Portal Diskussion:Kärnten/Fehlende Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Atamari in Abschnitt Vorlagentaktik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagentaktik[Quelltext bearbeiten]

@Atamari:
Du schreibst: „Keine Vorteile zu erkennen“. Da ich die Veränderung vorgenommen habe, kannst Du davon ausgehen, dass ich Vorteile darin sah. Insbesondere:

  • Die Einbeziehung der meistgewünschten Artikel unter Berücksichtigung von Vorlagen – Wenn es Dich nicht interessiert, musst Du Dich ja nicht damit aufhalten.
  • Durch die Auslagerung kann man den Output des MissingToppics-Tools direkt in die Untervorlage einfügen, ohne suchen zu müssen, wo die eine Liste anfängt und die andere aufhört.

Dass die Seite in WP:Artikelwünsche eingebunden ist spielt dabei in meinen Augen keine Rolle, da jener Teil, um den es hier geht, nicht miteingebunden ist (<noinclude>).
Im Übrigen möchte ich Dich daran erinnern, dass Die Revertfunktion in erster Linie zur Beseitigung von Vandalismus gedacht ist, den Du mir an dieser Stelle hoffentlich nicht unterstellst.
Ein guter Gesprächseinstieg wäre, wenn Du erklären würdest, was Dich an meiner Bearbeitung eigentlich gestört hat – die Untervorlagen oder die zusätzliche Liste.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:02, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

@Ciciban: Ja, aber was sind nun die Vorteile? Ich kann dies aus deinem Text im Moment nicht heraus zu lesen. Wenn der Bereich der fehlenden Artikel gepflegt wird, muss nicht nur eine Seite angefasst werden, sondern gleich vier. Vier Mal öffnen, vier Mal schreiben und vier Einträge in der Beobachtungsliste. Wenn das in einzelne Abschnitte aufgeteilt ist und man ändert einzelne Abschnitte kann man das machen muss aber nicht. Dein Argument "ohne suchen zu müssen, wo die eine Liste anfängt und die andere aufhört." finde ich finde ich ziemlich schwach. Die Kenntnis sollte schon vorhanden sein und ist kein Hexenwerk, außerdem steht bei der Suche die Hilfe mit STRG+f zur Verfügung (Eine Funktion, die ich am Tage mehrmals benutze). Dein Argument für die Aufteilung "Die Einbeziehung der meistgewünschten Artikel unter Berücksichtigung von Vorlagen" zeigt kein Vorteil _für_ eine Aufteilung. Wenn es weitere Abschnitte oder Bereiche in denen Artikelwünsche gesammelt werden können, soll deiner Meinung auch einzelne Seiten angelegt werden? Bereich Geografie, Bereich Verkehr oder den Bereich Sport? Dann den Bereich Wintersport? Und dann alles in weitere einzelne Unterseiten? Was mich auch stört, dass man zurückhaltend sein soll mit Untervorlagen, insbesondere verschachtelte Untervorlagen, so dass dann so kein Anfänger erkennen kann so nun den Teil finden kann den der Anfänger mit den oben in der Registerleiste eingebauten "Edit-Button" dann sein Inhalt finden wollte.
So nun meine Erneute Rückfrage, was sind die Vorteile hier für eine Fragmentierung der relativ kleinen Seite der fehlenden Artikel in diesem Bereich. Was habe ich in laufe der vielen Jahre der Pflege der WP:Artikelwünsche und den vielen Unterseiten noch nicht erkannt. Welche neuen Erkenntnisse kannst du mir vermitteln? Liegt dir soooo viel an eine Fragmentierung?
Im Übrigen möchte ich Dich daran erinnern, dass solche größeren Änderungen ja im vorhinein vor der Fragmentierung hier auf der Diskussionsseite man hätte besprechen können.
--Atamari (Diskussion) 11:48, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Atamari:
Danke für Deine schnelle Antwort.
Ich fasse Deine Reaktion so auf, dass Dich die Einrichtung von Untervorlagen erheblich stört, die zusätzliche Liste mit den MissingToppics unter Berücksichtigung der Vorlagen hingegen weniger. Hättest Du Frieden damit, beim alten Seitenaufbau ohne Unterlagen zu bleiben, jedoch mit zusätzlicher Liste? Ich finde es interessant, was bei Berücksichtigung der Vorlagen herauskommt.
Gruß, Ciciban (Diskussion) 11:59, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Ciciban: ich würde die Zusammenfassung nicht auf "erheblich stört" reduzieren, sondern auf Unverständnis und fehlende Praktikabilität. Ich mag auch Unterseiten, möchte sie (aber) auch gezielt einsetzen. Mit meiner Antwort wollte ich die Möglichkeit eröffnen, dass ich doch was übersehen habe. Für weitere Rubriken wie "Berücksichtigung der Vorlagen" spricht weniger; das Ergebnis des MissingTopicTool ist nur ein Ergebnis eines Hilfstools, das nur eine Liste von Anregungen für Artikelanlagen geben kann. Im Gegenteil, die Seite Portal:Kärnten/Fehlende Artikel sollte dazu dienen möglichst viele Lemmata zu sammeln, was in diesem Themenbereich fehlt (die Relevanz sollte im Vorfeld eher schon positiv erkannt worden sein). --Atamari (Diskussion) 12:27, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten