Portal Diskussion:Unicode/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Unicode 7.0.0
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiße Rechtecke

Hallo, mein Firefox stellt bei den neueren Unicode-Zeichen (wie bei „Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole“) gerne weiße Rechtecke mit blöden Buchstaben und Zahlen zur Schau. Wo kann ich die neueren Unicode-Zeichen nachinstallieren, dass auch diese korrekt dargestellt werden? —109.45.244.94 13:42, 24. Mär. 2014 (CET)

Du benötigst eine Schrift, welche die Zeichen enthält, beispielsweise "Symbola", zu finden hier. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:32, 27. Mär. 2014 (CET)

Unicodeblock_...

Welch glorreicher Konsens erforderte es, die Spalte Zeichen auf 400 % aufzublähen? Das ist vollkommen übertrieben, erfordert vermehrtes Scrollen auf der Seite (ich sehe hier auf meinem Notebook gerade mal sechs Zeichen auf einmal), ist damit alles andere als benutzerfreundlich. IMHO. --Geri, ✉ Mentor in Pause 13:15, 22. Okt. 2014 (CEST)

Gar keiner, das wurde gegen meinen Willen durchgedrückt. -- Liliana 13:19, 22. Okt. 2014 (CEST)
Verstehe. Also alles beim alten in der WP. (Irgendwie aber auch wieder beruhigend wenn Dinge Bestand haben. [Muss ich jetzt </ironie> setzen, weil sich daran, dass die nicht immer von allen verstanden wird, auch nichts geändert hat?] ;-) --Geri, ✉ Mentor in Pause 13:33, 22. Okt. 2014 (CEST)
PS: Wenn Du dahingehend (erneut) "gegendrücken" möchtest, meiner Unterstützung kannst Du Dir versichert sein. --Geri, ✉ Mentor in Pause 14:06, 22. Okt. 2014 (CEST)
Die Spalte mit dem Zeichen hat ganz einfach deshalb 400%, weil man so die Details besser erkennen kann. Es geht ja schließlich darum, das Zeichen als wichtigste Info einer Zeile zu verdeutlichen. Und was es das Scrollen angeht: Na und? Es fällt dir doch kein Zacken aus der Krone, wenn du scrollen musst. Ich sehe zehn Zeilen und muss auch scrollen. Das ist gegenüber dem Vorteil einer guten - weil ausreichend großen - Darstellung des Zeichens unbedeutend. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:43, 22. Okt. 2014 (CEST)
Nachtrag: Wenn du nur sechs Zeilen siehst, dann passen deine Browsereinstellungen nicht zur Bildschirmauflösung deines Notebooks. Probier mal eine kleinere Grundschrift, wenn dein Srceen nicht so viele Pixel hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:57, 22. Okt. 2014 (CEST)
Dass die Zeichen größer dargestellt werden, ist sicher sinnvoll, aber 400 Prozent halte ich ebenfalls für übertrieben. Die Zeichen sind riesig und sprengen manchmal fast die Tabellenzelle. Doppelte Größe würde reichen, denke ich. Ansonsten kann jeder zoomen. Wikisteno (Diskussion) 20:37, 22. Okt. 2014 (CEST)
ÅñŧóñŜûŝî, es tut mir sehr leid das sagen zu müssen, aber das kommt jetzt doch einigermaßen herablassend rüber.
  1. habe ich keine Krone, demzufolge auch keine Zacken
  2. habe ich mit 34 Jahren (vorwiegend Programmier-)Erfahrung in der IT doch ein bißchen Ahnung von User Interfaces und deren (komfortabler) Bedienung
  3. habe ich ebenfalls Ahnung von Bildschirmauflösungen und -schriften
  4. sind meine Browsereinstellungen für jede andere Seite dieser Welt, die ich je besuchte – und es waren deren einige –, vollkommen in Ordnung. Auch an der Anzahl der Pixel und der Wahl der Grundschrift gibt es überall sonst nichts auszusetzen.
