Winkelried (Schiff, 1963)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Winkelried
Schiffsdaten
Flagge Schweiz Schweiz
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen Luzern
Reederei Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee
Bauwerft DGV-Werft, Luzern
Stapellauf 1963
Schiffsmasse und Besatzung
Länge 58,36 m (Lüa)
Breite 11,27 m
Verdrängung 241 t
 
Besatzung 3
Maschinenanlage
Maschine 2 × SCANIA-16L V8, Modell DC16 313A
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 405 kW (551 PS)
Höchst­geschwindigkeit 17 kn (31 km/h)
Propeller 2 Festpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 700

Die Winkelried ist ein Passagier-Motorschiff auf dem Vierwaldstättersee in der Schweiz. Sie wird von der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) betrieben.

Die Winkelried wurde von der SGV in ihrer eigenen Werft (heute Tochtergesellschaft Shiptec AG) in Luzern erbaut als Ersatz für den Raddampfer Italia (1872–1963).[1] Der Stapellauf fand am 17. August 1963 statt. Als Motoren kamen zu diesem Zeitpunkt zwei Saurer-Motoren mit je 450 PS zum Einsatz, welche später durch zwei MAN-Motoren ersetzt wurden. Im Jahr 2021 wurde das Schiff durch die Shiptec mit zwei SCANIA-Motoren neu motorisiert.[2]

Die Winkelried wird sowohl für Kursfahrten im Liniendienst als auch für Sonderfahrten eingesetzt.

  • Erich Liechti u. a.: Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Geschichte und Schiffsregister. Verlag Eisenbahn, Villigen 1974, ISBN 3-85649-021-3.
Commons: Winkelried – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Winkelried im Binnenschifferforum
  2. Neue Scania Motoren für Motorschiff Winkelried. DEAG, abgerufen am 13. Juni 2021.