Zellulitis (Entzündung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
L03 Zellulitis
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Zellulitis des Beins.

Zellulitis steht in der medizinischen Fachsprache für eine Entzündung der Haut und des darunterliegenden Gewebes, die durch eine Infektion hervorgerufen wird[1][2]. Der Begriff Zellulitis wird häufig als Oberbegriff für zwei Arten von Infektionen verwendet: Erysipel (Wundrose), welche die oberen Hautschichten betrifft, und Phlegmone, welche tiefer in das Gewebe eindringt[3].

Im deutschen Sprachraum wird der Begriff Phlegmone oft als Synonym für Zellulitis verwendet, während im englischen Sprachraum der Begriff Cellulitis gebräuchlicher ist.

Zellulitis ist nicht mit Cellulite (ugs. Orangenhaut) zu verwechseln.[3], obwohl die deutsche Ärzteschaft bis heute den Begriff "Zellulitis" für die sog. "Orangenhaut" verwendet.[4] Zellulitis ist im Gegensatz zu Cellulite eine ernsthafte Erkrankung, die eine schnelle und angemessene ärztliche Behandlung erfordert.[5][6]

Ein charakteristisches Merkmal von Zellulitis ist ein Hautareal, das warm, geschwollen und schmerzhaft ist und an verschiedenen Körperstellen auftreten kann, einschließlich Händen, Füßen, Unterschenkeln und Gesicht.[5]

Die Entzündung wird durch Bakterien verursacht und deswegen kausal mit einem Antibiotikum behandelt.

Ursache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bakterien können durch eine Verletzung die tieferen Schichten der Haut infizieren:

Dies kann durch Insektenstiche oder kleine, nicht sichtbare Wunden (z. B. ein kleiner Holzsplitter) verursacht werden. Rissige und trockene Haut ist ein weiterer Faktor, der zu Zellulitis führen kann.[7]

Typische Bakterien:

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Saurabh Bansal, Divya P. Nimmatoori, Namrata Singhania, Rone Chun Lin, Chandra Mouli Nukala, Anil K. Singh, Girish Singhania: Severe nonbacterial preseptal cellulitis from adenovirus detected via pooled meta‐genomic testing. In: Clinical Case Reports. 8. Jahrgang, Nr. 12, 3. November 2020, S. 3503–3506, doi:10.1002/ccr3.3468, PMID 33363960, PMC 7752574 (freier Volltext) – (englisch).
  2. Daniel L. Stulberg, Marc A. Penrod, Richard A. Blatny: Common bacterial skin infections. In: American Family Physician. Band 66, Nr. 1, 1. Juli 2002, ISSN 0002-838X, S. 119–124, PMID 12126026.
  3. a b Wundrose (Erysipel) und Phlegmone. Abgerufen am 16. April 2023.
  4. Im bekannten Klinischen Wörterbuch (Pschyrembel), das für die medizinische Terminologie im deutschsprachigen Raum maßgeblich ist, steht bis heute nur der Begriff „Zellulitis“, nicht aber „Cellulite“ für dieses Phänomen. In der neuesten Ausgabe von 2022 wird „Zellulitis“ dort wie folgt definiert: „terminologisch ungünstige Bez. f. eine nicht entzündl., konstitutionell bedingte umschriebene Adipositas m. leichter Lymphstauung u. geringer (mukoider) Ödembildung im Bereich des Bindegewebes (sog. Adipositas circumscripta oedematosa)“ (S. 1841).
  5. a b Cellulitis. 19. Oktober 2017, abgerufen am 16. April 2023 (englisch).
  6. Cellulitis. hopkinsmedicine.org/, 19. November 2019, abgerufen am 16. April 2023 (englisch).
  7. Cellulitis. nhs.uk, 19. Oktober 2017, abgerufen am 26. August 2023 (englisch).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]