  5. bin ich mittlerweile gezwungen eine Lesebrille zu tragen, was mir die Möglichkeiten der freien Gestaltung der Auflösung und der Schriftgröße sowieso einschränkt. Das wird höchstwahrscheinlich nicht nur mir so gehen. Dir vielleicht auch, wenn Du in die Jahre kommst. ;-)
  6. kann man in jedem Browser, den ich kenne, zoomen. D.h. gefühlte 99,... % aller Benutzer auf dieser Welt können sich die Details individuell vergrößern. Im aktuellen FF bspw. auf bis zu 300 %.
--Geri, ✉ Mentor in Pause 23:49, 22. Okt. 2014 (CEST)
Wenn du das so gut weist, dann weist du auch, dass es keinen Sinn ergibt, sich über die Notwendigkeit des Scrollens zu beschweren... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:07, 23. Okt. 2014 (CEST)
Habe ich mich wirklich beschwert, D.M.n.? Ich betrachtete es als Meinungsäußerung. Willst Du mir das verwehren?
Tut mir sehr leid, aber das weiß ich nicht. Für mich ist es sehr wohl sinnvoll darüber ein Wort zu verlieren: Es sieht einfach unprofessionell, übertrieben aus, ist nicht benutzerfreundlich und das hat unsere WP, so denke ich, nicht verdient. Oder gibt es neuerdings eine Richtlinie, die das Scrollverhalten in der WP zum Thema hat? Wenn ja, nenn' sie mir bitte. Dann werde ich mich dieser natürlich mit Freude fügen.
Fändest Du es zielführend, wenn wir im Weiteren eine WP:3M einholen? Oder vorteilhaft, wenn wir eine WP:Umfrage starteten? Oder sollten wir WP:Typografie um einen Abschnitt über Schriftgröße und WP:Barrierefreiheit um einen über Scrollverhalten ergänzen? --Geri, ✉ Mentor in Pause 00:21, 23. Okt. 2014 (CEST)
Also ich finde das sinnvoll, schließlich kann man dadurch problemlos Details erkennen, ohne die gesamte Webseite vergrößern zu müssen. Gerade bei Pictogrammen ist das sehr praktisch. --Morten Haan 🐳 Wikipedia ist für Leser da 14:28, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ja, „dadurch problemlos Details erkennen, ohne“ klingt sinnvoll. Die Frage ist, wie viele wollen hauptsächlich das, wenn sie auf so ein Seite gehen. Mich beispielsweise interessieren die Details nie. Ich gehe immer auf eine der Seiten, um ein bestimmtes Zeichen mit C&P in ein anderes Dokument zu übernehmen. Da ist reduzierte Zeilenanzahl/vermehrter Scrollaufwand auf Dauer sehr lästig.
Was sagst Du zu meinen Argumenten: weniger Zeichen pro Bldschirmseite, erhöhter Scrollaufwand, Typografie, Barrierefreiheit?
Zu Letzerem gerade ausprobiert: sind meine Augen besonders gehandicapt und zoome ich deshalb im Browser auf bspw. 200 %, werden bei mir gerade mal drei Zeichen pro Seite angezeigt. Das fällt für mich nicht unter barrierefrei. (Einer meiner Freunde hat wenige Prozent Restsehvermögen an beiden Augen, ich werde ihn bei Gelegenheit mal darauf ansprechen. Ich habe allerdings die Zoomeinstellungen auf seinen Monitoren schon gesehen. Es ist erstaunlich. Als [relativ] Normalsichtiger glaubt man gar nicht, dass man damit vernünftig arbeiten kann. Und vermutlich noch erschwerter wenn es 400 % Größenunterschied auf einer Seite gibt, d.h bei 200 % Normalschriftvergrößerung 800 % große Zeichen die Informationsdichte pro Seite noch zusätzlich verringern.) --Geri, ✉ Mentor in Pause 16:36, 23. Okt. 2014 (CEST)
In den meisten (allen?) Browsern kann man eine Mindestschriftgröße einstellen, das dürfte deutlich einfacher sein als Zoomen. Im Übrigen haben Betriebssysteme in der Regel eine Zeichentabelle oder ähnliches, um das mit Zeichen in ein Dokument zu kopieren. --Morten Haan 🐳 Wikipedia ist für Leser da 17:01, 23. Okt. 2014 (CEST)
