Unteres Remstal und Backnanger Bucht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFH-Gebiet „Unteres Remstal und Backnanger Bucht“
Rems südlich von Remseck am Neckar

Rems südlich von Remseck am Neckar

Lage Rems-Murr-Kreis und Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Kennung DE-7121-341
WDPA-ID 555521806
Natura-2000-ID DE7121341
FFH-Gebiet 7,957 km²
Geographische Lage 48° 52′ N, 9° 19′ OKoordinaten: 48° 51′ 34″ N, 9° 18′ 32″ O
Unteres Remstal und Backnanger Bucht (Baden-Württemberg)
Unteres Remstal und Backnanger Bucht (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 11. Januar 2019
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart
f6

Das FFH-Gebiet Unteres Remstal und Backnanger Bucht ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-7121-341) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

Das weit zerstreute, 795,7 Hektar große Schutzgebiet gehört zu den Naturräumen 107 – Schurwald und Welzheimer Wald, 108 – Schwäbisch-Fränkische Waldberge und 123 – Neckarbecken. Es liegt zwischen Remseck am Neckar und Auenwald und erstreckt sich über die Markungen von zehn Städten und Gemeinden.

Landkreis Ludwigsburg:

Rems-Murr-Kreis:

Beschreibung und Schutzzweck

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mäandrierende Rems mit natürlicher Fließdynamik, Hangwälder am Steilufer von Neckar und Rems, naturnah mäandrierender Unterlauf des Buchenbaches, Streuobstwiesenhänge und Laubwälder entlang des Keuperstufenrandes.[1]

Lebensraumklassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)

Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union

N09 – Trockenrasen, Steppen
  
8 %
N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland
  
30 %
N15 – Anderes Ackerland
  
8 %
N16 – Laubwald
  
25 %
N17 – Nadelwald
  
2 %
N19 – Mischwald
  
25 %
N22 – Binnenlandfelsen, Geröll- und Schutthalden, Sandflächen
  
1 %
N23 – Sonstiges (Städte, Straßen, Deponien, Gruben, Industriegebiete)
  
1 %

Lebensraumtypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:

EU
Code
Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) Kurzbezeichnung Fläche
in Hektar
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Natürliche nährstoffreiche Seen 001,00
6110 Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) Basenreiche oder Kalk-Pionierrasen 000,007
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren 002,12
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Magere Flachland-Mähwiesen 0075,00
7220 Kalktuffquellen (Cratoneurion) Kalktuffquellen 001,30
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation 000,20
8310 Nicht touristisch erschlossene Höhlen Höhlen und Balmen 000,001
9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Hainsimsen-Buchenwald 0018,10
9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald 006,40
9180 Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Schlucht- und Hangmischwälder 001,80
91E0 Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 0016,60

Zusammenhängende Schutzgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Landschaftsschutzgebiete überschneiden sich ganz oder teilweise mit dem FFH-Gebiet. Das Gebiet liegt mit 45 % seiner Fläche im Vogelschutzgebiet Unteres Remstal und 35 % des Gebiets liegen im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Folgende Naturschutzgebiete liegen im FFH-Gebiet:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Unteres Remstal und Backnanger Bucht“ (PDF; 48 kB)
Commons: FFH-Gebiet Unteres Remstal und Backnanger Bucht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien