Benutzer:Timm Thaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-1 This user is able to contribute with a basic level of English.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Benutzer nach Sprache



Man muß nicht souverän sein, um moralisch zu handeln, vielmehr muß man seine Souveränität einbüßen, um menschlich zu werden. Judith Butler




  • registriert seit 4.257 Tagen
  • registrierte Benutzer: 4.381.674
  • Artikel in der DACH-Wikipedia: 2.916.680




Tagestip
In der formalen Logik ist eine „Oder-Verknüpfung“ entweder einschließend () oder ausschließend () definiert. In der Sprache gibt es keine solch klare Trennung. Die Konjunktion oder kann sowohl einschließend als auch ausschließend verwendet werden.
Beispiel (einschließend): „In der Wikipedia kannst du Artikel schreiben oder bebildern.“ Du kannst aber auch beides tun.
Beispiel (ausschließend): „Kopf oder Zahl?“ Der Befragte soll sich für eine von zwei Möglichkeiten entscheiden.

Möchte man die ausschließende Bedeutung betonen, also dass nur eine von beiden Möglichkeiten in Frage kommt, kann man die Formulierung entweder … oder verwenden:

Beispiel: „Ich möchte den Artikel entweder schreiben oder bebildern“. Beides zusammen wäre mir zuviel.

Möchte man hingegen die einschließende Bedeutung betonen, kann man dies durch und/oder (ohne Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich) tun:

Beispiel: „Ich werde den Artikel schreiben und/oder bebildern“. In jedem Fall tue ich eines von beidem, vielleicht auch beides.

Notwendig sind solche Betonungen allerdings nur, wenn die ein- oder ausschließende Bedeutung nicht bereits aus dem Kontext hervorgeht.

Überraschungsbild des Tages
Ghostbusters


schon gesehen: SpanienSpanienSchweizOsterreichÖsterreichTschechienSchwedenSchwedenBelgienDeutschlandEnglandEnglandNiederlandeNiederlandeDanemarkDeutschland Demokratische Republik 1949FrankreichFrankreichUngarnPolen



3M::FAQ::Auskunft::wikiFragen::/Notizen::Wikiquote::Review::Kurier::Café::/wikiArbeit::Bibliothek::Presse::blog