Wie ich schon oben schrieb: „meine Browsereinstellungen [sind] für jede andere Seite dieser Welt, die ich je besuchte – und es waren deren einige –, vollkommen in Ordnung. Auch an [...] der Wahl der Grundschrift gibt es überall sonst nichts auszusetzen.“
Zeichentabelle war mir bekannt. Ich halte in Gruppen unterteilte WP-Seiten (als Bookmark gesetzt) für übersichtlicher als bspw. den entsprechenden Windows-(7)-Dialog. Willst Du mich jetzt von der Benutzung der WP abbringen? Such Dir mal in Windows 7 (so Du das z.V. hast) ein mathematisches Symbol:
  • Öffne Character Map
  • Klicke Advanced view
  • Erweitere Group by:-Dropdown-Liste
  • Wähle Unicode Subrange
ein weiteres Fenster poppt auf
  • Wähle Mathematical Operators
  • Wähle Symbol
  • Klicke Select
  • Klicke Copy
Entscheide, was weniger Aktionen erfordert.
„Wikipedia ist für Leser da“ – Sehe ich auch so. Neben meinen sonstigen Aktivitäten hier bin ich einer davon. --Geri, ✉ Mentor in Pause 17:32, 23. Okt. 2014 (CEST)
Die Zeichentabelle hat eine Suchfunktion, da muss man gar nichts scrollen.
Offenbar gibt es hier unterschiedliche Leserinteressen, die aber irgendwie unter einen Hut gebracht werden müssen. --Morten Haan 🐳 Wikipedia ist für Leser da 17:56, 23. Okt. 2014 (CEST)
Auch das war mir bekannt. Ich frage mich jetzt aber, ob ich mich tatsächlich so unverständlich ausdrücke. In meinem vorherigen Beitrag zur Zeichentabelle steht nicht ein Mal etwas von „scrollen“. --Geri, ✉ Mentor in Pause 18:02, 23. Okt. 2014 (CEST)
Das Scrollen bezog sich eher auf vorherige Postings. IMHO wollen sich Leser wohl eher über die Zeichen eines bestimmten Blocks informieren und die Tabelle nicht unbedingt zum Kopieren von Zeichen nutzen. Mein Vorschlag: Wieso erstellen wir nicht im hiesigen Portal eine Unterseite mit den druckbaren Unicode-Zeichen (ab U-0080) und jeweils einem Abschnitt pro Block. In den Artikeln kann man dann (auch wenn es nicht ganz den Regeln entspricht) einen Portalhinweis einbauen. --Morten Haan 🐳 Wikipedia ist für Leser da 23:52, 23. Okt. 2014 (CEST)
Freut mich, dass es nach den vorwiegend abweisenden Beiträgen nun zu einem konstruktiven Vorschlag kommt.
„wollen sich Leser wohl eher über die Zeichen eines bestimmten Blocks informieren“ – Genau. Zeichen, im Plural. Im Sinne eines Überblicks über alle Zeichen eines Blocks. Dem sehe ich eine reduzierte Anzahl von Zeichen pro Seite ebenfalls zuwiderlaufend.
„auch wenn es nicht ganz den Regeln entspricht ... einen Portalhinweis“ – Ein grundsätzlich guter Vorschlag.
Ich sehe aber genau da ein potentielles Problem. So wie ich das Wikipedia-Universum kenne, wird es nicht allzu lange dauern, bis eine/r kommt, der/die auf genau diese Regeln pocht (im Grunde sein/ihr gutes Recht) und es wieder raushaben möchte. Die sich daraus, mit einiger Wahrscheinlichkeit, ergebenden Abläufe kennst Du genau so wie ich: Reverts und Gegenreverts, WP:VM, temporäre (Halb-)Sperre mit Verweis auf die Disku.seite [Formal gesehen auf die für jeden einzelnen Block. Wie viele sind das noch mal?], Diskussionen, gekränkte Eitelkeiten, Aktivieren von Netzwerken i.S.v Lobbying, evtl. Sockenparade mit evtl. weiteren VMs, Aussprechen der Empfehlung sich doch bitte mittels eines WP:MBs um eine Änderung der Regeln zu bemühen (im Wissen um die Aussichtslosigkeit dessen, natürlich) etc. pp.
Wenn es um eine Sache geht, an der mir vermehrt etwas liegt, spiele ich da manchmal notgedrungen mit. Immer habe ich aber auch nicht Lust dazu. Und inhaltlich wäre es für mich sowieso nur die zweitbeste Lösung. --Geri, ✉ Mentor in Pause 02:12, 24. Okt. 2014 (CEST)
