Super Train ST40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Super Train ST40
Typ Stahl – sitzend
Modell Super Train ST40
Kategorie Powered Coaster
Antriebsart Elektromotoren
Strecken­führung Achter
Hersteller Pinfari
Eröffnung 1980 (Erstauslieferung)
Länge 195 m
Höhe 7 m
Ausmaße 39,5 × 19,3 m²
max. Geschwindigkeit 40 km/h
Fahrtzeit 1:45 min
Züge 1 Zug, 6–7 Wagen/Zug, 2 Sitzreihen/Wagen, 2 Sitzplätze/Sitzreihe
Inversionen 0
Thematisierung betreiberabhängig

Super Train ST40 ist die Bezeichnung eines Stahlachterbahnmodells des Herstellers Pinfari, welches erstmals 1980 ausgeliefert wurde. Es zählt zur Kategorie der Powered Coaster, was bedeutet, dass der Zug permanent mit einem Elektromotor angetrieben wird.

Die 195 m lange Strecke erstreckt sich über eine Grundfläche von 39,5 m × 19,3 m und erreicht eine Höhe von 7 m. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h. Das Streckenlayout bildet eine Acht nach.

Mit Stand April 2023 gab es keine Auslieferung mehr, die sich noch in Betrieb befand.

Züge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Super Train ST40 kommt üblicherweise ein einzelner Zug mit sechs oder sieben Wagen zum Einsatz. In jedem Wagen können vier Personen (zwei Reihen à zwei Personen) Platz nehmen.

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt fünf bekannte Auslieferungen:

Achterbahn Betreiber Land Eröffnungsjahr Schließungsjahr
Tokaido
Família Expressz
Atlantika
Holnemvolt Park
Ungarn Ungarn
Ungarn Ungarn
2010
zw. 2000 und 2002
2012
2008 oder 2009
Figure of Eight
Tokaydo Express
Brean Theme Park
Blackpool Pleasure Beach
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
1998
1980
2001
1997
Ramses Leolandia Italien Italien unbekannt 2008 oder früher
Tokaido
X Speed
unbekannter Name
EuroPark Milano Idroscalo
Movieland Park
EuroPark Milano Idroscalo
Italien Italien
Italien Italien
Italien Italien
2007
2003
unbekannt
2007 oder 2008
2006
unbekannt
Tokaido Luneur Park Italien Italien 2002 oder früher 2008

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]