Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2024/Woche 20

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Parserfehler

Der Artikel Papyrus_113 meldet mehrere Parserfehler. Das Problem ist wohl die Vorlage PapNT 113 --Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:15, 13. Mai 2024 (CEST)

purge hilft. Isses jetzt wech? --Wurgl (Diskussion) 13:59, 13. Mai 2024 (CEST)
Ja, danke, es funktioniert wieder. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:06, 13. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:07, 13. Mai 2024 (CEST)

Unzustellbares Wikimail

Bekommt man eigentlich eine Mitteilung, wenn ein Wikimail aus welchen Gründen nicht zugestellt werden kann, z.Bsp. Postfach voll, Adresse veraltet o.ä. danke K@rl du findest mich auch im RAT 18:57, 13. Mai 2024 (CEST)

Hilfe:E-Mail#Häufige_Fragen - Kann ich sicher sein, dass meine E-Mail an einen anderen Benutzer angekommen ist? - Letztlich nein. Manche Mailserver sind auch so konfiguriert, dass sie grundsätzlich keine Unzustellbarkeitsbenachrichtigungen zurücksenden. --M2k~dewiki (Diskussion) 00:50, 14. Mai 2024 (CEST)
Alles klar, danke K@rl du findest mich auch im RAT 07:56, 14. Mai 2024 (CEST)

Quelltext-Edits zum Start von Diskussions-Threads

Hallo Technik-Expert*innen und alle Betroffenen, wenn ich in einem bestehenden Diskussions-Thread mit Quelltext-Editor etwas ergänzen möchte, dann stehen mir oben und unten vom Editier-Eingabefeld umfangreiche Werkzeuge zur Verfügung. Ich kann zum Beispiel Vorlagen einfügen (oberste Zeile), auf zwei verschiedene Weisen mit einem Mausklick signieren (oberste Zeile links oder Unterzeile) oder die typographisch guten Funktionen „“ und nbsp nutzen. All das steht bei Thread-Start nicht zur Verfügung. LG & Dank --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:23, 14. Mai 2024 (CEST)

Du kannst den Abschnitt vorher im Quelltext bearbeiten, und dann eben ganz unten == Neuer Abschnitt == einfügen, am Besten auch in der ZuQ unten zwischen den /* xyz */ das xyz durch Neuer Abschnitt ersetzen. Jedenfalls bist Du dann in einem normalen Bearbeitungsfenster mit allen Knöppen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:30, 14. Mai 2024 (CEST)
Du kannst die Einstellungen für die Wikipedia:Technik/Text/Foren/DiscussionTools anpassen. Signieren muss man da nicht, soweit ich weiß. → Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel#Einstellungen ändern. Es stehen aber leider nicht die Edittools zur Verfügung. Ein {{Ping}} oder Verlinkungen sind aber durchaus möglich. Neue Abschnitte sollten sich wie gewohnt über [Abschnitt hinzufügen] eröffnen lassen. Oder meinst du irgendwie etwas anderes? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:43, 14. Mai 2024 (CEST)
Danke schonmal. Ich seh mal wie weit ich damit komme. --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:30, 14. Mai 2024 (CEST)

Links nach Verschiebung

Beim Nachsichten ist mir Hofele-Design aufgefallen, die ich nach belegter Umbenennung auf Hofele verschoben habe. Gibt es eine einfach Möglichkeit die 222 Links auf die richtige Seite umzubiegen? Oder kann das einfach so bleiben? Vielen Dank --Känguru1890 (Diskussion) 16:22, 14. Mai 2024 (CEST)

War nur eine Vorlage/Navileiste, die für die fast alle Links verantwortlich war. Ist jetzt erledigt. lg --Invisigoth67 (Disk.) 16:37, 14. Mai 2024 (CEST)
Super danke! So genau habe ich gar nicht geschaut, sondern war direkt von der Anzahl der Links geschockt. --Känguru1890 (Diskussion) 17:02, 14. Mai 2024 (CEST)

Melde dich an für das Sprachengemeinschaftstreffen am 31. Mai um 16:00 Uhr UTC

Hallo allerseits,

Das nächste Sprachengemeinschaftstreffen ist für in ein paar Wochen geplant - den 31. Mai um 16:00 Uhr UTC. Solltest du Interessse haben, kannst du dich auf dieser Wiki-Seite anmelden.

Es handelt sich um ein teilnehmerorientiertes Treffen, bei dem wir sprachspezifische Neuigkeiten zu verschiedenen Projekten teilen, gemeinsam technische Probleme der Sprach-Wikis diskutieren und zusammenarbeiten um mögliche Lösungen zu finden. Themen des letzten Treffens waren beispielsweise der maschinelle Übersetzungsdienst (MinT) und die Sprachen und Modelle die davon unterstützt werden, Lokalisierungsbemühungen des Kiwix-Teams und technische Schwierigkeiten mit numerischer Sortierung in Dateien, die in der bengalischen Wikisource genutzt werden.

Hast du Ideen für Themen, zu denen du technische Neuigkeiten zu deinem Projekt teilen möchtest? Irgendwelche Probleme, die du gerne während dem Treffen diskutieren möchtest? Benötigst du Dolmetscherunterstützung vom Englischen in eine andere Sprache? Bitte melde dich bei mir unter ssethi(__AT__)wikimedia.org und füge Dinge für die Agenda zu diesem Dokument hinzu.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!


