Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Projekt   Europa
Überblick
  Österreich
Überblick
  Österreich
Dehio
   

Die Gesamtzahl der unbeweglichen denkmalgeschützten Objekte in Österreich lag 2018 bei 38.146 in mehr als 2300 Gemeinden.

Die Denkmallisten wurden von über 130 Wikipedia-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern systematisch für die Wikipedia erschlossen. Der Artikel Denkmalgeschützte Objekte in Österreich und die Kategorie:Kulturdenkmal (Österreich) bieten einen Überblick über alle Listen, von Bundesländern über Bezirke bis zur Gemeinde- und Ortsebene.

Auf der Webpage wikilovesmonuments.at gibt es Karten von Google Maps mit allen denkmalgeschützten Objekten Österreichs. Man kann daraus auch ersehen, zu welchen Kulturdenkmälern es noch keine Fotos in den Listen gibt.

Zentrale Diskussionsplattform ist Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten.

Denkmallisten[Quelltext bearbeiten]

Zentralfriedhof, Alter jüdischer Friedhof Wien, Österreich
Portal Österreichische Denkmallisten
Unten die Alte Sennalpe Batzen, oben die neue Alpe Batzen in Schröcken im Bregenzerwald, ÖsterreichStift Viktring
Willkommen
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1
Logo des Bundesdenkmalamtes
Logo des Bundesdenkmalamtes

Die Österreichischen Denkmallisten fassen alle denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte in Österreich, geordnet nach Gemeinde, zusammen. Sie orientieren sich an den vom Bundesdenkmalamt herausgegebenen, jährlich aktualisierten Denkmallisten und weisen neben der Objektbezeichnung auch Details zum Standort (Katastralgemeinde und Adresse) aus. Von den Mitarbeitern des Projektes werden die Koordinaten, Fotos sowie die Beschreibung des Objekts ergänzt. Seit Beginn der Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt sind sehr viele Bilder diesen Denkmälern zugeordnet worden, beinahe alle Objekte sind mit Geokoordinaten versehen und 97 % aller Denkmäler sind bereits bebildert worden (aktuelle Werte siehe Statusliste).

Bearbeiten
Übersicht über die Denkmallisten nach Bezirken

Denkmalgeschützte Objekte in Österreich

Artikel des Monats Juni

Das 1888 eröffnete Burgtheater an der Wiener Ringstraße
Das 1888 eröffnete Burgtheater an der Wiener Ringstraße

Das Burgtheater am Universitätsring in Wien ist ein österreichisches Bundestheater. Es gilt als eine der bedeutendsten Bühnen Europas und ist nach der Comédie-Française das zweitälteste europäische, sowie das größte deutschsprachige Sprechtheater. Das ursprüngliche „alte“ Burgtheater am Michaelerplatz wurde von 1748 bis zur Eröffnung des neuen Hauses am Ring im Oktober 1888 bespielt. Das neue Haus brannte 1945 infolge von Bombenangriffen vollständig aus, bis zur Wiedereröffnung am 14. Oktober 1955 diente das Ronacher als Ausweichquartier. Das Burgtheater gilt als österreichisches Nationaltheater. ...weiter

Denkmalbild des Tages

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Österreich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen

Ausgezeichnete Artikel[Quelltext bearbeiten]

Exzellente Artikel
Exzellente Artikel

Wiener Neustädter KanalPferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden

Lesenswerte Artikel
Lesenswerte Artikel

Informative Listen
Informative Listen

Bundesdenkmalamt (BDA)
Hofburg, Säulenstiege
1010 Wien
www.bda.at

Denkmalschutzgesetz

Dieser Benutzer macht wie viele andere beim Projekt österreichische Denkmallisten mit.

Mit diesem Denkmal-Babel {{Portal:Österreich/Denkmallisten/Babel}} sollten Mitstreiter und Mitstreiterinnen ihre Mitarbeit gegenüber anderen anzeigen.
Außerdem ist es möglich die Mitarbeiter bei Änderungen, Erweiterungen etc. leichter Nachrichten zukommen zu lassen.

Vorlagen[Quelltext bearbeiten]

Aussehen (als Beispiel für Wien/Innere Stadt)

Um auf die zahlreichen Denkmäler auch in anderen Artikeln - vor allem in den dazugehörigen Gemeindeartikeln - auf die Listen mit denkmalgeschützten Objekten aufmerksam zu machen, gibt es die Vorlage: Vorlage:WeitereBDA (Beschreibung siehe dort)

Eingesetzt soll sie dem Text entsprechend im Absatz Sehenswürdigkeiten als Abschluss der Aufzählung. Fehlt dieser Absatz, so kann er mit Zusatzparameter (ohne dem Wort weitere) unter Siehe auch: verwendet werden.

Vorlage auf Commons

{{Denkmalgeschütztes Objekt Österreich|1=}}

Diese Vorlage liegt auf Commons und kann daher hier nicht dargestellt werden. Siehe auch: Portal:Österreich/Denkmallisten/Wikipedia-Commons-Verknüpfung