Prevorster Bratbirne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei der Prevorster Bratbirne – auch Bonländer Späte Bratbirne genannt –[1] handelt es sich um eine Saft- und Mostbirne. 70 bis 80 Jahre alte Bäume dieser Sorte sind von zwei Standorten im Oberstenfelder Teilort Prevorst bekannt. Weitere Bäume wurden bei Wimsheim gefunden.[1]

Die Frucht ist 5 cm groß und kugelförmig. Die Fruchtfarbe variiert zwischen grünlich und leicht gelb, bei Vollreife zitronengelb. Sie hat einen süßherben Geschmack mit 19 % Zuckergehalt (70–80 Grad Oechsle). Der Baum wächst mittelstark bis zu einer Höhe von 15–20 m und bildet eine rundliche Krone. Die Blüte erfolgt mittelfrüh, der Ertrag ist regelmäßig hoch und Ende Oktober reif.[2]

Neuanpflanzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannt ist die Prevorster Bratbirne seit 1883. Durch den Streuobstverein B.I.O. wurden 20 neue Prevorster Bratbirnen gepflanzt. 2016 konnten auf der Buchwiese dann auch wieder Prevorster Bratbirnen geerntet werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Untersuchungen über landschaftsprägende Obstarten, insbesondere Most- und Wirtschaftsbirnensorten, mit und ohne spezielle Verwertungseigenschaften, S. 6
  2. Sortenbeschreibung auf der Website des Streuobstvereins B.I.O., abgerufen am 11. Juli 2021