Sender Nanos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sender Nanos
Bild des Objektes
Datei:Nanos - oddajnik.jpg
Basisdaten
Gemeinde: Vipava
Staat: Slowenien
Höhenlage: 1245 m. i. J.
Koordinaten: 45° 46′ 19″ N, 14° 3′ 12″ O
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeanlage öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Radiotelevizija Slovenija
Daten zur Sendeanlage
Turm/Mast 1
Höhe: 52 m
Bauzeit: 1975
Betriebszeit: seit 1975
Umbau Sender: 22. November 2010


Turm/Mast 2
Höhe: 35 m
Bauzeit: 1991
Betriebszeit: seit 1991
Umbau Sender:
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DVB-T
Weitere Daten
Baustoff Masten: Stahl

Positionskarte
Sender Nanos (Slowenien)
Sender Nanos (Slowenien)
Sender Nanos

Der Sender Nanos ist eine Sendeanlage der Radiotelevizija Slovenija für Hörfunk und Fernsehen auf dem Gipfel Pleša, im Nanos, einem Bergzug im Südwesten Sloweniens.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Nanos ist seit 1953 Standort eines Rundfunksenders. Zunächst wurden von 1953 bis 1954 Probesendungen mit 30 Watt Sendeleistung gesendet. Diese Probesendungen waren so erfolgreich, dass man sich im Sommer 1955 dazu entschied, am Nanos den regulären Sendebetrieb aufzunehmen. Zwei Jahre später nahm man den ersten Fernsehsender in Betrieb, anfangs zunächst ausschließlich mit der Übernahme des italienischen Programms der Radiotelevisione Italiana, zugeführt vom Senderstandort Monte Belvedere bei Trieste, der 15 Kilometer entfernt vom Senderstandort am Nanos lag. Der damalige Sendeturm war lediglich 20 Meter hoch. Später sendete man statt des Programms der RAI das Programm der JRT aus Belgrad.

Am 19. Juli 1960 beschloss man auf vielfachen Wunsch Belgrads den Ausbau der Sendeanlage. Es wurden nicht nur neue Sendegeräte für Radio und Fernsehen installiert, sondern auch ein neuer Sendeturm mit 50 Metern Höhe gebaut. Die Eröffnung der neuen Sendeanlage fand am 15. Dezember 1962 statt. Die Sendeleistung des ersten Programms wurde im Rahmen dessen erhöht, gleichzeitig kam ein zweites UKW-Programm dazu.

Am 4. Februar 1969 stürzte der Sendemast infolge eines heftigen Sturmes ein. Bis Ende 1969 wurde ein neuer Turm mit 42 Metern Höhe gebaut.

Im Sommer 1970 folgte eine weitere größere Modernisierung des Senders, bei dem die UKW-Sender und die dazugehörigen Antennen ausgetauscht wurden. Auch ein neuer UHF-Fernsehsender wurde installiert und die Sendeleistung auf UKW auf 4 Kilowatt erhöht. Durch die Montage der UHF-Antenne wurde der Sendeturm um 10 Meter höher.

Beginn der regulären Fernsehsendungen in slowenischer Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste slowenische Fernsehsendungen in Farbe wurden ab 11. November 1970 mit dem alten, 1960 installierten Fernsehsender ausgestrahlt. Am 28. Juli 1971 begann der Regelbetrieb des slowenischen Fernsehens. Zunächst wurde ausschließlich TV Koper ausgestrahlt. Im Mai 1990 kam ein zweites Programm dazu.

Im Jahr 1975 wurde ein neuer, witterungsbeständigerer Sendeturm gebaut. Es bestanden jedoch bis zur Inspektion 1987 weiterhin Sorgen um den Einsturz des Masten.

Am 28. Juni und am 2. Juli 1991 wurde der Senderstandort Nanos während des slowenischen Unabhängigkeitskrieges zerstört. Der Sendeturm für die Fernsehantennen wurde repariert, gleichzeitig ein neuer UKW-Sendeturm mit 35 Metern Höhe gebaut. Nach dem Wiederaufbau begannen auch private Programmveranstalter, Fernsehsignale vom Sender Nanos zu senden.

Frequenzen und Programme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analoger Hörfunk (UKW)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
88,6 Radio Koper RADIO_KP 9421 30 ND H/V
92,9 Slovenija 1 __PRVI__ 9201 50 ND H/V
95,3 VAL 202 VAL_202_ 9202 50 ND H/V
103,1 Radio Capodistria CAPODIST 9411 100 D (80–300°) H/V
105,7 ARS __ARS___ 9203 100 ND H/V

Digitales Fernsehen (DVB-T)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DVB-T wird im Gleichwellenbetrieb (SFN) mit anderen Senderstandorten ausgestrahlt:

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND) /
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
27 522 MUX-A/Zahod (West) 200 ? H
22 482 MUX-C
  • TV Veseljak
  • Nova24TV
  • Fox Life
  • Fox Crime
  • Fox Movies
  • National Geographic
  • Viasat History
  • Pop TV
  • Kanal A
  • Brio
  • Kino
  • Oto
  • Obvestilo C
200 ND H

Digitaler Hörfunk (DAB+)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Block Multiplex Programme ERP (in kW) Antennendiagramm
rund (ND), gerichtet (D)
10D R1[1][2] 5 V
Block Multiplex Programme ERP (in kW) Antennendiagramm
rund (ND), gerichtet (D)
12B R2 E[3][4]
  • Radio Koper
  • Radio Capodistria
  • Radio 94
  • Radio Sora
  • Primorski val
  • Radio Robin
  • Radio Triglav
  • Best FM
  • Radio Capris
  • Radio Antena
  • Radio BOB
  • Radio Kranj
5 V

Analoges Fernsehen (PAL)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Umstellung auf DVB-T im Jahr 2010 diente der Senderstandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
6 168,25 TV SLO 1 ? ? ?
27 519,25 TV Koper - Capodistria ? ? ?
41 631,25 TV SLO 2 ? ? ?
61 791,25 TV 3 ? ? ?

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vprašanja in odgovori - Tehnični parametri DAB+ oddajanja. (deutsch: Questions and Answers - Technical parameters of DAB+ transmission). (slowenisch).
  2. DAB Seznam programov. (deutsch: List of programs). (slowenisch).
  3. Vprašanja in odgovori - Tehnični parametri DAB+ oddajanja. (deutsch: Questions and Answers - Technical parameters of DAB+ transmission). (slowenisch).
  4. DAB Seznam programov. (deutsch: List of programs). (slowenisch).