Portal Diskussion:Unicode/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Simplicius in Abschnitt Unicode: Kategorien für Zeichen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

auf tabellen

sind weiterleitungen von unicode-zeichen auf tabellen eigentlich erwünscht? es gibt nämlich teilweise welche (beispiel), aber eine ganze menge fehlen auch. wenn es erwünscht ist könnte man die auch als masse angelegen. die suchfunktion schlägt hier ja fehl.--Akkakk 22:31, 1. Feb. 2011 (CET)

Wenn die Suchfunktion die Tabellen tatsächlich nicht findet, dann würde ich sagen, dass die Weiterleitungen nützlich sind. Ich weiß nur nicht, wie es die Admins handhaben, ob die das auch OK finden. -- Prince Kassad 22:44, 1. Feb. 2011 (CET)
Würde ich nur bei Zeichen machen, die garantiert keinen Artikel erhalten werden. Alle anderen sollten in der Tabelle verlinkt sein und eine Weiterleitung würde dann wieder auf die Tabelle verweisen. Gismatis 22:51, 1. Feb. 2011 (CET)
genau darum geht es ja: wenn jemand ein unicode-zeichen hat und damit nichts anfangen kann, soll er ja zumindest die zugehörige unicode-tabelle finden (falls es kein sinnvolleres weiterleitungs-ziel gibt). dass dann dort eine weiterleitung auf sich selbst entsteht ist eine nebenwirkung, die ich aber für nebensächlich halte.--Akkakk 20:50, 3. Feb. 2011 (CET)
So nebensächlich ist das nicht. Benutzer könnten durch diese Links verwirrt werden, weil sie immer wieder am Ausgangspunkt zurückkehren. -- Prince Kassad 00:07, 4. Feb. 2011 (CET)
hab mal eine unvollständige übersicht erstellt Benutzer:Akkakk/Unicode --Akkakk 20:50, 3. Feb. 2011 (CET)
man beachte auch Benutzer:Stummi/todo/unicode --Akkakk 16:37, 4. Feb. 2011 (CET)
übersichten über alle unicode-zeichen bis U+5FFF: 1, 2 3 --Akkakk 17:17, 4. Feb. 2011 (CET)

generell

es gibt keinen einheitlichen standard für weiterleitungen von unicode-zeichen. teilweise haben sie eigene artikel, teilweise wird auf inhaltlich passende artikel verwiesen, vereinzelt auf unicode-blöcke. einige existieren garnicht. auf WP:WL werden unicode-zeichen nicht erwähnt. da es bei vielen unicode-zeichen nicht möglich ist über die suchfunktion danach zu suchen, sollten imho die meisten unicode-zeichen als lemma angelegt sein. dafür fehlt jetzt noch ein standard, der hier und unter WP:WL steht. vorschläge? --Akkakk 20:26, 4. Feb. 2011 (CET)

