Weberocereus panamensis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Weberocereus panamensis

Weberocereus panamensis

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Hylocereeae
Gattung: Weberocereus
Art: Weberocereus panamensis
Wissenschaftlicher Name
Weberocereus panamensis
Britton & Rose

Weberocereus panamensis ist eine Pflanzenart in der Gattung Weberocereus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton panamensis verweist auf das Verbreitungsgebiet in Panama.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weberocereus panamensis wächst als hängender und strauchiger Epiphyt. Die Triebe sind stark dreikantig oder gelegentlich abgeflacht. Sie sind 1 bis 2 Zentimeter breit. Die scharfen Triebkanten sind eingebuchtet. Die auf den Trieben befindlichen kleinen Areolen sind etwas eingesenkt und von einer dicken Schuppe etwas verdeckt. Dornen sind in der Regel nicht vorhanden. Manchmal werden jedoch ein bis drei kurze, gelbliche Dornen ausgebildet.

Die weißen Blüten sind 4 bis 7 Zentimeter lang und erscheinen in der Nähe der Triebspitzen. Ihr gehöckertes Perikarpell ist mit Schuppen und langen weißen Haaren besetzt. Die roten, gehöckerten Früchte besitzen einen Durchmesser von 2 bis 3 Zentimeter. Ihr Fruchtfleisch ist purpurfarben.

Verbreitung und Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weberocereus panamensis ist in Panama verbreitet.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1920 durch Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose.[2] Ein nomenklatorisches Synonym ist Weberocereus biolleyi subsp. panamensis (Britton & Rose) Doweld (2002).

In ihrer Synopsis der Tribus Hylocereeae von 2017 fassen Nadja Korotkova, Thomas Borsch und Salvador Arias die Art als Synonym von Weberocereus tunilla subsp. biolleyi auf.[3]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Birkhäuser 2004, ISBN 3-540-00489-0, S. 177.
  2. N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band II. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1920, S. 215 (online).
  3. Nadja Korotkova, Thomas Borsch, Salvador Arias: A phylogenetic framework for the Hylocereeae (Cactaceae) and implications for the circumscription of the genera. In: Phytotaxa. Band 327, Nummer 1, 2017, S. 33 (doi:10.11646/phytotaxa.327.1.1).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Weberocereus panamensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien