Systematik der Minerale nach Dana/Halogenide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Halogenide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse IV dieser Systematik. Nach der neuen Dana-Klassifikation besteht die Klasse aus den Abteilungen 9 (Halogenide), 10 (Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide), 11 (Komplexe Halogenide – Aluminiumfluoride) und 12 (Halogenidverbindungen).

Die Einträge sind nach folgendem Muster aufgebaut:

Dana-
Nummer
Mineral Punktgruppe Status

Die Spalte „Status“ gibt in Kurzform Auskunft über Abweichungen von der Anerkennung als eigenständiges Mineral oder andere Besonderheiten. Erläuterung der Abkürzungen:

  • N = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC
  • R = Umbenannt oder Nummer geändert
  • Q = Fraglich

09.00 Halogenid-Minerale ohne Klassifikationsnummer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09.00.00 Chloride

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.00.00.00 Ammineit (IMA2008-032) 2/m2/m2/m (R)
09.00.00.00 Brontesit (IMA2008-039) 2/m2/m2/m (R)

09.00.00 wasserfreie Fluoride

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.00.00.00 Yttrocerit kubisch (N)

09.00.00 wasserhaltige Fluoride

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.00.00.00 Boldyrevit keine (N)

09.01 Wasserfreie und wasserhaltige Halogenide mit der Formel AX

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09.01.01 Halitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.01.01.01 Halit 4/m32/m
09.01.01.02 Sylvin 4/m32/m
09.01.01.03 Villiaumit 4/m32/m
09.01.01.04 Carobbiit 4/m32/m
09.01.01.05 Griceit 4/m32/m
09.01.02.01 Hydrohalit 2/m
09.01.03.01 Salmiak 4/m32/m
09.01.03.02 Lafossait (IMA2003-032) 4/m32/m (R)

09.01.04 Embolitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.01.04.01 Embolit 4/m32/m (N)
09.01.04.02 Chlorargyrit 4/m32/m
09.01.04.03 Bromargyrit 4/m32/m
09.01.05.01 Jodargyrit 6mm
09.01.06.01 Tocornalit hexagonal (Q)

09.01.07 Nantokit-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.01.07.01 Nantokit 43m
09.01.07.02 Miersit 43m
09.01.07.03 Marshit 43m

09.01.08 Kalomelgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.01.08.01 Kalomel 4/m2/m2/m
09.01.08.02 Kuzminit 4/m2/m2/m
09.01.08.03 Moschelit 4/m2/m2/m

09.01.09 Demicheleitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.01.08.01 Demicheleit-(Cl) 2/m2/m2/m
09.01.08.02 Demicheleit-(Br) 2/m2/m2/m

09.02 Wasserfreie und wasserhaltige Halogenide mit der Formel AX2

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

09.02.01 Fluoritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.02.01.01 Fluorit 4/m32/m
09.02.01.02 Frankdicksonit 4/m32/m
09.02.01.03 Tveitit-(Y) monoklin
09.02.01.04 Strontiofluorit (IMA2009-014) 4/m32/m (R)
09.02.02.01 Sellait 4/m2/m2/m
09.02.03.01 Lawrencit 32/m
09.02.03.02 Scacchit 32/m
09.02.03.03 Chloromagnesit 32/m (N)
09.02.04.01 Rokühnit 2/m
09.02.05.01 Sinjarit tetragonal
09.02.06.01 Antarcticit 32

09.02.07 Cotunnitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.02.07.01 Cotunnit 2/m2/m2/m
09.02.07.02 Hydrophilit 2/m2/m2/m
09.02.07.03 Coccinit 4/m2/m2/m
09.02.08.01 Eriochalcit 2/m2/m2/m
09.02.08.02 Tolbachit 2/m

09.02.09 Bischofitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.02.09.01 Bischofit 2/m
09.02.09.02 Nickelbischofit 2/m
09.02.10.01 Laurelit 6

09.02.11 Matlockitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.02.11.01 Matlockit 4/m2/m2/m
09.02.11.02 Rorisit 4/m2/m2/m
09.02.11.03 Zhangpeishanit (IMA2006-045) 4mm (R)

09.03 Wasserfreie und wasserhaltige Halogenide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
09.03.01.01 Molysit 3
09.03.02.01 Hydromolysit 2/m (Q)
09.03.03.01 Chloraluminit 32/m
09.03.04.01 Fluocerit-(Ce) 6/m2/m2/m
09.03.04.02 Fluocerit-(La) hexagonal
09.03.05.01 Gananit 43m
09.03.06.01 Rosenbergit 4/m

