j used within Greek texts – an additional information could be in J. But "Jot" is the German name of latin letter "J" - if I understand the source correctly the Greek name is (hellenized German) γιοτ, in de-WP-transcription: Giot. Talking about sources: What was your source for the Greek neutrum Jώτ? Where did you find a source for this majuscle for which you used just the Latin J?

To add the letter in the two templates you mentioned would be sort of irritating: It is not really a letter within the Greek alphabet (There's obviously no capital letter giot, at least in Unicode) - it's comparable with μ in Latin writing to indicate the syllable micro in μm, μs. (BishkekRocks hatte Recht :-) --Pitichinaccio 23:17, 6. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich führe gerade eine Parallel-Diskussion hier: Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Griechisches_Alphabet#Entfernung des Heta Guckt ihr mal, ob ich da so falsch liege ? gruß --Albtalkourtaki 23:58, 6. Apr. 2008 (CEST)
I only used German name Jot that is spelled in English as Yot in provided sources. This Jot can be used in templates for informative purposes, but wikilinks used in templates may be linked to redirects or relevant article sections instead of full articles as is done in following link. Even: Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Griechisches_Alphabet#Entfernung des Heta states that Heta is other letter than Eta, thus Jot is analogously other letter than Iota. CBMIBM 10:17, 7. Apr. 2008 (CEST)
You shouldn't use German or English names for Greek Letters, but the Greek one (Giot). English transcriptions don't help for a Greek letter in de-WP. -Pitichinaccio 13:03, 7. Apr. 2008 (CEST)
repeating: What was your source for the Greek neutrum Jώτ? Where did you find a source for this majuscle for which you used just the Latin J? --Pitichinaccio 13:05, 7. Apr. 2008 (CEST)
Sorry CBMIBM, but you don't seem to have a clue what you are talking about. At least the article you created was plain wrong. The article at http://ptolemy.tlg.uci.edu/~opoudjis/unicode/yot.html ist quite interesting and comfirms my guess: In some (very restricted) contexts like comparative linguistics or Modern Greek dialectology there is a need to write down the [j] sound as opposed to [i]. Some scholars will use <ι̭> (a Iota with a breve below), others <j>. In the latter case they will probably have been perfectly happy with using the Latin glyph, but the Unicode Consortium has spoken out agains mixing glyphs from different scripts, hence they created a special glyph for this letter in the Greek Unicode block. That's the whole story, as far as I understood it. I wouldn't even mind an article stating exactly this, but this sign is definitely not a letter of the Greek alphabet but a glyph introduced by Unicode for a special character used in certain scholarly contexts. Thus it's actually not even worth being mentioned in Griechisches Alphabet, IMO. --BishkekRocks 13:25, 7. Apr. 2008 (CEST)
If I make proper article about Jot, as linguist-restricted Greek letter, do you will tolerate its existence and all links in templates to it here? I want simply that all templates and articles will cover whole Greek Unicode repository for informational purposes. For example, Jot and other letters mentioned below are useful in writing Proto-Indo-European with Greek alphabet, or to transliterate English/German words that uses J in Greek texts, as are useful for this purpose Wau (Digamma) - W (Polish/German/Dutch/English), Heta - H (Latin, etc...), Sho - Š (Czech/Slovak), Qoppa - Q (Latin, etc...). Even Polish and Simple English has Jot acknowledged and tolerated in templates. These letters too permit to write Semitic words in Greek perfectly. CBMIBM 13:36, 7. Apr. 2008 (CEST)

Äh ... Das Jot soll ins griechische Alphabet, nur damit man dann protogriechische, also nicht zeitgenössische Wörter auf Griechisch schreiben kann? Und im Deutschen Alphabet sind Sonderzeichen wie œ, ç oder ğ nicht enthalten, werden sogar im entsprechenden WP-Artikel nicht im geringsten erwähnt, obwohl man sie bisweilen ja sogar in zeitgenössischen deutschen Texten verwendet (Œvre, Façon, Erdoğan) oder verwenden müßte? Entschuldigung, aber wenn œ kein Sonderzeichen des deutschen Alphabets ist, ist das Jot gleich zweimal keines im griechischen. Oder aber der WP-Artikel über das deutsche Alphabet ist extrem lückenhaft. Oder aber ich habe hier irgendetwas nicht begriffen. --Rokwe 16:39, 7. Apr. 2008 (CEST)

But if Sho (Buchstabe) not used by Greeks but used only by Bactrian adopters of Greek alphabet is mentioned both in templates and articles, analogously Jot too should be mentioned there. At least Griechisches Alphabet is about all letters that ever existed, but not only about modern subset used currently in Greece. CBMIBM 16:47, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab mich in die Materie ja jetzt nicht intensiv eingelesen, aber meines Erachtens kann ein Buchstabe nur Eingang in ein Alphabet finden, wenn er produktiv verwendet wurde oder wird. Wenn die Baktrier das griechische Alphabet übernommen und das Sho zur Wiedergabe eines bestimmten Lautes eingeführt haben, ist das eine produktive Verwendung, und das Sho ist zurecht Bestandteil eines (erweiterten) griechischen Alphabets, so wie das Ử Bestandteil des erweiterten lateinischen Alphabets ist. Aber wenn ausschließlich Sprachwissenschaftler das Jot im Griechischen verwenden wollen, bewegen sie sich auf einer Metaebene und benötigen den Buchstaben nicht zur produktiven Verwendung, sondern nur aus Gründen wissenschaftlicher Korrektheit zur Beschreibung der Sprache anderer. Also: Der Unterschied zwischen den Baktriern und den griechischen Sprachwissenschaftlern ist ein ganz grundlegender: Erstere schreiben so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, letztere erfinden Zeichen und Symbole, um die Sprache anderer Menschen zu beschreiben. Das hat nichts mit griechischem Alphabet zu tun. --Rokwe 16:55, 7. Apr. 2008 (CEST)
But Vietnamese Ử has diacritic, while Greek J (Jot) has no diacritic, exactly as Ϸ (Sho) too has no diacritic. If less Greek Sho is in templates, then more Greek Jot too should be there. In this way all non-diacritic Greek letters available as such in Unicode should be in templates. CBMIBM 17:46, 7. Apr. 2008 (CEST)
CBMIBM, there is no greek capital J, and it's a Latin letter used be Greek linguists, not a Greek letter. Even worse what you're inventing in Runen claiming a greek "Jot" (19. century) as possible origin for two Runen (ancient times), with a … inventive image, expressed carefully … --Pitichinaccio 18:28, 7. Apr. 2008 (CEST)
CBMIBMs Anliegen ist durchaus sinnvoll. Das Zeichen stand nicht in der eigentlichen Alphabettabelle, wo es auch nicht hineingehören würde, sondern unter "weitere Zeichen", und es wurde auch erklärt, wie es dazu kam. Bitte schlagt doch einmal z. B. bei Menge-Güthling Verben mit doppeltem τ nach, etwa πραττω. Dort wird das Jot im Abschnitt über die Herkunft des Wortes und seine mutmaßliche frühere Gestalt ständig verwendet - genau wie in anderen Fällen das Digamma. Man kann es nicht als irrelevant bezeichnen, jeder, der sich auch nur ein bisschen mit Altgriechisch befasst, begegnet ihm. --Xocolatl 19:57, 7. Apr. 2008 (CEST)
Yes, Jot as valid GREEK Unicode entity must be present. Otherwise list is uncomplete. CBMIBM 20:03, 7. Apr. 2008 (CEST)

Xocoatl, gegen die Information über den Buchstaben hat keiner was. Aber ein lateinischer Buchstabe, der seit dem 19. Jahrhundert auch für griechische Texte verwendet wird, ist etwas anderes als das Digamma. Ich habe sowohl in Griechisches Alphabet als auch in J entsprechend ergänzt. Aber es muss deshalb nicht richtig sein, das kleine j des lateinischen Alphabets, das im neugriechischen γιοτ genannt wird, zu einem festen Bestandteil des griechischen Alphabets zu erklären, sowenig, wie das γ, das ich zur Bezeichnung von Lauten in einigen deutschen Dialekten kenne, ein Bestandteil des deutschen Lateinalphabets ist. Ansonsten schreibt der anglophone Benutzer dieses griechische "Jot" (quellenlos griechisch "Jωτ" buchstabiert, mit einer nicht existenten Kapitalen, noch nicht mal bei Unicode) und fügt unter Runen eine selbstgefertigte Zeichnung nebst Erlärung ein, nach der "Griechischen These" stammten zwei gotische Runen von ebendiesem griechischen "Jot" ab, das nachweislich vor dem 19. Jahrhundert kein Buchstabe welcher griechischen Schrift auch immer gewesen ist. Um Quellen habe ich jetzt wiederholt vergeblich gebeten und gebe es dann auch auf. --Pitichinaccio 20:37, 7. Apr. 2008 (CEST)

Natürlich begegnet bei πραττω etc. ein Jot, das ist mir sehr wohl bewusst. Allerdings wird es in der Regel ein lateinisches Jot sein, nur das Unicode Consortium hat sich in den Kopf gesetzt, eine spezielle Glyphe im griechischen Block zu schaffen. Das Unicode Consortium ist aber keine Autorität in sprach- und schriftwissenschaftlichen Fragen. Ansonsten kann ich mich nur wiederholen: Das Jot ist kein Zeichen des griechischen Alphabets sondern (wie Rokwe treffend formulierte) ein Zeichen, das auf einer Metaebene benutzt wird – das ist der Unterschied zum Digamma, das eben tatsächlich benutzt wurde. Pitichinaccios Vergleich ist ziemlich gut: In Texten über deutsche Dialekte kann man auch schreibweisen wie "saγen" antreffen, es würde würde aber auch keiner in den Artikel über das deutsche Alphabet schreiben. Einer von Unicode eingeführten Glyphe für die spezielle Verwendung des Buchstabens Jot in sprachwissenschaftlichen Zusammenhängen einen Extra-Absatz (!) im Artikel zum griechischen Alphabet zu widmen, kann man IMO getrost als Korinthenkackerei bezeichnen. --BishkekRocks 20:48, 7. Apr. 2008 (CEST)
(BK) Recht und schön (bzw. natürlich nicht), Pitichinaccio. Mein Problem war der Rausschmiss des gesamten Jot-Abschnittes durch BishkekRocks mit der Begründung "irrelevant" plus sein Anraunzer nach meinem Revert. Von Runen habe ich keine Ahnung, da mische ich mich nicht ein. Aber es gibt, so im Alltag, genau zwei Laute im Griechischen, die bei den Überlegungen zur früheren Gestalt von Wörtern eine wichtige Rolle spielen, und das sind das Digamma und das Jot - egal, ob die Wörter je so geschrieben wurden, wie's heute rekonstruiert bzw. mit * gekennzeichnet wird, und egal, ob das Jot ein Hilfskonstrukt des 19. Jahrhunderts ist und das Digamma nicht. Es wird in Gottes Namen benutzt. Es ist einfach unsinnig, eins von beiden verschwinden zu lassen. Zum festen Bestandteil des griechischen Alphabets an sich wollte es meines Wissens niemand erklären, eine entsprechende Überschrift war auch drüber, verbessern oder zusammenkürzen kann man den Abschnitt von mir aus auch gern, aber dableiben sollte er. Und wenn Unicode das (kleine) Jot anbietet, können wir doch nur dankbar sein. Das ist keine Korinthenkackerei, das ist Pragmatismus. --Xocolatl 20:59, 7. Apr. 2008 (CEST)
Wenn von einigen Wissenschaftlern des 20. Jhd. um die Aussprache des Althochdeutschen zu rekonstruieren zwischen "normaler" lateinischer Schrift auch griechische Buchstaben oder IPA Zeichen benutzt werden, müssen wir die dann auch ins Lateinische Alphabet aufnehmen? Aber das j im Griechischen könnte ja auch ganz praktisch sein: Jα σου Jόργο, τι jίνεται ;) -- Frente 21:48, 7. Apr. 2008 (CEST)
Endlich wird die Diskusion mal in deutsch geführt. Ich habe von dem Thema zwar keinerlei Ahnung (trotzdem halbwegs verstanden, glaub ich mal) und verstehe auch, daß „fremdsprachige“ Beiträge beantwortet werden sollen. Andererseits finde ich die Penetranz von CBMIBM nicht in Ordnung. Er, Sie, ES ist meiner Meinung sehr wohl in der Lage die Diskussion in deutscher Sprache (wenn „ES“ ? schon in deutschen Artikeln „rumfuhrwerken“ will) zu führen. Entschuldigung, vielleicht nicht ganz passend aber auch eine Meinung hierzu.--waldviertler 22:11, 7. Apr. 2008 (CEST)
Doch deine Meinung ist passend. Auch ich finde CBMIBMs Verhalten absolut anmaßend. Und auch ich bin sicher, dass er deutsch versteht (siehe seine kleinen Korrekturen!). Nur von eins versteht er nichts: von griechischer Schrift. Sein "Yot" ist ein wissenschaftlich gebrauchten Hilfszeichen, weiter nichts. Und wenn er uns noch 5 weitere PDFs des Unicode-Konsortiums anliefert. Ich glaube, wir sollten die Diskussion hier beenden, auch wenn er uns in seinem missionarischen Eifer zur Einführung des Jot ins griechische und Runenalphabet weiter beglücken will. -- Frente 22:27, 7. Apr. 2008 (CEST)
Anmaßend=Arrogant oder Anmaßend=Assumptiv? Was ist das in dieser Kontext? 91.94.164.9 22:47, 7. Apr. 2008 (CEST)

CBMIBM ist anmaßend=assumptiv, er/sie/es ist missionärisch interessiert im Griechischen Alphabet für Indogermanische Ursprache (erste Alphabet für erste Sprache - nicht Abdschad) und nicht mehr. 91.94.148.220 10:08, 8. Apr. 2008 (CEST)

Darf man Evros noch Präfektur nennen?

Gerade finde ich die Bezeichnung Νομαρχιακό Διαμέρισμα ([7]) – aber ein Nomos isses trotzdem noch, oder? --Pitichinaccio 20:35, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ne ne, die Lemmata müssen jetzt alle geändert werden, die von Rodopi, Drama, Kavala, Xanthi auch. -- AWI 21:03, 1. Apr. 2008 (CEST) Τουριστικός οδηγός Ν. Έβρου - Καλώς ορίσατε στο Νομό Έβρου.

Irgendwie ist heute sehr 1. April ;-) --Pitichinaccio 21:32, 1. Apr. 2008 (CEST)

He, da kann ich auch noch mit-aprilen: Vor mir liegt eine Broschüre, an alle Haushalte als Mitgabe der Wasserabrechnung 2007 verteilt. Titel: Προοπτικές του τουρισμού στην Επαρχία Αγίου Βασιλείου και η ανάπτυξή της. Sie enthält eine intelligente Rede unseres Bürgermeister, der neue, schnelle Straßen und Golfplätze fordert. Das ist aber Nebensache hier, auf in die Tasten, Piti, die Eparchien nachbearbeiten!
Die Wasserrechnungen scheinen übrigens genauso erwürfelt zu sein wie die griechische Verwaltungsgliederung: Wir müssen 15 € nachzahlen, ein benachbarter Zweipersonenhaushalt (ohne Swimmingpool ;) 800 €. Gut, dass ich nix mehr mit EDV zu tun habe, die griechische möchte ich nicht kennenlernen. -- Frente 22:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wenn die Nachbarn wüssten, dass Du Deinen Pool mit ihrem Wasser füllst ... ;-) --Oltau 22:45, 1. Apr. 2008 (CEST)

Vorlagenwartung

Vor einiger Zeit grübelte ich ja einmal über der Frage, wie man Artikel finden könne, in deren Infoboxen name-el und andere Parameter nicht gesetzt sind. Jetzt bin ich auf den Ansatz der Vorlage:Infobox Berg gestoßen: Man prüft in der Vorlage, ob ein Parameter gesetzt ist, und falls nicht, bindet man einen (unsichtbaren) Link zu einer Wartungsseite ein. Durch die Links auf diese Wartungsseite kann man dann feststellen, wo Handlungsbedarf besteht. Längerfristig könnte man die bestehenden Vorlagen dahingehend ergänzen (beispielsweise auch prüfen, ob die Koordinaten vollständig angegeben sind, etc.). Tim Landscheidt 11:31, 8. Apr. 2008 (CEST)

Und das zweite Problem lässt sich lösen, indem man man über den Templatetiger die Parameter von ELSneu, ELSneu2, ELSalt und ELSalt2 als CSV-Datei extrahieren lässt und prüft, ob sie ausschließlich aus griechischen Buchstaben (und Ziffern & Co.) bestehen. Tim Landscheidt 23:48, 8. Apr. 2008 (CEST)

Klimatabellen

Gibt es irgendwelche Vorgaben oder Vorlagen wie Klimatabellen oder Klimadiagramme verwendet werden sollen? Was ist zu bevorzugen? Konnte bisher nichts finden. Ist alles recht unterschiedlich und zuweilen auch schön bunt. Der Hellenic National Meteorological Service (HNMS) bietet übrigens auch Klimadaten verschiedener Städte [[8]] an. Oder gibt es bessere, vertrauenswürdigere Quellen?--waldviertler 20:49, 8. Apr. 2008 (CEST)

Da es die Vorlage Vorlage:Klimatabelle gibt, liegt es wohl nahe, diese zu benutzen. Sie ist bunt wie eine Schale billiger Bonbons, wobei bei den griechischen Temperaturen die Kirsch- und Himbeerbonbons überwiegen, vgl. Chania#Klima. Wenn noch jemand herausbekommt, wie man die unsinnige Addition der Sonnenscheinstunden/Tag in einen Durchschnittswert umprogrammiert...--Albtalkourtaki 21:14, 8. Apr. 2008 (CEST)
Abgesehen von den Farben (ist ohnehin immer Geschmacksache, damit kann man Notfalls leben) und der unsinnigen Sonnenscheinstunden/Tag Addition finde ich die Angabe Regentage wenig aussagekräftig. Wichtiger wäre mAn die Angabe der Regenmenge.--waldviertler 21:36, 8. Apr. 2008 (CEST)
Die Regenmenge kann man ja angeben (vgl. Vorlage:Klimatabelle/Doku unten rechts), sie ist nur bei Chania#Klima wohl nicht bekannt. Tim Landscheidt 23:48, 8. Apr. 2008 (CEST)

Kostandin Kristoforidhi

Bitte um Hilfe eines Sprachkundigen. Im Artikel zu diesem albanischen Literaten sind zwei seiner Werke in griech. Sprache mit latein. Umschrift wiedergegeben. Ich bin fast sicher, dass das so nicht ganz korrekt ist. Könnte das eventuell jemand in beiden Schriften anpassen? Danke für alle eventuellen Bemühungen schon im Voraus! --Decius 18:38, 10. Apr. 2008 (CEST)

Du meinst die?
  1. Lexikon tes albanikes glosses. (Griechisch-Albanisches Wörterbuch)
  2. Grammatikē tēs glossēs kata tēn toskikēn dialekton. (Grammatik des toskischen Dialekts, 1882)
Bisschen schwierig, das zweite ist vermutlich altgriechisch oder Katharevousa (wegen des Dativs...), da sollte Benutzer:Lefcant weiterhelfen können.
Auch das erste ist etwas merkwürdig wegen des glosses was mEn neugr. glossas heißen müsste:
  1. Lexikon tis alvanikis glossas. ( λεχικόν της αλβανικής γλώσσας )
  2. - überlasse ich anderen -
Übrigens eine sehr konsequente NK-gemäße nt-Transliteration im Lemma beim "Konstandin" , da könnten sich andere was von abgucken ;) -- Frente 19:56, 10. Apr. 2008 (CEST)
Die Transkription entspricht der in Bibliotheken genutzten Weise (Beispiel für bibliographische Transkription eines neugriechischen Buchtitels einer bundesdeutschen Universitätsbibliothek: Hidryma Meletōn Chersonēsu tu Haimu <Thessalonikē> : Greece and Great Britain during world war 1 . - Thessaloniki  : Inst. for Balkan Studies , 1985). Da es in der nicht-griechischen Literatur über Griechenland bis dato keine universal anerkannte Transkription mit hohem Nutzungsgrad gibt, ist diese Transskription genau so richtig (oder falsch) wie andere benutzte Transkriptionen. Für den deutschen Sprachgebrauch (leicht) problematisch ist, dass die verwendete Transkription vom Englischen beeinflusst ist (ē würde ausgesprochen einem i oder ä entsprechen) und sich in der Literatur neueren Datums nur spärlich wiederfindet. Es spricht nichts dagegen diese Texte so stehen zu lassen - für eine Recherche in Bibliographien und Bibliotheken sogar sicher sinnvoll. Der transkribierte griechische Text entspricht der Katharevousa (antikisierende Hochsprache).
Kostandin Kristoforidhi - Konstadinos Christoforidis - Κωνσταντίνος Χριστοφορίδης
Lexikon tes albanikes glosses. (Griechisch-Albanisches Wörterbuch) - wörtlich: Lexikon der albanischen Sprache. Moderne Transskription: Lexiko tis alvanikis glossas. Griechisch (Originaltitel, Ausgabe Athen, 1904): ::Λεξικόν της Αλβανικής Γλώσσης. Quelle auf Albanisch
Grammatikē tēs glossēs kata tēn toskikēn dialekton. (Grammatik des toskischen Dialekts, 1882) - wörtlich: Grammatik der Sprache im toskischen Dialekt. Moderne Transkription: Grammatiki tis glossas kata ton toskiko dialekto. Rekonstruierter Originaltitel (ohne Gewähr): Γραμματική της Γλώσσης κατα την τοσκικήν διάλεκτων.
Christaras A 20:43, 10. Apr. 2008 (CEST)
Das "... tes albanikes glosses" würde mich aber schon interessieren, welcher Kasus und Numerus ist das denn in der Katharevousa? -- Frente 21:47, 10. Apr. 2008 (CEST)
Ganz einfach: Genitiv Singular. "Glossis" ist absolut richtig. Der Genitiv von Katharevousa heißt auf Katharevousa ja auch της Καθαρευούσης. Bring das aber nicht in ner abgestürzten kretischen Pitabude - die Leute halten dich am Ende noch für einen übriggebliebenen Bavarokraten. --Rokwe 00:10, 11. Apr. 2008 (CEST)
Och, seit ich versuche, Sätze im Passiv zu formulieren, bin ich sowieso untendurch, da kann ein bisschen Katharevousa nix mehr verderben ;) -- Frente 19:26, 11. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Empfehlung oben, Frente, das Thema war leider bisher an mir vorbeigegangen. Im zweiten Satz ist übrigens gar kein Dativ ;-) Ich weiß nicht, ob eine altgriechische Transkription hier sinnvoll ist, die Katharevousa wurde ja auch neugr. ausgesprochen (sonst hieße sie ja auch Kathareuousa)... vielleicht kann man sie auch ganz weglassen, oder? Ich füge mal die gr. Originale hinzu und warte ab.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 15:02, 12. Apr. 2008 (CEST)

Ich konnte mir auf das "kata tēn toskikēn" nichts als Dativ zusammenreimen, da mir die en-Endungen vollkommen fremd sind, aber das hat sich ja geklärt. Ich glaube, langsam kann ich mich in die Zeit der griechischen Diglossie einfühlen, muss ja für die "lower class" ziemlich sch*** gewesen sein. Die Transkriptionsfrage überlasse ich gerne den Hochsprachkundigen. -- Frente 20:24, 12. Apr. 2008 (CEST)

Danke an alle! So viele kenntnisreichen Details! Habe ich recht verstanden, dass man das so stehen lassen kann? --Decius 20:42, 12. Apr. 2008 (CEST)

@Frente: das "kata tēn toskikēn" ist heute ja einfach ein "kata tin toskikin", warum nennen die Deutschen das "Η η" Eta? Ich muss es mir im Physik Leistungskurs auch anhören...
@Decius: Ich wäre ja wie gesagt eher für die neugriechische Transkription oder sie ganz weglassen...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 14:29, 13. Apr. 2008 (CEST)
Also, jemand hat die beiden Buchtitel in griechische Lettern übertragen, so wie es wohl im Original war (ich kann das hier mangels geeigneter Bibliothek leider nicht überprüfen), aber so sieht das jetzt sehr gut aus.
Nebenbei der Kristoforidhi war so eine zufällige Gelegenheit die geistigen innerbalkanischen Grenzen mal zu überspringen. Bei Epirus war es dagegen volle Absicht. Ich würde mir im Bereich SOE grundsätzlich mehr länderübergreifende Kooperation wünschen. --Decius 20:47, 14. Apr. 2008 (CEST)

Anatoli

Hallo. Könnte evtl. jemand von euch diesen Stub ausbauen bitte. Hab ihn aus der QS rausgenommen, und hier eingetragen. Danke. Grüsse Gary Dee 21:41, 11. Apr. 2008 (CEST)

wenigstens kein Beitrag von Benutzer:Pumpie oder wie immer sein nächster Name ist ;-) --Pitichinaccio 23:21, 11. Apr. 2008 (CEST)
… kann da einer weitermachen, mein Gr. ist einfach zu rudimentär … --Pitichinaccio 23:59, 11. Apr. 2008 (CEST)
Danke Gary Dee 09:34, 12. Apr. 2008 (CEST)

Bilder

Tolles Portal, was ich aber etwas vermisse sind schöne Bilder. Es gibt doch tolle Bilder über Griechenland in der Wikipedia, warum bindet Ihr die nicht ein? Cia --77.188.109.187 21:24, 12. Apr. 2008 (CEST)

Bilderwünsche

Wie umgehen mit "falschen" Einwohnerzahlen

Da ich keine Lust habe, alles nochmal zu tippen sei auf [[9]] verwiesen. Nur ein Beispiel dort, ich und wohl auch viele andere kennen sicher viele ähnlich gelagerte Fälle. Auf der einen Seite wird Iraklio inoffiziell inzwischen als drittgrößte Stadt Griechenlands geführt (Müllabfuhr, Elektrizitätswerk, Krankenhaus u.a. müssen ja mit den Realitäten umgehen) andererseits werden Geisterdörfer und Ziegen-Inselchen noch als bewohnt geführt. Im kleinen fällt das - weil überschaubar - eher auf.