⇐⇐auf mich hast du oben den Eindruck gemacht, als wäre dir das Scrollen zu mühsam. Zunächst aber eine Klarstellung zu deinem speziellen Problem:
Selbstverständlich hast du einen Anspruch darauf, dass die WP-Gemeinschaft Rücksicht auf Personen mit eingeschränkter Sehkraft nimmt. Das will ich nicht in Abrede stellen. Auf der anderen Seite sind auch die Interessen der Normalsehenden und die Tatsache, dass diese die große Mehrheit sind, zu beachten. Man muss sich also "irgendwo in der Mitte" einigen. Die 400%-Darstellung ist in diesem Sinne eigentlich besonders zielführend, denn es ermöglicht Personen mit leichter und mittlerer Einschränkung das gute Erkennen des Zeichens in der jeweiligen Zeile. Der Nachteil, dass man mehr scrollen muss, ist da vernachlässigbar, denn es geht um die Info der jeweiligen Zeile und der größere Scrollaufwand ist das notwendige Entgegenkommen von stark Sehbehinderten in Richtung der o.g. Mitte. Für die Übersicht über die Zeichen eines Blocks ist sowieso die Grafiktafel im Artikel besser geeignet. Für Copy und Paste ist das zoomen auf kleinere Darstellung eine gute Möglichkeit, oder wir ergänzen die Artikel zusätzlich noch um eine "Nur-Zeichen-Tabelle", wie sie bei den CHK-Blöcken bereits existiert. Die o.g. Gesamtseite ist auch eine interessante Idee. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:42, 25. Okt. 2014 (CEST)
Solche Nur-Zeichen-Tabelle gibt es doch bereits, nämlich die in den Artikeln jeweils verlinkten PDF-Dokumente. --Morten Haan 🐳 Wikipedia ist für Leser da 15:24, 25. Okt. 2014 (CEST)
Ach Morten, jetzt schickst Du mich schon zum zweiten Mal weg von der WP. --Geri, ✉ Mentor in Pause 16:19, 25. Okt. 2014 (CEST)
„als wäre dir das Scrollen zu mühsam“ – Dann hast Du den falschen Eindruck gewonnen. Ich weiß nicht wie Du darauf kommst. Ich sprach immer von vermehrtem Scrollen“.
„Die 400%-Darstellung ist in diesem Sinne eigentlich besonders zielführend“ – Nein, ist sie nicht. Wenn Du, wegen schlechter Sicht, die Normalschrift auf bspw. 300 % vergrößerst, vergrößern sich die Zeichen derzeit auf 1200 %, d.h. immer ums Vierfache der Normalschriftgröße. Mit entsprechend weniger Zeilen pro (Bildschirm-)Seite als unangenehmem Nebeneffekt. Das kann man doch nicht „besonders zielführend“ nennen.
„denn es geht um die Info der jeweiligen Zeile“ – Genau. Die gesamte Info in der jeweiligen Zeile. In der ganzen.
„Der Nachteil, dass man mehr scrollen muss, ist da vernachlässigbar“ – Ist er eben nicht. Unter anderem darauf will ich ja hinaus. Der Aufwand ist mehr als doppelt so groß.
„ist sowieso die Grafiktafel im Artikel besser geeignet“ – Genau dort sehe ich die Zeichen ohnehin immer stark vergrößert. Warum soll das dann im Tabellentext, mit all den erwähnten Nachteilen, redundant genau so noch mal so sein?
Können wir font-size:400%; in der Vorlage:Unicodetabelle/Zeichen mal probeweise auf z.B. 200% setzen?
--Geri, ✉ Mentor in Pause 16:19, 25. Okt. 2014 (CEST)
Warum sollen mehr als 99 % der Leser hier ein für sie unnötig kleines Zeichen sehen, nur damit max. 1 % der Leser mit so erheblichen Problemen wie du sie hast, zufrieden sind? Es gibt aber eine individuelle Lösung: Du hast doch bereits eine CSS-Seite angelegt und kennst dich damit also offensichtlich aus. Ich habe den Span-Tag der Zeichen jetzt zusätzlich mit einem Span-Tag der CSS-Klasse "unitabchar" umhüllt. Du kannst jetzt also in deiner CSS-Datei Attribute zuordnen. mit
 span.unitabchar  {font-size:50%;}

