Stibich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Stibich (auch Stübich) war in Österreich ein Volumenmaß im Holzkohlenhandel.

Ausnahme machte die Steiermark, in der nach dem Innerberger Faß mit 5 Metzen oder Vorderberger Faß mit 4 Metzen gerechnet wurde.[1] Der Begriff steht für Faß und wurde auch Stiwich genannt.[2]

Der Kohlenstibich/Stübisch wurde bereits am 1. Dezember 1570 als gesetzliches Kohlenmaß eingeführt.

  • 1 Stibich = 2 Metzen (Niederösterr.)[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stephan von Keeß: Darstellung des Fabriks- und Gewerbswesens in seinem gegenwärtigen Zustande. Mörschner und Jasper, Wien 1824, Band 1, S. 55 (Digitalisat)
  2. Joseph Kehrein: Volkssprache und Volkssitte in Herzogtum Nassau ... Verlag L. E. Lanz, Weilburg 1860, S. 399
  3. Joseph Salomon: Lehrbuch der Arithmetik u. Algebra. Verlag Carl Gerold, Wien 1852, S. 318
  4. Joseph Jäckel: Zimmentierungs Lexikon für alle Handels- und Gewerbsleute nach den österreichischen Zimmentierungsschriften. Anton Strauß, Wien 1824, S. 110