Rothbach (Saußbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rothbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 1788
Lage Bayerischer Wald
Flusssystem Donau
Abfluss über Saußbach → Wolfsteiner Ohe → Ilz → Donau → Schwarzes Meer
Quelle im Finsterauer Filz südlich des Sandbergs
48° 56′ 57″ N, 13° 34′ 34″ O
Quellhöhe ca. 1055 m ü. NHN [1]
Zusammenfluss mit dem von links kommenden Teufelsbach an der Waldmühle von Mauth zum SaußbachKoordinaten: 48° 54′ 24″ N, 13° 35′ 46″ O
48° 54′ 24″ N, 13° 35′ 46″ O
Mündungshöhe ca. 770 m ü. NHN [1]
Höhenunterschied ca. 285 m
Sohlgefälle ca. 47 ‰
Länge 6,1 km[2]
Einzugsgebiet 6,42 km²[2]
Gemeinden Mauth
Das Finsterauer Filz,
in dem der Rothbach entspringt

Das Finsterauer Filz,
in dem der Rothbach entspringt

Der Rothbach ist der etwa 6 km lange rechte Hauptstrang-Oberlauf des Saußbachs im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, der über die Wolfsteiner Ohe und die Ilz zur Donau entwässert.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Rothbach entspringt im Finsterauer Filz südlich des Sandbergs (1082 m) in rund 1.055 m Höhe im Mauther Forst, fließt über das Langlaufzentrum Finsterau östlich an Finsterau vorbei in südlicher Richtung zur Waldmühle beim Ortsteil Hohenröhren der Gemeinde Mauth. Dort vereinigt er sich mit dem von links kommenden Teufelsbach, der auf etwa die Hälfte seines Laufs die Grenze zur Tschechischen Republik bildet. Der damit entstandene Saußbach, teils auch Saußwasser genannt, fließt zunächst in der Zuflussrichtung des Rothbachs etwa südsüdöstlich ab.

Zuflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zuflüsse des Rothbachs sind durchwegs unbedeutend und tragen in der Karte keine Namen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b BayernViewer
  2. a b Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar bis Inn, Seite 143 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB)