Steifgaze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Steifgaze ist ein siebartig-durchsichtiges Gaze aus Baumwoll-, Leinenwerg- oder Jutegarn, das meist durch Leim versteift wird.[1] Es ist gewoben aus 13 bis 15 Fäden je cm.[2] Das Gaze findet teilweise noch seine Verwendung in der Bekleidungsindustrie, beispielsweise zur Herstellung von alten Kostümröcken aus dem 19. Jahrhundert[3] sowie zur Versteifung von Hutkrempen und Schirmmützen.[4] Zudem kann es unter bestimmten Voraussetzungen in der Medizin als Verbandsmaterial zur Teilruhigstellung eingesetzt werden.

Eine besondere Form der Steifgaze ist Tarlatan.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Steifgaze. In: Stofflexikon. Abgerufen am 31. Oktober 2016.
  2. Steifgaze. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 18: Schöneberg–Sternbedeckung. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 889 (zeno.org).
  3. Verwendung von Steifgaze in der Mode des frühen 19. Jahrhunderts, zeno.org
  4. Schirmmützen bei der Kriegsmarine In: Deutsche-Unterseeboote.de
  5. Tarlatan (m); Steifgaze (f). In: TEXSITE.info. Abgerufen am 31. Oktober 2016.