Die ganz normalen Konventionen für Weiterleitungen gelten auch hier. Es gibt keinen weiteren Diskussions- oder Regelungsbedarf. -- 83.79.45.218 20:33, 4. Feb. 2011 (CET)
Wenn ein Lemma einen eigenen Artikel rechtfertigt, sollte das Lemma in der Regel das Unicode-Zeichen selbst sein. Das gibt nur Probleme bei relativ "neuen" Zeichen, die bei den meisten lediglich als Kästchen oder Fragezeichen erscheinen (da gab es auch schon mehr als genug Diskussionen darüber). Ansonsten kann man wie gesagt die bekannten Regeln verwenden, vor allem sollte das Zeichen im Zielartikel irgendwie erklärt werden. -- Prince Kassad 22:25, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich denke, eine allgemeine Regelung ist hier nicht sinnvoll.
Bei Buchstaben aus einem fremden Alphabet sollte IMHO auf dieses Alphabet/diese Schrift weitergeleitet werden. Gibt es genug über diesen Buchstaben zu erzählen (also mehr als „Das Zeichen @ ist ein Buchstabe der molwanischen Schrift. Er steht für den Laut [p], manchmal für [f].“), wie es z.B. bei vielen Buchstaben der lateinischen und kyrillischen Schrift der Fall ist, ist ein eigener Artikel gerechtfertigt.
Bei mathematischen oder technischen Zeichen sollte auf den Artikel verwiesen werden, der die Bedeutung und Verwendung erklärt. Also: sollte auf Durchmesser verlinken, nicht auf einen Stub wie „Dieses Zeichen wurde von John Doe 1690 erfunden und stellt den Durchmesser dar…“. Sofern es allerdings etwas zum Erfinder/Schöpfer des Zeichens etwas zu berichten gibt, kann (und soll) das gerne als Abschnitt im Artikel auftauchen, etwa so: „Das Zeichen in seiner heutigen Form wurde erstmalig von John Doe 1690 in seinem Werk »Über Kreise und Ellipsen« verwendet, erlangte aber erst 100 Jahre später eine Verbreitung durch Edgar Lulus Sammelband »Moderne Geometrie« und verdrängte die bis dahin verwendeten Zeichen & und €. Ähnliche Zeichen sind das Zeichen ∅, das für die leere Menge steht, und der Buchstabe Ø [usw. usf.]“.
Eine Weiterleitung auf den Unicodeblock finde ich dagegen unnötig. Zum einen ist der Informationsgehalt solcher Weiterleitungen zu gering gegenüber etwa der Suche bei Google oder bei unicode.org, zum anderen sieht das unschön nach "Artikelanzahl pushen" aus, wenn etwa per Skript nun Millionen von Weiterleitungs„artikel” von einem Bot angelegt werden.
Viele CJK-Zeichen sind übrigens im engl. Wiktionary erklärt, incl. Übersetzungen und Links auf ähnliche/abgeleitete Zeichen usw. - Diese Wiktionary-Seiten sind zwar auch zum Großteil per Bot aus diversen Datenbanken zusammengetragen worden, aber durch diese Zusammenführung entstand da schon ein gewisser Mehrwert für den Nutzer, finde ich.
Soweit mein Senf dazu. --RokerHRO 23:55, 4. Feb. 2011 (CET)
mit verlaub, das was du hier beschreibst ist eine allgemeine Regelung. --Akkakk 02:55, 5. Feb. 2011 (CET)
Buchstaben fremder Alphabete -> auf das zeichen, falls es einen brauchbaren artikel hat. sonst auf das alphabet oder die schrift.
mathematische oder technische zeichen -> artikel, der die bedeutung und verwendung erklärt.
da fehlen natürlich noch symbole, die in keine dieser beiden kategorien platz finden. eine weiterleitung auf den unicode-block halte ich durchaus für sinnvoll. man kann nicht bei google nach symbolen suchen, jedenfalls nicht mit erfolg. abgesehen davon sollte allein die tatsache, dass irgendeine andere website bessere informationen als die wikipedia bietet, kein grund sein eine information nicht in die wikipedia zu integrieren. es ist auch mit der mediawiki-software nicht möglich nach den sonderzeichen zu suchen, schon deswegen ist eine weiterleitung sinnvoll. wenn sonst nichts passende informationen bietet ist der unicode-block immer noch besser als nichts, insbesondere weil er mit dem standardisierten namen ein stichwort für die suche in suchmaschinen bietet. das mit dem "unschönen Artikelanzahl pushen" kann ich nicht nachvollziehen, wen interessiert schon die anzahl der weiterleitungen? --Akkakk 03:23, 5. Feb. 2011 (CET)
Okay, ich hatte mich unpräzise ausgedrückt. Ich meinte, statt einer Regel (one for all) ist es eher ein ganzes Regelwerk mit Ausnahmen und vielen Einzelfall-Entscheidungen vonnöten.
Mit meiner Aussage „man findet diese Informationen anderswo, und dort besser“ wollte ich eher auf WWNI verweisen. Wir sind hier keine Zeichendatenbank. :-/
Im Übrigen kann man sowohl hier in der Wikipedia als auch bei Google prima nach „Ш“ oder „シ“ suchen. Wenn man die Zeichen nicht direkt über die Tastatur eingeben kann gibt es ja immernoch die Möglichkeit von Cut+Paste.
--RokerHRO 13:47, 5. Feb. 2011 (CET)
ähm, ich meinte eigentlich, dass man trotz c+p nicht danach suchen kann. nach „Ш“ und „シ“ kann man in der tat suchen, nach „“ aber nicht erfolgreich - weder bei google noch bei mediawiki. warum auch immer. und genau diese fälle meine ich.--Akkakk 13:56, 5. Feb. 2011 (CET)
Aha, und was nützt es, wenn man dann auf irgendeinen x-beliebigen, von Dir mehr oder weniger zufällig ausgewählten Artikel weitergeleitet wird, wo man dann kein bisschen schlauer ist als vorher...? (Oder noch besser: Man wird auf einen irreführenden oder schlicht falschen Artikel weitergeleitet, wie bei Deinen Weiterleitungen auch gerne mal der Fall.) Es braucht keine Regel und kein Regelwerk, die bestehenden Konventionen sind völlig ausreichend. Es muss auch nicht irgendwie "einheitlich" sein (was das in diesem Fall auch immer heissen soll); man muss halt einfach das Gehirn benutzen beim Anlegen von Weiterleitungen. -- 83.77.204.161 14:29, 5. Feb. 2011 (CET)

