Wasserball-Weltmeisterschaft 1973

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wasserball-Weltmeisterschaft 1973 war die erste Ausgabe des Wasserballturniers bei den Wasserball-Weltmeisterschaften, das vom Weltverband der Wassersportarten, der FINA, organisiert wurde. Das Turnier fand vom 1. bis 9. September 1973 statt und wurde in die Eröffnungsweltmeisterschaften im Wassersport 1973 in Belgrad, Jugoslawien, aufgenommen.[1]

Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Sowjetunion Sowjetunion 10 5 5 0 0 41 14 +27
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 8 5 4 0 1 35 22 +13
3. Niederlande Niederlande 6 5 3 0 2 26 19 +7
4. Mexiko Mexiko 4 5 2 0 3 22 24 –2
5. Australien Australien 2 5 1 0 4 18 29 –11
6. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 0 5 0 0 5 6 40 –34
Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Ungarn Ungarn 8 4 4 0 0 36 11 +25
2. Italien Italien 6 4 3 0 1 25 14 +11
3. Rumänien Rumänien 4 4 2 0 2 30 18 +12
4. Spanien Spanien 2 4 1 0 3 20 25 –5
5. Israel Israel 0 4 0 0 4 6 49 –43
Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Kuba Kuba 6 4 3 0 1 19 11 +8
2. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5 4 2 1 1 18 17 +1
3. Deutschland BR BR Deutschland 4 4 2 0 2 18 18 0
4. Griechenland Griechenland 3 4 1 1 2 16 19 –3
5. Bulgarien Bulgarien 2 4 1 0 3 19 25 –6
Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
1. Ungarn Ungarn 9 5 4 1 0 28 17 +11
2. Sowjetunion Sowjetunion 8 5 4 0 1 30 16 +14
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5 5 2 1 2 23 22 +1
4. Italien Italien 4 5 2 0 3 22 25 –3
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 5 2 0 3 22 28 –6
6. Kuba Kuba 0 5 0 0 5 15 32 –17
Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
7. Rumänien Rumänien 9 5 4 1 0 34 21 +14
8. Niederlande Niederlande 8 5 4 0 1 31 18 +13
9. Mexiko Mexiko 4 5 2 0 3 21 22 –1
10. Spanien Spanien 4 5 2 0 3 22 29 –7
11. Deutschland BR BR Deutschland 3 5 1 1 3 19 27 –8
12. Griechenland Griechenland 2 5 1 0 4 17 28 –11
Team Pkt. Sp. S U N GF GA Diff.
13. Bulgarien Bulgarien 5 3 2 1 0 16 10 +6
14. Australien Australien 4 3 2 0 1 18 5 +13
15. Vereinigtes Konigreich Großbritannien 3 3 1 1 1 16 14 +2
16. Israel Israel 0 3 0 0 3 9 30 –21

Medaillenränge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang[1] Mannschaft
Ungarn Ungarn
Sowjetunion Sowjetunion
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
4. Italien Italien
5. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
6. Kuba Kuba
7. Rumänien Rumänien
8. Niederlande Niederlande
9. Mexiko Mexiko
10. Spanien Spanien
11. Deutschland BR BR Deutschland
12. Griechenland Griechenland
13. Bulgarien Bulgarien
14. Australien Australien
15. Vereinigtes Konigreich Großbritannien
16. Israel Israel

Mannschaftsaufstellungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Balázs Balla, András Bodnár, Gábor Csapó, Tibor Cservenyák, Tamás Faragó, István Görgényi, Zoltán Kásás, Ferenc Konrád, Endre Molnár, László Sárosi, István Szivos Jr.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c HistoFINA: Water Polo Medallists and Statistics. (PDF) Archiviert vom Original am 1. August 2021; abgerufen am 7. August 2021.