Wilhelm Wolff (Richter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Wolff (* 26. Mai 1813; † 1875) war ein schlesischer Richter und Politiker.

Wilhelm Wolff besuchte das Gymnasium in Leobschütz und studierte Rechtswissenschaft in Breslau. 1840 wurde er Justitiar an Patrimonialgerichten, 1841 Assessor am Stadt- und Landgericht Leobschütz und 1849 Kreisgerichtsrat in Leobschütz.

Von 1855 bis 1866 und von 1867 bis 1873 war er Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[1] 1867 war er außerdem Abgeordneter im Konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Oppeln 9 (Leobschütz). Er gehörte der Fraktion der Freien Vereinigung an.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bernhard Mann (Bearb.) unter Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1867–1918 (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 3). Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 423.
  2. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 89.
  • Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3.