MediaWiki message delivery 23:22, 14. Mai 2024 (CEST)

Anfrage Diskussionsseite

Von H:Ü hierherkopiert. --PerfektesChaos 16:28, 15. Mai 2024 (CEST)

Warum lässt sich die Diskussionsseite nicht öffnen: "Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934"?--BrThomas (Diskussion) 17:18, 12. Mai 2024 (CEST)
@BrThomas: Ich kann die Diskussion:Liste von Todesopfern des nationalsozialistischen Terrors während der Machteroberungsphase 1933/1934 problemlos öffnen.
Vllt. könnte/sollte jemand mit Sach- und Technikkenntnis doch mal ein Archiv einrichten? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:56, 15. Mai 2024 (CEST)
Hat Benutzer:Majtomtom erledigt. Jetzt muss nur noch kontroliert werden, ob der Bot erfolgreich ist. — Speravir02:27, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 02:27, 17. Mai 2024 (CEST)

Ballotpedia

Wird bspw bei Tom McClintock verwendet. Ist so etwas verwendbar? --Majtomtom (Diskussion) 12:57, 14. Mai 2024 (CEST)

Ist jetzt zwar da raus, weil es unnötig ist nach der Wiederwahl, aber kommt das noch woanders vor? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:41, 14. Mai 2024 (CEST)
Die Suche sagt 749 mal. Siehe insource:ballotpedia --Windharp (Diskussion) 13:54, 14. Mai 2024 (CEST)
Warum sollte ein Eintrag zu einem anderen Enzyklopädieeintrag, wenn er vernünftig aufbereitet ist, nicht unter „Weblinks“ verlinkt werden? Murdoch Mysteries Episodenliste- und Die Legenden von Andor-Aktualisierer 14:49, 14. Mai 2024 (CEST)
Unter Weblinks eventuell (wenn WP:WEB erfüllt ist), aber ich glaube, es geht hier auch um Belege. Und da sind Wikis eigentlich ungern gesehen. --Erastophanes (Diskussion) 06:10, 15. Mai 2024 (CEST)
Ist es denn ein Wiki? Oder denken wir das nur wegen dem -pedia? Laut deren Webseite sind die eher was redaktionell geführtes, nicht frei bearbeitbares. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:13, 15. Mai 2024 (CEST)
Ok, damit hast Du Recht. Hab ich nicht weit genug geschaut. About: "Our professional staff of researchers and writers produce all of our content." Ist wohl ein Wiki, aber kein Jedermann-Wiki wie WP.
Vielleicht wäre das Angebot mal eine Artikel bei uns wert. en:Ballotpedia könnte als Vorlage dienen. --Erastophanes (Diskussion) 06:27, 15. Mai 2024 (CEST)

Future products

Weiß jemand, weshalb in der englischsprachigen Wikipedia Artikel zulässig sind, die schlicht, stumpf und einfach Werbung für noch gar nicht auf den Markt befindliche, mithin erst angekündigte Produkte machen? https://en.wikipedia.org/wiki/Canon_EOS_R1 --Smial (Diskussion) 16:00, 15. Mai 2024 (CEST)

Ich kann nur raten. Aber in diesem Fall handelt es sich um ein offiziell angekündigtes Spitzenmodell eines bedeutenden Herstellers in einem bedeutenden Segment. Selbst wenn das Produkt nicht oder nur verzögert erscheint, wird darüber intensiv berichtet werden. Scheint mir kein größeres Problem darzustellen. Ohne entsprechende Ankündigung dürfte en:Wikipedia:What_Wikipedia_is_not#Wikipedia_is_not_a_crystal_ball Punkt 5 greifen. --Zinnmann d 16:30, 15. Mai 2024 (CEST)
Ansonsten: Weil jemand heute den Artikel geschrieben und ihn niemand gelöscht hat. Unabhängig davon ob das ein zulässiger Artikel ist oder nicht, solange ihn niemand anzweifelt kann so ein Artikel auch bei uns existieren. --Windharp (Diskussion) 20:17, 15. Mai 2024 (CEST)

Kategorie-Experten sind gefragt (erl.)

In quarry:query/82913 sind einige wenige Rotlink-Kategorien. --Wurgl (Diskussion) 16:14, 17. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zollernalb (Diskussion) 17:04, 17. Mai 2024 (CEST)

Form bei Frauen mit geschlechtsübergreifenden Superlativen

Lisa Randall war mehrere Jahre die meistzitierte Hochenergiephysikerin der Welt. Anita Włodarczyk gilt als die beste Hammerwerferin aller Zeiten. Bei solchen Formulierungen ist nicht von Haus aus klar, ob der Rekord "nur" innerhalb der Frauen gilt oder geschlechtsübergreifend. Gibt es hierzu Regelungen für unmissverständliche Ausdrucksweise? --KnightMove (Diskussion) 07:37, 15. Mai 2024 (CEST)

Nicht dass ich wüsste, aber Sprache ist häufig kontextabhängig. Hammerwerferinnen befinden sich nur mit Frauen im Wettbewerb (keine gemischten Wettbewerbe, leichterer Wurfhammer), so dass dem Leser die Einordnung klar sein sollte. Für wissenschaftliche Zitationen gibt es m.W. keine separaten Einteilungen nach Geschlecht, Gender, Hautfarbe, Religion usw.. --Millbart talk 08:20, 15. Mai 2024 (CEST)
Das stimmt - aber OMA (huch) muss das von Haus aus nicht wissen. --KnightMove (Diskussion) 09:48, 15. Mai 2024 (CEST)
Muss man wohl umformulieren, um die Generalisierung über das generische Maskulinum zu erreichen: "Lisa Randall zählte in der Hochenergiephysik mehrere Jahre zu den meistzitierten Forschern." Bei nach Geschlechtern getrennten Tätigkeiten wird's komplizierter, da man das als Weltwissen voraussetzen kann. Da bleibt nur die explizite Beidnennung: "Anita Włodarczyk gilt als die beste Hammerwerferin aller Zeiten - sowohl unter Männern wie Frauen" o.ä. --Zinnmann d 10:29, 15. Mai 2024 (CEST)
Und bei der Frau mit dem Hammer sollte eh noch beschrieben werden, was da genau gemeint ist. Der Beleg im Artikel sagt "the first and only woman to cross the 80m barrier in hammer throw history and is considered the greatest female athlete of her sport.", also eben grade beste Frau, nicht beste Hammerschleuder. Wenn man das also so schreibt "gilt als beste Hammerwerferin, da sie als bisher einzige Frau mehr als 80 Meter geworfen hat", sind alle Klarheiten beseitigt.
Alternativ (weiß nicht, ob das so stimmt): "... hat mehr Goldmedaillen bei OS, WMs, EMs ... gewonnen als jeder andere Hammerwerfer (m/w/d) und gilt deshalb als ..." --Erastophanes (Diskussion) 11:18, 15. Mai 2024 (CEST)
Elegant ist anders, aber Jeannie Longo-Ciprelli. Wenn jemand eine bessere Formulierung hat, kann das gerne geändert werden. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 15. Mai 2024 (CEST)
Habe es mal versucht... --KnightMove (Diskussion) 11:26, 16. Mai 2024 (CEST)
Angela Merkel ist auch die längstgediente Bundeskanzlerin. --Ailura (Diskussion) 12:30, 16. Mai 2024 (CEST)
Hihi? --KnightMove (Diskussion) 10:02, 17. Mai 2024 (CEST)
Angela Merkel ist auch die kürzest-gediente Bundeskanzlerin. --0815 User 4711 (Diskussion) 10:09, 17. Mai 2024 (CEST)

