Szeremle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Szeremle
Wappen von Szeremle
Szeremle (Ungarn)
Szeremle (Ungarn)
Szeremle
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südliche Große Tiefebene
Komitat: Bács-Kiskun
Kleingebiet bis 31.12.2012: Baja
Kreis: Baja
Koordinaten: 46° 9′ N, 18° 53′ OKoordinaten: 46° 8′ 38″ N, 18° 52′ 48″ O
Fläche: 34,06 km²
Einwohner: 1.321 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 79
Postleitzahl: 6512
KSH-kód: 28820
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021)
Gemeindeart: Gemeinde
Bürgermeister: György Varga[1] (parteilos)
Postanschrift: Szabadság u. 1
6512 Szeremle
Website:
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)

Szeremle ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Baja im Komitat Bács-Kiskun.

Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Szeremle liegt sieben Kilometer südwestlich der Kreisstadt Baja an der Szeremlei-Duna, einem Nebenarm der Donau. Vier Kilometer südöstlich befindet sich die Nachbargemeinde Bátmonostor.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1848er-Denkmal (1848-as emlékmű)
  • Reformierte Kirche, erbaut 1797 im spätbarocken Stil, 1820 wurde der Turm hinzugefügt und die Orgel von József Marschall gebaut
  • Römisch-katholische Kirche Lisieuxi Szent Teréz
  • Volkskundliche Sammlung (Néprajzi gyűjtemény)
  • Weltkriegsdenkmal (I. világháborús emlékmű), erschaffen 1924 nach Plänen von István Boócz

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Szeremle verläuft die Nebenstraße Nr. 51144. Es bestehen Busverbindungen nach Baja, wo sich der nächstgelegene Bahnhof befindet. Zudem gibt es eine Fährverbindung über die Szeremlei-Duna auf die Insel Nagy-Pandúr-sziget.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Szeremle – Településképi arculati kézikönyve. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung, Szeremle 2017.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Helyi önkormányzati választások 2019 - Szeremle (Bács-Kiskun megye). Nemzeti Választási Iroda, 13. Oktober 2019, abgerufen am 2. Januar 2021 (ungarisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]