Sinntragende Formatierung statt Worte

In Liste der Unicode-Blöcke werden durch eine grüne Linie Rechts-nach-Links-Schriften markiert. Das sollte in einer eigenen Tabellenspalte durch Text dargestellt werden, um danach sortieren zu können, um das in Schwarz-Weis-Ausdrucken erkennen zu können und auch damit alle Informationen durch Screenreader vorgelesen werden können. Grundsätzlich sollte Inhalt nicht durch die Formatierung, sondern durch Worte transportiert werden. -- Mmru 14:02, 19. Mär. 2011 (CET)

Im Prinzip hast du Recht. Das hätte auch den zweiten Vorteil, dass man so nicht nur RTL-Schriften, sondern auch Schriften, die von oben nach unten geschrieben werden, entsprechend markieren könnte. -- Prince Kassad 15:41, 19. Mär. 2011 (CET)

Deutsche Bezeichnung

U+A746 "Lateinischer Großbuchstabe kaputtes L" - klingt nicht so richtig gut als Übersetzung für "broken L". Mark 14:05, 22. Feb. 2011 (CET)

hast du auch einen besseren vorschlag? (steht im Unicode-Block Lateinisch, erweitert-D) --Akkakk 16:41, 22. Feb. 2011 (CET)
Ich fände «gebrochen» recht passend. Gismatis 23:09, 22. Feb. 2011 (CET)
Wenn das keine offiziellen Bezeichnungen sind und mit den Übersetzungen somit gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung verstoßen wird, wäre ich eher für ein komplettes Weglassen der Spalte mit den deutschen Texten. Oder aber es wird kenntlich gemacht, dass es sich um selbst ausgedachte Beschreibungen handelt. --RonaldH 08:32, 23. Feb. 2011 (CET)
Die Übersetzungen verstoßen genauwenig gegen WP:TF wie die Übersetzungen fremdsprachiger Zitate bspw. in Apple. Sie sind da, damit der gemeine deutsche Leser die Bezeichnungen auch verstehen kann. -- Prince Kassad 09:11, 23. Feb. 2011 (CET)
"Gebrochen" oder eventuell auch "zerbrochen" fände ich auch besser. Ansonsten: Übersetzen ist keine Theoriefindung. Mark 18:09, 5. Mär. 2011 (CET)
Dann war ich mal so frei. -- Prince Kassad 18:14, 5. Mär. 2011 (CET)
Eine Parallele zu der Übersetzung von Freitext im Rahmen von fremdsprachigen Zitaten sehe ich da nur am Rande. Natürlich ist "gebrochen" in diesem Fall die bessere Übersetzung als "kaputt". Aber genau das zeigt ja, dass hier neue Bezeichnungen geschaffen und nicht bereits außerhalb der Wikipedia vorhandene wiedergegeben werden. Insofern ist der TF-Aspekt meiner Meinung nach alles andere als abwegig. Mal abgesehen davon, dass ich nichts gegen brauchbare Übersetzungen habe, sollte man dennoch nicht den Eindruck erwecken, als wären das standardmäßig vorgegebene oder sonstwie geläufige Beschreibungen. Zumal sie in der Tabelle zwischen dem Zeichen selber und der offiziellen Bezeichnung eingebettet sind. Solange es vom Unicode-Konsortium keine offiziellen deutschen Übersetzungen gibt, würde ich in der WP also darauf verzichten.--RonaldH 19:04, 5. Mär. 2011 (CET)
Und der Unicode ist inwiefern nicht „fremdsprachig“ oder ein „Zitat“? Die deutschsprachige Wikipedia, die für den deutschsprachigen Raum gedacht ist, sollte wohl keine rein englischsprachigen Listen beinhalten, und dass es keine offiziellen deutschsprachigen Bezeichnungen gibt, stört uns ja auch bei fremdsprachigen Ortsnamen nicht. Oder würdest du genauso chinesische Dörfer auf das Lemma in chinesischen Schriftzeichen verschieben wollen? -- Prince Kassad 19:18, 5. Mär. 2011 (CET)
Mir ist noch kein einziger wortwörtlich übersetzter chinesischer Dorfname untergekommen. Bei den Ortsnamen handelt es sich um nach eindeutigen Vorschriften transkribierte Bezeichnungen. Eine Übersetzung wie "Neu-York" für "New York" wollen wir ja auch nicht haben. --RonaldH 19:23, 5. Mär. 2011 (CET)
Immerhin steht über der deutschen Spalte «Beschreibung» und nicht «Bezeichnung». Theoriefindung ist es auf jeden Fall nicht, weil dort nur entweder steht, was das Zeichen tatsächlich darstellt, oder die englische Bezeichnung wörtlich übersetzt wird. Gismatis 23:09, 5. Mär. 2011 (CET)
@RonaldH: Welches Interesse sollte das Unicode Consortium an deutschen Bezeichnungen haben? --Reiner Stoppok 12:42, 3. Apr. 2011 (CEST) PS: Wir hier sind eine verschworene Gemeinschaft und ich für meinen Teil liebe nun einmal den thrill, einem deutschen Lesepublikum als erste und nun schon fast nahezu komplett diese deutschen Beschreibungen anbieten zu können. Und sogar das Consortium hat auf uns verlinkt, wie ja im WP:Kurier zu lesen war.
Nichts anderes sage ich ja... Die Antwort auf Deine Fragen ist einen Klick entfernt. Mir geht's um reine Sachlichkeit. Das sollte doch einigermaßen nachvollziehbar sein, oder? Von Beweihräucherungen halte ich nicht viel. Aber solange sie der Schaffung von Inhalten dienlich sind, seien Sie Dir/Euch/uns gegönnt. --RonaldH 19:48, 5. Apr. 2011 (CEST)
Deine Diskussionsbeiträge und Verlinkungen hier sind nach wie vor äußerst belebend und stimulierend. --Reiner Stoppok 23:39, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Das geht schon so seit 2007 ...
Es gibt auch ein "zerbrochenes L": [1] ;-) Vielleicht können iwr eine bessere deutsche (informative, nicht normative) Beschreibung finden, wenn jemand in Erfahrung bringen könnte, was der Buchstabe eigentlich bedeutet / wofür er verwendet wird oder wurde. --RokerHRO 17:14, 6. Mär. 2011 (CET)
Hilft weiter? -- Prince Kassad 00:13, 7. Mär. 2011 (CET)