Vielleicht wäre ein zu erstellender Artikel über das griechische Wahl- und Melderecht der richtige Weg, den müsste man irgendwie mit unserem Standardverweis auf die PDF-Datei zur gr. Volkszählung 2001, auf die wir uns dauernd beziehen, kombinieren, so dass der Leser diese Quelle und ihre Unzulänglichkeit einschätzen kann. Bei der Menge von Einträgen natürlich Bot-gesstützt. Nur so ne Idee. Gruss, Frente 01:08, 14. Apr. 2008 (CEST)

Du könntest ja eine Benutzerunterseite einrichten, auf die dann aus dem Artikelnamensraum … okay, ich bin ja schon ruhig :-).
Eine Erläuterung der Volkszählung fände ich sehr interessant, denn da streiken meine Sprachkenntnisse.
Schön wäre es natürlich, eine realitätsnahe Quelle zu finden, die für ganz Griechenland halbwegs konsistente Zahlen vorweisen kann. Gibt es so etwas nicht vielleicht von anderer Seite (Marketing)? Wie halten es die anderen Wikipädien? Tim Landscheidt 10:41, 14. Apr. 2008 (CEST)

Geographische Feindaten

Gibt es einen Grund dafür, daß besondere geographische Punkte nicht mit exakter Lage in Breiten- und Längengraden angegeben werden? Spricht etwas dagegen? Oder wurde es bisher einfach nicht gemacht, weil man noch nicht dazugekommen ist? Ich hätte mich jetzt konkret dafür interessiert, wie weit südlich der südlichste Punkt Kretas liegt und das gleiche für Zypern. Kann mir da jemand auf die Schnelle weiterhelfen? Oder wo in der WP finde ich diese Daten? --Rokwe 14:49, 14. Apr. 2008 (CEST)

Der südlichste Punkt Kretas ist aber eigentlich die Südspitze von Gavdos. Gruß -- AWI 17:05, 14. Apr. 2008 (CEST)
Google Earth zeigt die geographische Lage auch an: Südspitze von Gavdos: 34°48'N; von Kreta: 34°55'N; von Zypern: 34°33' Hilft dir das weiter?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:54, 14. Apr. 2008 (CEST)
Danke, ja, das hilft. Eigentlich finde ich das schon interessant genug, daß man es auch im Artikel bringt. Im Internet stehen ja die widersprüchlichsten Dinge über Europas südlichsten Punkt. Mal ist es Gavdos, dann wieder Tarifa in Spanien, dann wieder Kreta. Aber soweit ich sehe, müßte es dann ja Zypern sein. Oder? --Rokwe 18:01, 14. Apr. 2008 (CEST)
Kommt drauf an, ob du Europa, oder EU meinst. Der Südlichste Punkt der EU ist in Zypern, der von Europa auf Gavdos, da Zypern (rein geographisch) zu Asien zählt, soweit ich weiß.-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:06, 14. Apr. 2008 (CEST)
Moment, der von der EU ist wahrscheinlich sogar Französisch Guyana oder Neukaledonien oder so... Der von Europa ist sicherlich Gavdos, liegt sogar noch viel südlicher als Tunesien. (Tarifa scheidet übrigens völlig aus; ganz genau 36°N)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 18:10, 14. Apr. 2008 (CEST)
Kommt drauf an, ob man die europäische Landmasse meint - oder wie auch immer der terminus technicus lautet - oder die politische Zugehörigkeit. Da hätten wir ja auch noch Kanarische Inseln. Aber geographisch gesehen ist m.W. Cap Tripiti auf Gavdos der südlichste Punkt (bißchen scrollen bis zum großen Stuhl). -- AWI 18:28, 14. Apr. 2008 (CEST)
Derselbe Fall, die Kanarischen Inseln gehören geografisch zu Afrika, wie Zypern zu Asien. Politisch wäre wohl Neukaledonien eine Option, gilt aber als sogenanntes Überseegebiet, nicht zum Kernland Frankreich gerechnet. Oder was ist mir Südgeorgien?. Wie sieht`s mit den Ansprüchen von EU-Staaten in der Antarktis aus? ;-) Man sollte wohl in dieser Frage beim geografische Europa bleiben, also wäre wohl Gavdos richtig. --Oltau 20:02, 14. Apr. 2008 (CEST)
Réunion liegt zwar etwas nördlicher, seine EU-Mitgliedschaft scheint aber wohl unzweifelhaft zu sein. Ich würde den südlichsten Punkt Europas allerdings auch auf Gavdos legen, damit er zu diesem Portal gehört :-). Tim Landscheidt 20:17, 14. Apr. 2008 (CEST)
Das erinnert mich jetzt an endlose Diskussionen im "Projekt:Geographie". Ich glaube, es war unstrittig, dass weder Überseegebiete, noch die Kanaren, noch Zypern geographisch zu Europa gezählt werden. Wohl aber (das allerdings auch nur rein konventionsgemäß) alle griechischen Inseln (incl. Katellorizo!) Daher ist tatsächlich das wunderschöne Kap Tripiti auf Gavdos der südlichste Punkt Europas, das an anderer Stelle erwähnte nahegelegene 7-Seelendorf Vatsianá das südlichste Dorf und Radio Gavdos der südlichte Radiosender ("Ο φάρος του νότου, στο σταυροδρόμο των πολιτισμων...") -- Frente 22:43, 14. Apr. 2008 (CEST)
An Tagen wie diesem stelle ich fest, daß Wikipedia funktioniert - man stellt eine Frage und bekommt sofort eine Reihe von inspirierenden Antworten. Danke! --Rokwe 11:22, 15. Apr. 2008 (CEST)

Haratsa?

Könnt Ihr mal weiterhelfen, bitte? Ich hab vorgestern im Türkeiportal gefragt: "Ich schreib gerade was über die kretische Gemeinde Thrapsano und fand auf deren Website folgenden Satz: "It is reported Trapsana in the 1671 Turkish census, namidegeri Comlekci (= Thrapsano, other name Tzomlektzi, that means village of potters) with 206 “haratsa”." Stimmt das, daß Comlekci 'Töpferdorf' bedeutet? Und was bedeutet namidegeri und haratsa? Danke schonmal fürs Helfen -- AWI 23:37, 14. Apr. 2008 (CEST)" Und bekam auch die Antwort:

"Çömlekçi bedeutet Töpfer und namı değer bedeutet alias. Liebe Grüße --Nérostrateur 01:07, 15. Apr. 2008 (CEST)"

Jetzt fehlt mir noch haratsa. Da meinte man, das sei wohl ein griech. Wort. Hört sich ja eigentlich auch so an, ich kenne es aber nicht und finde es auch nicht. Weiß jemand, was es bedeutet? Gruß -- AWI 00:04, 16. Apr. 2008 (CEST)

Haratsa hört sich griechisch an? Für mich nicht... Laut Großwörterbuch gibt es das Wort χαράτσι charatsi (von türk. haraç), was "die Kopfsteuer der muslimischen Einwohner der von den Türken eroberten Gebiete" war, so die Definition Nr. 1. Im Allgemeinen kann auch jede ungerechte bzw. hohe Steuer auf egal was gemeint sein. (ich hab das Wort zugegebenermaßen nicht gekannt) Hilft das weiter?-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:12, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hilft weiter, Lefcant, danke schön. Ich verbesser mich: es sieht von der Schreibweise griechischer aus als türkisch. Und mit dem ç wird's jetzt klarer. Das werden dann 206 Besteuerte gewesen sein. Ich vermute mal, daß das dann eher Familien waren als Einzelpersonen, aber damit bin ich wohl schon bei TF gelandet. Schönen Gruß -- AWI 00:34, 16. Apr. 2008 (CEST)

Kategorie Kriegsverbrechen in Griechenland o.ä.

Ich hab mal im Portal Diskussion:Nationalsozialismus nachgefragt, was man dort von einer Kategorisierung von Kriegsverbrechen nach Ländern hält, weil ich's ganz sinnvoll fände, die entspr. griech. Orten in solch einer Kategorie zusammen zu fassen. Mögt Ihr Euch dort beteiligen? Ist unter dem Titel Kategorien und Abgrenzungen. -- AWI 21:13, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hilfe bei Genus/Numerus-Vorlagen benötigt

Bei Argyrades, Doukades, Giannades, Liapades, Sinarades, Velonades und Vitalades kann ich mich nicht zwischen (m. pl.) und (f. pl.) entscheiden … TIA, Tim Landscheidt 17:24, 25. Apr. 2008 (CEST) Das Problem hatte ich auch schon. Aber wie soll mans rausfinden? --Pitichinaccio 00:37, 26. Apr. 2008 (CEST)

Hinfahren vielleicht? Oder anrufen oder schreiben? Wenn man jetzt bloß die Vorwahl wüsste ... ;-)
Argyrades von ο άργυρος Silber? Velonades von η βελόνα Nadel? Zu den anderen gibt auch Pons nix her. Doukades und Vitalades - könnte das aus dem Italienischen kommen? -- AWI 00:53, 26. Apr. 2008 (CEST)
τους Αργυράδες, τους Γιαννάδες, τους Δουκάδες, τους Λιαπάδες, τους Σιναράδες, τους Βελονάδες, alle m aber τις Βιταλάδες f--waldviertler 09:07, 26. Apr. 2008 (CEST)
Μπράβο! --Pitichinaccio 10:58, 26. Apr. 2008 (CEST)
Besten Dank! Tim Landscheidt 12:17, 26. Apr. 2008 (CEST)

alte Zeitschriften

Gerade hat mich Liesel im Chat auf folgende online-Quellen aufmerksam gemacht, inkl. gedruckter O-Y-Ligatur: [10] [11] [12] [13] [14]. --Pitichinaccio 20:25, 29. Apr. 2008 (CEST)

Und Ϛ (Stigma (Buchstabe)) für στ, wow!-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 20:44, 29. Apr. 2008 (CEST)
… und schon gibts dazu einen Artikel – (Ephemeris) --Pitichinaccio 10:49, 1. Mai 2008 (CEST)

Durch die Beförderung "meines Babys" Periptero zum Artikel des Monats fühle ich mich (erneut) hochgeehrt, vielen Dank. Als ich mir den Artikel heute nochmal durchgesehen habe, habe ich festgestellt, dass die Links in den Fußnoten 5 und 7 auf einen Artikel in To Vima nach Art eines redirects immer auf die aktuelle Hauptseite von To Vima gehen statt auf den Artikel vom 02.10.o5. Zum Ausprobieren: To Vima vom 02.10.2005 online (griechisch) Der Text des Links im Quelltext dagegen geht auf den richtigen Artikel. Wie lässt sich das reparieren? Gruß -- Albtalkourtaki 20:33, 4. Mai 2008 (CEST)

Done. Es lag an dem letzten Punkt, ohne funktioniert(e) der Link. (Woher ich das weiß: Geraten :-).) Tim Landscheidt 00:29, 5. Mai 2008 (CEST)
Danke. Hervorragende Rateleistung, reicht an die Entdeckung des Springenden Punkts heran. Gruß -- Albtalkourtaki 02:11, 5. Mai 2008 (CEST)

Κορινθία

Da heute Decius Korinthien auf Korinthia verschoben hat: Meinungen? Korinthien ist ein gut belegter deutscher Begriff, Korinthia findet sich mittlerweile deutlich häufiger, ist aber halt die griechische Bezeichnung … --Pitichinaccio 23:14, 4. Mai 2008 (CEST)

Von dem „Wie“ der Verschiebung einmal abgesehen: Korinthien passt auch schön zu Arkadien, Ätolien-Akarnanien, Böotien, Lakonien und Messenien. Leider enthält [15] nur Informationen zu Korinth. Tim Landscheidt 23:54, 4. Mai 2008 (CEST)
Nuja und Korinthia passt zu Thesprotia und Magnisia (und Fokida und Fthiotida) … im Zweifelsfall halte ich die gebräuchlichere Version schon für die vorzuziehende. Am Ende sollten wir die mal auf der Terminologieseite eintragen … --Pitichinaccio 00:05, 5. Mai 2008 (CEST)
Ganz unvoreingenommen (da unvorgebildet...) und Decius ist ja nu auch nicht mein Freund: "Korinthien" klingt in meinen Ohren wie mit der Brechstange eingedeutscht, ob es wirklich verbreitet ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Vom sprachlichen Gesichtspunkt aus ist "Korinthia" schon freundlicher. -- Frente 00:14, 5. Mai 2008 (CEST)
Ob die Terminologieseite die Autorität ausgestrahlt hätte, vor der Verschiebung nachzufragen? (Oder wenigstens Spezial:Linkliste/Korinthien dann auch abzuarbeiten?) Ach, ja … „Kollege kommt gleich!“ Tim Landscheidt 00:18, 5. Mai 2008 (CEST)
Vermutlich nicht... Mein Kommentar oben bezieht sich auch nicht auf die Vorgehensweise der Verschiebung. -- Frente 01:06, 5. Mai 2008 (CEST)
Die Endung auf ...ien (wie bei Algerien) ist eine Form der Eindeutschung, die heute oft nicht mehr verwendet wird (siehe Nigeria / Nigerien oder Namibia). Aus Zeiten, in denen diese Formen in Gebrauch kamen, werden solche Namensformen für Länder oder Landschaften meist weiter verwandt, für Städte (wie Alexandria / Alexandrien in Ägypten), nicht. Für Korinthien / Korynthia wäre also interessant, wann diese Landschafts-Namensform in Gebrauch kam und in wie weit sie sich durchsetzte bzw. noch heute gebraucht wird. --Oltau 05:18, 5. Mai 2008 (CEST)

Athen

da ich gerade so bissl Infoboxen durchgegangen bin … Sollten wir aus Athen nicht einen Artikel über Gemeinde, Präfekturbezirk und Metropolregion machen? Hat wohl keinen Sinn, das zu trennen. oder? --Pitichinaccio 22:46, 7. Mai 2008 (CEST)

Na klar. Selbst wenn man das auseinandergefrickelt bekäme, wer sollte da nach unterschiedlichen Lemmata suchen? Gehört doch zur Identität von Athen, daß es das alles (und noch viel mehr....) gleichzeitig ist. -- AWI 23:54, 7. Mai 2008 (CEST)
Ich würde die unterschiedlichen Lemmata aber bestehen lassen und vorerst nur Weiterleitungen, gegebenenfalls auf Unterabschnitte, einrichten; das macht es einfacher, wenn sich in der Verwaltungsgliederung Änderungen ergeben oder jemand doch etwas zu dem Präfekturbezirk schreiben möchte. Tim Landscheidt 00:18, 8. Mai 2008 (CEST)

Griechische Militärdiktatur

Wollte diesen Artikel als schlecht und überarbeitungsbedürftig im Portal notieren. Finde aber die geeignete Stelle nicht. Na ihr Experten werdet das schon an die rechte Stelle setzen.

Allgemein ist mir aufgefallen, dass die moderne Geschichte im 20. Jhdt. irgendwie das Problemgebiet des Portals zu sein scheint. Da liest man allerlei, was einem die Tränen in die Augen treibt. --Decius 21:05, 11. Mai 2008 (CEST)

Vorlage:ELSneu

Was unterscheidet Vorlage:ELSneu von Vorlage:Polytonisch ausser, dass das Polytonisch auch für "monotonische" Zeichen benutzbar wäre? → ELSneu durch Polytonisch ersetzen? --  Saippuakauppias  17:05, 15. Mai 2008 (CEST)

Bloß nicht, die Vorlage ELSneu gibt als Text "griechisch" aus und verlinkt auf den Artikel Neugriechische Sprache. --Pitichinaccio 17:33, 15. Mai 2008 (CEST)
"Polytonisch" stellt den eingeschlossenen Text in einer der wenigen Schriftarten dar, welche die Wiedergabe von Altgriechisch mit allen Diakritika erlaubt. "ELSneu" dagegen ist eine Vorlage zur Sprachauszeichung insbesondere für neugriechische Artikeltitel (Lemmata), welche auf den Artikel Neugriechisch verlinkt. Altgr. ist damit nicht korrekt auszugeben. Die Vorlage "ELSalt" dagegen beinhaltet die Vorlage Polytonisch, und verlinkt auf den Artikel Altgriechisch und gibt ebenfalls das Wort "griechisch" aus. Für altgriechische Lemmata also ELSalt benutzen, im Fließtext altgr. Text in Polytonisch einschließen. Neugriechische Lemmata mit ELSneu, Fließtext muss dagegen mit gar keiner Vorlage gekennzeichnet werden. Alles klar ;) -- Frente 20:20, 15. Mai 2008 (CEST)
Mal `ne Frage zur Darstellung. Bei "Google Earth" erscheinen die verlinkten Wikipedia-Artikel (z. B.) "Myrthios ({{ELSneu|Μύρθιος ) ..." statt "Myrthios (griechisch Μύρθιος) ..." Ist das nun ein Google-Problem oder lässt sich da von Wikipedia aus was ändern? --Oltau 21:22, 15. Mai 2008 (CEST)
Google Earth interpretiert die Wiki-Syntax nicht, ich glaube nicht, dass wir da was ändern können (ausser keine Vorlagen benutzen). Für Google dürfte ein winziger Bruchteil der Portokasse langen, um einen entsprechenden Interpreter zu implementieren - die Wiki-Software ist ja sogar frei. MMn sollte die freie Online-WP weder Rücksicht auf Google noch auf Bertelsmanns kommende Papier-Ausgabe nehmen. -- Frente 21:34, 15. Mai 2008 (CEST)
Danke für die Erklärungen, hab das nicht gerwusst. Hab keine Ahnung, wie das in den anderssprachigen Artikelnamensräumen der Wikipedia aussieht.Aber mal vorbeischauen lohnt sich bestimmt. (Damit wir am schluss nicht 1000 Wikipediae haben sondern eine Wikipedia mit 1000 Sprachen ...) --  Saippuakauppias  22:50, 16. Mai 2008 (CEST)
Nun, ehrlich gesagt, ich vermute, nicht eine anderssprachige WP hat so was wie WP:NKN, da dürfen wir uns ruhig als Avantgarde fühlen … :-) --Pitichinaccio 23:23, 16. Mai 2008 (CEST)

Demilitarisierte Inseln

Bei einigen Ägäis-Inseln heißt es, sie seien aufgrund des Vertrags von Lausanne und des Vertrags von Montreux demilitarisiert. In letzterem Artikel heißt es auch: „Im Zusammenhang mit dem Vertrag von Montreux von 1936 gibt es zudem einen Disput zwischen der Türkei und Griechenland über den Status der 1923 durch den Vertrag von Lausanne entmilitarisierten Inseln in der östlichen Ägäis (Lemnos, Samothrake, Gökçeada, Bozcaada, Tavcan).“ Hat jemand da einen Link zu? Denn beispielsweise der Flughafen von Limnos sieht mit seinen Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate Abstellpositionen für Flugzeuge recht militärisch aus und von dem Bodenbelag her deutlich neuer als 1936. en:Lemnos erwähnt en passant dann auch noch: „Lemnos is a military base of Greece as it stands on a strategically important part of the Aegean Sea.“ Wie ist denn der status quo insgesamt? --Tim Landscheidt 02:18, 17. Mai 2008 (CEST)

Theodoros Deligiannis (Anregung zur Klärung)

Im Artikel Theodoros Deligiannis steht als Geburtsjahr 1820, in der griechischen WP jedoch 1826. Frage an die Experten: Was ist richtig? Bitte ggf. selbst die Änderungen vornehmen, denn ich schaue hier wahrscheinlich so schnell nicht vorbei. --มีชา 07:45, 17. Mai 2008 (CEST)

Typische WP-Katastrophe: Die verschiedenen Artikel voneinander abgeschrieben, allesamt quellenlos. Im Internet finde ich drei Geburtsjahre, zwei Geburtsorte und zwei Schreibweisen. Vielleicht kommt jemand an was Gedrucktes, ansonsten bleibt das wohl widersprüchlich. --Pitichinaccio 12:36, 17. Mai 2008 (CEST)
Brockhaus` Konversations-Lexikon, vierzehnte Auflage, Vierter Band, 1908:
Delijannis (Delyannis), Theodoros, griechischer Staatsmann, geb. 1826 in Kalavryta im Peloponnes ... Er starb infolge eines Attentats 13. Juni 1905.
Meyers Lexikon, Siebente Auflage, Dritter Band, 1925:
Delijannis (Deligiannis), Theodor P., griech. Staatsmann, * 1826 Kalavryta (Peloponnes), † 13. Juni 1905 Athen ...--Oltau 18:25, 17. Mai 2008 (CEST)

Logofrage

… da brauch ich echt Rat: Meint ihr, das könnte ernsthaft ein Gemeindelogo sein? --Pitichinaccio 00:02, 20. Mai 2008 (CEST)

ROTFL Welche Gemeinde? Zoniana? Ach, Piti, vorstellbar ist das, wenn auch sehr abwegig. Gib mal einen Anhaltspunkt zur Recherchehilfe. Es sollte sich, wenn es wirklich ein Logo ist, ja wohl mehrfach finden lassen. Iraklis - Iraklions Logo ist es ja wohl nicht. -- Frente 00:18, 20. Mai 2008 (CEST)
Naja, das ist die Gemeinde Aroania, offensichtlich der Ort, wo Herkles den Erymanthischen Eber bezwang … --Pitichinaccio 00:35, 20. Mai 2008 (CEST)
Ach ein Eber, ich dachte das sei der böse Wolf... Frente
Sieht aus wie aus einem Comic. Glaube, ich würde da nicht Urlaub machen ;-) . --Oltau 05:32, 20. Mai 2008 (CEST)
Naja, einige der übrigen Logos sehen ja auch eher so aus, als ob man in dem örtlichen Kindergarten einen Malwettbewerb veranstaltet hat :-). --Tim Landscheidt 10:05, 20. Mai 2008 (CEST)

Quelle für Inseldaten?