Einrückung bei Antworten

Meine Frage bezieht sich auf diese Zurücksetzung. Natürlich ist das Pillepalle, aber meiner Meinung nach steht die Antwort nun auf gleicher Ebene wie die Frage. Sehe ich das falsch? -- Gruß, aka 23:41, 15. Mai 2024 (CEST)

Es steht jedem frei, jederzeit wieder ganz nach links zu rutschen.
Über mir stand : und ich habe nicht vorgehabt, mich darauf oder auf irgendetwas anderes im Vorlauf zu beziehen.
Wenn unmittelbar über mir nicht : gestanden hätte, ich insbesondere direkt auf die Abschnittseröffnung geantwortet hätte, dann hätte ich selbstverständlich : wie genau jetzt gerade benutzt.
Wenn aber jederzeit wieder ganz nach links gerutscht werden darf, dann ergibt sich zwangsläufig hin und wieder im Verlauf die Situation, dass ganz links auf gleicher Ebene wie die Abschnittseröffnung steht.
VG --PerfektesChaos 23:50, 15. Mai 2024 (CEST)
Es ist zwar inzwischen ziemlich üblich geworden, dass nachträglich an der Gliederung der Diskussion herumgeändert wird, aber ich frage mich selbst immer, auf welcher Grundlage eigentlich. In WP:D#K heißt es zwar: "Rücke deine Beiträge ein". Aber das bezieht sich ja auf die eigenen Beiträge, nicht auf fremde Beiträge. Hingegen heißt es ganz allgemein: "Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer". Warum sollte sich das nicht auch auf die Position der Beiträge beziehen - auch wenn ich die nicht schlüssig finde? Unter WP:DS#Diskussionsseiten aufräumen findet sich jedenfalls auch keine Aufforderung, nachträglich den Diskussionsthread umzuräumen. Ich persönlich bin eher weniger erfreut, wenn jemand meine Diskussionsbeiträge herumverschiebt, auch wenn es mir meistens nicht wert ist, darum zu streiten. Entweder habe ich mir bei der Position etwas gedacht - und wenn nicht, dann ist es halt mein Fehler so wie auch Rechtschreibfehler in Diskussionsbeiträgen dem Verfasser "gehören" und normalerweise nicht korrigiert werden. --Magiers (Diskussion) 14:40, 16. Mai 2024 (CEST)
@Enhancing999 man kann noch auf den Ursprungs-Beitrag antworten. Aber die Antwort landet über deinem Text. --0815 User 4711 (Diskussion) 15:33, 16. Mai 2024 (CEST)
Als Darstellung der Unrichtigkeit der unter dem hier stehenden Behauptung ist dies eine Antwort auf die Eingangsfrage, siehe auch die Antwort hier drüber.
Aber latürnich ist Nichteinrücken unschön, und das ist eben genau nicht eine Antwort auf eine Frage, sondern ein neues Postulat. Kann mensch mal, bei vielen :::::::::::::: mittels ┌{{padleft:┘|40|─}}<br /> nach vorne rücken, das sollte aber die Ausnahme bleiben.
Wenn vor mir schon ein : steht, und ich auf den Beitrag davor antworten möchte, dann gehört da auch ein : hin, kein : wäre keine Antwort auf einen speziellen Beitrag. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:06, 16. Mai 2024 (CEST)

Irgendwie stören Antworten, die ganz links stehen. Einerseits kann man dann nicht mehr auf die ursprüngliche Frage antworten, andererseits sehen dann alle nachfolgenden Kommentare aus wie eine Antwort auf den nicht eingerückten Kommentar. Bei manchen Usern könnte es gerechtfertigt sein, wenn die Kommentare wenig Zusammenhang zur ursprünglichen Frage haben. Wird dann noch "width:50%" hinzugefügt .. --Enhancing999 (Diskussion) 15:24, 16. Mai 2024 (CEST)

Aber das ist halt auch doof, vor allem mobil...--Windharp (Diskussion) 08:48, 17. Mai 2024 (CEST)

Relevanzkriterien für Kirchen u. Ä.

Ich stelle mich gerade an wie der erste Mensch und finde die Relevanzkriterien für Kirchen und Kapellen nicht. Weiß jemand, wo ich nachschauen kann? --Brettchenweber (Diskussion) 14:20, 17. Mai 2024 (CEST)

Schau mal unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. --Sitacuisses (Diskussion) 14:23, 17. Mai 2024 (CEST)

Reihenfolge Einleitung / Inhaltsverzeichnis bei Verätzung

Hallo,

ist es gewollt, dass bei Verätzung erst das Inhaltsverzeichnis und dann die Einleitung kommt? Nach meiner Beobachtung ist es gewöhnlich andersherum. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 15:30, 17. Mai 2024 (CEST)

Da müsstest du wohl @Kai.pedia fragen, der das 2021 manuell so gesetzt hat. Meines Wissens gibt es keine Regel für die Position des Inhaltsverzeichnisses (das ist sowieso je nach Skin woanders). --Bildungskind (Diskussion) 15:40, 17. Mai 2024 (CEST)
Ich sehe (in diesem Fall) keinen guten Grund für diese Änderung. --Leyo 15:44, 17. Mai 2024 (CEST)
Im Falle eines Unfalles ist es so einfacher, den Abschnitt Behandlung zu finden oder überhaupt zu sehen, ob es dazu etwas gibt. Stört ja auch nicht oder ist ein Regelverstoss. --RAL1028 (Diskussion) 16:04, 17. Mai 2024 (CEST)

