Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtsing- und Musikschule der Stadt Kolbermoor
Schulform Musikschule
Gründung 1927
Adresse

Rosenheimer Str. 1

Ort Kolbermoor
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 47° 51′ 2″ N, 12° 3′ 46″ OKoordinaten: 47° 51′ 2″ N, 12° 3′ 46″ O
Träger Stadt Kolbermoor
Leitung Günther Obermeier
Website Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor

Die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor wurde 1927 gegründet. Die Kolbermoorer Musikschule hat derzeit ca. 26 Lehrkräfte und betreut ca. 750 Musikschüler. Die Schule ist überregional in ganz Südbayern bekannt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor ist eine städtische Einrichtung. Sie wurde im Jahr 1927 von Rektor Hans Lorenz gegründet und hat im Laufe der Jahre einen bedeutenden Beitrag zur musikalischen Bildung in der Region geleistet. Die Mitarbeiter der großen Industriebetriebe wie die Baumwollspinnerei Kolbermoor und auch die der Trachtenvereine waren in den Chören der Schule anfänglich stark vertreten.

Im Jahr 1969 zog die Stadtverwaltung in das neue Rathaus in der Rosenheimer Straße um. Das alte Rathaus diente acht Jahre bis ins Jahr 1977 lang schulischen Zwecken.

Am 26. Oktober 1977, wenige Monate nach dem 50-jährigen Jubiläum der Stadtsingschule, beschloss der Stadtrat, das alte Rathaus der Hans-Lorenz-Singschule als Musikschulgebäude zu überlassen. In nur drei Monaten bauten die Mitglieder des Chores und der städtische Bauhof unter der Leitung von Herbert Prikril die sieben Unterrichtsräume um.

Am 14. September 1978 nahmen drei hauptamtliche und 21 nebenamtliche Lehrkräfte den Unterricht für 410 Musikschüler im fast fertig renovierten Gebäude auf.

Der Ausbau und die Einrichtung des Hauses wurden in den folgenden Jahren kontinuierlich fortgeführt. Die Schreinerei Georg Krug baute Akustiktüren für alle Zimmer ein und 1981 wurde die Vertäfelung und Einrichtung des Lehrerzimmers fertiggestellt.

Ein Arbeitskreis Kerbschnitzen unter der Leitung von Max Ranzinger schenkte 1984 der Stadtsingschule eine wertvolle Kassettendecke für das ehemalige Bürgermeisterzimmer. Das Pianohaus Bredschneider lieferte einen klangschönen Feurich-Flügel, und am 1. Februar 1984 wurde das Musikschulsekretariat im Zimmer Nr. 4 eingerichtet. Erwin Eggerl bemalte nach Entwürfen von Klement Seehuber alle Türen des Hauses.

Im Mai 1986 lieferte der Münchener Künstler Manfred Hutterer ein Kristallüsterpaar für den Sitzungssaal, der nun als Konzertsaal genutzt wird.

Heinrich Seyfried führte die Musikschule ehrenamtlich über einen Zeitraum von 22 Jahren bis 1991. Sein Nachfolger Eduard Berger baute die Schule in den folgenden 20 Jahren kontinuierlich aus, bis sie die heutige Größe erreichte. Seit 1978 ist die Musikschule im historischen Alten Rathaus untergebracht, das einen repräsentativen Rahmen für musikalische Aktivitäten bietet. Die Schule bietet eine breite Palette von Kursen für fast alle Instrumente an, die von qualifizierten Lehrkräften unterrichtet werden.[1]

Die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt dessen Richtlinien in Bezug auf Angebot und Qualität. Die Musikschule ist kostengünstig und dank Sozial- und Geschwisterermäßigungen für alle zugänglich. Die meisten Chöre, Orchester und Ensembles werden gebührenfrei angeboten.

Zur Unterstützung der Musikschule wurde 1976 der „Förderverein der Musikschule“ gegründet. Dieser erzielt Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und die ehrenamtliche Arbeit von Chormitgliedern, Musiklehrern und Schülern bei verschiedenen Veranstaltungen.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Geschichte des Musikschulhauses (Memento vom 2. Juli 2012 im Internet Archive)
  2. https://www.ovb-online.de/rosenheim/kolbermoor/pflegestaette-volksmusik-7454605.html (Zeitungsartikel im OVB über die Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor)