Vor Jungfrauen wird gewarnt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Vor Jungfrauen wird gewarnt
Produktionsland Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1961
Länge 88 (D), 93 (Ö) Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Otto Ambros
Drehbuch Otto Ambros,
Daniela Holl
Produktion Carl Szokoll
Musik Hans Zeisner
Kamera Hanns König
Besetzung

Vor Jungfrauen wird gewarnt ist ein österreichisches Filmlustspiel aus dem Jahre 1961 von Otto Ambros mit Gunther Philipp und Heinz Conrads in den Hauptrollen.

Die Handlung spielt im gegenwärtigen (1961) Österreich. Die Mitglieder des dortigen Jungfernbundes „Weg vom Manne“ und die des männlichen Gegenstückes, des Junggesellenvereins „Weg vom Weibe“, sind eigentlich einander spinnefeind. Beide Seiten pflegen eine gegenseitige Aversion, da man vom anderen Geschlecht nur das schlechteste erwartet und Keuschheit vorgibt, die jedoch in Wahrheit nicht vorhanden ist. Den Lustspielgesetzen folgend, kommt es jedoch immer wieder zu Turbulenzen versprechenden Überschneidungen und Begegnungen: Männlein und Weiblein beider Organisationen lernen einander in ebenso haarsträubenden wie konstruierten Situationen kennen und heiraten, ganz den Traditionen beider Vereine widersprechend, schließlich ausnahmslos. Der Letzte, der unter die Haube kommt, ist der allseits begehrte Junggeselle Ottokar, der die fesche und noch sehr junge Elisabeth vor den Traualtar führen darf.

Produktionsnotizen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor Jungfrauen wird gewarnt wurde am 15. September 1961 in Graz uraufgeführt, die Deutschlandpremiere war am 17. August 1962.

Aus demselben Filmmaterial wurde von der Commerzfilm Herbert Heidmann eine 80-minütige Produktion zusammengestellt, die 1967 als Wiener Schnitzel in die österreichischen Kinos gelangte.

Das Lexikon des Internationalen Films dekretierte knapp: „Ein dilettantischer Unterhaltungsblödsinn, schwachsinnig und niveaulos.“[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vor Jungfrauen wird gewarnt. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 20. Mai 2024.