Tabelle sortieren nach teilweisen Feldinhalten

Gerade habe ich in Eurovision Song Contest 2024 die Ergebnistabelle um die jeweiligen Rankings im Jury- und Televoting ergänzt. Das ruiniert aber die Sortierung der jeweiligen Spalten. Kann man technisch irgendwie angeben "Sortiere nur nach Punkten" oder alternativ "nur nach Plätzen"? --KnightMove (Diskussion) 22:21, 17. Mai 2024 (CEST)

Vielleicht missverstehe ich dich, aber man kann immer nur nach der Spalte sortieren, die man vorher aktiviert hat (angeklickt/angetippt). Was wird Deiner Meinung nach ruiniert? Wenn ich absteigend nach Zuschauervotum sortiere, dann darf sich doch nicht allein die entsprechende Spalte in der Reihenfolge ändern, sondern es muss immer die gesamte Zeile eingeordnet werden. Für die absteigende Sortierung muss man zweimal klicken. Siehe ansonsten Hilfe:Tabellen/Sortierung #Vorsortierung. — Speravir00:04, 18. Mai 2024 (CEST)
Nein, ich meinte, dass die Sortierung anscheinend Inhalte wie "200 (1.)" vs. "100 (2.)" nicht richtig zu ordnen schafft. Aber das funktioniert doch besser als ich zuerst dachte.
Tatsächlich bestehen aber zwei Probleme (in Eurovision_Song_Contest_2024#Platzierungen):
  1. Der disqualifizierte niederländische Beitrag wird von der Sortierung jetzt nach ganz oben auf Platz 1 gereiht.
  2. Bei Punktegleichstand wird jetzt falsch herum sortiert - "15 (22.)" vor "15 (21.)".
Lassen sich diese beiden Probleme lösen? --KnightMove (Diskussion) 10:13, 18. Mai 2024 (CEST)
Mit class="sortbottom" (auf der Zeile) und data-sort-value beim Wert.
Grundsätzlich sollten aber verschiedene Werte nicht in derselben Zelle einer Tabelle abgelegt werden, d.h. Tabellen nicht für Layout verwendet werden. --Enhancing999 (Diskussion) 11:32, 18. Mai 2024 (CEST)
Deinen letzten Satz verstehe ich nicht ganz... aber data-sort-value hat es gelöst, danke. --KnightMove (Diskussion) 12:27, 18. Mai 2024 (CEST)
Vielleicht hilft das Beispiel bei Reference_Group: Der Inhalt entspricht einer Tabelle von 11 Zeilen und 4 Spalten. Im Quelltext ist es aber nur eine Zeile mit zwei Spalten. Entweder sollte auf eine 11x4-Tabelle oder auf Vorlage:Mehrspaltige Liste umgestellt werden.
Die Sache bei den Platzierungen ist wohl ein Grenzfall. --Enhancing999 (Diskussion) 13:19, 18. Mai 2024 (CEST)
Verstehe, danke. Eine Bitte noch: Das Sortierungsproblem bei Punktegleichstand - "15 (22.)" vor "15. (21)" und "19 (20.)" vor ""19 (19.)" besteht noch. Weißt du da bitte auch eine Lösung? data-sort-values zu basteln, die die richtige stelle anzeigen, wäre hier zumindest gekünstelt. --KnightMove (Diskussion) 13:27, 18. Mai 2024 (CEST)
Nicht wirklich. data-sort-value dient der Sortierung, z.B. data-sort-value="15.0" und data-sort-value="15.1"
Ideal wäre, wenn der Punkt in einer Fussnote erläutert würde. Auch wenn "richtig" sortiert wird, ist es für Nichtkenner nicht offensichtlich. --Enhancing999 (Diskussion) 13:33, 18. Mai 2024 (CEST)
Danke. Habe es trotzdem mal so gemacht - ist wichtiger als der verständliche Quellcode. Mit Fußnoten für Unsichtbares sollte man mMn eher vorsichtig sein - und gar so viele Leser und Mitarbeiter werden es nicht bemerken... --KnightMove (Diskussion) 16:15, 18. Mai 2024 (CEST)

Mehr Rücksichtnahme auf / Bewusstsein für Antwortfunktion

Gudn Tach!

Ich beginne mit einem Problem-Beispiel einer Diskussion:

(erster Beitrag)
:(Antwort auf ersten Beitrag)
::(Antwort auf Antwort)
:(Antwort auf ersten Beitrag)
::(Antwort auf Antwort)
(Antwort auf ersten Beitrag, aber uneingerückt, entgegen WP:DS#5)

Wenn man die Antwortfunktion nicht benutzt, kann man (wie oben im Beispiel) in einem Thread beim Antworten komplett auf eine Einrückung verzichten. Das wird bisher relativ häufig gemacht, obwohl man eigentlich immer mind. einen Doppelpunkt nutzen sollte, weil man sich ja immer zumindest auf ersten Beitrag im Thread bezieht. Ohne Bezug zu irgendwas im Thread müsste man ja einen neuen Thread eröffnen, siehe dazu WP:DS#5 und WP:DS#6.

Aber wo soll man nun schreiben, wenn man auf diesen Thread stößt und ebenfalls nur auf den ersten Beitrag antworten möchte? Wenn man mit einem Doppelpunkt eingerückt unten antworten würde, würde es wie eine Antwort auf die letzte Antwort aussehen:

(erster Beitrag)
[...]
(Antwort auf ersten Beitrag, aber uneingerückt, entgegen WP:DS#5)
:(Antwort auf ersten Beitrag? Hmm, nee.)