machst du aus 400 % deine 200 %. Außerdem kannst du die Schrift und die Farben anpassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:53, 26. Okt. 2014 (CET)

Der Tipp bezüglich CSS ist nett. Danke dafür. Du verkennst da aber etwas: Ich bin kein Egoist, der sich „nach mir die Sintflut“ denkt. Mir geht es nicht um eine rein individuelle Lösung. Mir geht es um mehr, aber das scheinst Du weiterhin geflissentlich zu ignorieren. Beispielsweise auch darum, dass ein Schriftgrößenunterschied von 400 % in einer Zeile – abgesehen von Initialen – allem widerspricht, was ich je über Typographie gehört, gelesen oder gesehen habe. (Das meinte ich z.B. als ich unprofessionelles Aussehen anführte.) Wie besch...eiden das aussieht, siehst Du ja an der Zeile oben.
Ich höre aus dem von Dir Gesagten als Tenor nur heraus: „Ich wollte das so. Ich habe das gemacht. Ich will, dass das so bleibt.“ Konsens darüber, gab es ja, wie weiter oben erwähnt, offenbar keinen. In so einem Fall ist die mir bekannte Vorgehensweise in der WP, dass man den ursprünglichen Zustand wiederherstellt und gemeinsam an der Findung eines entsprechenden Konsens' arbeitet.
Mit Scheinargumenten Deinerseits kommen wir auch nicht weiter, denn genau so gut könnte man fragen: „Warum sollen mehr als 99 % der Leser hier ein für sie unnötig großes Zeichen sehen, nur damit max. 1 % der Autoren zufrieden sind?“ Bisher haben sich zwei Leute hier dafür ausgesprochen, drei aber dagegen. Dem sollte man Rechnung tragen und nicht stur auf seinem Willen beharren.
--Geri, ✉ Mentor in Pause 03:46, 27. Okt. 2014 (CET)