Gibt es seitens der griechischen Statistiker für Inseln (in dem geografischen Sinn) eine zusammenfassende (InterNet-) Quelle, in der Fläche und höchste Erhebung (und eventuell Bevölkerung) aufgeführt sind? --Tim Landscheidt 00:45, 21. Mai 2008 (CEST)

Außer den GTP mWn nicht. Und die sind oft ein bisschen falsch. Aber vielleicht weiß ja wer was besseres? -- Frente 01:01, 21. Mai 2008 (CEST)

Flagge Griechenlands

Ich habe damit begonnen, den Artikel über die Flagge Griechenlands zu überarbeiten und zu erweitern. Wäre vielleicht gut, wenn Griechenland-Experten ein bißchen mit ein Auge darauf werfen, u.a. wegen der Geschichte. Außerdem bräuchte eine Übersetzung bei der Flagge von Mani:ΤΑΝ Ή ΕΠΙ ΤΑΣ. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 20:39, 28. Mai 2008 (CEST)

Naja, ich habe den Artikel auf der Beobachtungsliste und verfolge das mit Interesse. Ich habe mich nach der Quelle für dise fünf Meere gefragt, die mir selstam erscheint - ein Phönikisches Meer ist mir als Begriff außerdem unbekannt. FOTW ist außerdem nicht eine echte wissenschaftliche Quelle - da vieles darin auf den Einsendungen der Mailing-Liste beruht und kaum nachprüfbar ist. --Pitichinaccio 22:08, 28. Mai 2008 (CEST)
Nun, die Flaggenkunde ist nur in seltesten Fällen eine Wissenschaft von Vollzeit-Wissenschaftlern. Sie wird in erster Linie als Hobby betrieben und jene, die es betreiben, treffen sich in FOTW um die neusten Informationen weltweit auszutauschen. FOTW hat über 1000 Mitglieder und ist Mitglied in der FIAV. Mit anderen Worten: Professioneller ist kaum möglich. ;-) Was die fünf Meere betrifft: Die stammen nicht aus FOTW und eine Quelle dafür habe ich auch noch nicht gefunden. Ich habe bisher davon abgesehen, Informationen, die schon im Artikel waren und nicht offensichtlich falsch sind, zu entfernen. Wenn aber keiner diese Theorie kennt: Raus damit! :-D Anders herum habe ich bisher auch keine Flaggen in den Artikel eingefügt, die ich nicht auch außerhalb Commens gefunden habe. --JPF ''just another user'' 17:52, 29. Mai 2008 (CEST)
Die Übersetzung habt ihr ja schon gefunden, was mir aber noch aufgefallen ist: Auf der schwarz-weißen Flagge, wo die Proportionen erklärt werden, muss es an der Oberseite des Kreuzes auch 4 - 2 - 4 heißen und nicht 4 - 2 - 2, nur habe ich keine Ahnung, wie man sowas macht...-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:47, 29. Mai 2008 (CEST)
done --Pitichinaccio 01:23, 29. Mai 2008 (CEST)

Vielleicht sollten wir weiter auf Diskussion:Flagge Griechenlands diekutieren? --JPF ''just another user'' 17:52, 29. Mai 2008 (CEST)

Löschantrag für Liste der Sehenswürdigkeiten in Athen und Architektur Athens

Hallo, ich habe beide Artikel für die Löschdiskussion vorgeschlagen. Einerseits enthalten beide fast die selben Informationen, andererseits sind die meisten Informationen bereits im Hauptartikel "Athen" vorhanden. --Dilerius 02:21, 5. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt (bleiben) in der Löschdiskussion. --Tim Landscheidt 12:52, 5. Jun. 2008 (CEST)

Gemeindeartikel Raches

Würde in nächster Zeit gerne einen Gemeindeartikel zu Raches anlegen, aber es gibt bereits einen Ortsartikel Christos Raches mit redirect Raches. Ist es möglich dieses redirect zu löschen? Die Navigationsleiste Gemeinden Präfektur Samos werde ich dann entsprechen ändern. Wie lege ich eine Kategorie an ?, in diesem Fall Ikaria.--waldviertler 08:07, 19. Jun. 2008 (CEST)

Das redirect kannst du editieren wie jeden anderen Artikel – da muss nix gelöscht werden. Wenn du nach redirect auf den Link "Raches" oben unter dem Lemmatitel "Christos Raches" klickst, bist du bei Raches direkt und kannst da den Artikel anlegen. Eine Kategorie entsteht wie ein Artikel. Am Einfachsten ist, du setzt sie in den neuen Artikel rein, klickst auf den Rotlink und editierst sie dann, in dem du Oberkategorien hineinschreibst. --Pitichinaccio 08:54, 19. Jun. 2008 (CEST)
Dankschön!, hat funktioniert und wieder was dazugelernt.--waldviertler 12:28, 19. Jun. 2008 (CEST)

Chios

Spricht irgendwas dagegen aus dem Artikel Chios zwei zu machen: einen für die Insel und einen für die Präfektur, existiert als Rotlink ebenfalls beim Gemeindeprojekt.--waldviertler 10:40, 20. Jun. 2008 (CEST)

Habe mir das in dieser Art‎ vorgestellt. Jedenfalls benötigt der Artikel etwas Überarbeitung. Lage und Geographie könnte man zusammenfassen und genauer erläutern, Gemeinden und Orte auf der Insel zusammenführen eventuell durch ein Listen oÄ im jeweiligen Artikel ersetzten ...--waldviertler 15:33, 20. Jun. 2008 (CEST)
Voll korrekt, wenn du dir die Arbeit machen willst: Nur zu. --Pitichinaccio 23:09, 20. Jun. 2008 (CEST)

Nochmal: Kastelli oder Kasteli

Für neuen Gemeindeartikel über Kastelli Pediadas: In der Gemeindebox haben wir Kasteli, in einigen Artikeln und bei den Gemeindelagekarten Kastelli. Der Flyer des Dimos Kastelli schreibt 2 'l'. Gefällt mir auch besser. Sollen wir dann nicht in der Gemeindebox auch die 2 'l' nehmen? -- AWI 14:56, 21. Jun. 2008 (CEST)

Hier scheint ganz klar die Schreibweise mit 2 L die richtige zu sein: [[16]]. Gruss, Frente 15:29, 21. Jun. 2008 (CEST)

Symfonó. Wo finde ich denn die Vorlage der Gemeindebox, um das zu ändern. Oder tut jemand anders dort bitte mal ein 'l' rein? Danke :-) -- AWI 16:57, 21. Jun. 2008 (CEST)

Du meinst die Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden Präfektur Iraklio? Ich fragte mich eben die ganze Zeit, wo in den Infoboxen Kasteli vorkommt … :-) --Tim Landscheidt 19:53, 21. Jun. 2008 (CEST)

Verdurri - Box... Leiste... ja die meine ich. Sonst hätte ich doch Infobox und nicht Gemeindebox geschrieben ;-) -- AWI 00:26, 22. Jun. 2008 (CEST)

In Navigationsleiste entsprechend geändert. --Oltau 18:01, 22. Jun. 2008 (CEST)

Danke schön. Jetzt muss ich mich wohl an die Artikelarbeit machen ... oder doch erst noch diesen Fahnenschwinger bei Chania einbauen.... Gruß-- AWI 18:31, 22. Jun. 2008 (CEST)

Lemmata für archäologische Institute in Athen

Wie sollten die deutschen Lemmata für en:British School at Athens und fr:École française d'Athènes lauten? Gibt es da eingefahrene Begrifflichkeiten? --Tim Landscheidt 18:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

Einen eingefahrenen Streit: Benutzer, die in Sprachen unterwegs sind, die man hier einigermaßen häufig verstehen kann, neigen tendenziell zu Originalschreibung, Benutzer, die In exotischeren Bereichen arbeiten, neigen zur Übersetzung, und alle kloppen sich immer mal gerne (z. B. hier, hier oder hier). In diesem Fall ist es fraglich, geht wohl beides, bei griechischen Namen übersetzen wir ja meist. --Pitichinaccio 18:53, 28. Jun. 2008 (CEST)
Eine Übersetzung böte hier die Herausforderung aufzuzeigen, dass diese Institutionen nun gerade keine Pendants der Deutschen Schule Athen sind; daher würde ich mich hier – wenn – eher an etablierte Begrifflichkeiten halten wollen (und Begriffsfindung sollte man ja auch eher vermeiden …). Die ersteren beiden Schulen sind ja auch schon etwas länger in Athen, da müsste sich eigentlich ein Name in der deutschen Literatur herauskristallisiert haben. Mal schauen. --Tim Landscheidt 23:52, 28. Jun. 2008 (CEST)
Und da wäre noch en:American School of Classical Studies at Athens … --Tim Landscheidt 09:37, 29. Jun. 2008 (CEST)

Basketball in Griechenland

diesen artikel habe ich im laufe der letzten wochen erheblich ausgeweitet und mit bildern ergänzt. alle punkte die mir für diese thematik wichtig erschienen wurden berücksichtigt. nun suche ich vorschläge/kritik, wie der bestehende artikel weiter verbessert werden könnte. ich würde mich freuen, wenn ihr euch hier daran beteiligen könntet. :) --Galis 22:57, 4. Jul. 2008 (CEST)

el:Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών

Wo wir schon bei übersetzten Lemmata sind: Ist Nationale Kapodistrias-Universität Athen (ohne „und“) da eigentlich sinnwahrend? Wenn man den Namen meines Wohnortes zu „Freie Hansestadt“ verkürzte, würde man wahrscheinlich von den Historikern erschlagen. --Tim Landscheidt 01:05, 29. Jun. 2008 (CEST)

wo sie sich englisch auch mit & nennt, würd ichs verschieben … --Pitichinaccio 12:29, 29. Jun. 2008 (CEST)
... ich auch. -- Frente 16:46, 30. Jun. 2008 (CEST)
Done. --Tim Landscheidt 13:41, 5. Jul. 2008 (CEST)

Griechen in Österreich

Ich habe den Artikel Griechen in Österreich als Kandidat für die lesenswerten Artikel aufgestellt. Abgestimmen kann man hier: [17]--ChristosV 15:03, 30. Jun. 2008 (CEST)

Solltest du den Artikel nicht als Lesenswert-Kandidat markieren? Du kannst ihn dann auch mit dem gleichen Symbol auf der Portals-oberfläche unter den (wenigen) lesenswerten als Kandidat anzeigen. Gruss, Frente 16:44, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Frente, vielen Dank für den Hinweis--ChristosV 18:48, 30. Jun. 2008 (CEST)

Hier: [18] werden schwere Geschütze aufgefahren, hätte ich nicht gedacht ;-) Grüße--ChristosV 19:16, 1. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Ehre des Artikels des Monats. --ChristosV 16:07, 5. Jul. 2008 (CEST)

Griechische Ministerpräsidenten während des Zweiten Weltkrieges

Ich wollte eben eine Folgenleiste in Ioannis Rallis einbauen und stellte dabei fest, dass sein Vorgänger recht unzweideutig festzustellen ist, bei seinem „Nachfolger“ sich jedoch die Frage stellt, ob man nun lieber die Kairoer Exilregierung oder das Politische Komitee der Nationalen Befreiung als maßgeblich ansieht, insbesondere unter dem Aspekt, dass beispielsweise die Exilregierung bereits vor Rallis’ Amtsantritt „regiert“ hat. Vielleicht hat jemand ja eine schöne Idee, wie man das sinnvoll in den Personenartikeln darstellen könnte. --Tim Landscheidt 02:35, 10. Jul. 2008 (CEST)

Wird doch eigentlich nach Rallis einfacher: da gibt's nur noch zwei - Papandreou kommt aus Kairo und parallel dazu noch den Chef des Politischen Komitees der Nationalen Befreiung (wann die mit in die Regierung kamen, hab ich jetzt nicht nachgeguckt).
Vorher hatten wir drei: Quislings in Athen, Exil in Kairo, Politisches Komitee in den Bergen.
Was ist denn WP-üblich? Offizielle Version oder tatsächliche Machtverhältnisse / Gebietshoheit oder einfach die Bezeichnung Ministerpräsident? -- AWI 03:14, 10. Jul. 2008 (CEST)
Keine Ahnung; aber Quisling ist ein schönes Beispiel dafür, wie wir es IMHO nicht machen sollten: Als sein Nachfolger ist Einar Gerhardsen in der Folgenleiste verlinkt, als sein Vorgänger Johan Nygaardsvold, der jedoch auch in dem Exil über das Kriegsende (und damit Quislings Amtsende) hinaus regierte. Gleichzeitig verweisen Gerhardsen und Nygaardsvold als Vorgänger und Nachfolger direkt aufeinander, als hätte es Quisling nie gegeben.
Die Franzosen lassen ihre Dritte Republik mit der deutschen Invasion einfach enden; trotzdem ist als Nachfolger Pierre Lavals als Premierminister de Gaulle vermerkt.
Bei den Niederlanden wird Anton Adriaan Mussert, der „Führer des niederländischen Volkes“, nicht in eine Reihe mit den Premierministern gestellt.
Die Belgier scheinen keine Nicht-Exil-Regierung gehabt zu haben.
Ich würde ja noch weitere Staaten durchgehen, die Deutschland besetzt hatte, aber es sind mir eindeutig zu viele :-). Vielleicht hat ja jemand einen Geistesblitz; das ist ja kein Thema, das sonderlich eilt. --Tim Landscheidt 04:48, 10. Jul. 2008 (CEST)
Mensch, machst Du anstrengende Nachtschichten. Du könntest vielleicht mal hier nachfragen Portal_Diskussion:Imperialismus_und_Weltkriege, ob's da Konventionen oder Ideen gibt. Ich fand die bei ner anderen Frage sehr hilfsbereit. -- AWI 11:53, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin immer wieder überrascht, zu welchen Themen es Portale gibt … :-) Ich bin Deinem Ratschlag einmal gefolgt. --Tim Landscheidt 20:08, 10. Jul. 2008 (CEST)

Übersetzungswunsch Katharevoussa

Ich hab eine Anfrage bekommen, der ich nicht so recht gewachsen bin:

Ich habe in den Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Kassiopi ein Bild mit einem Denkmal im Hafen eingestellt. In der Bildlegende des Textes wäre eine Übersetzung der historischen Inschrift recht hilfreich. Ich kann es nicht übernehmen. Kannst Du das lesen? Gruß -- Alinea 12:56, 15. Jul. 2008 (CEST)

Peri Patris - Fürs Vaterland - krieg ich ja grad noch hin, mit dem Rest hab ich Schwierigkeiten. Könntet Ihr mal?? Danke + Gruß -- AWI 13:44, 15. Jul. 2008 (CEST)

Es handelt sich nicht um einen Katharevousa-Text, sondern um ein Homer-Zitat, und zwar aus Ilias, 12. Gesang, 243 / Hektor. Es kursiert die deutsche Übersetzung "Ein Wahrzeichen nur gilt: das Vaterland zu erretten!", man könnte aber auch etwas textgetreuer sagen: "Nur ein Vorzeichen ist das beste - das Vaterland zu verteidigen." Gruß, --Rokwe 14:19, 15. Jul. 2008 (CEST)

Danke Rokwe, hab schon gehofft, daß Du das das liest. Amynesthai kann ich ja noch einordnen. Müsste aber nicht irgendwie auch etwas wie 'vorzüglich' (Aristos) dabei sein? Und woher kommt denn Oionos (musste mich bremsen, nicht irgendwas mit 'Wein' zu übersetzen ;-) ich weiß, hat ein 'o' weniger) Gruß -- AWI 14:27, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hier erst mal zum nachlesen: Homer - Ilias, 12. Gesang, Zeile 243. Gruß, --Oltau 16:34, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nun, das άριστος ist wiedergegeben durch "nur eines", "das beste"; und οιωνός heißt schlicht und einfach "Vorzeichen, Omen" - im Altgriechischen wie im Neugriechischen. Da kenne ich gar kein anderes, bekannteres Wort, von dem das käme. --Rokwe 21:53, 15. Jul. 2008 (CEST)

Lemma für Herodes-Atticus-Odeon in Athen

Auch hier herrscht momentan etwas Wildwuchs: Odeion des Herodes Attikus, Odeon des Herodes Atticus, Odion des Herodes Atticus, Theater des Herodes Atticus. Auch die Bezeichnung „Herodes-Attikus-Theater“ scheint verwendet zu werden. Vorschläge? --Tim Landscheidt 14:45, 2. Aug. 2008 (CEST)

Odeon des Herodes Atticus scheint wohl am besten (nach Odeon (Gebäude) und Herodes Atticus, zwei schon so vorhandene Lemmata). Ist ja kein griechischer, sondern ein römischer Bau, auch wenn es lateinisch Odeum heißt. --Oltau 15:31, 2. Aug. 2008 (CEST)
Das war auch mein Gedankengang; vielen Dank für die Bestätigung! :-) --Tim Landscheidt 20:25, 3. Aug. 2008 (CEST)
Also bei uns am Theater heißt es schon Theater des Herodes Atticus und zwar mit deutlichem Vorsprung, ich glaube auch in den Reiseführern sagt man so ... Übrigens ist es auch ein Theater und kein "Gebäude, das für Aufführungen und Wettkämpfe in Gesang und Instrumentalmusik sowie für Rezitationsvorträge genutzt wurde", soweit ich weiß. --Pitichinaccio 21:22, 3. Aug. 2008 (CEST)
Mir ist es auch seit 1967 als Theater des Herodes Atticus geläufig. Odeon ist natürlich nicht falsch und vielleicht sogar der jedenfalls historisch gesehen präzisere Begriff (@Piti: ursprünglich war es wohl schon ein reines Odeon, richtig ist aber, dass es heute - und seit langem - als Theater mit und ohne Musik genutzt wird) aber nachdem das Dach ja nun schon lange fehlt und man sich ein Odeon doch eher überdacht vorstellt, scheint mir der Oberbegriff Theater vorzugswürdig. -- Albtalkourtaki 21:42, 3. Aug. 2008 (CEST)
Mmh, Odeon des Herodes Atticus hat 37.200 Google-Treffer, Theater des Herodes Atticus hat 21.900 Treffer. Ist natürlich auch nicht aussagekräftig ... --Oltau 21:47, 3. Aug. 2008 (CEST)

Es ist heute ein Theater – in den Mauern eines Odeions – was ist nun besser? --Pitichinaccio 21:59, 3. Aug. 2008 (CEST)

Was will man beschreiben, das Gebäude oder das Theater? Die Zitadelle Spandau wird heute auch nicht mehr als Zitadelle genutzt. Und Herodes Atticus wird wohl auch nicht das Theater gegründet haben, das jetzt seines (?) sein soll. --Oltau 22:18, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ist ja alles richtig, aber mein Vorschlag wäre eben, die Frage nicht auf : entweder Theater oder Odeon zuzuspitzen. Auch ein Odeon ist ein Theater, deshalb ist "Theater" der umfassendere und allgemeinsprachlich geläufigere Begriff; dass Herodes Atticus etwas dagegen hätte, glaube ich nicht ;-)-- Albtalkourtaki 22:52, 3. Aug. 2008 (CEST)

200 Jahre 'Times' online

Da das UK ja keine unbedeutende Rolle in Griechenland gespielt hat, könnte das auch für usneren Bereich hier eine Fundgrube sein: die Times von 1785 - 1985 online. Zugang über - noch kostenfreie - Registrierung. Viel Spaß beim Wühlen und Lesen -- AWI 22:26, 11. Aug. 2008 (CEST)

Bei mir klappt der letzte Schritt der Anmeldung leider nicht :-(

Auch eine gute Quelle: Google Books

Viele Grüße, --ChristosV 11:47, 14. Aug. 2008 (CEST)

Liste

Ich überlege eine Liste der Persönlichkeiten der Insel Kefalonia anzulegen, um nicht alles unter Lixouri, Argostoli und Kefalonia zu haben. Macht das Sinn? --ChristosV 11:49, 14. Aug. 2008 (CEST)

Naja, das lohnt sich vermutlich erst, wenn die Anzahl zwei Dutzend oder so deutlich übersteigt. --Pitichinaccio 13:54, 14. Aug. 2008 (CEST)

Olympia - heutiger Ort?

Bin eben recht zufällig auf Olympia (Griechenland) gelandet und dort über den Absatz Olympia (Griechenland)#Partnerstadt gestolpert. Habe deshalb etwas rumgeklickt und in Elis gelesen, dass es dort einen heutige Gemeinde Αρχαία Ολυμπία gibt; erstaunlicherweise wird die nicht verlinkt und man findet in de: auch keine weiteren Informationen dazu - wenn ich aber fr:Olympie (ville) trauen darf, ist das eine Stadt mit mehr als 10.000 Einwohnern.

Wäre es nicht sinnvoll, die wenigen Informationen zur heutigen Stadt aus Olympia (Griechenland) herauszuziehen und einen eigenen Artikel anzulegen? Leider bin ich mir bei der Transliteration nicht 1000%ig sicher (Archaia Olympia?), sonst hätte ich zumindesten mal einen Stub geschrieben. --jergen ? 18:08, 4. Jul. 2008 (CEST)

fr:Olympie (ville) schreibt: Olympie ou plus exactement Nouvelle-Olympie (en grec : Νέα Ολυμπία Néa Olympía) est une petite ville grecque de 1 500 habitants, ... Sind also ein paar weniger als 10.000. Artikel über den Ort oder die Gemeinde wär natürlich trotzdem nicht schlecht. -- AWI 18:42, 4. Jul. 2008 (CEST)
Der Bezug der Einwohnerzahl auf fr: war falsch; die kommt aus der Volkszählung 2001. Der Dimos hatte damals 11.069 Einwohner. --jergen ? 18:50, 4. Jul. 2008 (CEST)
Bemerkung: In der griechischen Wikipedia existiert ein Redirect von Αρχαία Ολυμπία auf den Artikel Ολυμπία (de: Olympia (Griechenland)). --Oltau 19:01, 4. Jul. 2008 (CEST)
Den modernen Ort Olympia (der nach unseren Neugriechisch-Namenskonventionen ja eigentlich Olymbia heißen müsste) gibt es tatsächlich: Ein ziemlich gesichtsloses Kaff, das hauptsächlich aus Souvenirbuden besteht. Ich durfe dort mal eine (wenn auch recht kurze) Nacht verbringen. Dass die Gemeinde, deren Hauptort das moderne Olympia ist, ausgerechnet „Antikes Olympia“ (Archea Olymbia) heißen muss, ist doch ganz amüsant. Ich würde vorschlagen, erstmal einen Artikel Archea Olymbia zur Gemeinde anzulegen, darin wäre ein Abschnitt zum modernen Ort Olympia ganz gut aufgehoben, sofern er nicht Stoff genug für einen eigenen Artikel liefert (was ich bezweifle). --BishkekRocks 19:11, 4. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ich wie BishkekRocks ein Spezialist für gesichtslose Käffer wäre, hätte ich den schon angelegt. Na mal sehen, ein Stümmelchen vielleicht. --Pitichinaccio 19:55, 4. Jul. 2008 (CEST)
Bevor ihr den kleinen Ort (na gut, es gibt schönere) als gesichtsloses Kaff niedermacht, habe ich mich seiner erbarmt. Ich fand ihn und die Umgebung übrigens abends, wenn die großen Touristenmassen weg sind, ganz angenehm - ist aber schon lange her. -- Albtalkourtaki 00:52, 18. Aug. 2008 (CEST)
Oh, schön! Ich war auch gerne da. --Pitichinaccio 01:38, 18. Aug. 2008 (CEST)

Kastelli

Hab jetzt Kastelli (Gemeinde) in den ANR verschoben, weil ich den einfach nicht mehr sehen konnte. Ist noch reichlich überarbeitungs- und ergänzungsbedürftig, aber veilleicht habt Ihr ja lust mitzumachen. Ist das Lemma so ok, oder soll der besser nur Kastelli heißen (ist als Kastelli in der Navigationsleiste). Gruß -- AWI 00:29, 1. Sep. 2008 (CEST)

Qualität

Nach der Kandidatur des Artikels Chania, (und meinem erfolglosen Versuch mit Griechen in Österreich) schlage ich vor, allgemein die Qualität weiterer Artikel zu verbessern, so etwa der Rio-Andirrio-Brücke und dann als Kandidaten für "lesenwerte Artikel" aufzustellen, wir haben zu viele kurze Artikel. Mit viel Kritik ist wohl insofern zu rechnen, das viele interessante Artikel nicht durch unendlich gestreckt und gefüllt werden können, ich werde wieder an dem Artikel Architektur Athens arbeiten.

Weiterhin schlage ich vor, die Liste "Nue Artikel" in "Neue Artikel und wesentlich überarbeitete Artikel" umzuwandeln, Viele Grüße--ChristosV 16:23, 5. Jul. 2008 (CEST)

Gegen das Verbessern hat eh keiner was, aber auch nicht gegen deinen zweiten Vorschlag offenbar. Insofern ändere ichs mal. --Pitichinaccio 09:15, 9. Jul. 2008 (CEST)
Kurze Anmerkung: Es kommt nicht auf die Länge des Artikels an, sondern allein auf die Qualität. So ist z.B. dieser Artikel für mich auch lesenswert-würdig, obwohl im Vergleich zum Chania-Artikel recht kurz: Brücke bei Limyra. Lieben Gruss, -- lynxxx 21:06, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ein gelungener Artikel, den ich an dieser Stelle nicht erwartet hätte war Gavdos, sehr übersichtlich gestaltet und mit ein paar Ergänzungen hier und da könnte daraus vielleicht ein lesenswerter Artikel werden! Gerne möchte ich mich mehr einbringen und habe in den letzten Tagen an vielen Artikel ein bisschen gearbeitet, allerdigns viele Baustellen hinterlassen, ich hoffe es muss mir niemand hinterherräumen, daher nochmal der Aufruf: bitte kritisiert mich und gebt mir Tipps, wenn etwas nicht so verlaufen, wie gewünscht ist. --MfG Stoffel 23:18, 5. Sep. 2008 (CEST)

Mach mal ruhig, Stoffel. Bin im Moment gern am Hinterherräumen, weil mir für größere zusammenhängende Schreiberei die Konzentration fehlt. Im gr. Musikbereich tut sich übrigens auch gerade einiges. Neue Artikel kommen laufend von Christos und demnächst dann was Größeres von Piti - sieht doch gut aus fürn Herbstanfang.-- AWI 23:39, 5. Sep. 2008 (CEST)

(C)haris Alexiou

Haben wir uns eigentlich schonmal über dieses Lemma unterhalten? Sie hat zwar ohne das 'C' viel mehr google-Treffer, aber ich finde, wir sollten sie trotzdem entspr. NK auf Charis verschieben. -- AWI 20:39, 5. Sep. 2008 (CEST)

Da sie sich international ohne C vermarktet und sich auch auf ihrer Homepage so schreibt, würd ich es lassen. --Pitichinaccio 21:24, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich votiere "neutral", auch wenn uns das (zu dritt zumindest) nicht weiterhilft. Die vermehrte nur-H Schreiberei ist ohnezweifels der gr.-engl. Transskriptionsgewohnheit geschuldet, der wir uns eigentlich nicht anpassen müssen und sollten, aber laut NK geht die Eigenschreibung über alle anderen Namenskonventionen. -- Frente 23:35, 5. Sep. 2008 (CEST)
Ich muss auch sagen, dass ich sie nie unter "Haris" gesucht hätte. Ich plädiere jedenfalls für ein Redirect, zumal einzelne Titel auch unter "Charis" vermarktet werden ([19]), es ist dann letztlich nicht so wichtig, ob "rum" oder "num" redirectet wird (verstehen das Nichtschwaben? badisch: "riwwer" oder "niwwer")

-- Albtalkourtaki 23:46, 5. Sep. 2008 (CEST)

Seh i um mi rum, seh i lauter Stäffele um mi num, ich glaube nicht, dass das als Nichtschwabe verständlich ist, zum Thema: wenn jemand einen Begriff mit einer anderen Transkription kennengelernt hat, dann sollten wir ihm den Weg doch nicht versperren, wäre also dafür einen redirect anzulegen, nötigenfalls eine Begriffserklärung und selbst wenn es nicht schön ist, Haristeas führt einen nicht weiter, nur Charisteas, Namen werden nunmal leider (fast) nur noch englisch transkribiert, aber wie sollen wir das dem Leser erklären? --MfG Stoffel 00:04, 6. Sep. 2008 (CEST)

Die Website (Eigenschreibung?) transkribiert Haris Alexiou, anderssprachige Wikis außer der niederländischen auch. Habe mal eine Weiterleitung angelegt. --Oltau 00:22, 6. Sep. 2008 (CEST)
Redirects sind mMn *immer* wünschenswert, den Fußballer hab ich grad weitergeleitet, ich könnte mich auch mit wieder vermehrten (deutschen) Falschschreibredirects anfreunden. Sie fressen kein Brot. Meinetwegen also auch noch eine Haris Alexiu (wenn man den Namen nur gehört hat!) Hauptsache das Lemma bleibt "deutsch"; und "H" für "Ch" (chi) brauchen wir nun tatsächlich nicht, das brauchen nur die Englishsprechenen. Doch im Fall der Sängerin wie obengesagt: Die Eigenschreibweise ... -- Frente 00:37, 6. Sep. 2008 (CEST)

Phoenicurus ochruros

Hi, versuche gerade, den Artikel Hausrotschwanz für den SW hübsch zu machen. Da hätte ich gerne gewusst, was das Art-Epitheton bedeutet, also ochruros. Die mir verfügbare Literatur gibt das nicht her und auch im Web bin ich nicht fündig geworden. Habe den starken Verdacht, dass das griechisch ist. So die spontane Idee, hier mal nachzufragen. Phoenicurus habe ich gefunden, heißt wohl schlicht und einfach "Rotschwanz". Viele Grüße --Cactus26 15:43, 9. Sep. 2008 (CEST)

ochruros finde ich in keinem (alt-)griechischen Wörterbuch; es dürfte sich um eine Zusammensetzung von "ὠχρός, blaß, insbes. blaßgelb, bleich" und "οὐρά, ἡ, der Schwanz, Schweif" handeln, also "blassschwänzig".-- Albtalkourtaki 19:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
… und phoinix (φοῖνιξ) ist auch nicht einfach rot, sondern purpur bzw. karminrot. --Pitichinaccio 23:07, 11. Sep. 2008 (CEST)
Wow, ihr seid gut! Also ein "Blassschwänziger Purpurschwanz". Sprachlich interessant wiedereinmal, dass es sowohl ουρά als auch ωχρός in gleicher Form im Neugriechischen noch gibt. -- Frente 23:52, 11. Sep. 2008 (CEST)
Von ωχρá kommt übrigens ocker, hab ich gerade gesehen, weil ich gucken wollte, wo im Neugriechischen ωχρός vorkommt. Aber wieso kennt der Pons für φοινι... nur die Palme, den Phoinix und die Phoinizier, aber nix mit Purpur? -- AWI 00:13, 12. Sep. 2008 (CEST)
Hast du einen Altgriechisch-PONS? Man hat offenbar in der Antike den Purpur bzw. den Karmin-Farbstoff im Altertum von den Phöniziern bezogen([20]), daher der Name. --Pitichinaccio 00:30, 12. Sep. 2008 (CEST)
Siehe auch: Phönizier. --Oltau 00:35, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ne, hab nur Neu-GR. Es wunderte mich, weil so oft bei den Farben die alt-GR bez. die Katharevoussa-Form noch gebräuchlich sind. Daß der Mord φόνος auch daher kommt, ist ja auch interessant -- AWI 00:42, 12. Sep. 2008 (CEST)
Danke für Eure Mühen. Ich kann allerdings blass, bleich, blassgelb und ocker nicht so richtig deuten. Es trifft, wenn man die Art für sich allein betrachtet, nicht wirklich zu. Vielleicht ist das als Abgrenzung zu einer anderen Art gemeint. Nur welche? Es könnte eine in Kleinasien zusammen mit dem Hausrotschwanz vorkommende Art sein, denn die Nominatform der Art kommt dort vor. Ich werden mal versuchen, etwas herauszubekommen. --Cactus26 08:14, 12. Sep. 2008 (CEST)
Sehe gerade erst, dass Pitichinaccio mir die Arbeit abgenommen hat. Danke (auch für die vielen typos und Formatverbesserungen)! Es passt auch soweit, die einzige in Kleinasien neben dem Hausrotschwanz vorkommende Rotschwanzart ist der Gartenrotschwanz. Etwas Probleme habe ich mit der Aussage, dass der Schwanz des Gartenrotschwanzes deutlich leuchtender ist. Dafür habe ich bisher keinen Literaturhinweis gefunden und es deckt sich auch nicht mit meiner eigenen Beobachtung. Woher hast Du das? Möglicherweise bezieht sich das auf die Unterseite der Vögel, da wäre es in gewisser Weise zutreffend.--Cactus26 09:05, 12. Sep. 2008 (CEST)

Portal-Review

Ich dachte, das schadet mal nix. Am ende sind wir informativ?? (Wikipedia:Review/Portale#Portal:Griechenland) --Pitichinaccio 23:01, 13. Sep. 2008 (CEST)

Datei:Banner Portal Griechenland.png
Meint ihr, das würde hier irgendwie reinpassen? --Pitichinaccio 11:47, 1. Jul. 2008 (CEST)

Mir gefällt es trotz des klischeehaften Kirchleins. ==> VORSCHAU <== -- Frente 12:29, 1. Jul. 2008 (CEST)
Klischee stimmt natürlich, allerdings wird es kein grafisches Symbol für Gr. geben, das nicht auch einem Klischee entspricht. Immerhin kein Tempel. Soll ich's noch mal mit ner Ouzoflasche versuchen? ;-) --Pitichinaccio 14:32, 1. Jul. 2008 (CEST)
Die Bildidee ist gut, geht es ein bischen abstrakter?--ChristosV 19:33, 1. Jul. 2008 (CEST)

Wie wärs damit:

Und wo sind da überall die Einschusslöcher? :-) Mir gefällt Pitichinaccios Version besser, weil sie nicht so surreal ist wie das Boot, das auf der Flagge schwimmt, aber verbesserungswürdig fände ich, dass die Zeichnung momentan so wirkt, als sollte das Raster des Zeichenprogramms eingehalten werden und nicht reale Proportionen. --Tim Landscheidt 21:50, 1. Jul. 2008 (CEST)
Also die Anregung für das Kirchlein stammt von einem Bild, das in meinem Schlafzimmer hängt. Es stammt von dem Fischer Andonis Z. Kalogirou (Sifnos 1980, Plaka auf Holz). Natürlich alles ein wenig malerischer und weit von realen Proportionen entfernt ;-) --Pitichinaccio 22:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
Mmmh, als Anblick im Schlafzimmer könnte mir das auch gefallen, aber da würd ich mir ja auch keine Enzyklopädie hinhängen. Für den Portalseingang bin ich nicht so glücklich damit. Es bedient doch sehr ein Klischee, das wir durch unsere Artikelschreiberei hier gerade nicht füttern wollen. Ist aber auch wirklich schwer, sowas zu vermeiden. Irgendwie kommt man immer auf diesen archaischen Kram. Mir fiel als Alternative auch nur ein Olivenbaum ein, - so ähnlich - oder eine Ikonostasi, aber da wären wir wieder bei Kirchens. Oder ein Periptero, vielleicht ;-).
Berg-und-Meer in Pitis Vorschlag find ich als Grundlage gelungen. Nur, auch wenn's blöd ist, jetzt so rumzumäkeln, an Christos Vorschlag gefällt mir die serifenlose Schrift besser, wenn wir den Titel auch in griech. schreiben. -- AWI 23:52, 1. Jul. 2008 (CEST)

Lasse mich auch zu dem ersten überreden, wenn daran noch etwas gearbeitet wird. Ein Motiv für Griechenland zu finden ist wirklich etwas schwer, wenn wir keine Klisches bedienen wollen. (Ein Weißbier oder ein Bayer in Tracht für Deutschland würde uns auch stören). Am ersten missfällt mir am ersten Vorschlag die Typo (Windows-Systemschriften missfallen mir) und die Farbe (ein helleres Blau wäre mir lieber). Viele Grüße und gute Nacht--ChristosV 00:16, 2. Jul. 2008 (CEST)

ad 1) eine Latein- und griechische Schrift, die zusammenpassen, waren nicht soo leicht zu finden
ad 2) die Farbe ist die der Flagge Griechenlands - jedenfalls der Bilder derselben hier in wiki. --Pitichinaccio 00:49, 2. Jul. 2008 (CEST)


Mal meinen Senf dazugebe ...

  1. Pitichinaccios Design gefällt mir gut.
  2. Wegen der Schriften könnte man zwar auch die von Christos' Bild verwenden, aber ich glaube die Serifenvariante sieht etwas besser aus.
  3. Das Vermeiden von Klischees ist wohl ohnehin zum Scheitern verurteilt, denn jedes Land hat halt so seine typischen (teilweise inoffiziellen) Wahrzeichen; dafür braucht sich kein Land zu schämen; entgegen Christos' Befürchtung auch nicht Bayern für sein gutes Bier und seine urige Tracht.
  4. Ich würde daher auch zB an einem Tempelbild oder Ähnlichem Gefallen finden.
  5. Eine weitere Alternative wäre eine stilisierte Landkarte.

Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 11:46, 2. Jul. 2008 (CEST)

Der erste Entwurf gefaellt mir sehr gut, bis auf die Schrift. Warum kein Zeilenabstand? --Elian Φ 20:17, 2. Jul. 2008 (CEST)

Du fragst Sachen! Vermutlich, weil ich das von Bild:Banner Portal Wappen 1.png abgekupfert habe. Lässt sich aber ändern … --Pitichinaccio 02:01, 3. Jul. 2008 (CEST)
hab das mal behoben, und auch gleich noch eine kleine aenderung eingebaut (ist auf die schnelle zusammengeschraubt, wenn ihr's verwenden wollt, muesste man die silhouette nochmal etwas bereinigen...). --Elian Φ 02:20, 10. Jul. 2008 (CEST)

Datei:Banner Portal Griechenland3.png

Testguckversion hier (die reiter muessten dann natuerlich noch im rahmen wieder integriert werden). --Elian Φ 02:30, 10. Jul. 2008 (CEST)

Na das find ich richtig lustig, super! --Pitichinaccio 09:03, 10. Jul. 2008 (CEST)
Bei größerer Bildschirmauflösung fällt der harte Schnitt links am Berg negativ auf. Man sollte ihn sanft bis auf Meereshöhe abfallen lassen. Apropos Meer: Das könnte nach rechts noch "verlängert" werden, damit es nicht einfach aufhört (oder ist da die Kante der Scheibenerde, wo die mutigen Seeleute in die Tiefe fallen?). Verlängert man die Grafik links um die gleiche Anzahl weißer Pixel, müsste sie so bei zentrierter Ausrichtung trotz "langen Meeres" weiter mittig stehen. -- Frente 21:37, 10. Jul. 2008 (CEST)
Habs mal versucht. Der rechte Abschluss ist noch nicht ok. -- Frente 23:10, 10. Jul. 2008 (CEST)

Nen richtigen Berg find ich gut. Hab auch ein bißchen gebastelt, mit Jouchtas natürlich. -- AWI 03:15, 12. Jul. 2008 (CEST)

So, ich hab jetzt mal ne Version ohne Meer (weil es zwangsläufig in der Luft enden müsste) gemacht. Ihr könnts natürlich gerne reverten. --Pitichinaccio 15:21, 17. Aug. 2008 (CEST)

Reverten möchte ich eigentlich nicht, aber das Layout ist mit Konqueror nunmehr verhunzt: Die Reiter fangen erst rechts von dem Logo an und ziehen „Artikel des Monats“, „Bild des Monats“ und „Schon gewusst?“ mit nach rechts. In Firefox sind „nur“ die Reiter verschoben. --Tim Landscheidt 17:31, 17. Aug. 2008 (CEST)
Mist, bei mir ist das nur in Safari so, Opera und Firefox prima. Kannst du das nicht irgendwie richten? Büddä! --Pitichinaccio 17:36, 17. Aug. 2008 (CEST)
Warum sollte ich, wenn Du das auch kannst? – Kommt Zeit, kommt Rat :-). --Tim Landscheidt 01:34, 14. Sep. 2008 (CEST)
Schön wär’s. --Pitichinaccio 10:30, 14. Sep. 2008 (CEST)
Nun, irgendwie musst Du erleuchtet worden sein, denn ich wollte mit meinen Worten lediglich ausdrücken, dass der Layoutfehler nunmehr behoben ist. --Tim Landscheidt 13:18, 14. Sep. 2008 (CEST)

Echt? Hab ich magische Kräfte? :-D --Pitichinaccio 14:24, 14. Sep. 2008 (CEST)

Bund der Brüder von Hellas ??

Im Kreta-Forum tauchte die Frage auf, ob jemand den 'Bund der Brüder von Hellas' kennt. Eine Art Wappen fand sich im Nachlass von jemandem, der damals in GR stationiert war. Sagt das jemandem von Euch was? (Frage und Bild) -- AWI 22:57, 22. Sep. 2008 (CEST)

Grüne Linie (Zypern)

Kann sich da mal jemand drum kümmern (en:Green Line (Cyprus))? --Reiner Stoppok 04:45, 28. Sep. 2008 (CEST)

siehe hier: UNFICYP#Pufferzone. Ob Ausgliederung (und damit zwei Mini-Lemmata statt eines "runden" Artikels) sinnvoll ist - ?? -- Albtalkourtaki 10:57, 28. Sep. 2008 (CEST)
Fände ich nicht schlecht (für mein Portal:Mauern und Grenzen). In den anderen Wikipedias ist sie ja auch ausgegliedert. --Reiner Stoppok 12:21, 28. Sep. 2008 (CEST)

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland und Liste der Festungen

Liebe Mitarbeiter_innen des Portals:Griechenland, gestern habe ich begonnen, bei dem immer mal wieder gestarteten und dann wieder eingeschlafenen Wikipedia:WikiProjekt Neustrukturierung Burgen und Schlösser einen neuen Anlauf zu nehmen und es mittelfristig zu einem Wikipedia:WikiProjekt Befestigungen auszubauen. Zunächst habe ich aus der Liste der Burgen und Schlösser alle Länder mit mehr als 5 Listeneinträgen in eigenen „Landeslisten“ ausgegliedert, so auch bei Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Griechenland.

Bei der Masse ging das natürlich nicht, ohne Irrtümer und Fehler aus der Liste weiter mitzuschleppen. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr bei Gelegenheit mal über die neue Liste schauen und verbessern könntet und sie vielleicht auch in Zukunft mit „betreuen“ würdet. Notwendig wären Ergänzungen und vor allem ein Abgleich mit den Kategorien. Außerdem wären Literaturhinweise, Weblinks und ein Verweis auf die Bildersicht bei commons hilfreich. Falls es zu viele Einträge werden, sollten sie wohl besser nach größeren Verwaltungseinheiten gegliedert werden. Schön wäre ein Ausbau zu einer bebilderten Liste mit mehr Informationen als nur der Aufzählung, so wie es für Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Litauen und dieser Liste bereits begonnen wurde.

Außerdem habe ich versucht, auch ein wenig bei der Liste der Festungen tätig zu werden, doch auch diese hätte eine weitere Überarbeitung dringend nötig. Da sind noch mehrere antike und mittelalterlicher Befestigungen drinnen, die mal irgendwann die Bezeichnung Festung erhielten, aber natürlich keine Festungen im eigentlichen Sinne darstellen. Falls ihr weitere Festungen (15.-20. Jh.) mit oder ohne Wikipedia-Artikel kennt, tragt sie doch bitte in eine der beiden oder in beide Listen ein. Vielen Dank! Krtek76 11:04, 28. Sep. 2008 (CEST)

Zufälle gibt's! Also eine in der Liste fehlende fällt mir da ganz spontan ein ;-) Ich fügs mal ein, allein aus Kreta könnten da zig weitere folgen (so wir denn Artikel hätten). Gruss, Frente 12:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
Beim Durchschauen der vorhandenen Einträge ist mir aufgefallen, dass in den Artikeln die Begriffe "Festung" und "Burg" munter durcheinander gebraucht werden. Die Definitionen in den Artikel Festung und Burg sind auch alles andere als klar. Also: Festung rein militärisch, ohne Wohnzweck, Abwehr von Artillerie (Artillerie Einsatz erst ab Mitte 14. Jhd mögl.!). Von daher kann es vor deren Verwendung gar keine Festung gegeben haben? Andererseits können Burgen zu Festungen ausgebaut werden, oder auf einer Festung eine Burg errichtet? Bisschen suspekt.
Eine Kategorie:Festung in Griechenland gibt es nicht, Kategorie:Burg in Griechenland wohl, aber noch recht leer. Mindestens die Hälfte der Kandidaten sind unklar in der Bestimmung ob Festung, Burg oder beides. Sollen wir nicht erstmal alle in die länderspezifische Burgen-Kat. packen. Auch bei dem von mir eingestellten Bonriparo ist die Def nicht klar, sie ist vor Einführung von Geschützen erbaut, ob es keine Wohnzwecke gegeben hat, der Berg auf dem die Festung steht heisst "Burg" (Kastellos). -- Frente 13:24, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hm, naja, Burgen sind normalerweise alle Festungen, ich finde eher die Schlösser etwas unpassend dabei, aber tun kann man das natürlich. Übrigens ist die Akropolis bereits als Festung definiert, insofern kann da eine Menge Antikes mit rein. --Pitichinaccio 16:45, 28. Sep. 2008 (CEST)
Ich verstehe und sehe das ebenso, doch dann sollte am Artikel "Festung" bzw. an der Def. der Kategorien etwas geändert werden. Vor den "Feuerwaffen" gab es schließlich Wurfgeschütze u.ä. Auch die "Wohnzwecke" sind unklar: sicher gab es "Burgen", deren (ausschließlich) militärische Besatzung dort wohnte, genau wie einige der als "Festung" deklarierten Bauwerke eine dauernde Besatzung hatten. Es scheint ja so eine Art Fachbereich dafür zu geben, meine Bemerkungen waren als Aufforderung an die gemeint, hier mal ein bisschen Klarheit reinzubringen: Wenn es schon zwei vollkommen geschiedene Kategorien dafür gibt, sollte schon klar sein, was genau eine Festung und was eine Burg ist. Gruss, Frente 20:41, 28. Sep. 2008 (CEST)

Weiterleitung gewünscht

Wär jemand so nett, eine Weiterleitungsseite 'Maria Farandouri' zu 'Maria Farantouri' zu erstellen? Ersteres entspräche unsere NK und bei google sind die beiden Schreibweisen immerhin im Verhältnis 1(d):3(t) vorhanden. Ich weiß leider nicht wie's geht, aber ich guck's mir dann an und beim nächsten Mal weiß ich's. Danke sehr-- AWI 02:20, 10. Okt. 2008 (CEST)

Erledigt, Grüße, --Oltau 02:48, 10. Okt. 2008 (CEST)

Danke Dir! War zu müde, gestern nacht nach dem Farandouri-Konzert um irgendeine Weiterleitungsseite zu suchen. Aber jetzt weiß ich ja immer, wo ich die Vorlage finde. Gruß -- AWI 12:05, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hab gerade beim Löschantrag zu Dimitra Galani bemerkt, daß unser Musik Griechenlands zur Αρχαία ελληνική μουσική bei der gr. WP führt, der sollte aber zur Νεοελληνική μουσική gehen. Interwikilinks kann ich noch nicht. Erbarmt sich jemand? Gruß -- AWI 22:27, 11. Okt. 2008 (CEST)

Na also so ne Oma biste ja nu auch nich, das wäre sogar locker ohne Nachschlagen bei WP:IW gegangen, schau dir mal den letzten difflink an, dann weißt du’s für die Zukunft ;-) --Pitichinaccio 22:37, 11. Okt. 2008 (CEST)

Mist, wär nämlich viel bequemer ;-) Und wenn ich hier schon die Galani retten muss... Aber ich wußte echt nicht, daß die IWs dann von ganz allein ins linke Menü rutschen. Danke+Gruß -- AWI 23:00, 11. Okt. 2008 (CEST)

Metochi

Ich habe den Artikel Metochi angelegt. Wie ist die korrekte Einzahl bzw. Mehrzahl (bitte deutsch und griechisch; altgriechisch?) und der bestimmte Artikel von μετοχή? Gibt das Internet in griechischer Sprache irgendwelche zusätzlichen Informationen her, die noch in den Artikel eingebaut werden könnten? --Kaschkawalturist 11:48, 12. Okt. 2008 (CEST)

Da keiner der besser Berufenen antwortet: das liegt vielleicht daran, dass man unter μετοχή heute in erster Linie eine "Aktie" versteht.-- Albtalkourtaki 21:44, 17. Okt. 2008 (CEST)
bin zwar kein Berufener, aber: alt- wie neugr. μετοχή heißt eigentlich ‚Teilhabe‘, neugr. dann in weiterem Sinne ‚Beteiligung‘ → ‚Aktie‘. Ein Wort μετόχι kann ich nirgends finden … --Pitichinaccio 22:13, 17. Okt. 2008 (CEST)
… und der Artikel ist altgr. ἡ bzw, neugr. i η. --Pitichinaccio 22:15, 17. Okt. 2008 (CEST)

Willst du noch darauf verweisen, das es in Griechenland schrecklich viele Ortschaften gibt, die diesen Namen tragen? Denn wenn man "Metochi" sucht, findet man nur diesen Eintrag (evtl. Begriffserklärung?) --Liebe Grüße Stoffel 00:05, 18. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt im neugr. η μετοχή = Teilnahme und Aktie. Und es gibt το μετόχι pl. τα μετόχια = Klostergut. Meint jedenfalls mein Pons.
Die gr. WP hat ein paar Weiterleitungen damit, z.B. el:Μετόχι Μεταμόρφωσης Χαλκιδικής. -- AWI 00:12, 18. Okt. 2008 (CEST)

Moin, AWI liegt (wie fast immer ;-) absolut richtig. Es gibt beides: I Metochi (Oi Metoches) für Teilhabe im Sinne von Aktien oder Beteiligungen sowie to Metochi (ta Metochia) im Sinne eines Klosterguts. Der Artikel ist in dieser Hinsicht nicht ganz korrekt: Ein Metochi beschreibt nicht zwingend nur eine Klosterfiliale, sondern vielmehr ein Klostergut (samt Filiale), welches durch die Klöster wirtschaftlich genutzt (oder auch regelrecht geplündert) wurde. Metochia gab es beispielsweise auf Chalkidiki in Massen (siehe auch AWIs gefundene Weiterleitung), was aufgrund der Nähe von Athos mit seinen Klöstern nicht verwundert und zumal heute noch (Vatopedi-Skandal) zu heftigen innenpolitischen Spannungen führt. Literatur dazu wäre beispielsweise Angeliki E. Laiou: Byzantine Economy 900-1250. Beste Grüße -- Christaras A 08:15, 18. Okt. 2008 (CEST)

Review vom 13. September bis 10.November 2008

Ein recht aktives Portal mit bald 10 immer wieder teilnehmenden Autoren – da täte eine Außenschau mal ganz gut. Stimmt was nicht? --Pitichinaccio 23:00, 13. Sep. 2008 (CEST)

Schöner Portalheader! Einige Verbesserungsvorschläge:
  1. Bei einer Auflösung von 1024x768 entsteht unter dem Artikel des Monats ein sehr großes Loch, das sollte irgendwie verkleinert werden.
  2. Die Einleitung ist ziemlich lang. Die ersten beiden Abschnitte (ich nehme an aus dem Artikel Griechenland) wären hier nicht notwendig, da sie im Artikel nachgelesen werden können. Diesen Abschnitt zu kürzen würde auch das erste Problem lösen.
  3. Im Abschnitt "Neue und grundlegend überarbeitete Artikel" könnte man sich auf die letzten 30 Tage beschränken.
  4. Die *-Überschriften (zB in "Wirtschaft & Verkehr") wirken seltsam.
  5. Die Artikelgalerie gefällt mir gut. Ich würde aber vorschlagen den Abstand zwischen den beiden Spalten etwas zu vergrößern.
Lg, -- Anitagraser 00:02, 14. Sep. 2008 (CEST)
  1. das ist nicht einfach, da wir die Texte in der Mitte und rechts monatlich verändern und es so nicht immer gleich lang ist.
  2. Die Einleitung hab ich erst gestern als Ersatz für lediglich Stichpunkte neu verfasst. Ich werde versuchen, sie etwas zu kürzen.
  3. Das ändert sich ja fast täglich. Ich gehe da eher nach Menge vor und behalte meistens den vergangenen Monat komplett, um daraus die "Schon-gewusst"-Artikel auszusuchen. Aber es geht natürlich auch anders.
  4. Stimmt.
  5. Versuch ich.
--Pitichinaccio 12:50, 14. Sep. 2008 (CEST)
ad 1. Ja, so ist das mit den Tabellenlayouts ...
ad 2. Was hälts du davon den zweiten Absatz aufzuteilen und den entsprechenden Boxen am Ende des Portals zuzuordnen?
-- Anitagraser 14:49, 14. Sep. 2008 (CEST)

So, ich habe viel umgestellt, mal sehen, was die anderen dazu sagen. --Pitichinaccio 13:38, 14. Sep. 2008 (CEST)

ad 1.: Das ist nicht nur beim Tabellenlayout so, sondern tritt auch allgemein bei Spalten auf. In diesem Fall war das Bild des Monats so groß, dass die mittlere Spalte bei kleinerer Auflösung sich nicht mit verkleinerte sondern nur die Randspalten, die daurch natürlich auch immer länger wurden. Ich habe testweise das Bild mal auf 180 px skaliert, so ist es auch bei Bildschirmbreite 1024 in Ordnung. Generell sollte das Layout bei Änderungen immer mit verschiedenen Bildschirmauflösungen getestet werden, 1024x768 und 1280x960 sollten auf jeden Fall in Ordnung sein, bei 800x600 sollte es wenigstens noch "funktionieren". : ad 2.: finde ich von der Länge her in Ordnung, aber besser mit Bild. Habe es testweise wieder eingesetzt. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:32, 14. Sep. 2008 (CEST)


ich seh das banner des portals nicht, obwohl doch oben eine banner sein müsste, oder? und wie kann ich im portal editieren (das kann aber an mir liegen, weil ihc mich bisher mit portalen nicht so beschäftigt habe), ich wollte nämlich die bkl auf balkan auflösen. gruß --Z thomas 15:38, 14. Sep. 2008 (CEST)

Portalbanner ist schon da, Bild:Banner Portal Griechenland.png in den bayerischen Landesfarben weiß-blau. Was hast du denn für einen Browser?
Editieren geht durch klicken auf Seite bearbeiten. Da erscheint dann erst nur der allgemeine Aufbau des Portals. Unter dem Bearbeitenfenster sind dann aber die einzelnen Unterseiten aufgelistet, in die die Inhalte verpackt sind. Auf das entsprechende klicken (in diesem Fall Portal:Griechenland/Übersicht) und wie gewohnt bearbeiten.
Exzellente Bilder / Featured Pictures würde ich noch aufnehmen, siehe Catscan Grüße --Bjs (Diskussion) 15:48, 14. Sep. 2008 (CEST)
also auf arbeit seh ich das banner, hab sowohl daheim als auch hier internet explorer.
aber um Portal:Griechenland/Übersicht zu bearbeiten, muss ich zu erst auf "seite bearbeiten" und da schauen, welche unterseiten es gibt wie zb. "übersicht". danach kann ich diese portalunterseiten erst aufrufen. vorher weiss ich ja gar nicht, wie der bereich/unterseite heißt, den ich bearbeiten möchte. ich dachte, es gibt auf der portalhauptseite auch einen bearbeitenschaltfläche für die einzelnen unterbereiche, wie bei "neue artikel". gruß --Z thomas 07:52, 15. Sep. 2008 (CEST)
Bei den Unterartikeln im unteren Bereich des Portals ist das ja auch so. Der obere Bereich wird von den Portalmitarbeitern gestaltet, da sollte das Bearbeiten wohl etwas schwieriger gemacht werden. --Bjs (Diskussion) 11:03, 15. Sep. 2008 (CEST)
hmm, dann ist das so, aber so ist's bearbeiten schwieriger.
sieht man irgendwo, welche artikel udn bilder mit bezug zu griechenland kandidieren? beim Portal:Brandenburg gibt's diese übersicht. das halte ich für sinnvoll, da so alle interessierten darauf gestoßen werden. gruß --Z thomas 11:07, 15. Sep. 2008 (CEST)
Das könnte in Ausgezeichnete Artikel eingebaut werden, zu den Links, wie man sie findet, vergleiche Wikipedia:WikiProjekt_Sizilien/Portalpflege#Prämiertes. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:36, 15. Sep. 2008 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass Dinge wie die Einleitung selten spontan bearbeitet werden – daher denke ich, es ist zumutbar, wenn da nicht überall ein "Bearbeiten-Bapperl" drin ist – notfalls gibt es ja auch die Diskussion (danke für den BKL-Hinweis). Das ist auch zurecht erstmal Bearbeitungsgebiet der – sagen wir – Redaktion des Portals. Anders bei den Linklisten unten und den Neuen Artikeln, da soll jeder schnell etwas ändern können. Die ausgezeichneten Bilder, so es sie gibt, würde ich zu den ausgezeichneten Artikeln packen – mal sehen, was ich so finde. Was die Auszeichnungskandidaten angeht, die gehören unter "ausgezeichnete Artikel", es ist dann Sache der Radktion, das in Stand zu halten. Mal sehen, ob was fehlt. --Pitichinaccio 02:38, 16. Sep. 2008 (CEST)

Also deutsche exzellente Bilder gibs nich, für die commons-features üerleg ich mal, wie das gehen könnte … --Pitichinaccio 02:50, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bilder sind drin. --Pitichinaccio 12:01, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hab erst gedacht, ich bin blind, habe ein Problem wie Z Thomas mit dem Banner oder mit dem Cache, die Bilder aber dann auf der Unterseite entdeckt. Es könnten ruhig ein paar ins Portal. Evtl auch bei den exzellenten / lesenswerten Artikeln deutlich machen, dass das nur eine Auswahl ist und weitere in der Artikel- und Bildergalerie stehen.
Außerdem sind noch irgendwelche divs oder {, die geöffnet wurden, nicht richtig geschlossen, man erkennt es z.B. daran, dass der Portalhinweis in der rechten Spalte unten erscheint, obwohl er eigentlich ganz außerhalb des Rahmens und linksbündig stehen müsste, wenn alles richtig programmiert wäre. Grüße --Bjs (Diskussion) 12:42, 16. Sep. 2008 (CEST)
Also ein Klammer hab ich jedenfalls geschlossen. Hm, meinst du nicht, die Portalseite selbst ist schon bunt genug? Außerdem sind es ja nicht soo viele ausgezeichnete Artikel und Bilder. Ob man die überhaupt noch mal gesondert auf der Hauptportalseite afisten sollte? Nicht lieber unten, mit kleinem Bapperl, unter den thematisch sortierten Links? --Pitichinaccio 22:53, 16. Sep. 2008 (CEST)
Nee, von bunt genug kann keine Rede sein. Ich würde 3-4 mit Höhe 90 (Angabe im Bild: 999x90px) in eine Zeile zwischen Artikel und Review einsetzen. Das ist nicht übermäßig groß und bunt, gibt aber Anreiz, auf die Artikel- und Bildergalerie zu klicken. Wenn du willst, kann ich es mal machen, wie ich es mir vorstelle, auf Zurücksetzen ist bei Nichtgefallen ja schnell geklickt.
Außerdem könnten im unteren Teil auch Bilder vorkommen, z.B. eines zu jeder Hauptüberschrift. Andererseits würde ich dort die Lesenswert- und Review-Symbole weglassen, dafür gibts ja die eigene Box oben. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:34, 17. Sep. 2008 (CEST)

Sei ruhig kreativ, ich zieh leider gerade um und hab nicht allzuviel Zeit. ICh frage mich halt, ob es eine Box und eine eigene Seite für die wenigen ausgezeichneten Artikel geben muss. Wenn die Seite zu groß und zu bunt wird, könnte sie auch überfordern. Aber bei mir war früher auch der Weihnachtsschmuck einheitlich blau … --Pitichinaccio 23:06, 17. Sep. 2008 (CEST)

Ich hab den Weihnachtsbaum mal etwas bunt behängt, schaut mal, ob ihr euch dran gewöhnen könnt. Eigene Box finde ich schon gut, dort kann ja immer nur eine Auswahl stehen (wie im Portal insgesamt nur eine Auswahl der Artikel steht), der Verweis zeigt dann auf die Extraseite. und es müssen ja nicht immer so wenig bleiben (obwohl 4 exzellente und 6 lesenswerte auch nicht unbedingt wenig ist). Ich hab dafür mal eine neue Box "Prämiertes" angelegt und die alte belassen, wie sie ist. Grüße --Bjs (Diskussion) 11:59, 18. Sep. 2008 (CEST)
Gefällt mir recht gut! --Pitichinaccio 23:26, 18. Sep. 2008 (CEST)
Re Portal Diskussion:Griechenland/Bild des Monats#Mal was ernstes: Bildgröße;

Da das Portal jetzt im Review ist, solche Sachen besser hier diskutoeren:

Das Problem ist, dass bei 1280px Bildschirmbreite alles gut aussieht. Bei kleinerer Bildschirmbreite sollten sich alle drei Spalten gleichmäßig verkleinern. Die mittlere Spalte läuft dann aber auf der Bildbreite des Bilds des Monats auf, so dass die mittlere Spalte gleich breit (und damit gleich lang) bleibt, während die beiden äußeren immer dünner und länger werden. Somit bleibt in der Mitte ein Loch, was das Layout des Portals stört. So wie es jetzt ist (250px), ist es für 1024*768 in Ordnung, bei 800x600 sind die Randspalten etwa doppelt so lange wie die Mittelspalte. 180 wie ich es erst hatte ist wohl zu klein, etwas kleiner als jetzt würde ich es aber doch machen (ca.200-230).

Die neue Anordnung finde ich gut so, allerdings würde ich Prämiertes entgegen Elians Meinung drin lassen, Gründe s.o. mein letzter Beitrag. Falls nicht, wenigstens irgendwo einen Verweis, dass prämierte Artikel und Bilder in der Galerie zu finden sind. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:53, 19. Sep. 2008 (CEST)

Also ich arbeite an einem 1024er Bildschirm und bei 250px Bildbreite sieht alles ganz prima aus, die Spalten sind gleich breit und das Bild ist zu erkennen. Ganz ernsthaft: Kennst du jmd. der noch an einem 800Px-Monitor sitzt? Ich jedenfalls nicht. Mit 800 Px laufen optisch 90% aller Internetseiten nicht ordentlich (d.h. im besten Fall muss man horizontal scrollen), ich denke auch wir müssen darauf keine Rücksicht mehr nehmen. Es muss funktionieren, das tut es, sogar ohne horizontalscroll. Ich bin dafür bei 250 zu bleiben. Gruss, Frente 14:36, 19. Sep. 2008 (CEST)
Persönlich kenne ich niemand mit 800px Auflösung. Aber als wir das Portal:Sizilien erstellt haben, hatte ich irgendwoher eine Statistik, nach der es noch erstaunlich viele waren. Das ist allerdings auch schon wieder 2 Jahre her, aber ich denke, es gibt immer noch eine ganze Reihe. Aber du hast recht, bei 800px sollte es zwar noch funktionieren, und das tut es mit den jetzt eingestellten 250px, aber das Layout muss da nicht mehr optimal sein.
Wenn Prämiertes kein Extraabschnitt mehr sein soll, würde ich die entsprechenden Artikel zumindest im unteren Teil des Portals aufnehmen. Da stehen zwar schon einige, aber z.B. von den vier exzellenten nur die Olympischen Spiele 1896 (ohne Icon). Grüße --Bjs (Diskussion) 21:00, 19. Sep. 2008 (CEST)
Wird gemacht. --Pitichinaccio 21:22, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ganz was anderes: einige neu eingetragene Artikel erscheinen nicht im Portal. Wo werden die verschluckt? -- AWI 00:29, 24. Sep. 2008 (CEST)

Kann ich nicht nachvollziehen, ich sehe alle Artikel auch im Portal. War vielleicht ein Cache-Problem? Bei deinem Edit "Probe, ob das jetzt auf der Portalsseite ankommt" waren allerdings auch keine neuen eingetragen. Grüße --Bjs (Diskussion) 08:18, 24. Sep. 2008 (CEST)
Es hakt immer noch, zumindest bei mir. Die neuen Artikel sind zwar jetzt da, aber dafür fehlt was anderes: hab gerade die Aktuellen Meldungen erweitert, sehe das aber nicht im Portal (auch nicht bei gelöschtem Cache und weder im IE noch im FF). Bei dem Probeedit hatte ich auch nix eingegeben, wollte nur gucken, ob mit erneutem Speichern, der Link sichtbar würde, den ich vorher eingetragen hatte.
Piti - die Trikykloi sind sehr fein geworden! -- AWI 13:33, 2. Okt. 2008 (CEST)
...und waren vielleicht auch der Grund, dass du aktuelles nicht gesehen hast, weil Pitichinaccio diese Box temporär auskommentiert hatte. Bei mir passt bei aktuell alles. Wie ist es denn bei dir, wenn du nur die Box anschaust? Oder funktioniert es bei dir jetzt auch?
Die Galerie habe ich etwas verkleinert, weil in der rechten Spalte jetzt ein riesiges Loch war. Auch schon gewusst habe ich um ein Bild und einen Eintrag verkleinert, jetzt passt das Layout wieder einigermaßen.
Das ist eben ein Nachteil des von euch gewählten Tabellenlayouts: beim Ändern einer Box muss man die beiden danebenliegenden mit angleichen, damit das Layout ausgeglichen bleibt. Dafür gibt es aber bei der Auswahl von schon gewusst und aktuelles Spielraum, und auch neue Artikel kann entsprechend länger oder kürzer gehalten werden.
Auch in der unteren Hälfte sollten die Spaltenlängen besser abgestimmt werden, z.B. Geschichte könnte als Extra-Box nach links, stattdessen in der Mitte oben Gesellschaft und Politik, worunter Sport und Soziales passen, und Sprache und Schrift nach rechts unter Kultur.
Grüße --Bjs (Diskussion) 14:17, 2. Okt. 2008 (CEST)
Inzwischen seh ich beide Absätze bei 'Aktuell'. Vorher hab ich Pitis gesehen - wie eigentlich, wenn der auskommentiert war? -, nur meinen nicht.
Die Galerie fand ich aber vorher schöner mit den Rähmchen um die Bilder. Wir müssen doch am Platz nicht sparen und wenn irgendwo mal ein weißer Zwischenraum ist, stört mich das eigentlich nicht.
Was ich eher langweilig finde: dass ganz oben der Text zu Griechenland steht. So vage müsste jeder, der ins Portal kommt, wissen, was Griechenland ist. Da finde ich 'Bild des Monats' und 'Schon gewußt' u.ä. interessanter als Aufmacher.-- AWI 22:44, 4. Okt. 2008 (CEST)
AWI, wenn du purgst, zeigt das Portal alles aktuell an, sonst scheints nicht (jedenfalls bei mir is das so).
Der Text zu Griechenland ist mE erforderlich, ganz ähnlich wie der Einletungstext in einem Artikel. Außerdem fand ich es besser, die wichtigesen Links zum Thema, die ja auch im Portal sein müssen, in einem Text zu verpacken, als nur die Stichwörter aufzuzählen, wie es vorher war.
Das mit den Spaltenlängen wird nie stimmen, wenn jeder mal so bissl was ändert. Erst hat Bjs aus "Aktuell" was rausgenommen aus Layoutgründen, dann elian aus dem "Artikel des Monats" aus inhaltlichen, und schon ist die linke Spalte wieder zu kurz. Nicht dass ich das schlimm fände, aber Aktualität und Layout können wohl nicht andauernd perfekt sein. --Pitichinaccio 00:31, 5. Okt. 2008 (CEST)
Piti, ist mir ja hinreichend peinlich, aber ich weiß nicht, wie man purgt. Leo bietet da auch zuviele unterschiedliche Tätigkeiten an - oder meinst Du 'F5' drücken? Das hatte ich. Oder Cache leeren? Dito. Was gäb's denn noch so?
Das Argument, die Links entspr. unterzubringen leuchtet mir ein. Und gegen gelegentliche Leeräume zwischen den Spalten hab ich eh nix. Insgesamt finde ich die Zusammenstellung ja auch sehr gut gelungen, vor allem wenn da hin und wieder auch so ein paar schräge Sachen dabei sind. -- AWI 00:52, 5. Okt. 2008 (CEST)
Na bei Leo hast du doch hinreichend Auswahl zwischen "politische Säuberung" und "starkes Abführmittel" ;-). Wenn du eine Seite bearbeitest, steht in der Adresszeile "action=edit". Wenn du das ersetzt durch "action=purge" wird der Servercache gesäübert und neu aus der Datei geladen. Ich habe einen ähnlichen Befehl vor allem bei Bildern öfter brauchen können, wenn nach dem Hochladen einer neuen Version im thumbnail trotzdem noch die alte erschien.
Aktualität und Layout können nicht andauernd perfekt sein, aber darauf, dass es einigermaßen passt, sollte man beim Ändern schon achten. So wie es jetzt ist (Unterschied ca. 5 Zeilen) finde ich es ok. Die Kürzung des Artikel des Monats könnte man evtl. durch ein kurzes schon gewusst (Länge wie Delos) wettmachen. Nur dass auf der Autobahn A2 Basketball gespielt wird, finde ich sehr verwunderlich (einfach mal den Link klicken und reparieren ;-) Grüße --Bjs (Diskussion) 20:42, 5. Okt. 2008 (CEST)
Zur Einleitung: ich finde sie abgesehen von der Funktion, die Hauptlinks unterzubringen, recht sinnvoll als Kurzeinführung. Unklar ist mir jedoch die genannte Beherrschung durch fremde Mächte: Falls die Römer gemeint sind, kamen die aber nicht erst in der Spätantike. Andererseits war das oströmische bzw. byzantinische Reich in Spätantike und Mittelalter doch ein kulturell griechisch geprägtes Reich und daher eher keine Fremdherrschaft. Die Osmanische Herrschaft begann erst in der Neuzeit. Bitte um Aufklärung. --Bjs (Diskussion) 21:00, 5. Okt. 2008 (CEST)
Danke mal wieder für einen wichtigen Hinweis, ich hab Hellenismus daraus gemacht. Da das Byzantinische Reich aber nicht gerade lange Zeit über ganz Griechenland herrschte und zudem kein Nationalstaat war, würde ich es nicht eins zu eins als ein ‚mittelalterliches Griechenland‘ sehen wollen; von „Fremdherrschaft“ oder „fremden“ Mächten habe ich absichtlich nicht geschrieben. Die Osmanen eroberten fast ganz Griechenland übrigens vor Konstantinopel und damit während des Mittelalters. Aber gemeint sind neben Makedonen (ich weiß schon, sie wurden dann echte Griechen ;-) Römer, Serben, Bulgaren, Venezianer, ‚Franken‘, Osmanen, Genuesen, Johanniter, Italiener und so – verschiedene Mächte also. Ich hoffe der Hinweis mit 1830 passt in dem Zusammenhang. --Pitichinaccio
Ja so sihts gut aus, 1830 passt voll rein, "in der Moderne" würde ich aber streichen. Grüße --Bjs (Diskussion) 22:21, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wenn "es sich im Rahmen hält" finde ich Leerräume wegen unterschiedlicher Spaltenlänge nicht so furchtbar schlimm - ein wenig drauf achten sollten die Editoren aber schon. Der jetzige Zustand ist mEn voll OK. -- Frente 22:53, 6. Okt. 2008 (CEST)
Dann würd ich aber auch z.B. Neue Artikel nicht monateweise rauswerfen, mit diesem Abschnitt lässt sich wunderbar die unterschiedliche Spaltenlänge ausgleichen. Jetzt ist rechts wieder ein Riesenloch. Wenn im November die Galerie des Monats wieder durch ein Einzelbild esetzt wird, kann man die neuen auch wieder gründlich kürzen, aber jetzt würde ich September noch drinlassen. --Bjs (Diskussion) 09:18, 23. Okt. 2008 (CEST)