Als Behelfslösung wurde bisher dann häufig ebenfalls komplett ohne Einrückung geschrieben:

(erster Beitrag)
[...]
(Antwort auf ersten Beitrag, aber uneingerückt, entgegen WP:DS#5)
(Antwort auf ersten Beitrag, ebenfalls uneingerückt)

Das entspricht zwar erneut nicht den Konventionen. Bisher waren diese Quasi-Verstöße jedoch weitgehend toleriert. Wegen der Antwortfunktion sollten wir das künftig verbessern.

Die Antwortfunktion ermöglicht seit einiger Zeit Leuten, die mit der Wikitext-Syntax nicht so vertraut sind, aber auch alten Hasen, auf Beiträge zu antworten, ohne Doppelpunkte zählen zu müssen oder lange suchen zu müssen, wo genau die richtige Position zum Antworten ist.

Diejenigen, die nicht die Antwortfunktion verwenden, wissen häufig noch nicht, dass die komplette Nicht-Einrückung es jenen, die die Antwortfunktion nutzen, technisch erschwert, (den Konventionen entsprechend) zu antworten. Würden sie im obigen Beispiel auf den ersten Beitrag antworten, würde die Antwort oberhalb von der letzten Antwort platziert, was ein Konventionen-Verstoß und der Nachvollziehbarkeit abträglich wäre.

Daher plädiere ich an jene, die nicht die Antwortfunktion nutzen, künftig mehr darauf zu achten, beim Antworten immer mind. einen Doppelpunkt zu verwenden. Zudem bitte ich um Verständnis, wenn andere User die Einrückung gemäß WP:DS#5 reparieren (um Leuten, die die Antwortfunktion benutzen, technisch das Beantworten zu ermöglichen):

(erster Beitrag)
:(Antwort auf ersten Beitrag)
::(Antwort auf Antwort)
:(Antwort auf ersten Beitrag)
::(Antwort auf Antwort)
:(Antwort auf ersten Beitrag, jetzt richtig eingerückt)
:(Antwort auf ersten Beitrag)

-- seth (Diskussion) 14:06, 18. Mai 2024 (CEST)

Offline-Editor

Hallo, hättet ihr Empfehlungen für einen brauchbaren Offline-Editor für Wikisyntax? So könnte man bei komplexen Änderungen auch einmal zwischenspeichern, ohne die hiesigen Server auf ewige Zeiten mit einem Zwischenstand zuzumüllen (was ja auch bei einer Artikelvorbereitung im Benutzernamensraum der Fall ist).

--Oudeís (Diskussion) 12:54, 15. Mai 2024 (CEST)

SoloWiki scheint das zu können (habe ich aber nicht ausprobiert). Alternative: Text für die Zwischenspeicherung einfach in einen vorhandenen Texteditor kopieren und lokal speichern, geht ja auch recht schnell. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:23, 15. Mai 2024 (CEST)
Hallo @Oudeís: Schau mal auf Wikipedia:Technik/Text/Edit. Dort sind Editoren für Quelltext beschrieben. Aufgeführt sind neben Internen (Browser) Möglichkeiten auch Externe Editoren, die man zum Offline-Editieren nutzen kann. Grüße von --Sonnesatt Disk. 19:49, 15. Mai 2024 (CEST)
Es gab da mal was: Wiki2go. Das funktioniert sogar noch bedingt, ist nun nach über 10 Jahren doch eher was für Freaks. Wenn Interesse besteht, kann ich das raussuchen und bereitstellen, müßte ich noch irgendwo haben. Falls es etwas Vergleichbares in modern geben sollte, wissen das die Leute von hallowelt.com - kannst ja mal bei Benutzer:RichardHeigl oder Benutzer:Mglaser fragen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:27, 15. Mai 2024 (CEST)

„bei komplexen Änderungen auch einmal zwischenspeichern“ – da darf ich mal autoBackup@PerfektesChaos anempfehlen.

  • Es ist aber durchaus sinnvoll, wie dir vorschwebend auch mal Zwischenkopien auf der eigenen Festplatte zu hinterlegen, wenn ein gewisser Meilenstein in einer längeren Bearbeitungsphase erreicht wurde.
  • Zu beachten ist bei irgendwelchen Texteditoren im allgemeinen Betriebssystem, dass die Zeichenkodierung (Unicode) und die Zeilenumbrüche kompatibel bleiben.
  • Es gibt für komplexe externe Textersetzungen auch das, was im letzten Jahrhundert MS Word war und heute irgendwas kostenlos mit Office. Das ist ohnehin installiert, und erlaubt schlaue Aktionen in großen Seiten. Zur Rückübertragung ist dann wieder ein Rohtext-Modus mit den richtigen Zeilenumbrüchen usw. erforderlich.

VG --PerfektesChaos 20:38, 15. Mai 2024 (CEST)

Vielleicht reicht ja auch schon dieses recht neue Feature: mw:Help:Edit_Recovery/de, einschaltbar auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing ("Die Funktion Wiederherstellung von Bearbeitungen aktivieren"). -- Gruß, aka 21:11, 15. Mai 2024 (CEST)
Das hatte ich bewusst nicht erwähnt.
Wie ich auf dortiger Diskussionsseite bereits erwähnte, „rettet“ das nur den Seiteninhalt bei einmaligem Absturz durch Blitzeinschlag oder dergleichen.
Wurde jedoch aus Panik zwischenzeitlich die Seitenvorschau trotz geleerter Quelltextbearbeitung angezeigt, dann ist jetzt der letzte Zustand dieser geleerte Wikitext. Würde versehentlich alles neu Erarbeitete bis auf einen Absatz gelöscht, und dann die Diffpage oder Vorschau aufgerufen, wodurch das Problem überhaupt erst auffiele, dann ist von all der Arbeit nur dieser eine Absatz im Edit Recovery wiederherstellbar.
Deshalb hatte ich oben „gewisser Meilenstein“ geschrieben, also eine erstmal abgerundete, weit fortgeschrittene vollständige Zwischenfassung, aber noch nicht fertig. Die extern zu sichern, wäre schlau; und eine Viertelstunde später separat noch einen weiteren Meilenstein mit noch mehr guter --Überarbeitung.
VG --PerfektesChaos 22:00, 15. Mai 2024 (CEST)

Vielen Dank euch allen! Ich werde bei Gelegenheit einmal SoloWiki ausprobieren und bei Missfallen die übrigen Vorschläge und melde mich, falls ich auf @Ralfs freundliches Angebot zurückkommen muss.--Oudeís (Diskussion) 09:10, 16. Mai 2024 (CEST)

@Oudeís, ein nachträglicher Tipp: Emacs mit Wikipedia Mode/MediaWiki Mode. Ich hatte auch mal VS Code mit einer Wiki-Erweiterung getestet und war überrschaft, wie brauchbar das ist. Aber da ich alles in Emacs mache, kam das natürlich nicht dauerhaft in Betracht. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:13, 17. Mai 2024 (CEST)
In Windows wären da (soweit mir bekannt) CudaText und Notepad++ zu nennen. Bei beiden muss die Syntaxhervorhebung für MediaWiki nachträglich installiert werden, wobei sie bei N++ schlechter ist als bei CudaText. — Speravir00:27, 18. Mai 2024 (CEST)
Nachtrag: CudaText ist betriebssystemübergreifend – außer für Windows gibt es Versionen für Linux, mehrere BSD-Derivate, Solaris und MacOS. — Speravir00:42, 18. Mai 2024 (CEST)
Herzlichen Dank! --Oudeís (Diskussion) 13:12, 18. Mai 2024 (CEST)
@Oudeís: Beinahe vergessen, es zu erwähnen: Ich nutze das übrigens selbst gern für größere Texte, und zwar zusammen mit Schnarks Skript localFile. — Speravir00:20, 21. Mai 2024 (CEST)

Richtlinie oder Meinungsbild zu Herstellerlisten?

Gibt zu diesem Punkt eine Richtlinie? Konkret geht es mir gerade um Time-to-Digital-Converter#Weblinks, bei der in der Liste ein einziger Deeplink mit weiterführenden Informationen enthalten ist, alles andere scheint mir eine reine Werbeveranstaltung zu sein und auch für eine Beschränkung auf deutsche Hersteller kann ich keinen enzyklopädischen Grund erkennen? Gruß --Burkhard (Diskussion) 12:40, 19. Mai 2024 (CEST)

Ich würde mal sagen, im Artikel fehlen generell Belege, denn es ist abseits der beiden Unternehmen nichts belegt. Von dem her, es gibt viel mehr Baustelle dort als die Unternehmensliste.--Maphry (Diskussion) 12:46, 19. Mai 2024 (CEST)
Sehe ich auch so, aber die Unternehmensliste ist gerade ein aktueller Punkt (https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Time-to-Digital-Converter&diff=244784872&oldid=209377489). --Burkhard (Diskussion) 13:26, 19. Mai 2024 (CEST)
Gudn Tach!
Unter WP:EL haben wir zumindest WP:EL#4: "Vermeide Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht."
-- seth (Diskussion) 15:13, 19. Mai 2024 (CEST)
Da steht auch noch "Bitte sparsam und nur vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist." und "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf eine allgemeine Website zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht ..."
Von daher sind die Weblinks alle so nicht akzeptabel. --Erastophanes (Diskussion) 17:00, 19. Mai 2024 (CEST)
Grundsätzlich könnte man die Hersteller als Liste in den Artikel einbauen und dort die Einträge damit belegen. --Enhancing999 (Diskussion) 17:57, 19. Mai 2024 (CEST)
Dazu müssten sie aber irgendeine enzyklopädische Bedeutung haben (für den Artikel). Das könnte der erste Hersteller/Entwickler sein, der Marktführer, aber nicht eine Auflistung von lediglich deutschen Herstellern einer Subgruppe des Produkts (PC-Einsteckkarten). Direkt darüber im Abschnitt Bauformen sind bereits zwei Hersteller der ICs genannt, das sollte doch reichen.
Ich würde empfehlen, den Abschnitt ersatzlos zu entfernen. --Erastophanes (Diskussion) 12:09, 20. Mai 2024 (CEST)
Vom Text her ist nicht klar warum Produktion in NL oder US die eher haben soll. --Enhancing999 (Diskussion) 12:17, 20. Mai 2024 (CEST)
Ist richtig, auch da sollte man mehr dazu schreiben oder das rausnehmen. TI hat zumindest einen Artikel hier, was auf die anderen alle anscheinend nicht zutrifft. Wenn TI belegt Weltmarktführer für diese Bauteile ist (was bisher keiner behauptet hat), könnten die bleiben, aber ich kann mir vorstellen, dass der Weltmarktführer (inzwischen) eher in Asien sitzt.
Generell habe wir ja enzyklopädische Artikel zu Themen, und dann Listen zu Sachen, die nicht in Artikel passen. Einträge in Liste müssen nicht für sich relevant sein, aber die Liste müsste eine klare Definition haben und einen Mehrwert bieten. Das sehe ich nicht bei Herstellern, die im Portfolio auch solche Produkte haben. --Erastophanes (Diskussion) 13:07, 20. Mai 2024 (CEST)
Mal abgesehen von diesem speziellen Beispiel, das besser auf der dazugehörigen Disk weitergeführt werden sollte, gibt es auch in anderen Artikeln Herstellerlisten, die mehr oder weniger willkürlich und/oder sinnfrei sind. Warum z.B. beschränkt der Artikel Stereomikroskop sich auf deutsche und ein paar japanische Hersteller? Inzwischen wird dieser Markt von chinesischen Produkten, darunter durchaus optisch guten Mikroskopen, dominiert und ich vermute das es nur wenige Mikroskophersteller gibt, die kein "Bino "im Angebot haben. Die Herstellerliste in FPGA ist ist schon ausufernd aber mit Sicherheit nicht vollständig - und wird dadurch leicht beliebig. Klar bleiben Xilinx und evtl. Altera, vielleicht noch Lattice als frühe Anbieter erwähnenswert. Bei Mikrofon werden wichtige Hersteller genannt - wer genau entscheidet das? Verkaufszahlen - oder technische Neuerungen, die in wenigen Jahren vielleicht schon vielkopierter Standard sind?
Solche Listen sind auch immer ein starker Anreiz für (neuere) Unternehmen Sichtbarkeit zu generieren. Kurz gesagt, Herstellerlisten sind oft problematisch mit zweifelhaftem Mehrwert. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 14:32, 20. Mai 2024 (CEST)