10 Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10.01 Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A2(O,OH)3Xq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.01.01.01 Atacamit 2/m2/m2/m
10.01.01.02 Hibbingit 2/m2/m2/m
10.01.01.03 Gillardit (IMA2006-041) 3 (R)
10.01.01.04 Haydeeit (IMA2006-046) 3 (R)

10.01.02 Paratacamitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.01.02.01 Paratacamit 3
10.01.02.02 Klinoatacamit 2/m (R)
10.01.02.03 Herbertsmithit 32/m (R)
10.01.02.04 Kapellasit (IMA2005-009) 2/m
10.01.03.01 Botallackit 2/m
10.01.04.01 Kempit 2/m2/m2/m
10.01.05.01 Korshunovskit trigonal

10.02 Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A(O,OH)Xq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.02.01.01 Zavaritskit 4/m2/m2/m
10.02.01.02 Bismoclit 4/m2/m2/m
10.02.01.03 Daubréeit 4/m2/m2/m
10.02.02.01 Laurionit 2/m2/m2/m
10.02.03.01 Paralaurionit 2/m
10.02.03.02 Belloit 2/m (R)
10.02.04.01 Blixit orthorhombisch

10.02.05 Perit-Reihe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.02.05.01 Perit 2/m2/m2/m
10.02.05.02 Nadorit 2/m2/m2/m
10.02.06.01 Thorikosit 4/m2/m2/m
10.02.07.01 Asisit 4/m2/m2/m
10.02.08.01 Zharchikhit 2/m
10.02.09.01 Pinalit 2/m2/m2/m
10.02.10.01 Håleniusit-(La) 4/m32/m (R)

10.03 Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A3(O,OH)2Xq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.03.01.01 Mendipit 222
10.03.02.01 Fiedlerit 1
10.03.03.01 Corderoit 23
10.03.03.02 Kenhsuit mm2 (R)
10.03.04.01 Lavrentievit monoklin
10.03.04.02 Arzakit monoklin
10.03.05.01 Grechishchevit tetragonal
10.03.06.01 Radtkeit 2/m
10.03.07.01 Terlinguacreekit orthorhombisch (R)

10.04 Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel A2(O,OH)Xq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.04.01.01 Penfieldit 6/m2/m2/m

10.04.02 Terlinguaitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.04.02.01 Terlinguait 2/m
10.04.02.02 Aurivilliusit 2/m (R)
10.04.03.01 Kleinit 6/m2/m2/m
10.04.04.01 Melanothallit 2/m2/m2/m
10.04.05.01 Mereheadit 2/m (R)

10.05 Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel Am(O,OH)pXq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.05.01.01 Cadwaladerit keine
10.05.01.02 Lesukit 4/m32/m (R)
10.05.02.01 Poyarkovit 2/m
10.05.03.01 Pinchit 2/m2/m2/m
10.05.04.01 Eglestonit 4/m32/m
10.05.04.02 Kadyrelit 32/m
10.05.05.01 Comancheit orthorhombisch
10.05.06.01 Claringbullit 6/m2/m2/m
10.05.07.01 Onoratoit 2/m
10.05.08.01 Simonkolleit 32/m
10.05.08.02 Bobkingit 2/m (R)
10.05.09.01 Abhurit 32
10.05.10.01 Damarait mm2
10.05.11.01 Parkinsonit 4/m2/m2/m
10.05.12.01 Lorettoit orthorhombisch (Q)
10.05.13.01 Hanawaltit 2/m2/m2/m
10.05.14.01 Tedhadleyit 1 (R)
10.05.15.01 Vasilyevit 1 (R)

10.06 Oxihalogenide und Hydroxyhalogenide mit der Formel AmBn(O,OH)pXq

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10.06.01.01 Diaboleit 4mm
10.06.02.01 Koenenit 32/m
10.06.03.01 Yedlinit 3
10.06.04.01 Chloroxiphit 2/m
10.06.05.01 Zirklerit trigonal
10.06.06.01 Boleit 4/m32/m
10.06.07.01 Cumengeit 4/m2/m2/m
10.06.08.01 Pseudoboleit 4/m2/m2/m
10.06.09.01 Bideauxit 4/m32/m
10.06.10.01 Chlormagaluminit hexagonal
10.06.11.01 Kelyanit 2/m
10.06.12.01 Ponomarevit 2/m
10.06.13.01 Khaidarkanit 2/m (R)

11 Komplexe Halogenide – Aluminiumfluoride

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11.01 Komplexe Halogenide - Aluminiumfluoride mit (A)mB(X)3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.01.01.01 Neighborit 2/m2/m2/m
11.01.02.01 Carnallit 2/m2/m2/m
11.01.03.01 Chlorocalcit orthorhombisch