Basketball in Griechenland

diesen artikel habe ich im laufe der letzten monate erheblich ausgeweitet und bebildert. alle punkte die mir für diese thematik wichtig erschienen wurden berücksichtigt. nachdem der artikel im review war und die dort angesprochenen verbesserungsvorschläge berücksichtigt wurden, stelle ich ihn mal zur lesenswert-wahl. würde mich freuen wenn der eine oder andere an der wahl teilnehmen würde. :) --Galis 01:10, 18. Okt. 2008 (CEST)

Galis - das ist sicher interessant für Sportinteressierte. Aber um bei der KLA was zu sagen, müsste ich mir wohl zum Vergleich den einen oder anderen Sportartikel auch angucken. Und - sorry - mich interessiert das einfach nicht. Schönen Gruß -- AWI 01:54, 26. Okt. 2008 (CEST)
kein thema ;) der artikel ist mittlerweile durch. ein kleiner beitrag für das griechenland-portal :) --Galis 02:03, 26. Okt. 2008 (CET)

Griechisch-orthodoxe Kirche

Ist im Portal absichtlich die BKL Griechisch-orthodoxe Kirche verlinkt oder sollte das eher auf Kirche von Griechenland zeigen? --Bjs (Diskussion) 20:29, 25. Okt. 2008 (CEST)

Naja, es gibt eben zwei orthodoxe Kirchen in Griechenland, wenn man so will, man müsste also auf Kirche von Griechenland und Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel verlinken ansonsten. --Pitichinaccio 13:38, 1. Nov. 2008 (CET)

Serbisch-griechische Verwicklungen

Halli-hallo! Schaut doch mal bitte auf Hilandar, wo seit neuestem eine Diskussion über die Schreibweise des Klosters tobt und seit kurzem eine IPA-Aussprache im Einleitungssatz des Artikels steht, die ich nicht so ganz nachvollziehen kann. Hier wären also vor allem Leute gefragt, die die Aussprache von Μονή Χιλανδαρίου genau kennen und diese in IPA-Schrift umsetzen können. Danke! --Rokwe 10:15, 31. Okt. 2008 (CET)

Fehlte noch ein ð. --Pitichinaccio 13:40, 1. Nov. 2008 (CET)

Woher kommt der Name "Kreta"

Ich möchte auf eine Frage aufmerksam machen, die bei Kreta aufgetaucht ist: Ist es wahr, dass der Name "Kreta" erst römischen Ursprungs ist ("Kreide") und falls ja, wie hieß Kreta vorher? Gruss, Frente 17:26, 1. Nov. 2008 (CET)

Ich habe den großen Pauly durchgeschaut und dort gelesen, dass es eine Herkunftsbestimmung unmöglich ist. Vermutlich ist der Name bereits vorgriechisch, damit schwer zurückzuverfolgen, weiterhin gibt es viele Deutungen des Namens Kreta, richtig ist, dass im Lateinischen eine Übersetzung als "Kreide, Kalk" möglich ist. Bereits in der Bibel (Genesis, wenn ich mich nicht täusche), taucht die Insel auf. --Liebe Grüße Stoffel 17:52, 1. Nov. 2008 (CET)
Interessant. Als was taucht es denn in der Genesis auf? (die gabs mWn nur auf Hebräisch und dann als griechische Übersetzung (Septuaginta). Und wie nannte Homer die Insel (er beschrieb doch genau, wer wieviel Schiffe von wo gegen Troja geschickt hat). Falls der Name ähnlich wir KPETE lautete, kann er doch unmöglich lateinischen Urspungs sein, so wie es jetzt die Artikeleinleitung suggeriert? -- Frente 18:04, 1. Nov. 2008 (CET)
Das, was ich gefunden habe, habe ich ergänzt. --Pitichinaccio 19:24, 1. Nov. 2008 (CET)
kala to 'kanes re Piti, s' evcharisto poly -- Frente 22:44, 1. Nov. 2008 (CET)

Hilfebitte

Wuppertal ist eine internationale Stadt, in der Menschen aus 151 Ländern aus allen Kontinenten leben. Die Welt ist in Wuppertal angekommen. Rund 100.000 Menschen haben einen Migrationshintergrund und sind Teil unserer Kultur und prägen diese mit. Wir fördern den Austausch zwischen und das Miteinander von Kulturen. Interkulturarbeit schafft ein gesellschaftliches Klima von Akzeptanz, Respekt und Toleranz.

Kann mir das eben einer anständig in gr. verwandeln? Wäre lieb. --Pitichinaccio 23:48, 4. Nov. 2008 (CET)

Το Βούππερταλ ειναι διεθνή πόλη με κατοίκους (πολήτες) άπο 151 χώρες απ' όλους τους ηπείρους. Ο κόσμος έφτασε στο Βούππερταλ! Περίπου 100.000 συνκάτοικοι κατάγονται άπο ξένες χωρες και τώρα συμετέχουν (παίρνουνε μέρος) στο πολιτισμό μας και το διαμορφώνουν. Υποστηρίζουμε την ανταλλαγή μεταξύ των πολιτισμών και das Miteinander von Kulturen. Interkulturarbeit δημιουργεί (φτιάχνει) ένα κοινονικό κλίμα der Akzeptanz, του σεβασμού και της ανεκτικότητας.
Muss ja ne geile Stadt sein ;-) Ob das Gr. anständig ist - keine Ahnung. Ich kann das morgen an eine gr. Kollegin in D'dorf mailen, die auch interkulturelle Arbeit macht. Die müsste das Vokabular parat haben ('interkulturell' is übrigens out, 'transkulturell' is nu angesagt ;-). LG -- AWI 02:48, 5. Nov. 2008 (CET)
Mmh, interkulturell ist hier wohl richtig. Transkulturell wäre doch etwas "über" den Kulturen stehendes, also unabhängig vom kulturellen Hintergrund ... ;-) . --Oltau 03:43, 5. Nov. 2008 (CET)

Arbeitsfassung, Kleine Typos und Grammatikfehler korrigiert (διεθνής folgt der "gelehrten" ης,ης,ες-Deklination und da πολιτισμός maskulin ist und mit Π beginnt, sollte es wohl στον heißen): Frente

Το Βούππερταλ είναι διεθνής πόλη με πολήτες άπο 151 χώρες απ' όλους τους ηπείρους. Ο κόσμος έφτασε στο Βούππερταλ. Περίπου 100.000 συνκάτοικοι κατάγονται άπο ξένες χώρες και τώρα συμετέχουν στον πολιτισμό μας και τον διαμορφώνουν. Υποστηρίζουμε την ανταλλαγή μεταξύ των πολιτισμών και das Miteinander τους. Interkulturarbeit δημιουργεί (φτιάχνει) ένα κοινονικό κλίμα der Akzeptanz, του σεβασμού και της ανεκτικότητας.

schomma ευχαριστώ πολύ für den anfang! --Pitichinaccio 09:58, 5. Nov. 2008 (CET)

Die Welt ist in Wuppertal angekommen. – wäre das nicht geradezu perfektischer Aspekt? ;-) --Pitichinaccio 10:24, 5. Nov. 2008 (CET)
Ο κόσμος έχει φτάσει στο Β.? Mhm, das gibt dem Anschluss zum Folgsatz so was kausatives ;)
Da „Respekt“ und „Akzeptanz“ semantisch so nah beieinanderliegen und auch noch von der „Toleranz“ begleitet werden, könnte man die „Akzeptanz“ wohl weglassen. Aber die „Interkulturarbeit“ wird sicher auch Muttersprachlern Probleme bereiten. Und „das Miteinander“ muss vermutlich in einem Nebensatz umschrieben werden iSv „zusammenleben“ -- Frente 10:58, 5. Nov. 2008 (CET)
Also, der Text braucht schon noch ein paar Korrekturen. Wenn ich mich erdreisten darf, diese durchzuführen?
Το Βούπερταλ είναι διεθνής πόλη με πολίτες ανθρώπους άπο 151 χώρες όλων των ηπείρων. Ο κόσμος έφτασε στο Βούπερταλ. (Glaub ich nich, dass so was geht.) Το Βούπερταλ έχει γίνει κοσμόπολη. Περίπου 100.000 συγκάτοικοι κατάγονται άπο ξένες χώρες και τώρα συμμετέχουν στην πολιτισμική ζωή μας και (την διαμορφώνουν) συνεισφέρουν σ' αυτήν. Υποστηρίζουμε την ανταλλαγή μεταξύ των πολιτισμών και την συνεργασία τους. Η στράτευση στον διαπολιτισμικό τομέα δημιουργεί ένα κοινωνικό κλίμα (της αποδοχής,) του σεβασμού και της ανεκτικότητας.
Das wären meine Vorschläge. Gruß, --Rokwe 11:39, 5. Nov. 2008 (CET)

Super, danke! Dann werd ich das der Welt-Stadt mal vorschlagen … --Pitichinaccio 21:04, 5. Nov. 2008 (CET)

Alexander (Griechenland)

Auf dem Grabsteinbild zu dem Artikel steht das Geburtsdatum. Könnte jemand für mich den Geburtsmonat (der Tag ist wohl der 2.) übersetzen? Danke -- Pelz 21:02, 5. Nov. 2008 (CET)

Das ist der AYGOYST ;-) --Pitichinaccio 21:05, 5. Nov. 2008 (CET)
Da kann man sich tatsächlich fragen, warum im Artikel der erste August als Geb.-datum angegeben ist... -- Frente 22:14, 5. Nov. 2008 (CET)
Danke an Euch. Habe den Artikel entsprechend abgeändert. -- Pelz 22:26, 5. Nov. 2008 (CET)

griechische Super League

Seit längerer Zeit versuche ich mich daran, Artikel zur griechischen ersten Fußballiga zu schreiben, verbessern oder zu sichten. Nun habe ich mit Hilfe der Namenskonvention (endlich gefunden!) den Artikel zu Thrasyvoulos Fylis transkribiert und erstellt, wie man im Artiekl Super League jedoch sehen kann, existiert dort eine Box: Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der griechischen National Division in der der Name des Vereins falsch transkribiert wurde. Wie komme ich an diese Box, um den Fehler zu beheben? Ich konnte sie leider nicht finden. Brauche sie aber auch, um evtl. zukünftige Änderungen vornehmen zu können. Danke vorab! --Liebe Grüße Stoffel 21:19, 8. Nov. 2008 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Vereine in der griechischen National Division, dort auf Bearbeiten. Gruß, --Oltau 22:09, 8. Nov. 2008 (CET)

Danke! Ich habe nun die Änderung vorgenommen, hatte damit gerechnet, dass dies umgehend für alle Seiten gehen würde, aber als ich nun z.B. bei AEK nachgesehen habe, war der Link dort immer noch falsch, während er in der Vorlage richtig dargestellt wird. Dauert das solange, oder muss meine Bearbeitung erst gesichtet werden (obwohl ich doch selbst Sichter bin)? --Liebe Grüße Stoffel 23:35, 8. Nov. 2008 (CET)

Gerd Höhler

Ich persönlich habe nicht viel für den ironischen Unterton übrig, den die Griechenlandartikel dieses Autors häufig prägen. Besonders in schwierigen Zeiten war er stets der erste der Öl ins Feuer goss, um mit seiner giftigen Feder die Sentationslust zu befriedigen. Umso mehr ärgert es mich seinen Namen auf der Titelseite dieses Portals zu lesen.--ChristosV 22:21, 5. Nov. 2008 (CET)

Ich hab nix dagegen, ihn da wieder runterzunehmen und ich bin von dem, war er so schreibt, auch nicht begeistert. (Obwohl auch er aus der κοσμόπολη Wuppertal ist ;-) ) Den Artikel lass ich aber mal verlinkt, ok? -- AWI 23:59, 5. Nov. 2008 (CET)
Gegen den Artikel gibts ja auch wirklich nichts einzuwenden. Er ist weder ironisch noch gießt er "Öl ins Feuer"; die skandalösen Zustände in griechischen Gefängnissen sind schon lange ein Thema internationaler Aufmerksamkeit, vgl. Korydallos#Das Gefängnis.-- Albtalkourtaki 09:24, 6. Nov. 2008 (CET)
Mag sein Stil in diesem Fall sachlich sein, was der bringt ist stets negativ, und so wunderts nicht, dass sein Beitrag aktuell der einzige deutschlandweit über das Thema ist. Es gibt noch andere interessante Themen. zB: http://de.news.yahoo.com/1/20081106/ten-vatikan-gibt-teil-des-parthenonfries-5e343d7.html oder heiteres: http://tt.com/tt/home/story.csp?cid=19810&sid=57&fid=21--ChristosV 13:50, 6. Nov. 2008 (CET)
Ja, das Thema ist wohl nicht sehr populär. Aber es gibt mindestens noch einen weiteren Bericht bei indymedia. Muss wahrscheinlich erst was Spektakuläreres passieren, bevor sich die übrige Presse aufrafft. Ist ja oft bei GR-Themen so. -- AWI 15:25, 6. Nov. 2008 (CET)
Auch wennn ich Philhellene bin, meine ich nicht, dass nur „Schönwetter-Themen“ aufgegriffen werden sollen. „Negativ“ ist allenfalls, dass in Deutschland außer Höhler kaum einer über kritische Themen berichtet, aber leider gibt es außer ihm kaum seriöse Griechenland-Korrespondenten. Englische oder griechische Berichte über dieses Thema gibt es in Hülle und Fülle ( vgl. [21][22][[23]][24][25][26][27][28][29][30][31][32][33][34][35][36][37][38][39][40][41][42] und viele andere)-- Albtalkourtaki 20:55, 6. Nov. 2008 (CET)

An "Schönwetterthemen" kann in Bezug auf Griechenland nicht die Rede sein. Und das "außer Höhler kaum einer über kritische Themen berichtet" finde ich auch nicht. Zu sehr sind die Stereotypen des chaotischen Landes in den Kopfen verwurzelt, so dass Journalisten gerne passende Themen herauspicken. Es dominieren Themen wie "Währungsunion ohne Griechenland & Co?" http://www.aktienmarkt.net/Waehrungsunion_ohne_Griechenland_u_Co_,dw2008-11-07-423410.htm oder "Generalstreik lähmt öffentliches Leben in Griechenland" http://www.nzz.ch/nachrichten/schweizgeneralstreik_laehmt_oeffentliches_leben_in_griechenland__1.1145918.html Also für "kritische" (oder eher anklagende) Artikel à la Höhler ist stets gesorgt, man kann sich ja aus dem Alltag Griechenlands das passende heraussuchen.

Eher die Ausnahme hingegen ein Artikel wie folgender, der über ein SMS-Führer auf der Akropolis schreibt: http://www.n24.de/news/newsitem_907589.html --ChristosV 14:55, 10. Nov. 2008 (CET)

Hinweis

Derzeit in der Lesenswert-Kandidatur: Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366). --Oltau 20:35, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich steige durch die Struktur der "Artikel und Bildergalerie" des Portal nicht durch. Könnte jmd. der weiß wie's geht den neuen lesenswerten Artikel da eintragen? -- Frente 17:24, 28. Nov. 2008 (CET)
erledigt :) gruß --Galis 17:42, 28. Nov. 2008 (CET)
Bravo re, evcharistoúme! -- Frente 17:58, 28. Nov. 2008 (CET)
nase kala :) --Galis 18:07, 28. Nov. 2008 (CET)

Bezeichnung der Euro-Cents in Zypern: Lepta oder Cent?

Da sich im Portal Zypern nix rührt und in der gr. WP auch nicht, meine Frag auch hier: Wie nennen die Zyprioten den (Euro)Cent? So wie die Griechen "Leptó" oder bleiben sie bei dem für sie als Währungsuntereinheit gewohnten "Cent"? Anders als bei den Griechen ist die Einheit ja nicht auf die Rückseite der Münzen geprägt. Wie Wachtürme muss ich mir erstmal durchlesen ;) Gruss, Frente 17:13, 28. Nov. 2008 (CET)

schau mal hier – sieht aus als sagten sie σεντ … --Pitichinaccio 22:24, 28. Nov. 2008 (CET)
Och wie süß, schau mal oben links das blaue Herzchen mit dem € drauf! I love Euro. Würde bei uns wohl keiner mehr bringen...
Ja dort ist immer von "Sent" die Rede. Ob das in der Umgangssprache auch so ist? Ich hoffe noch auf ne Antwort in der gr:WP. -- Frente 07:31, 29. Nov. 2008 (CET)

Wachtürme von Chios

Ist es sinnvoll diese Liste Benutzer:Waldviertler/Baustelle Gemeinde Pythagorio (Samos) in den Artikel einzubauen. Bilder konnte ich leider nicht finden. Verbesserungsvorschläge erwünscht.--waldviertler 16:19, 28. Nov. 2008 (CET)

Ich glaube schon, dass die Tabelle in den Artikel könnte. Eine extra Liste könnte wohl dem Löschwahn anheimfallen, und der Artikel selbst verträgt so eine Tabelle noch. Hast du wegen der Fotos schon bei Flickr geschaut? Es gibt ein sehr praktisches Tool auf en Commons für den Import ensprechend lizenzierter Fotos von dort … Gr --Pitichinaccio 22:13, 28. Nov. 2008 (CET)
Ich bin ein bisschen skeptisch. Der Artikel gefällt mir gut ohne die Liste, aber alleine wäre sie sicher nicht "überlebensfähig". Ist die Liste komplett? Oder kommen da noch welche hinzu? Ein paar Fotos wären wirklich gold wert. Da du sogar Geokoordinaten hast: wie wäre ein Sat.bild von Chios mit den Türmen eingezeichnet? -- Frente 07:38, 29. Nov. 2008 (CET)
Bei Flickr habe ich nicht nach Bildern geschaut. Können diese einfach nach commons importiert werden. Was ist sonst noch zu beachten? Die Liste sollte annähernd komplett sein. Es wird von etwa 30 Türmen berichtet, z.T. ist aber nur noch der Sockel erhalten. Überhaupt ist die Liste noch zu überarbeiten (unterschiedliche Quellen, Geokoordinaten nochmal überprüfen, usw, ist nur als Beispiel zu sehen wie ich mir das vorgestellt habe). Hab mir übrigens auch überlegt die Lage der Türme in einer Karte (Grundlage wie Chios Artikel) zu erstellen, muss aber erst mal sehen wie es dann aussieht.--waldviertler 09:26, 29. Nov. 2008 (CET)
Von Flickr können Bilder auf die commons übertragen werden, die unter "Namensnennung-Lizenz" oder "Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen-Lizenz" dort eingestellt sind. Dazu klickt man auf der Hauptseite oben neben "entdecken" auf das kleine Dreieck und wählt im Menü dann Creative commons. Dort findet man die Lizenzen, und über "weitere anzeigen" bei den entsprechenden kriegt man dann eine Suchmaske, wo man z. B. Chios eingeben kann. Das hat bei meinen sizilianischen Felseninseln ganz gut funktioniert, bei Eingabe von "Chios" krieg ich nur zwei Bilder, die in Frage kommen könnten, leider ohne anständige Bildunterschrift: dieses und dieses. Kannst du mit denen was anfangen? Für die Übertragung auf die commons gibt es dort ein sehr einfaches Tool, das könnte ich gerne machen dann. --Pitichinaccio 10:32, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich halte nichts von solchen Tabellen-Listen in Gemeindeartikeln. Versuchs doch erst mal eigenständig (mit mögl. Gang durch die Löschhölle). --Oltau 10:41, 29. Nov. 2008 (CET)
@Oltau: Lies mal! Das ist kein Gemeindeartikel. Sondern ein Türme-von-Chios Artikel. -- Frente 11:38, 29. Nov. 2008 (CET)
O.k., war irritiert durch Benutzer:Waldviertler/Baustelle Gemeinde Pythagorio (Samos). Dachte, es sollte in einen Gemeindeartikel. --Oltau 20:57, 29. Nov. 2008 (CET)

Hallo Pitichinaccio, das hier ist der Turm von Dotia in der Nähe von Emborios (kein Rundturm!). Er gehört nicht zum WachturmArtikel. War eher eine Burg aber auch aus der genuesischen Zeit. Ich bin z. Zt. an den GmdArtikeln Chios, Schwerpunkt Mastichochoria und hab in dort schon behandelt. Bezgl. Der Wachtürme bin ich fündig geworden Turm von Pachi, Turm von Trachilios, Turm von Trachilios2, Turm von Elinda, Turm von Agia Irini, Turm von Agia Irini 2, Turm von Emborios und noch mal Turm von Trachilios (im Hintergrund Turm von Elinda), Turm von Pasa Limani, wegen Fischzucht im Vordergrund. Dann gabs noch nen kleinen Beifang für den MiniInselartikel Venetiko (Chios). Wäre nett wenn Du das übernehmen würdest. Ich will dann nächste Woche auch noch mal die verschiedenen Quellen mit Namen, Koordinaten usw abgleichen.--waldviertler 20:34, 29. Nov. 2008 (CET)

Nomenklatur

Die Teilpräfekturen der Υπερνομαρχίες heißen scheints neuerdings Νομαρχιακό Διαμέρισμα (z. B.) hier) Demnach hätte Griechenland 46 Präfekturen, 3 Überpräfekturen, 7 Präfekturgebiete, 4 Präfekturbezirke … ?? Wie ist das in Attika? Präfektur Attika, darunter eine Überpräfektur Athen-Piräus, und unabhängig davon vier Präfekturbezirke? Kompliziert. --Pitichinaccio 08:59, 5. Dez. 2008 (CET)

Da ist eine griechenlandbezogene Frage in FzW

Guckt ihr hier. --Joachim Pense Diskussion 19:38, 5. Dez. 2008 (CET)

Griechische Sänger / Musiker

Γειά σας, liebe Philhellenen. Zufällig bin ich auf Euer Portal gestoßen, zu dem ich auch gern etwas beitragen möchte. Ein wenig hat mich erstaunt, dass es anscheinend viele Seiten mit griechischen Themen gibt, die im Portal nicht auftauchen, obwohl sie m.E. eigentlich dorthin gehören.

So scheinen mir viele griechische Musiker(innen) zu fehlen: Eleftheria Arvanitaki, Alkinoos Ioannidis, Nikos Xylouris, Dimitra Galani, Vassilis Tsitsanis, Stavros Xarchakos, Manos Loizos, Mikroutsikos, Vangelis, Dionysis Savvopoulos, Giannis Markopoulos, Melina Kana, Nikos Papazoglou etc. Ich hätte sie im Portal unter „Musik“ eingeordnet, kann aber dort ein Prinzip der Ordnung für die Stichworte nicht erkennen und möchte die Einordnung deshalb lieber Kundigeren überlassen. Auch verdienen die Musiker m.E. vielleicht eher eine eigene Überschrift, zumal es auch eine eigene Kategorie:Griechischer Musiker gibt und der Portal-Link „weitere“ bei Musik eigentlich nur auf Musikthemen und nicht auf Musiker verweist (und deshalb Nikos Karvelas als einzige Person in dieser Kathegorie m.E. ein Fremdkörper ist). Bevor ich aber da etwas durcheinander bringe, was anders gedacht ist, möchte ich lieber erst etwas besser das Konzept kennenlernen, was hinter dem Portal steht. Ich werde also erst einmal warten, wie Ihr diesen Hinweis verwertet, bevor ich an eigene Beiträge denke. Σουλιώτης 21:36, 5. Dez. 2008 (CET)

Da werden immer viele fehlen, auf so einer Portalseite kann man dem denkbaren Umfang angesichts der Überschrift kaum gerecht werden (siehe eins drüber, Literatur). Vermutlich könnte ich aus dem Bereich der Klassischen Musik auch noch so einige nennen, die fehlen, Mitropoulos zB. Vangelis übrigens ist immerhin dabei. Schlag doch mal vor, welche unter die, sagen wir, insgesamt top 20 gehören, mehr sollten es wohl nicht sein, um den Rahmen nicht zu sprengen. Und es sollten auch Artikel sein, in denen halbwegs etwas steht, auf die da verlinkt wird. --Pitichinaccio 21:49, 5. Dez. 2008 (CET)
Von den Erwähnten wohl fast alle ;) Aber Piti hat den Punkt schon getroffen: die explizite Auflistung im Portal kann nur ein Beispiel sein, "ein Gschmäckle mache", wer mehr wissen will muss schon auf "weitere" klicken. Sonst wäre die Portalseite fünf mal so lang. Ich hoffe mal, dass die Kategorien gut geführt sind und "weitere" auch alle vorhandenen Artikel anzeigt. -- Frente 22:21, 5. Dez. 2008 (CET)

Bundesarchiv-Bilder

Ein paar Bilder gibt es schon unter commons:Category:Images from the German Federal Archive, location Griechenland. Vielleicht werden es ja noch mehr. --Pitichinaccio 21:43, 6. Dez. 2008 (CET)

Es werden bestimmt noch mehr. Hab eiine Mail von dort, daß alle Bilder, die jetzt schon im Digitalen Bildarchiv online sind, auch nach Commons kommen. Da sind dann z.B. auch die ganzen Kondomari- und Viannos-Bilder dabei. Ist schon toll.... AWI 22:02, 6. Dez. 2008 (CET)
Habe schon zwei in Geschichte Griechenlands eingebaut. Gruß, --Oltau 22:50, 6. Dez. 2008 (CET)
Ja, diese Bilderspende ist mal richtig wertvoll, aber viel Arbeit dass alles zu "sichten" und einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Vor lauter Gucken fällt es mir schwer, an Artikel zu denken, in die das eingebaut werden könnte. -- Frente 23:12, 6. Dez. 2008 (CET)

Madouri

Ich habe mal das als fehlend gemeldete Artikelchen aus der griechischen Version übersetzt. Vielleicht guckt jemand mal drüber. Insbesondere bei όπου δεσπόζει και το αρχοντικό της fühle ich mich nicht wirklich sicher. Und was eine gotische Kirche auf einer griechischen Insel zu suchen hat, wundert mich schon ein wenig. --Joachim Pense Diskussion 16:54, 14. Dez. 2008 (CET)

Bravo! Den 3. Satz würde ich anders satzbauen aber das hat nichts mit der Übersetzung zu tun: Der Dichter Aristotelis Valaoritis (1824-1879) wuchs auf der Insel auf und lebte dort, heute gehört sie zum Besitz von Nanos Valaoritis und Helena Karapanagiotis, den Urenkeln des Dichters. Und όπου δεσπόζει και το αρχοντικό της würde ich mit "wo auch ihr Herrenhaus residiert" übersetzen. Das Haus ist mMn Subjekt zu δεσπόζει . Gruss und weiter so, Frente 18:23, 14. Dez. 2008 (CET)
Bravo, die fehlte noch. --Pitichinaccio 19:24, 14. Dez. 2008 (CET)

Ioannis Vilaras

Ich habs nochmal probiert, diesmal mit einem etwas längerenweniger kurzen Artikel. Wenn ihr über diese Interlinearversion mal drüberschauen könntet, das wär prima. Einige Punkte waren mir auch unklar, die hab ich mit Fragezeichen markiert. Insbesondere Die Transkription des Vornamens leuchtet mir nicht ein. --Joachim Pense Diskussion 23:52, 16. Dez. 2008 (CET)

Mal ein Link: Ioannis Vilaras (Ιωάννης Βηλαράς, 1771-1823), Schriftsteller. Die Schreibweise Γιάνης müsste sicher anders transkribiert werden. Welche griechische Schreibform richtig ist, weiß ich nicht. --Oltau 01:17, 17. Dez. 2008 (CET)
Es ist anzunehmen, dass die GR:Wp nicht ohne Grund das volkstümliche Γιάνης nimmt. Natürlich ist die offizielle Vollform Ιωάννης. Aber bei jemanden, der γλώσα statt γλώσσα schreibt? -- Frente 18:18, 17. Dez. 2008 (CET)
Den Akzent lässt er auch noch weg. Dann schreib ich mal beide griechischen Namensversionen in den Artikel. Wegen der anderen offenen Fragen denke ich selber noch ein bissel nach (ist ja eigentlich die Idee, oder?), aber falls euch was einfällt bzw. ihr Fehler findet, bin ich für Hinweise dankbar. --Joachim Pense Diskussion 19:31, 17. Dez. 2008 (CET)

Zwei Lemmafragen

1. Dionysaden oder Dionysades. Die Liste griechischer Inseln sieht Dionysaden vor, zum Vergleich: es gibt einen anderen Artikel Strofades. Welche Endung ist zu bevorzugen?

2. Saliagos (Σαλιαγκός) wäre nach Namenskonvention nach Saliangos zu verschieben. Liege ich da richtig?--waldviertler 07:04, 17. Dez. 2008 (CET)

Inselgruppen

ad 1: Ich würde die eingedeutsche Form "Dionysaden" favorisieren, analog zu den bekannten Kykladen oder Sporaden, die auf griechisch auch "Kyklades" oder "Sporades" heißen.
... demnach wären Strofades nach Strofaden zu verschieben?--waldviertler 20:58, 17. Dez. 2008 (CET)
Wenn ich der einzige wäre, der hier seine Meinung kundtut und wenn es nach dieser ginge, ja ;) Aber dies ist ja ein Diskussionsseite. Solange ihr mir die Kykladen nicht verschiebt... Ich finde die analoge Bildung der Endung bei gr. Inselgruppen halbwegs schlüssig, würde mich aber weder gegen Strofades noch gegen Dionysades sperren. -- Frente 21:44, 17. Dez. 2008 (CET)
Meine Meinung wäre, dass ich Frente zustimme. Ob euch das hilft? ;-) --Oltau 21:48, 17. Dez. 2008 (CET)
Wir haben noch die Echinaden, die Alkyoniden aber auch die Tilevoides. Die Dodekanoiden stehen ja wohl nicht zur Diskussion? (Könnte jetzt auch aus dem Artikel Nichthumanoide Völker des Startrek-Universums sein :) -- Frente 22:01, 17. Dez. 2008 (CET)
Man kann wohl schwerlich eine Glaubensfrage draus machen, aber wenn wir für die einheitliche deutsche Form entscheiden - müssen dann nicht nur die Tilevoides zu Tilevoiden, sondern auch die Inousses wieder zu Önusen werden?-- Albtalkourtaki 22:23, 17. Dez. 2008 (CET)
Also zu Önusen sicherlich nicht. Macht mich nur fertig ;) Lasst uns ne Nacht drüber schlafen. (Nachdem die Tilevoiden den Önusen den Planeten Saliagos abgenommen hatten wurden sie aus einem Wurmloch heraus von den technisch weit überlegenen Echinaden angegriffen und 12 Lichtjahre hinter die Paximadia-Barriere zurückgedrängt. Dort wurden sie von den verbündeten Alkyoniden aufgenommen und hatten Gelegenheit ihre angeschlagen Raumflotte zu überholen.) -- Frente 23:21, 17. Dez. 2008 (CET)
Inusen ? (wo die Drusen mit Busen in den Blusen schmusen) Inussen ? (wo die Russen mit ihren Tussen...)-- Albtalkourtaki 23:55, 17. Dez. 2008 (CET)

Also ich habe detusche Lemmata verwendet, wenn die belegt sind und einigermaßen häufig vorkamen. Das ist fast nur bei Inselgruppen der Fall, die bereits in der Antike schon so genannt wurde wie heute. Das war bei Echinaden und Alkyoniden nach meinem Ermessen der Fall; Teleboiden bzw. Taphische Inseln, Önusen oder Strophaden (so die deutsche Schreibweise) sind nun mal nicht (mehr) üblich. Das Prinzip, das zu nehmen, was im Deutschen das halbwegs gebräuchlichste ist, finde ich nach wie vor richtig. Der Begriff Dionysaden scheint belegt im Deutschen häufig vorzukommen, dann ist das völlig in Ordnung. Im Allgemeinen sind wir vom Portal hier weitaus toleranter als die Namenskonventionen, die vorschreiben, bei Begriffen, die nicht sehr häufig sind, den Originalnamen zu verwenden. --Pitichinaccio 00:14, 18. Dez. 2008 (CET)

Saliagos u.ä.

ad 2: Ich schlage vor bezüglich der Doppelkonsonanten noch Mal eine Diskussion auf >> WP:NKN << zu starten. Ich habe das Gefühl, wir haben damals was nicht genügend berücksichtigt: Es gibt zu oft b, d, g in Binnenlage auch in griechischstämmigen Wörtern, die mit mp, nt undt gk geschrieben werden (in Fremdwörtern sowieso), als dass wir das ignorieren könnten. Nach unserer NK müssten wir den Μπάμπης mit Bambis transskribieren, und das kommt mir nicht in die Tüte (σε πακετο). -- Frente 08:09, 17. Dez. 2008 (CET)
Hm, gibt es eine amtliche Nachrichtenaussprache, nach der man sich richten kann? Bloß wegen dem hybriden Rehhirschbaby werden wir ja keine Probleme haben … --Pitichinaccio 00:23, 18. Dez. 2008 (CET)
Wegen dem Hirschbaby nicht (es sei denn es wurde von Babis gekocht), aber zB wegen Γεωργιος Μπαμπινιοτης. Der hat son kleineres Griechischlexikon rausgegeben ;) Und ist oder war Rektor der Athener Uni, der Georgios Bambiniotis. -- Frente 07:39, 18. Dez. 2008 (CET)

Danke

An Waldviertler, Alptalkourtaki et al. für die Vervollständigung der griechischen Inselwelt. Ganz unabhängig von der Lemmaschreibung und nur mal so, ich finds toll wie das hier läuft (darf man hier etwa auch was emotionales schreiben?) Liebe Grüsse, Frente 22:38, 18. Dez. 2008 (CET)

Dem schließe ich mich vollstumfänglich an :-) --Pitichinaccio 00:54, 19. Dez. 2008 (CET)
Auch wenn Frente mich mit P schreibt (dass er mit dem B Probleme hat, wissen wir ja) ;-) ich fühle mich hier wegen des netten Umgangs miteinander wohl. Kein Vergleich z.B. mit den Gebieten "Recht" (wo naturgemäß Besserwisser streiten) und "Antike". Das darf man jetzt vor Weihnachten auch mal schreiben.-- Albtalkourtaki 09:01, 19. Dez. 2008 (CET)
Ich brauchte einfach mal eine Chiospause und dachte ich bau mal einige Infoboxen und Weblinks ein und dabei sind einige Artikelchen zu Miniinselchen entstanden. Aber am besten hat mir das hier gefallen. Bedanken braucht sich dafür niemand, es fiel mir einfach nur leicht.--waldviertler 18:57, 19. Dez. 2008 (CET)

Αγιόφιδο

Hatte auf meiner Disk. eine Anfrage zur Europäischen Katzennatter. Weiß von euch eine(r) Näheres dazu oder auch sonst zu dem Viech? --Pitichinaccio 20:02, 19. Dez. 2008 (CET)

Hatte die letzten Wochen einiges mit griechischem Getier (Fische, Vögel, Reptilien) ist mir aber nicht begegnet (aber interessante Sache). Übrigens viel Spaß in KA, hab leider keine Zeit.--waldviertler 20:11, 19. Dez. 2008 (CET)

Erdbeben im Golf von Euböa 426 v. Chr.

Hallo Griechenlandportal, ich habe in den letzten Wochen den oben verlinkten Artikel aus dem Englischen übersetzt. Der ist auch im Großen und Ganzen fertig, aber die Ortsbezeichnungen wurden erstmal so aus dem Englischen übernommen. Ich habe zwar die meisten schon an das Deutsche angepasst, aber da ich nicht sicher sein kann, alles gesehen zu haben, bitte ich euch, den Artikel noch einmal gegenzulesen und die Ortsnamen anzupassen. Freiwillige vor! Schöne Grüße und ein frohes Fest, Fecchi speechbubble 19:11, 23. Dez. 2008 (CET)

Dir (und der Frau Mama ;-) auch ein gesegnetes Fest! Werd gleich mal machschauen. --Pitichinaccio 21:25, 23. Dez. 2008 (CET)
Das erste WP:T/K hätte ich lieber auslassen sollen, das läuft mir ja bis heute nach... SCNR ;)-- Fecchi speechbubble 22:25, 23. Dez. 2008 (CET)

Allen Wiki-Griechen Frohe Weihnacht

Liebe Wiki-Griechen,

der Heilige Abend steht bevor, daher wünsche ich allen bereits jetzt alles Gute, damit es noch alle erreicht.

-- Liebe Grüße Stoffel 23:00, 23. Dez. 2008 (CET)

Καλα Χριστούγεννα! --Oltau 23:47, 23. Dez. 2008 (CET)
Και χρονιά πολλα! (passt immer) Ich habe zwar mit Weihnachten als solches nix am Hute, wünsche Euch allen aber trotzdem schöne Feiertage. (vielleicht mache ich morgen ein Foto von der Krippe in Mariou). -- Frente 00:02, 24. Dez. 2008 (CET)

"Goin' through" - griechischer RAP (oder Hip-Hop)

Liebe Βiκi-παιδιάνερ,

Χαρούμενα Χριστούγεννα και Χρόνια Πολλά - allen Wiki-Griechen Frohe Weihnacht.

Bescherung ist gewesen und ich wurde mit eine CD "Goin' Through - the Duets" beglückt! Was das mit Hellas und seinem Portal zu tun hat? Wusste ich vorher auch nicht - Bildungslücke. Habe mich deshalb erst einmal etwas informiert und dann gleich einen kleinen Artikel (Goin' Through angelegt, der natürlich nur ein armseeliger Stub ist und dringend der Anreicherung bedarf. Vielleicht gibt es ja hilfreiche Helfer, die da richtig was draus machen. Griechischer RAP und Hip-Hop ist zwar selten, aber durchaus geeignet, die eigenen Sprachkenntnisse zu verbessern! Kann deshalb die CD durchaus empfehlen! Auch einem alternden Altphilologen erscheinen die Texte recht interessant und intelligent. Wer also noch etwas über die Gruppe weiß........ viel Erfolg! Σουλιώτης 18:26, 25. Dez. 2008 (CET)

Das gibt bestimmmmt gleich 'n Löschantrag ;) Nicht von mir natürlich. Tu irgendeinen Beleg rein und irgendwas, was die Band hervorhebt: die erste, die erfolgreichste, eine Auszeichnung, Nr. 2 in den Charts ... etc. Leider kenn ich die nicht und kann dir nicht helfen. Gruss, Frente 19:38, 25. Dez. 2008 (CET)
Was Weihnachten nich alles zutagefördert. fand ich jetz auch lustig ;-) --Pitichinaccio 20:59, 25. Dez. 2008 (CET)
Musikalisch nicht mein Ding, Vollkopie US-amerikanischer Titel von vor 10 Jahren, immerhin sind die Texte gut zu verstehen und die Bebilderung ok, nicht grade witzig, ehr sarkastisch. BTW: Piti, hast du dein Modem gegen DSL getauscht? Sonst muss so'n Video doch ne Qual sein ;) -- Frente 00:16, 26. Dez. 2008 (CET)
Ähm, ja, ich hab funktechnisch aufgreüstet ;-) --Pitichinaccio 10:19, 26. Dez. 2008 (CET)

und in Ergänzung zu "fand ich jetz auch lustig" hier noch den passenden Beitrag zum Thema Transskiption ;-)

??? Ist doch 2 mal das gleiche? Kopierfehler? -- Frente 17:09, 26. Dez. 2008 (CET)

Zu Hilf, ihr Leut'

Benutzer:Frente/NeuGrGr und Benutzer:Frente/NeuGrGr2. Die Gliederung steht so ungefähr, viel Handarbeit ist getan, aber noch viel mehr fehlt. Falls jemand von euch Lust hat auf den trockenen Krams, biddeschön. Ich wollte das noch dieses Jahr in den ANr hochstellen, aber sehe, dass ich das nicht schaffen werde. Evt. nötige Arbeitsabstimmung bitte auf der dazugehörigen Disku-Seite. -- Frente 22:42, 22. Dez. 2008 (CET)

Guckt ihr auch noch mal bei den Verben, besonders auf die halbwegs fertigen Teile? Ganz fehlendes (Pronomen, Modi, ...) kann ja später nachgetragen werden, es muss ja kein "ein Wurf"-Artikel werden. Grüsse und Danke für die bisherige Hilfe, Frente 23:42, 28. Dez. 2008 (CET)

Kategorien auf / in / von Kreta(s)

Ich möchte mich mal an das Aufräumen der Themenkategorie Kategorie:Kreta machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wir dort u.a. die Unter-Kat.s Kategorie:Strand auf Kreta und Kategorie:Gemeinde in Kreta haben - also "in" versus "auf". Falls wir das vereinheitlichen wollen, wie? Das "auf" ist nur als "auf der Insel" zu verstehen, "Stand auf Schleswig-Holstein" ginge wohl nicht. Das "in" meint eher die Landschaft, die Region. Was würden ihr bevorzugen? (abgesehen davon, dass die Verwaltungseinheit "Gemeinde" analog zum Ort in der "Verwaltungsregion Kreta" besser aufgehoben wäre). Das "von" ist für mich nicht wirklich diskutabel (Gemeinde von Kreta), der Genitiv wohl allgemein sehr ungewohnt (Gemeinde Kretas) -- Frente 19:59, 29. Dez. 2008 (CET)

Nach allgemeinem Sprachgebrauch bei Inseln "auf", bei Ländern, Regionen "in". Kreta ist landläufig als Insel bekannt, weniger als Verwaltungsregion. Also normalerweise "auf Kreta", aber: "in der Verwaltungsregion Kreta". -- Albtalkourtaki 20:07, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich war immer glücklich, beides sagen zu können, sowohl auf, als auch in, was den besonderen Status Kretas in Griechenland unterstreicht. Obwohl Kreta zu Griechenland gehört, hat sich die Insel ihren autonomen Status bewahrt, muss denn alles einheitlich sein? -- Liebe Grüße Stoffel 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)
Also Gavdos liegt in der Region Kreta, aber nicht auf Kreta, oder? Aber in geht glaub ich immer, Kreta ist eigentlich groß genug dafür. --Pitichinaccio 20:34, 29. Dez. 2008 (CET)
"Berg in Kreta"?? ;) Vielleicht habt ihr mitbekommen, dass ich mich für die Schluchten um das Problem drumrumgewunden habe, ist mit 7 Edits aber noch leicht zu ändern. Sprachgefühl ist manchmal nicht zu begründen. "Schlucht in Kreta" geht für mich irgendwie nicht, "Schlucht auf Kreta" aber auch nicht wirklich (ne Schlucht ist unten ;). @Piti: aber "in Kreta" liegt Gavdos auch nicht, gelle? Da muss zwingend die "Region" dabei. Aber wenn ich dich richtig verstanden habe, bist du bei verwaltungsmäßigen Einheiten (Gemeinde, Präfektur, Eparchie (kommt vieleicht wieder!)) auf jeden Fall für "in"? Bei der Topographie eher "auf", wobei das nach meinem Gefühl auch für die Orte gilt. -- Frente 20:55, 29. Dez. 2008 (CET)
Nun, Kastri würde auch nicht in eine Kategorie:Ort auf Kreta passen, sondern in eine Kategorie:Ort auf Gavdos. Bei Gemeinden wäre ich dann aber für Kategorie:Gemeinde der Region Kreta oder Kategorie:Gemeinde der Verwaltungsregion Kreta. Das heißt Bezeichnungen entsprechend politischer Zuordnung, oder geografischer Lage. Besser für Kastri entsprechend: Kategorie:Ort der Gemeinde Gavdos, aber: Fanari in Kategorie:Berg auf Gavdos (wobei diese Kategorie wohl mangels weiterer Berge nicht existieren wird) → Gavdos (Insel) selbst dann in Kategorie:Insel der Gemeinde Gavdos oder Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Kreta, Gavdos in Kategorie:Gemeinden der Verwaltungsregion Kreta --Oltau 21:49, 29. Dez. 2008 (CET)

Das ist eine Auffassungsfrage. Wer Kreta als Region sieht, kann sagen «Gavdos liegt in Kreta», so wie jemand, der auf einer Luftmatratze nahe der Paximadia-Inseln einen Handyanruf bekommt, sagen kann, er sei in Kreta, und nicht er liege vor Kreta. Wenige werden Kreta vielleicht als Region sehen, aber bei Madagaskar ist das schon anders. Wiederum widerspricht es deutschem Sprachgefühl völlig, in bei Plural-Inselgruppen zu verwenden (man ist immer auf den Bahamas, nie in ihnen, und seien sie noch so sehr Region), während Singular-Inselgruppen wieder kein auf kriegen (»Warst du schon mal auf Indonesien?«). Blöd, unsere Sprache, was? Oltaus Genitivlemma lehne ich ab, denn Gavdos gehört zu Kreta, aber es gehört nicht Kreta, ergo Insel in der Region … aber nicht Insel der Region … Am Ende ist noch jemand für Insel Kretas … --Pitichinaccio 22:03, 29. Dez. 2008 (CET)