← Damit diese schon etwas länger gewordene Diskussion an Übersichtlichkeit gewinnt, fasse ich die Argumente einmal zusammen:

Zusammenfassung der Argumente

  1. Pro kleinere Schriftgröße:
    1. Mehr Zeilen pro Bildschirmseite
    2. Verringerung des Scrollaufwands auf rund die Hälfte
    3. Kein Anwachsen der Zeichengröße mit dem Faktor 400 % beim positiven Zoomen im Browser
    4. Gängiger Typographie entsprechend
    5. Besser unterstützte Barrierefreiheit bei z.B. starker Fehlsichtigkeit
  2. Pro 400 % Schriftgröße:
    1. Details können besser auf den ersten Blick erkannt werden
    2. Seit mehr als zwei Jahren bereits so, also etabliert.
  3. Lösungsvorschläge:
    1. Eine Unterseite im Portal mit den druckbaren Unicode-Zeichen (ab U-0080) und jeweils einem Abschnitt pro Block
    2. Probeweises Verringern der Größe auf 200 %
    3. Beibehalten der 400 %
    4. Herstellen des ursprünglichen Zustands und gemeinsames Erarbeiten eines Konsens'
    5. CSS-Gadget für angemeldete Benutzer
Diese Liste kann gerne von jedem um weitere Punkte ergänzt werden. --Geri, ✉ Mentor in Pause 04:24, 27. Okt. 2014 (CET)
  1. Es gibt keinen ursprünglichen Zustand in dem Sinne, dass es erst vor Kurzem geändert wurde, denn die 400% sind seit mehr als zwei Jahren festgelegt. Das ist schon so, seit die Vorlage fertig ist. Seitdem kam es nur selten zu Kritik daran. 400% stört also nur im Ausnahmefall, ist den meisten aber wohl recht oder egal. Bei einem derart selten Problem kann man auch eine benutzerseitige Lösung wählen.
  2. Darüber hinaus kommt es bei großem Zoom / Grundwert fast immer zu einem Zeilenumbruch. Es sind also sowieso mind. dreifach hohe Zeilen, bei drei Zeilen ca. fünffach.
  3. "Sieht nicht schön aus" ist ein sehr sehr schwaches Argument. Bei einem derartigen Listenartikel kommt es nicht auf Schönheit, sondern auf Erkennbarkeit an.
  4. Gehäuftes Scrollen ist gar kein sinnvolles Argument.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:57, 27. Okt. 2014 (CET)
  1. „Das war schon immer so. Das haben wir schon immer so gemacht. Da könnte ja jeder kommen.“ ist etwas was i.A. Sesselklebern und Besitzstandswahrern zu eigen ist. Argument ist das überhaupt keines.
    „Kam es nur selten zu Kritik daran.“ – Aha, selten, aber offenbar doch. (Selten wundert auch nicht weiter, wenn man die Abläufe in der WP kennt.) Kannst Du mir bitte einen Hinweis zu entsprechenden Diskussionen (Links oder auch nur Seiten) geben? Vielleicht stehen ja dort Argumente, die hier noch nicht genannt wurden und die dabei helfen, diese Diskussion zu einem Ende führen zu können.
    „ist den meisten aber wohl “ ist, mit der Einschränkung „meisten“ und dem Wörtchen „wohl“ – was so viel heißt wie „ich weiß es nicht (genau), glaube es aber und behaupte es daher einfach mal“ – eine Formulierung, wie sie in einem Artikel nur kurz Bestand hätte. Wollen wir uns hier wirklich auf diesem Niveau unterhalten?
  2. Stimmt, nur warum soll es dann beim Standardwert von 100 % schon so sein, wie es ansonsten erst bei großem Zoom ist?
  3. Wo bitte steht in der gesamten bisherigen Diskussion, und die ist nun doch schon etwas länger, auch nur ein Mal das Wort „schön“? Lies Dir bitte die getätigten Aussagen genau durch, bevor Du antwortest. Oder ist es Deine Absicht, mit derartigen Unterstellungen die Diskussion hier zu verzetteln?
  4. Diese Behauptung ist nicht mal ein nicht sinnvolles, sie ist gar kein Argument. [Aber das kennt man: können zu Argumenten keine Gegenargumente gefunden werden, werden sie einfach zu Nicht-Argumenten erklärt. Gehört für mich eher zu den fiesen Mätzchen im Rahmen einer WP-Diskussion.]
    Vermehrtes Scrollen – mit rund doppeltem Aufwand – ist ein Faktum. Wenn Du jetzt Fakten zu Nicht-Argumenten erklären möchtest, frage ich mich jetzt echt...
--Geri, ✉ Mentor in Pause 21:20, 27. Okt. 2014 (CET)
Seit wann dient eine kleine Schriftgröße der Barrierefreiheit? Browser bieten normalerweise die Möglichkeit, eine Mindestschriftgröße einzustellen; dabei vergrößern sich die Unicode-Zeichen nicht. Den oben erwähnten CSS-Code könnte man ja in ein Gadget packen, dann können zumindest alle angemeldeten Benutzer die geringere Schriftgröße nutzen. --Morten Haan 🍁 Wikipedia ist für Leser da 23:55, 27. Okt. 2014 (CET)
Eine Antwort darauf gibt es bereits oben:
„Die 400%-Darstellung ist in diesem Sinne eigentlich besonders zielführend“ – Nein, ist sie nicht. Wenn Du, wegen schlechter Sicht, die Normalschrift auf bspw. 300 % vergrößerst, vergrößern sich die Zeichen derzeit auf 1200 %, d.h. immer ums Vierfache der Normalschriftgröße. Mit entsprechend weniger Zeilen pro (Bildschirm-)Seite als unangenehmem Nebeneffekt. Das kann man doch nicht „besonders zielführend“ nennen.
„dabei vergrößern sich die Unicode-Zeichen nicht“ – Ja, das ist richtig. Dass gilt dann aber für alle Seiten im Browser, auch für solche auf denen ich das vielleicht gar nicht möchte (außer es gibt ein Add-on, das einen das detaillierter einstellen lässt). Von Lesern zu erwarten, dass sie auf Anhieb diese Einstellung, auf einem Unterdialog auf der dritten Seite des Einstellungsdialogs aus dem Menü Extras, finden, ist m.E. schon recht positiv gedacht. Beides jedenfalls ist ein Abverlangen von Browser-Zusatzeinstellungen von den Lesern dieser Seiten. Das fällt nicht unter gutes Web-Design.
Ja, so ein Gadget wäre eine mögliche Lösung. Allerdings nur für einen beschränkten Leserkreis. Ich füge das trotzdem mal oben ein. --Geri, ✉ Mentor in Pause 00:23, 28. Okt. 2014 (CET)