Standardwert für Länge der Beobachtung (Beobachtungsliste)

Ich würde gerne Bearbeitungen standardmäßig nur eine Woche lang beobachten. Allerdings scheint der Standardwert von Dauerhaft in den Einstellungen oder sonst wo nicht umstellbar zu sein. Gibt es irgendein Skript dafür o. Ä.? --Berdi (Diskussion) 17:41, 17. Mai 2024 (CEST)

@Berdi2: Ich hab jetzt nur en:User:Rummskartoffel/auto-watchlist-expiry gefunden. Rummskartoffel kann sich dazu vielleicht auch auf deutsch äußern. — Speravir03:15, 20. Mai 2024 (CEST)
Danke für den Ping! Viel zu sagen gibt es aber nicht. Berdi2, folgender Code in User:Berdi2/common.js sollte die gewünschte Wirkung haben:
window.autoWatchlistExpiry = { "edit": "1 week" };
// alternative erste Zeile, falls du neu erstellte Seiten dauerhaft beobachten willst:
window.autoWatchlistExpiry = { "edit": "1 week", "create": "infinite" };
mw.loader.load("//en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:Rummskartoffel/auto-watchlist-expiry.js&action=raw&ctype=text/javascript");
Das Skript betrifft nur den Standardwert; du kannst manuell eine andere Dauer auswählen. WP:Rollback ist nicht betroffen. Rummskartoffel (Diskussion) 11:44, 21. Mai 2024 (CEST)
Funktioniert super! Vielen, vielen Dank euch beiden :D --Berdi (Diskussion) 12:49, 22. Mai 2024 (CEST)

Wartungskategorien

Wartungskategorien haben ja einen Quasi-Namensbereich in ihrer Bezeichnung, sowas wie "Kategorie:Vorlage:Blubb" oder "Kategorie:Wikipedia:Blubb", ich hab da drei Stück gefunden bei denen das nicht der Fall ist:

Sollte man diese drei nicht im Sinne von Konsistenz ebenfalls verschieben, bzw. die dritte per SLA oder Löschantrag entsorgen? --Wurgl (Diskussion) 08:33, 18. Mai 2024 (CEST)

Kategorie:Europeana [1] scheint für die Vorlage gar nicht mehr benötigt zu werden. Die Vorlage Vorlage:Fornminne scheint auch gar nicht benutzt zu werden. Da müsstest du wohl vor allem @Lómelinde fragen, ob wir das noch brauchen. (Sie hat die letztere Vorlage erstellt und bei der ersteren die Kategorie entfernt.) --Bildungskind (Diskussion) 13:38, 18. Mai 2024 (CEST)
Ich habe das zwar erstellt aber ansonsten nichts damit zu tun. Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2018/4#Vorlage:Fornminne ich wollte sie nicht haben und auch nicht verwenden. Daher benötige ich die Vorlage:Fornminne sicher nicht. Was die Kategorie:Europeana betrifft so habe ich die wohl mal aus der Vorlage entfernt. Schließlich setzen wir auch nicht in jeden Artikel der eine Vorlage:YouTube verwendet automatisch eine Kategorie:YouTube oder bei Vorlage:Google Buch automatisch eine Kategorie:Google Buch, so etwas ist unüblich, und wenn es sonst dort keine Einträge gibt ist auch die Kategorie:Europeana wohl überflüssig. Ansonsten sind Kategorien so gar nicht meins. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:22, 20. Mai 2024 (CEST)
Schaummermal, Kategorie:Europeana hab ich einen SLA spendiert. --Wurgl (Diskussion) 10:26, 22. Mai 2024 (CEST)
Man kann sich mal vom Kollegen Perfectes Chaos ist, wie das mit den roten Kategorien ist. Um eine rote Kategorie als Wartungskategorie zu nutzen, muß man sie nicht anlegen. Bis vor, sagen wir, etwa zehn Jahren war das auch der Standard, weil es erst seit der Zeit etwa die möglichkeit gibt, Kategorien zu verstecken. Davor waren angelegte Wartungskategorien unerwünscht, weswegen sie nur verlinkt wurden, aber nicht angelegt. Leider gab es immer wieder Benutzer, die der Meinung waren, alles was in irgendeiner Spezialseite gemeldet wurde, müsse ausgemerzt werden die dann solche roten Kategorien angelegt haben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:00, 23. Mai 2024 (CEST)

Diagramme

Mittlerweile steht seit Monaten überall Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert. Was ist denn da eigentlich los und wann wird das mal repariert? Xaver Querkel (Diskussion) 14:11, 18. Mai 2024 (CEST)