Unicode-Block Bamum

Hoppla, seit wann ist so eine Zusammenlegung üblich? Ist mir so noch nie untergekommen. -- Prince Kassad 20:02, 6. Apr. 2011 (CEST)

Das war sicher gut gemeint. Aber aus Gründen des Systematik und der Kontinuität sollte der Block separat untergebracht sein. Als Nächstes meint dann einer, die Tabelle würde den Artikel Bamoun-Schrift überfrachten und löscht sie raus. Außerdem ist zu klären, ob es nun Bamoun oder Bamum heißen soll aus Gründen der Einheitlichkeit. Gismatis 21:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
Stimmt: gut gemeint, kontrovers gemacht :-) Mir ging es darum, nicht in zwei Artikeln Korrekturen vornehmen zu müssen und ich war vom Englischen Artikel en:Bamum script ausgegangen. Den Nutzen eines eigenen Artikels Unicode-Block Bamum kann ich angesichts der begrenzten Resourcen an Autoren nicht nachvollziehen. Wenn ihr die Artikel lieber doppeln wollt, werde ich mich aber auch nicht beschweren, nur bezweifle ich, dass jemand all die Artikel pflegen wird. Vielleicht könnten die Unicode-Block-Artikel ja auf reine Tabellen ohne einleitende Texte gekürzt werden, die in andere Artikel eingebunden werden können? Von mir aus können die Block-Artikel aber auch ganz verschwinden, die Inhalte sind besser in einem anderen Projekt aufgehoben. Warum nicht z.B. mit decodeunicode zusammenarbeiten, so wie bei Karten mit Openstreetmaps kooperiert wird? -- Nichtich 01:35, 15. Apr. 2011 (CEST)
Die separaten Block-Artikel wurden in langen Diskussionen beschlossen. Deshalb habe ich den alten Zustand wiederhergestellt. Es reicht, wenn die Artikel wie jetzt gegenseitig verlinkt sind. Gismatis 22:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
Die jetzige Form der Artikel ist aus einem langen Diskussionsprozeß hervorgegangen und sollte nicht für einzelne Blöcke aufgegeben werden. Die Einleitungen enthalten jeweils das, was hier wünschenswert ist. --Reiner Stoppok 23:31, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Wer hier überschüssige Energien hat, könnte die derzeit beispielsweise am z.Zt. noch fehlenden Unicode-Block Bamum, Ergänzung abreagieren.

Unicode-Block Kombinierende diakritische Zeichen

Ich wollte mal fragen, ob es sinnvoll/erwünscht ist, hier kurze Bedeutungen einzufügen, ähnlich wie im Unicode-Block IPA-Erweiterungen. Ich hatte mir gedacht, dass das u. U. nützlich sein könnte. -- Prince Kassad 22:54, 5. Mai 2011 (CEST)

Klar, dann aber für alle im Block. Ich fürchte aber, dass hier zu viele Zeichen mehrere Bedeutungen haben werden. --Reiner Stoppok 23:28, 6. Mai 2011 (CEST)
Fände ich gut, allerdings nur, wenn es nur eine Bedeutung gibt und wenn kein spezifischer Artikel dafür existiert. Etwas anderes: Mir missfallen in diesem Block die Begriffe «unter-» und «übergesetzt», da die Zeichen es ja noch nicht sind, sondern erst in Kombination mit einem Basiszeichen. Wie wär’s stattdessen mit «als Unterzeichen»/«als Überzeichen»? Gismatis 00:01, 7. Mai 2011 (CEST)
Ja, das klingt gut. Klammern wären fast noch besser, machen sich in der Tabelle aber nicht sehr gut. -- Prince Kassad 00:46, 7. Mai 2011 (CEST)
"Kleinbuchstabe v" usw. - Ich würde den Buchstaben hier und auch anderswo immer groß schreiben. --Reiner Stoppok 21:42, 19. Mai 2011 (CEST)
Ich meine, wir hätten uns damals auf Kleinschreibung geeinigt, und so ist es ja auch mehrheitlich umgesetzt worden. Ich war damals zuerst für die Großschreibung, finde heute die Kleinschreibung aber sinnvoller. Es gibt eigentlich keine vollends zufriedenstellende Lösung, da bei den Buchstabennamen im Deutschen eine sprachliche Lücke exisitert. «der Kleinbuchstabe v» ist ja die gleiche Konstruktion wie «die Stadt Basel». Auf eine Kategorie folgt der Name. Das Problem ist nun, dass einzelne Buchstaben keine vernünftigen Namen sind und vor allem, dass es keine unterschiedliche Namen für Groß- und Kleinbuchstaben gibt. Nehmen wir die Großschreibung «Kleinbuchstabe V», so ist «V» eben nicht der Name des kleinen Buchstabens, sondern des Buchstabens an sich. Aber auch «Kleinbuchstabe v» ist problematisch, da v erst recht kein Name ist. Genau genommen müssten wir schreiben «Kleinbuchstabe des Buchstabens V», was aber zu umständlich ist. Gismatis 23:21, 19. Mai 2011 (CEST)
Das hatte ich schon wieder vergessen.;) --Reiner Stoppok 00:02, 20. Mai 2011 (CEST) PS: Das ganze kLEiNbuChStABe V ist (hier) sein Name.

Spezialfrage: Thai-Sonderzeichen für Pali

In dem Unicode-Block Thailändisch finde ich nicht die Sonderzeichen für Darstellung von Pali auf Thai, also das "Tho Than" ohne den Schnörkel drunter und das "Yo Ying" ohne den Schweif rechts unten. (Ich weiß, dass das von alleine verschwindet, sobald man den subskribierten Punkt "Bindu/Phinthu" addiert, aber das betrifft ja dann nur den vorderen Teil einer Ligatur, und für die anderen Fälle braucht man nach wie vor die reinen Sonderzeichen. Ich fürchte, ich kann dann nur spezielle Fonts benutzen, die diese Sonderzeichen beinhalten, und muss damit rechnen, dass andere damit Schwierigkeiten haben können (bzw. ich muss die Fonts beim Speichern in Word mit einbetten)??? --Jijnasu Yakru 12:46, 7. Aug. 2011 (CEST) Habe noch gegoogelt und das hier gefunden: http://wtt3.wikidot.com/language-processing Das beginnt gleich mit dem beschriebenen Problem und mit Lösungsvorschlägen. Die Seite scheint aber älter zu sein; würde mich interessieren, was sich seitdem getan hat. --Jijnasu Yakru 12:58, 7. Aug. 2011 (CEST)

Ich hab mir das mal angeschaut; tatsächlich scheint Unicode dies nicht vorgesehen zu haben, was mich echt überrascht hat. -- Liliana 15:40, 7. Aug. 2011 (CEST)

Deutsche Namen der Unicode-Block Verschiedene piktografische Symbole

Sind das die offiziellen deutschen Namen? "Bug" beim Hundertfüßer ist schon auf englisch falsch (aber in englischsprachigen Ländern dient "Bug" offenbar als umgangssprachliche Sammelbezeichnung für Gliederfüßer), das nochmal ins Deutsche zu als "Käfer" statt "Wanze" fehlzuübersetzen ist eine separate Leistung, analog "Maikäfer" beim Marienkäfer und "Perlboot" beim Schneckenhaus. Abgesehen davon zeigen die ganzen Links auf die Seiten der entsprechenden (bzw. eben nicht entsprechenden) Tiere, was nun mit Typographie genau nichts zu tun hat. Wenn das einfach nur jemand blind hingetippt hat, würde ich es ändern; aber das ist so grottenfalsch, dass ich Autoritäten dahinter vermute und mich erst mal nicht dran vergreife.

