Syrgenstein (Heimenkirch)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Syrgenstein
Koordinaten: 47° 39′ N, 9° 55′ OKoordinaten: 47° 39′ 29″ N, 9° 55′ 7″ O
Höhe: 621 m ü. NHN
Einwohner: 17 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 88178
Vorwahl: 07566
Schloss Syrgenstein

Syrgenstein (westallgäuerisch: Sirgəschdoi deənərd[2]) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Heimenkirch im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Der Schlossort liegt circa 3,5 Kilometer nördlich des Hauptorts Heimenkirch und zählt zur Region Westallgäu. Nördlich der Ortschaft verläuft die Ländergrenze zu Baden-Württemberg und dem Nachbarort Eglofstal in der Gemeinde Argenbühl. Im Norden fließt auch die Obere Argen. Neben dem Schloss gehört noch ein weiteres Gebäude zum Gemeindeteil.

Der Ortsname setzt sich aus dem mittelhochdeutschen Wort stein für Stein, Fels, Felsen-, Bergschloss, Feste sowie dem Personennamen Sürge oder dem Familiennamen Sürg zusammen und bedeutet somit Burg des Sürg(e).[3]

Syrgenstein wurde urkundlich erstmals im Jahr 1256 in einem Einkunftsbuch des Klosters St. Gallen erwähnt.[2] Seit 1304 wurden die Syrgensteins als sankgallisches Dienstmannengeschlecht erwähnt.[2] 1491 wurde die Burg durch das heutige Schloss neu erbaut.[2] Im Jahr 1820 verkauften die Syrgensteins das Schloss. 1892 erlosch die Linie der Syrgensteins.[2] Nach mehreren Besitzwechseln ist das Schloss seit 1912 im Besitz der Familie Waldburg-Zeil.[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schloss Syrgenstein
  • Irischer Friedhof, auch Englischer Friedhof: Grabanlagen irischer oder englischer Schlossangestellter unter Schlossbesitzer James Whittle aus dem 19. Jahrhundert im Wald westlich des Schlosses, heute werden einige Grabsteine im Schloss aufbewahrt[4]

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Syrgenstein; Liste der Bodendenkmäler in Heimenkirch

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Syrgenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 406 (Digitalisat).
  2. a b c d e f Heinrich Löffler: Stadt- und Landkreis Lindau. In: Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Band 6, München, 1973.
  3. Historische Ortsnamen von Bayern - Syrgenstein. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  4. Der „ENGLISCHE FRIEDHOF“ bei Schloß Syrgenstein. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Opfenbach Wohmbrechts Maria-Thann. Pfingsten 2015. Abgerufen am 5. November 2022.