Riesentaschenratte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Riesentaschenratte
Systematik
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Überfamilie: Taschennager (Geomyoidea)
Familie: Taschenratten (Geomyidae)
Gattung: Riesentaschenratten (Orthogeomys)
Art: Riesentaschenratte
Wissenschaftlicher Name
Orthogeomys grandis
(Thomas, 1893)

Die Riesentaschenratte (Orthogeomys grandis), auch Hamsterratte genannt, ist eine Art der Familie Taschenratten aus Mittelamerika.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Riesentaschenratte hat eine Kopf-Rumpf-Länge von 10 bis 35 cm, eine Schwanzlänge von 4 bis 14 cm und eine Gesamtlänge von 14 bis 49 cm. Ihr Gewicht beträgt 300–900 Gramm. Damit gehört sie zu den größten Taschenratten.

Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Areal der Riesentaschenratte reicht von Jalisco in Mexiko über Guatemala und El Salvador bis zum nördlichen Teil von Honduras. Sie besiedelt bewaldete und landwirtschaftlich genutzte Gebiete von Meereshöhe bis zu einer Höhe von 2700 Metern.[1]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie andere Taschenratten auch baut die Riesentaschenratte ein Höhlensystem mit ihren kräftigen, bekrallten Vorderfüßen. Sie frisst Wurzeln, Zwiebeln und andere unterirdische Pflanzenteile und kommt nachts auch an die Oberfläche, um Stängel und Triebe zu suchen, die sie in den mit Fell ausgekleideten Backentaschen zu ihrem Bau bringt. Die Tiere sind Einzelgänger und bilden nur zur Fortpflanzungszeit Gruppen aus einem Männchen und vier Weibchen. Zwei oder mehr Junge werden in einer mit Gras ausgekleideten Nistkammer im untersten Bereich des Baues geboren.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. E. Vázquez, L. Emmons und T. McCarthy:Orthogeomys grandis, 2008 in der Roten Liste Version 2010.1; abgerufen am 15. März 2010

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • David Burnie (Hrsg.): Tiere. (Die große Bild-Enzyklopädie mit über 2000 Arten). Dorling Kindersley, München 2006, ISBN 3-831-00956-2.