Gibt es denn offizielle japanische Bezeichnungen, die jemand mit Japanisch-Kenntnissen originalgetreu ins Deutsche übersetzen könnte? -- Liliana 13:51, 17. Sep. 2011 (CEST)
Muss das wirklich sein? Wir hatten das Thema doch schon vor einem halben Jahr. Die Argumente für das Erfinden von deutschen Übersetzungen seitens WP-Autoren (und nicht von einem dafür vorgesehenen und anerkannten Gremium) haben mich damals schon nicht überzeugt. --RonaldH 16:12, 17. Sep. 2011 (CEST)

Windows: Wieso Zeichentabelle erst ab XP?

"Seit Windows XP ist das Programm charmap.exe, genannt Zeichentabelle, in Windows integriert. Mit diesem Programm ist über eine grafische Benutzeroberfläche möglich, Unicode-Zeichen einzufügen. Außerdem bietet es ein Eingabefeld für den Hexadezimalcode." wiki/unicode, Darstellung auf dem Computer/Eingabemethoden

Für Win3.1 möchte ich mich nicht wirklich festlegen, bei Win95 bin ich mir fast sicher aber spätestens schon seit WinNT und später 2000 (parallel Win98) habe ich diese Tabelle auf alle Fälle sehr fleißig benutzt!?! -- Proempff 14:41, 19. Okt. 2011 (CEST) -- Proempff 14:55, 19. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab bei 95 keine Zeichentabelle, kann aber auch daran liegen dass ich nur den Diskettensatz habe (evtl. wäre er auf der CD dabei gewesen). NT4 hatte die aber definitiv. -- Liliana 18:30, 19. Okt. 2011 (CEST)

Hieroglyphen schreiben

Hallo,

ich beschäftige mich zwar hauptsächlich mit Chinesisch, habe aber mal einen Abstecher zu den Ägyptischen Hieroglyphen gemacht.

Was mich interessiert: Wie kann man mit einem Ägyptischen Font (Ich hab "Aegyptus.ttf" mal installiert) die Zeichen spiegeln, nebeneinander schreiben, übereinander schreiben etc.

Es scheint da irgendwelche "variation selectors" (Deutsch: Variationsselektoren) zu geben, von denen ich aber nicht weiß, wo diese in Unicode kodiert sind und wie man sie dann gegebenenfalls nutzt.

Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen. Wäre dann auch interessant, darüber was in den Wiki-Artikel aufzunehmen. Danke. --Dudy001 00:54, 22. Okt. 2011 (CEST)

Das wird bestimmt so sein wie bei den Musiknoten, dass man das nicht im Unicode lösen kann, sondern die Zeichen mit Textverarbeitungsprogrammen positionieren muss. Anders kann ich mir das nicht erklären. -- Liliana 01:02, 22. Okt. 2011 (CEST)
In der Wikipedia bitte Wikihiero verwenden. Dabei werden PNGs eingebunden, da kaum jemand eine geeignete Schriftart installiert hat. Die Qualität ist zwar nicht so gut, aber damit lassen sich die Zeichen korrekt positionieren. Über die Variationsselektoren in Unicode ließe sich zumindest die Spiegelung regeln, sofern es die Schriftart anbietet. Gismatis 09:24, 22. Okt. 2011 (CEST)

Nachtrag: Liste der Unicode-Blöcke

Ein Benutzer hat im Unicode-Portal den Hinweis hinterlassen, dass die Schreibrichtung möglichst nicht durch Farben gekennzeichnet sein sollte. Diese lassen sich u. a. durch Screenreader nicht vorlesen und sind im Druck nicht erkennbar (und gerade die Wahl von Grün ist für Rot-Grün-Blinde sehr unpraktisch). Besser wäre eine kleine Spalte, wo man ein Kürzel für die Schreibrichtung eintragen könnte. -- Prince Kassad 10:26, 22. Mär. 2011 (CET)