Das nicht, aber bei Abstrakta wie Flora und Fauna oder bei Kulturgütern wie Musik und Tänzen find ich das machbar. Wobei ich in letzteren Fällen die adjektivische Form vorziehen würde "Kretische Tänze" vor "Tänze Kretas" vor "Tänze auf Kreta".
Nun, die Kategorie:Insel der Verwaltungsregion Kreta existiert schon (von Dir selbst in dieser Form angelegt). Man kann sie natürlich auch in Kategorie:Insel in der Verwaltungsregion Kreta umbenennen, wie`s beliebt. Uninteressant ist diesbezüglich, was jemand meint, der auf einer Luftmatratze vor Kreta schwimmt. Nach dem Genauigkeitsanspruch einer Enzyklopädie ist er nicht auf Kreta. Wenn er sich allerdings noch in den griechischen Hoheitsgewässern bei Paximadia befindet, schwimmt er dort zweifellos im Gebiet der Verwaltungsregion Kreta herum, aber nicht in Kreta (wie klingt das denn?). --Oltau 22:20, 29. Dez. 2008 (CET)
Das Gavdos-Problem finde ich etwas herbeigeredet, das mit den administrativen Einheiten ist künstlich aber lässt sich regeln (so wie die Gemeinde Helgoland zu Schleswig-Holstein gehört). Mir geht es vornehmlich um Berge, Strände, Schluchten, Dörfer. Ich bekomme auch keine Krise, wenn wenn wir das auf/in Durcheinander einfach belassen, es drückt unsere eigene Sprache aus. Topographie = auf / Administrative Einheit = in wäre die Möglichkeit einer Vereinheitlichung aber kein Muss. Dann müssten wir damit leben, dass der südlichste Berg in Kreta ca. 45 km vom sülichsten Berg auf Kreta entfernt ist. Prinzipiel würde ich zustimmen, das Kreta primär eine Insel ist - also, das Kastri(Gavdos) weder in noch auf Kreta liegt, es sei denn, die "Verwaltungsregion" ist explizit erwähnt. Gut, dass es ausser Gavdos keine weiteren größeren Inseln gibt, die die Lage noch komplizierter machen. Man stelle sich vor, Karpathos und Kasos würden zu(r Verwaltungsregion) Kreta gehören (was sie botanisch ja anscheinend tun, s.w.o.). -- Frente 23:28, 29. Dez. 2008 (CET)

zu peinlich; wo mich Oltau jetzt erwischt hat. Aber was ist mit der schönen alten Präposition zu? Insel zu Kreta. Oder sollte ich eher zu Bett? :-P --Pitichinaccio 23:54, 29. Dez. 2008 (CET)

endemische Flora Kretas

Mit den neuen Artikeln Muscaris gibt es jetzt 15 Artikeln zu auf Kreta mehr oder weniger endemischen Pflanzenarten: Arum idaeum, Arum purpureospathum, Arum cyrenaicum, Androcymbium rechingeri, Bellevalia brevipedicellata, Cirsium morinifolium, Convolvulus argyrothamnos, Diptam-Dost, Kretischer Aronstab, Kretische Dattelpalme, Kretischer Ebenholzstrauch, Muscari spreitzenhoferi, Polygonum idaeum, Scilla albescens, Tulipa cretica. Sollten die nicht irgendwo zusammengestellt werde - Liste oder gar Kategorie ?-- Albtalkourtaki 23:08, 28. Dez. 2008 (CET)

Auf jeden Fall. Ich würde persönlich würde immer eine Kategorie einer Liste vorziehen, doch ich kenne mich mit dem System der Botaniker nicht aus. Eventuell bei Benutzer:Muscari selber nachfragen? (ich hoffe die Biologen sind nicht so schwierig wie die Geographen: "Endemiten nach Kontinent" vs. "Endemiten nach Staat" oder "Endemit nach Insel" ;) Auf diese Kat. könnte dann an entsprechender Stelle im Kreta-Artikel verlinkt werden. Falls das aus irgendwelchen Gründen nicht geht: Eine direkte Auflistung im Artikel fände ich doof, dann lieber eine ausgelagerte "Liste von ...". -- Frente 23:32, 28. Dez. 2008 (CET)
Wobei man in einer solchen Liste der Endemiten der Insel Flora und Fauna sicher zusammenfassen könnte. --Oltau 23:40, 28. Dez. 2008 (CET)
Sicherlich. Wobei es aber zumindest unter den Landwirbeltieren sehr wenige gibt, irgendne Maus glaube ich. Und der Rest kann ja schwimmen oder fliegen ;) -- Frente 23:51, 28. Dez. 2008 (CET)
Och, da gibt es beispielsweise auch Schnecken: Albinaria cretensis rodakinensis / Albinaria virginea (ex cretenensis) rodakinensis. Kannst Dich in Rodakino ja mal umsehen, wäre möglicherweise auch ein Grund, einen Artikel über das Doppel-Nest zu schreiben, wenn`s sonst schon keine Sehenwürdigkeiten gibt ;-) . --Oltau 00:00, 29. Dez. 2008 (CET)

Moin moin! Laut meiner Exkursionsflora für Kreta von 1995 gibt es auf Kreta (einschließlich der Karpathos-Inselgruppe) 1877 Pflanzenarten, davon 183 Endemiten (bis heute sind noch mehr entdeckt worden). Langfristig ist bei mir auch ein Artikel Flora von Kreta in Planung. Präzedenzfälle für Listen bzw. Kategorien sind z. B. Kategorie:Alpenflora und Liste der Vögel in Neuseeland. Soweit ich weiß haben wir in der Wikipedia:Redaktion Biologie dazu bisher keine Richtlinien aufgestellt. Eine Liste nur für die Endemiten wäre aufgrund der weniger als 200 Arten wohl realisierbar, allerdings müsste diese auch gepflegt werden (neu entdeckte Arten, Änderungen in der Systematik,...). Eine Kategorie ist da pflegeleichter. --Muscari 01:10, 29. Dez. 2008 (CET)

Ein Artikel zur "Flora von Kreta" fänd' ich ganz toll - aber warum eigentlich nicht im Genitiv die Flora Kretas? Oder die Kretische Flora?. Vulkane Bayerns, Bayerische Vulkane, Vulkane von Bayern, gibt's da irgendeine Richtlinie? Frente
wird wohl analog zu Flora und Vegetation Australiens und Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln Flora und Vegetation Kretas heißen --Muscari 11:15, 29. Dez. 2008 (CET)
Ich hab's getan: Kategorie:Endemische Flora Kretas Für die Schnecke und die Maus müssen wir noch zirka acht Kollegen finden für eine Kategorie:Endemische Fauna Kretas. Bei Nichtgefallen löschen oder verschieben... -- Frente 01:33, 29. Dez. 2008 (CET)
ist jetzt Kategorie:Endemische Pflanze Kretas --Muscari 13:52, 31. Dez. 2008 (CET)
Kreta-Wasserfrosch, Kretische Wildziege, Kreta-Stachelmaus, außerdem die Sechsaugenspinnen-Art Minotauria Kulczyn'ski, die Weißzahnspitzmäuse-Art Crocidura zimmermanni, die Amsel-Art Turdus merula aterrimus - die letzten drei Unterarten allerings nur in den Artikeln übr die übergeordnete Art oder gattung aufgeführt und daher wenig kategorietauglich.-- Albtalkourtaki 01:38, 29. Dez. 2008 (CET)
Beim Kri-Kri muss sich sicher noch ausführlich gestritten werden, ob das ein Endemit ist („...verwilderte Hausziege“), die Stachelmaus ist die, die ich auch meinte. Also sind es schon sichere Fünf ohne KriKri und Oltaus Schnecke (die aber bestimmt bald einen Artikel bekommt ;) Bei Gliedertieren und Weichtieren ist wahrscheinlich noch mehr zu finden. Ergo: ich nehme meine obige Aussage zurück! -- Frente 01:51, 29. Dez. 2008 (CET)
Geographische Kategorien für Lebewesen sind bisher in der Redaktion Biologie immer abgelehnt worden. Das hat einfach damit zu tun, dass Pflanzen, Tiere und sonstiges Gelichter sich nur selten innerhalb geographischer Grenzen bewegen, die mit jenen des Menschen übereinstimmen. Es lassen sich nur Inselräume klar abgrenzen, alles andere ist unglaublich verwischt. Solange sich diese Kategorien nicht in ein schlüssiges Konzept gießen lassen, sollte man sie nicht einfach einführen. Wir können sonst hingehen und das Brunnenlebermoos in die Kategorie:Endemit der Welt, den Türkenbund in Kategorie:Endemit Eurasiens und Tiputinia foetida in Kategorie:Endemit des Pfades vom Labor zur Kantine der Tiputini Biodiversity Station in Orellana eingliedern. Was für Kreta noch einfach scheint, wird schon bei der Ägäis kompliziert, für größere Einheiten total unbeherrschbar.
Ein schöner Artikel wäre die angemessene Lösung, evtl. um eine Liste ergänzt. Das ist der Weg, der auch die sicher die Mehrheit darstellenden, nicht endemischen Pflanzen mit berücksichtigt, ebenso das Ganze, die Biotope, Landschaften, sprich: die Vegetation. Als beherrschbare Vorlage sei auf Flora und Vegetation der Kanarischen Inseln verwiesen. Solche Artikel sind immer noch selten, viel zu selten. Und sind zugleich tolle Themen. Beste Grüße, Denis Barthel 14:08, 31. Dez. 2008 (CET)
Warum man hier mit so abstrusen Beispielen wie Kategorie:Endemit der Welt oder Kategorie:Endemit Eurasiens argumentieren muss, wird mir wohl verborgen bleiben. Es wird nur mein (Vor)urteil bestätigt, dass es, sobald es geographisch wird, Probleme mit Kategorien gibt. Warum man für einen klar abgegrenzten Raum - eine Insel, die für ihren Endemiten-Reichtum bekannt ist - keine Kategorie einrichten sollte, die diese Endemiten sammelt, erschließt sich mir nicht. Aber ich werde mich da im weiteren raushalten, nicht nur weil heute Sylvester ist (... und, hmmm, es auch essbare Endemiten gibt Chorta ;) -- Frente 19:08, 31. Dez. 2008 (CET)
Mit Rodakino-Schnecken, lecker! Guten Rutsch, --Oltau 19:32, 31. Dez. 2008 (CET)
Den "Guten Rutsch" kannst du wörtlich nehmen - es hagelt! Erstmal ne heiße Suppe aus endemischen heimischen Hühnern .-- Frente 19:38, 31. Dez. 2008 (CET)
Die abstrusen Beispiele hielt ich für recht geeignet, um zu verdeutlichen, dass sich solche Kategorien eben auch schlüssig auf andere, weniger offensichtliche Beispiele übertragen lassen müssen. Natürlich ist Kreta gut abgegrenzt. Aber eine Kategorie sollte eben auch immer Teil eines Konzeptes sein , dass sich ebenso gut auf das Festland, Regionen, Gebirgszüge, Inselgruppen und große Inseln übertragen lässt. Und das ist hier nicht in Sicht. Beste Grüße und guten Rutsch, Denis Barthel 20:01, 31. Dez. 2008 (CET)
eine Kategorie sollte eben auch immer Teil eines Konzeptes sein, das man z.B. so formulieren könnte: "Geographische Kategorien für Lebewesen sind (nur) für klar abgegrenzte Gebiete wie Inselräume sinnvoll, insbesondere wenn diese besonders endemitenreich" sind ich sehe zwischen den Positionen von Denis und Frente keine sachliche Differenz.-- Albtalkourtaki 20:14, 31. Dez. 2008 (CET)
Wenn du mich richtig zitierst: Teil eines Konzeptes sein, dass sich ebenso gut auf das Festland, Regionen, Gebirgszüge, Inselgruppen und große Inseln übertragen lässt, wird der Mangel schon deutlicher. Was ist eine solche Kategorie wert, wenn sie nur im Sonderfall funktioniert, aber im Regelfall unbrauchbar ist ? Denis Barthel 22:24, 31. Dez. 2008 (CET)
wenn du mich richtig liest, ist nach meiner Definition das klar abgegrenzte Gebiet die Regel, die Insel das Regelbeispiel, nicht der Sonderfall. -- Albtalkourtaki 22:54, 31. Dez. 2008 (CET)
Das Konzept wäre eine Kategorie:Endemiten mit entsprechenden Unterkategorien Endemiten nach abgegrenzten Lebensräumen (siehe Endemit). Darunter käme auch eine Kategorie:Endemiten nach Inseln mit der sich darunter befindlichen Kategorie:Endemiten der Insel Kreta. Unabhängig davon hielte ich Artikel wie Flora und Vegetation Kretas oder Fauna Kretas für wünschenswert, möglicherweise zunächst erst mal als Listen angelegt. --Oltau 16:10, 1. Jan. 2009 (CET)

Samaria (Wasser)

Ich hatte vorhin diesen Artikel angelegt, mich dabei am englischen Vorbild orientiert, sowie hier Wikipedia:Artikel. Letzteres war für Benutzer:Zollernalb Grund, ihn wieder zu löschen, nachdem Benutzer:EisfeeNRW einen Schnelllöschantrag gestellt hatte (Grund: "Werbung"). Ich bitte euch nun, mir zu erklären, was ich falsch gemacht habe, ob das Verhalten der beiden richtig war, wie der Artikel besser wäre, mir zu erklären wie ich an den Inhalt wieder kommen kann, um ihn dann erneut auf einer Unterseite, am liebsten natürlich mit eurer Hilfe, neu anzulegen, zu erweitern und wieder in den Artikelsnamensraum zu übernehmen. Vielen Dank vorab für eure Mühe und Hilfe --Liebe Grüße Stoffel 16:59, 20. Okt. 2008 (CEST)

ach, die Begriffserklärung Samaria hatte ich auch schon entsprechend angeglichen. --Liebe Grüße Stoffel 17:01, 20. Okt. 2008 (CEST)

Inhaltlich kann ich wenig sagen, ohne den Artikel gesehen zu haben, aber du kannst einfach einen Administrator bitten, ihn in deinem Benutzernamensraum wiederherzustellen. der en-Artikel ist wirklich kein gutes Vorbild. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:39, 25. Okt. 2008 (CEST)

Du kannst in Wikipedia:Löschprüfung beantragen, den Artikel wieder herzustellen. Dazu bitte eine Begründung angeben. Wenn die Wiederherstellung abgelehnt wird (Gründe werden dort genannt), kannst Du um Wiederherstellung in Deinem Benutzernamenraum bitten. Gruß, --Oltau 20:53, 25. Okt. 2008 (CEST)

Nun der Artikel lautete ungefähr so: Samaria ist der Name einer bekannten kretischen Marke für Wasser der Firma Etanap. Die Quelle liegt in Stylos, nahe Chania. So ähnlich, dazu der Link zur Firmenhomepage und dem englischen Eintrag, der zwar nicht gut ist, dort aber akzeptiert wurde und hier nicht? Auch verstehe ich nicht, was daran Werbung ist, die Feststellung von Tatsachen kann man doch nicht pauschal unter "Werbung" verkaufen. Ich könnte noch anfügen, dass interessanterweise auf der Abbildung der Flasche der Berg beim Eingang der Samariaschlucht zu sehen ist, wohingegen das Wasser ja woanders her stammt. Ich würde daher um ein bisschen Unterstützung bitten, wie man das besser formulieren könnte und was genau und wieso das (unbedingt) Werbung ist. --Liebe Grüße Stoffel 01:36, 26. Okt. 2008 (CEST) P.S: Tut mir Leid wenn's euch nervt, aber wenn ich nicht weiß wie ich mich verhalten soll bringt mich das ja auch nicht weiter - es gibt ja noch so viele Dinge auf Kreta, die es zu beschreiben/dokumentieren gibt, warum nicht auch das berühmte Wasser. (Derweil könnten auch die anderen bekannten Wässer ihren Artikel erhalten?)

Stoffel - so ganz klar sind mir die Kriterien in der Löschprüfung auch oft nicht. Hängt wohl auch sehr vom Zufall ab, wer da gerade guckt. Ob das WP-Wasser relevant ist? Keine Ahnung. Auf jeden Fall gehört aber in den Artikel, daß die Flaschen unerläßlich zum Aufbewahren von Raki sind ;-)
Was die anderen Sachen angeht - wenn Du Dir nicht sicher bist, ob sich die Arbeit für ein Lemma lohnt, stell die doch vielleicht vorher hier im Portal zur Diskussion, dann ersparst Du Dir wenigstens den Frust, wenn was gelöscht wird. Schönen Gruß -- AWI 01:52, 26. Okt. 2008 (CEST)

<-- was muss ich denn dafür tun? Ich dachte ich hätte das damit schon getan? Samaria gehört aus meiner Sicht zu Kreta dazu, mag sein, dass Lyttos, Diktina und weitere kretische Wassersorten dann auch ihren Artikel benötigen würden, dennoch ist Samaria etwas besonderes, zudem ist es eng mit ANEK verbunden, ANEK hat auch seinen eigenen Artikel...(Den Vergleich bitte nicht zu ernst nehmen) --Liebe Grüße Stoffel 17:54, 1. Nov. 2008 (CET)

Ich bitte um Vorschläge/Besserungen, oder Kritik diesbezüglich, dass der Artikel nicht in die Wiki gehört... Denn ich würde auch gerne was zu Gerani machen (Gazoza etc.) Benutzer:Stoffeltierchen/Samaria_(Wasser) --Liebe Grüße Stoffel 21:23, 8. Nov. 2008 (CET)

Bevor's archiviert wird: darf/soll Samaria einen Artikel erhalten (insbesondere im Hinblick auf weitere bekannte Marken auf Kreta)? -- Liebe Grüße Stoffel! 23:06, 4. Jan. 2009 (CET)
Bei Marken fühle ich mich wirklich nicht firm, vielleicht sollte man erstmal rauskriegen, ob die produzierende Firma nach WP-kriterien relevant wäre? Ich pers. hätte nix gegen den Artikel, aber deshalb nehme ich ja auch (fast) nicht mehr an Löschdikussionen teil, da (in de:) wird anders gefiltert. Ohne knallhartes Alleinstellungskriterium oder zig Millionen Jahresumsatz hast du da keine Chance. -- Frente 00:14, 5. Jan. 2009 (CET)

was für die Weihnachtsfeiertage: Mavromichalis

betreff: WP:BKF #Mavromichalis (Familienname) und Mavromichalis
  • bitte herzlich um import und übersetzung von el:Μαυρομιχάλης zwecks zusammenführung mit Mavromichalis (Familienname) (andereres Lemma, siehe WP:BKF!, dort auch angebastelter Stammbaum, soweit wir was haben)
  • auslagerung (gerne mit ausbau ;) ) von Petros Mavromichalis genannt "Petrobey" (Lemmafrage siehe WP:BKF)
  • zur sichtung fand ich auch en:Category:Mani
  • und zur frage, ob BKL mit abc-sortierung nötig ist, bitte um rückmeldung (dann machen wir das), oder ihr macht es gleich mit (dann bei uns als erledigt markieren)

nicht dass ich irgendwen in arbeit stürzen will ;), und darf ich mich (trotzdem?) obigem Weihnachtsgruß anschliessen? mfg und gespannt auf das ergebnis --W!B: 23:30, 23. Dez. 2008 (CET)

Oppala, so'n Arbeitsanfall plötzlich, ich glaube, wir müssen noch ein paar Leute anwerben ;) -- Frente 23:58, 23. Dez. 2008 (CET)
Das dürfte aber ein Zoo roter Links werden, oder? Ich spiele mit dem Gedanken, es zu versuchen – als Übung, damit ich mich vielleicht in ein paar Monaten für die el-1-Prüfung anmelden kann :-). Allerdings fehlt mir jegliches Wissen über die Mavromichalis-Familie, der Name war mir bis eben völlig unbekannt. Also schreibt doch einfach mal hier, ob euch eine von Sachkenntnis ungetrübte Übersetzung weiterhelfen würde. --Joachim Pense Diskussion 11:01, 24. Dez. 2008 (CET)
würde es sicher, der el-artikel entspricht zwar nicht unseren belegforderungen, aber über die familie dürfte sich in jeden besseren historischen werk über griechenland was finden lassen, und http://www.maniguide.info/ etwa ist eine hübsch fein sauber aufgebaute seite - übrigens ist es gerade in genealogischen artikeln nicht von schaden, rote links zu haben (die "unwichtigeren" Hrn. u. Damen? kann man ja unverlinkt lassen, so ausführlich wie die el:WP brauchen wir ja nicht unbedingt sein)..
apropos Arbeitsanfall: das geht uns leider bei jeder dritten BKL so, selten, dass es um eine so konkret auf ein projekt bezogene frage geht, das man um hilfe anschnorren kann ;) --W!B: 14:46, 25. Dez. 2008 (CET)

Also jetz isses erst mal bei uns: Portal:Griechenland/Μαυρομιχάλης. --Pitichinaccio 14:59, 25. Dez. 2008 (CET)

Prima. Wenn keine Einwände bestehen, mach ich mich mal die Tage an die Übersetzung. Wenn doch, bitte laut genug schreien, damit überflüssige Arbeit vermieden wird. --Joachim Pense Diskussion 18:52, 25. Dez. 2008 (CET)
Warnung an Joachim: Der Text ist sch**** ;) ... schwer. Er ist eine (sprachliche) Entsprechung unserer ältesten Meyer-Texte. Veraltet, mit Katharevousa Wendungen (und für mich als Nicht-Altgriechen) vielen unbekannten Vokabeln. Natürlich auch eine für mich unübliche Thematik. Ich habe die Fragmente, die ich letzte Nacht verbrochen habe, mal auf die Disku-Seite kopiert. Aber vielleicht ist es ja auch eine Herausforderung? -- Frente 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Warnung. Schaumerma. --Joachim Pense Diskussion 21:05, 25. Dez. 2008 (CET)
Eine grammatische Frage zum ersten Absatz habe ich dort auf der Diskussion abgelegt. --Joachim Pense Diskussion 22:22, 25. Dez. 2008 (CET)
…und einen ebenfalls fragmentarischen Übersetzungsversuch des ersten Absatzes. --Joachim Pense Diskussion 00:22, 26. Dez. 2008 (CET)

danke für die mühe, wäre vielleicht hilfreich, den el-erstersteller oder die el-geschichtsabteilung anzuschreiben, wo der text her ist: pflegt ihr kontakte? --W!B: 13:03, 27. Dez. 2008 (CET)

meinerseits nein, und meine letzten (simplen) Fragen auf el: blieben leider unbeantwortet, so eifrig sind die da nicht (oder es hat mich keiner verstanden :(( -- Frente 23:47, 28. Dez. 2008 (CET)

Ich denke, die Übersetzung von Frente und mir ist jetzt mal so weit, dass die anderen mal drübergucken könnten. Offene Punkte, vorläufige Formulierungen, vermutlich Fehler etc. hats haufenweise. Wer kennt sich mit griechischer Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts aus? Und dann müsste diskutiert werden, wie die Zusammenfassung und Einordnung und Ausbau zu gestalten ist. Also, liebe Philhellenen, ran an die Arbeit! --Joachim Pense Diskussion 18:11, 31. Dez. 2008 (CET)

An dem zweiten Satz stimmt sowieso nicht viel: die Mavromichalis waren sowohl an den Orlofika (die 1770, nicht 1769 stattfanden - allerdings gab es vorher wohl Kontakte und Absprachen mit den Russen) als auch an der Griechischen Revolution 1821 - 1830 maßgeblich beteiligt, das sind sechs Dekaden. Mit "Balk. Kriegen" ist wahrscheinlich der Russisch-Türkischer Krieg (1828–1829) gemeint, als dessen Ergebnis Griechenland als unabh. Staat entstand. Zwischen 1770 und 1821 gab es schon mehrfach Unruhen in der Mani, z. B die 1814 von Petrobey organisierten.-- Albtalkourtaki 09:12, 6. Jan. 2009 (CET)

Ausschreitungen in Griechenland 2008

Hiho. Kann bitte jemand mit Griechischkenntnissen die updates in der en:wp und gr:wp, die sich auf die Veröffentlichung des Berichts zur Kugel beziehen, überprüfen und einarbeiten? Außerdem sind wohl auch zu Weihnachten neue Vorfälle gemeldet worden. Das wäre freundlich. Grüße −Sargoth 12:30, 31. Dez. 2008 (CET)

Wenn ihr mir nicht helfen wollt muss ich auf Indymedia-Artikel verweisen, das sind die einzigen deutschen zur Zeit, ich sags lieber gleich *grummel* −Sargoth 22:32, 15. Jan. 2009 (CET)