Zeigefinger: Unicodeblock Verschiedene Symbole

☚ ☛ ☜ ☝ ☞ ☟ Wieso fehlen die schwarzen Zeigefinger nach oben und unten? Ist das Absicht? Oder sind die in einem anderen Block? (nicht signierter Beitrag von 92.227.113.223 (Diskussion) 09:58, 12. April 2014)

Die scheinen im Unicode-Standard vergessen worden zu sein. Siehe auch hier auf Seite 8 (9 of 16). --RonaldH (Diskussion) 10:59, 12. Apr. 2014 (CEST)

Unicode im WPNR

Guten Morgen werte Protalmitarbeiter, ich bin gerade zufällig über diese zwei Seiten gestolpert. Wp:Altitalische Unicode-Schriftarten und Wp:Gotische Unicode-Schriftarten, das sind die einzigen Seiten, die speziell für bestimmte Schriftarten angelegt wurden. Ich bin mir nicht so sicher, ob die wirklich im Wikipedianamensraum sinnvoll aufgehoben sind und ob man sie nicht lieber einem Projekt unterstellen sollte. Es gibt weder eine Seite H:/WP:Fonts (H:Font ist eine WL auf H:Tags) oder H:WP:Unicode (sind WL auf Hilfe:UTF-8-Probleme) noch eine H:/WP:Schriftarten. Sollen die zwei da so bleiben? Es gibt ja Fonts wie Sand am Meer, also sehe ich nicht warum gerade diese beiden so wichtig sein sollten, dass man dafür extra eine WPNR-Seite benötigt. Könnte man diese Seiten eventuell auf Unterseiten dieses Portals verschieben? Zu beachten wären da allerdings die Interwikilinks auf der gotischen Seite, die mit Hilfeseiten (Unicode oder Font allgemein) der anderssprachigen WP verknüpft ist. Das würde ich lösen, weil es ja hier bei uns nur um eine spezielle gotische Schriftartengruppe geht und nicht um die allgemeine Begrifflichkeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:34, 18. Mär. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 13. Apr. 2020 (CEST)

Unicode 7.0.0

Diskussion verschoben nach Portal Diskussion:Unicode/7.0.0. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:46, 18. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:12, 13. Apr. 2020 (CEST)