Damit habe ich nicht gerechnet; aber es besteht Handlungsbedarf - nicht dringend, sooooo wichtig ist diese Zusatzangabe nicht, aber eine Lösung wäre gut. Weitere Spalte finde ich nicht so optimal, aber ich überlege mir etwas. -- sarang사랑 10:42, 22. Mär. 2011 (CET)
Für diese Änderung waren wesentliche Erweiterungen der gesamten Tabellenstruktur des Artikel gerforderlich, sowohl in Kopf und Fuß der Tabelle im Artikel, als auch in der Zeilenaufbereitung durch die Vorlage {{Ubz}} (dank der Auslagerung in die Vorlage bleibt die Tabelle aber gut editierbar). Nun ist wie zuvor der (nun etwas breitere) grüne Balken ein deutlicher aber dezenter Hinweis für Nicht-Rotgrünblinde. Zusätzlich ist in einer nun neuen, unsichtbaren Spalte die Rechts-nach-Links–Schreibrichtung für Screenreader und Druck durch den Kleinbuchstaben "L" markiert.
Falls die Farbe des Propheten, nach wie vor also grün, inpraktikabel für Rotgrünblinde sein sollte, kann sie gegen eine beliebige andere getauscht werden - zB schwarz. Da bin ich für alle Vorschläge offen; die Änderung in der Vorlage sollte vorsichtig vorgenommen werden.
Zusätzlich ist nun auch die Spalte "Unicode Block" sortierbar, es wird in vier Kategorien sortiert:
  1. belegte Blöcke alphabetisch nach Blocknamen
  2. Ebenen-Summenzeilen nach "von"-Wert
  3. geplante Blöcke alphabetisch nach Blocknamen
  4. nicht belegte Bereiche nach "von"-Wert
(die erste und die zwei letzten Tabellenzeilen bleiben an ihren Stellen)
Aufsteigende Sortierung in der Spalte "von" stellt immer die ursprüngliche Reihung wieder her.
Sortierung nach Schreibrichtung erfolgt in der Spalte "Ebene".
Für mehrspaltige Sortierung siehe WP:TBL#Tabelle_nach_mehreren_Schlüsseln_sortieren. -- 19:00, 17. Jan. 2012 (CET) sarang사랑

Um Vergleiche zu ermöglichen, kann die Version der Liste der Unicode-Blöcke vom 2.2. 2012 in Benutzer Diskussion:Sarang/Vorlage angesehen werden. -- sarang사랑 19:43, 12. Feb. 2012 (CET)

Unicode: Kategorien für Zeichen?

Hallo, ich wollte gerade für die einzelnen Zeichenkategorien (en) (wie "Buchstabe", "Markierung", "Ziffer", "Satzzeichen", "Symbol", usw.) Beispiele heraussuchen. Aber der Artikel erwähnt das Wort Kategorie ja nicht einmal. Da fehlt also etwas. (Ja ich weiß, ich könnte es selbst hinzufügen. Mache ich vielleicht irgendwann.) -- Paul E. 22:57, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ok, also nehme ich mal den Artikel & --> Et-Zeichen. Hier gibt es die Kategorien Kategorie:Schriftzeichen und Kategorie:Satzzeichen. – SimpliciusAutorengilde № 1 08:59, 25. Feb. 2012 (CET)

Graphic image

Above image shows all official Greek letters from Unicode Block Greek and Coptic in alphabetic order, that bears official name GREEK SMALL LETTER/GREEK LETTER/GREEK BIG LETTER.

Above image is useful for users that wants to see shapes of Greek letters and have outdated Unicode fonts.

Above image places archaic and modern variants in pairs - archaic on left and modern on right. 91.94.65.129 20:09, 20. Jan. 2009 (CET)

All these letters, including big/small Jj are NOW supported by: http://users.teilar.gr/~g1951d/ (archived in ZIP). 66.219.24.82 09:55, 15. Dez. 2011 (CET)

Danke für Tipp. Ich suchte nach solche Schrift vergeblich. Nur für Deutsche 10:19, 15. Dez. 2011 (CET)