11.02 Komplexe Halogenide - Aluminiumfluoride mit (A)mB(X)4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.02.01.01 Pseudocotunnit 2/m2/m2/m
11.02.02.01 Avogadrit 2/m2/m2/m
11.02.03.01 Ferruccit 2/m2/m2/m
11.02.04.01 Barberiit 2/m2/m2/m

11.03 Komplexe Halogenide - Aluminiumfluoride mit (A)mB(X)4 • x(H2O)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.03.01.01 Douglasit monoklin
11.03.002.1 Mitscherlichit 4/m2/m2/m

11.04 Komplexe Halogenid - Aluminiumfluoride mit (A)mB(X)5 • x(H2O)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.04.01.01 Erythrosiderit 2/m2/m2/m
11.04.01.02 Kremersit 2/m2/m2/m

11.05 Komplexe Halogenide - Aluminiumfluoride mit (A)mB(X)6

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.05.01.01 Hieratit 4/m32/m
11.05.01.02 Kryptohalit 4/m32/m

11.05.02 Malladritgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.05.02.01 Malladrit 32
11.05.02.02 Bararit 32/m
11.05.02.03 Demartinit (IMA2006-034) 6mm (R)
11.05.03.01 Rinneit 32/m
11.05.04.01 Chlormanganokalit 32/m
11.05.05.01 Tachyhydrit 3
11.05.06.01 Gagarinit-(Y) 3
11.05.06.02 Polezhaevait-(Ce) (IMA2009-015) 6/m
11.05.07.01 Gagarinit-(Ce) (ehem. Zajacit-(Ce)) 3
11.05.08.01 Challacolloit 2/m (R)
11.05.08.02 Hephaistosit (IMA2006-043) 2/m (R)
11.05.08.03 Steropesit (IMA2008-014) m (R)
11.05.08.04 Panichiit (IMA2008-005) 43m (R)
11.05.09.01 Heklait (IMA2008-052) 2/m2/m2/m

11.06 Komplexe Halogenide - Aluminiumfluoride mit verschiedenen Formeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11.06.01 Kryolithgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
11.06.01.01 Kryolith 2/m
11.06.01.02 Simmonsit 2/m (R)
11.06.02.01 Elpasolith 4/m32/m
11.06.03.01 Colquiriit 32/m
11.06.04.01 Kryolithionit 4/m32/m
11.06.05.01 Pachnolith 2/m
11.06.06.01 Thomsenolith 2/m
11.06.07.01 Carlhintzeit trigonal
11.06.08.01 Gearksutit monoklin
11.06.09.01 Prosopit 2/m
11.06.10.01 Jarlit 2/m
11.06.10.02 Calcjarlit 2/m
11.06.10.03 Jørgensenit 2/m (R)
11.06.11.01 Chiolith 4/m2/m2/m
11.06.12.01 Hydrokenoralstonit (ehemals Ralstonit) 4/m32/m
11.06.13.01 Weberit 2/m2/m2/m
11.06.14.01 Usovit monoklin
11.06.15.01 Yaroslavit orthorhombisch
11.06.16.01 Tikhonenkovit monoklin
11.06.17.01 Acuminit 2/m
11.06.18.01 Artroeit 1
11.06.19.01 Aravaipait 2/m
11.06.20.01 Bøgvadit orthorhombisch
11.06.21.01 Karasugit 2/m
11.06.22.01 Calcioaravaipait 1 (R)
11.06.23.01 Thermessait (IMA2007-030) 2/m2/m2/m (R)

12 Halogenidverbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12.01 Halogenidverbindungen mit verschiedenen Anionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12.01.01.01 Stenonit 2/m
12.01.02.01 Grandreefit 2/m
12.01.03.01 Pseudograndreefit 222
12.01.04.01 Creedit 2/m

12.01.05 Chukhrovitgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
12.01.05.01 Chukhrovit-(Y) 2/m3
12.01.05.02 Chukhrovit-(Ce) 2/m3
12.01.05.03 Meniaylovit (IMA2002-050) 2/m3 (R)
12.01.05.04 Chukhrovit-(Nd) 2/m3 (R)
12.01.06.01 Bøggildit 2/m
12.01.07.01 Barstowit 2/m
12.01.08.01 Arzrunit orthorhombisch
12.01.09.01 Symesit 1 (R)
12.01.10.01 Orlandiit 1 (R)
12.01.11.01 Knasibfit (IMA2006-042) mm2 (R)
12.01.12.01 Avdoninit (IMA2005-046a) 2/m (R)