Vorlage Diskussion:Monospace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Tagen von Y2kbug in Abschnitt Zeichenbreite oder Schriftart?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeichenbreite oder Schriftart?[Quelltext bearbeiten]

Da gem. Hilfe:Textgestaltung#nicht das Setzen einer anderen Schriftart nicht gewünscht ist, hier eine kurze Erklärung zur Vorlage:

Sie soll, wie man es auch bei der englischen Variante en:Template:Mono vorfindet, nichtproportionalen Text ermöglichen. Es geht also im Kern nicht um eine andere Schriftart, sondern um die Breite der Buchstaben und Zeichen, die bei einer proportionalen Schrift immer unterschiedlich groß ist (je nach Zeichen), während bei einer nichtproportionalen Schrift jedes Zeichen gleich breit ist. Beispielsweise ist damit der Buchstabe W gleich breit wie ein Punkt. Derzeit findet sich dafür nur die Möglichkeit, das <code>-Tag zu verwenden. Nutzte man dieses, um in einem Satz z. B. ein Verzeichnis in der üblichen nichtproportionalen Art und Weise darzustellen, so geht dies immer mit der umrandenden Box einher – und auch mit dem zusätzlichen Abstand, der sich daraus ergibt, was teils den Lesefluss unterbricht.

Zur Unterscheidung, wann ein <code>-Tag und wann die Vorlage:Monospace zur Anwendung kommt:

  1. Handelt es sich um Code, also Text, den man eingibt oder programmiert (hat), so ist die Vorlage:Monospace nicht zu verwenden, sondern stattdessen vorformatierter Text wie eben <code>; siehe Hilfe:Textgestaltung
  2. Will man jedoch keinen Code signalisieren, sondern einfach einen Namen, jedoch weiterhin eindeutig den Ursprung von einem Computersystem, so kann diese Vorlage als Hilfe dienen.

Ein Beispiel sind die Programme COMMAND.COM und cmd.exe. Es ist ein Unterschied, ob man in einem Satz das Programm bei seinem Namen nennt, oder ob man darauf hinweisen will, dass man durch das Ausführen von cmd.exe die Eingabeaufforderung bzw. Terminalemulation startet. Während ersteres im Fließtext einen einfachen Namen darstellt, der sich jedoch von dessen Kommando herleitet, ist letzteres „Code“ (es soll ja etwas ausgeführt werden).

Zum Inhalt der Vorlage: Ja, es ist richtig, dass sie derzeit eine andere Schriftart setzt, was ja offensichtlich Hilfe:Textgestaltung#nicht widerspricht. Aber: 1. gibt es die Vorlage in ganz vielen Sprachversionen der Wikipedia auch (siehe Wikidata), und 2. gibt es keine andere Möglichkeit, eine feste Zeichenbreite als Mittel der Textgestaltung zu signalisieren. Außerdem ist monospace keine existierende Schriftart, sondern eine Schriftfamilie. Jedes System nutzt dann eine andere, vorhandene nichtproportionale Schrift(art), siehe en:WP:TYPE#Monospaced fonts.

Im Detail sieht die Vorlage derzeit vor, den Text per <span style="font-family: monospace, monospace;"> als nichtproportional darzustellen. Warum hier zwei Mal monospace steht, dazu siehe en:WP:MONO.

Der große Vorteil dieser Vorlage ist nun, dass sie änderbar ist und eine Einbindung eben NUR zur Signalisierung dazu dient, Zeichen fester Breite zu wollen, NICHT aber eine spezielle Schriftart setzen zu wollen. Wenn es also in Zukunft eine andere Möglichkeit gibt, dies zu tun, reicht das Ändern dieser Vorlage aus, um dies für alle Artikel, die sie nutzen, zu ändern.

Ich hoffe, dass man die Vorlage belässt, also nicht löscht. Danke. ‣Andreas 07:43, 17. Mai 2024 (CEST)Beantworten