Pusillani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pusillani
Basisdaten
Einwohner (Stand) 373 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 3246 m
Postleitzahl 02-0503-0201-8001
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 15° 28′ S, 68° 44′ WKoordinaten: 15° 28′ S, 68° 44′ W
Pusillani (Bolivien)
Pusillani (Bolivien)
Pusillani
Politik
Departamento La Paz
Provinz Provinz Muñecas
Klima
Klimadiagramm Ayata
Klimadiagramm Ayata

Pusillani ist eine Ortschaft im Departamento La Paz im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage im Nahraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pusillani ist der zentrale Ort des Kanton Pusillani im Municipio Aucapata in der Provinz Muñecas. Die Ortschaft Pusillani liegt auf einer Höhe von 3246 m in einem Seitental des Río Llica, der über den Río Mapiri zum Río Beni fließt.

Pusillani liegt östlich des Titicacasees in der Anden-Gebirgskette der Cordillera Central. Das Klima der Region ist ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die Temperaturen im Tagesverlauf stärkere Unterschiede aufweisen als im Jahresverlauf.

Die mittlere Jahrestemperatur der Ortschaft liegt bei etwa 9 °C (siehe Klimadiagramm Ayata), die Monatswerte schwanken zwischen 7 °C im Juni/Juli und knapp 11 °C im November/Dezember. Der Jahresniederschlag im langjährigen Mittel beträgt 800 mm, und während die Wintermonate Juni und Juli arid sind mit unter 10 mm Monatsniederschlag, erreichen die Sommermonate von Dezember bis März Werte von 100 bis 140 mm.

Pusillani liegt in einer Entfernung von 282 Straßenkilometern nordwestlich von La Paz, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von La Paz führt die asphaltierte Nationalstraße Ruta 2 in nordwestlicher Richtung 70 Kilometer bis Huarina, von dort die Ruta 16 über Achacachi und Puerto Carabuco über weitere 95 Kilometer auf weitgehend unbefestigten Straßen bis Escoma. Dort biegt die Ruta 16 in nordöstliche Richtung ab und führt über Mocomoco nach Chuma und weiter über Pusillani nach Aucapata.

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten um mehr als ein Drittel angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 276 Volkszählung[1]
2001 371 Volkszählung[2]
2012 373 Volkszählung[3]

Aufgrund der historischen Bevölkerungsentwicklung ist in der Region die Quechua-Bevölkerung vorherrschend, im Municipio Aucapata sprechen 87,8 Prozent der Bevölkerung Quechua.[4]

Nahe Pusillani befinden sich die Ruinenfelder von Iskanwaya, die aus dem ersten nachchristlichen Jahrtausend stammen und der Mollo-Kultur zugeschrieben werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  4. INE-Sozialdaten (PDF; 12,2 MB)