@Xaver Querkel Siehe Hilfe:Graph zu Beginn der Seite und Hilfe Diskussion:Graph#Update April 2024 für die Pläne zur Wiederherstellung einer derartigen Funktion. Leider wird das kurzfristig wohl nichts werden. --Raymond Disk. 14:20, 18. Mai 2024 (CEST)
Gute Frage, nächste Frage. Das ist schon seit über einem Jahr deaktivier, und trotz der Abermillionen für Wartung etc. schien sich bei den Entwicklern der WMF lange niemand dafür zu interessieren, diesen essentiellen Teil wieder zum Laufen zu bringen.
Es gab ein Update auf MediaWiki im April diesen Jahres, dass sie sich jetzt tatsächlich doch darum kümmern wollen, es ist aber kein Zeitplan angegeben.
Also vermutlich noch ein paar Jahre gedulden, wichtige Funktionen für die Kernaufgaben des Wikibversums haben keine Priorität gegenüber irrelevantem und unerwünschtem Tinnes wie Flow, der Brandingkatastrophe und sonstigen Projekten zur massiven Spendenvernichtung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:26, 18. Mai 2024 (CEST)
Hmm. Na gut. Danke Euch beiden. Schade, daß das kaum voran geht. Die Funktion war ganz nützlich, gerade für Einwohnerzahlen und solches Zeug. Für mich liest sich „muß die Umwandlung bestehender Diagramme mit den Communitys koordiniert werden“ so, als müßte im Fall einer Reparatur alles neu gemacht werden? Unpraktisch. :( Xaver Querkel (Diskussion) 14:41, 18. Mai 2024 (CEST)
Gudn Tach!
Ich gehe stark davon aus, dass, sobald irgendwann mal wieder ein Plugin oder was vergleichbares existiert, womit Graphen erstellt werden können, wir unsere bestehenden Graphen daran anpassen können und nicht alles neu machen müssen.
Anpassen heißt: Entweder werden die zentralen Templates überarbeitet oder z.B. per Bot wird die Syntax in den Artikeln geändert.
Ein wichtiger Punkt bei Templates ist ja gerade, dass man einheitliche strukturierte Informationen vorliegen hat, was Automatisierung begünstigt. Wartungstechnisch sind Templates daher von enormem Nutzen.
-- seth (Diskussion) 15:00, 19. Mai 2024 (CEST)
Das ist mir ehrlich gesagt zu technisch. Als Durchschnittsbenutzer will ich nur, daß es funktioniert. Wenn es durch Bots geändert werden kann, dann ist doch gut. Und wenn neue Funktionen dazu kommen sollten auch. Nur sollte es halt bald mal passieren. Ist doch kein Zustand, daß in jedem dritten Artikel eine Fehlermeldung steht. --Xaver Querkel (Diskussion) 09:38, 20. Mai 2024 (CEST)
Es ist wie es ist. Und egal, wie du es machst, wird es sich im Nachhinein als falsch erweisen. Also laß es wie es ist, dann besteht zumindest die Chance, daß es irgendwann koordiniert und geplant geändert wird. Bis dahin sollte man den Satz vielleicht ersetzen durch einen Spendenbettelsatz? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:53, 23. Mai 2024 (CEST)

Frage zu einem Lemma

Ich habe diesen Artikel vorbereitet zu dem ukrainisch-israelischen Radsportler Vladislav Loginov. Ich tendiere ja dazu, das Lemma "englisch" zu schreiben - meine Frage aber: wie sollte es lauten? Oder zwei Lemmata mit Weiterleitung? -- Nicola kölsche Europäerin 10:36, 19. Mai 2024 (CEST)

Ich glaube Weiterleitung und das "deutsche" Lemma Wladislaw Loginow wäre richtig. --BurningKestrel (Diskussion) 12:03, 19. Mai 2024 (CEST)
Wenn die Person quasi ausschliesslich unter dem englischen Lemma bekannt ist, dann ist es so korrekt: englische Umschreibung und deustche als Weiterleitung. Aber da die beim Kyrillischen öfter mal die Sache enger sehen mach dich auf Verschiebewars gefasst.--Maphry (Diskussion) 12:48, 19. Mai 2024 (CEST)
Als ich die Transkription noch nicht kannte, wurden einige meiner Artikel auf die deutsche Schreibweise verschoben, obwohl diese meist international auftreten und auch deshalb eher unter dem englischen Lemma bekannt sind. Einige werden ja sogar von der deutschen Presse nicht mit der richtigen Transkription beschrieben, trotzdem sind die Artikel soweit ich weiß, immer mit der deutschen Transkription als Lemma --BurningKestrel (Diskussion) 12:51, 19. Mai 2024 (CEST)
Leute, das ist so ungefähr der 100. kyrillisch geschriebene Radsportler, den ich angelegt habe :), ich kenne die Probleme zur Genüge. Das Problem in diesem Fall liegt doch anders: Deutsche ich das Lemma aus dem Ukrainischen oder aus dem Hebräischen ein? Aus diesem Grund tendierte ich zu der engl. Version. -- Nicola kölsche Europäerin 12:55, 19. Mai 2024 (CEST)
Bekannt und relevant geworden in Israel, also gilt eben das dortige, also denke ich das die englische gerechtfertigt ist.--Maphry (Diskussion) 12:59, 19. Mai 2024 (CEST)
Den Namen hat er wohl in der Ukraine bekommen, deshalb würde ich ihn aus dem ukrainischen eindeutschen --BurningKestrel (Diskussion) 13:00, 19. Mai 2024 (CEST)
Das Problem gibt es nicht erst seit gestern. Als ich vor Jahren mal ein völlig falsche Transkription von Schulamit Wolkow, Schulamit ist im deutschen Gebrauch genauso verbürgt wie Wolkow, wurde das promot auf (englisch) Shulamit Volkov verschoben und ich als blöd dargestellt, weil deren Bücher in der DNB und dem anglisierten Namen stehen. Daß aber dann die richtige deutsche Transkription in der ordentlichen LD dann gelöscht wurde und nicht einmal als WL behalten wurde, hat mich dann doch sauer gemacht. Langer Rede kurzer Sinn: Mach es wie du willst und wundere dich nicht, es wird garantiert jemand verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 18:49, 23. Mai 2024 (CEST)
Oweh. Die "richtige Transkription" aus dem Hebräischen ist Schulamit Wolkov, ham wir doch wochenlang besprochen. Aber niemand kennt sie so in Deutschland, es wäre absurd, sie unter einem solchen Lemma anzulegen. Schulamit Wolkow ist keine Transkription aus dem Hebräischen. --Mautpreller (Diskussion) 21:23, 23. Mai 2024 (CEST)
Ups. Da habe ich mich durch die Kombnation von BKL und Familiennamen-Unterseite bös ins Boxhorn jagen lassen. Mein Fehler. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:53, 24. Mai 2024 (CEST)
(BK)Das hat mit der Regelwiedrigkeit von Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch zu tun, dass eindeutig (meiner Meinung nach) gegen die allgemeinen NK verstösst. Aber den streit hatten wir dort immer wieder. Es gilt eine Abwägung zwischen amtlichen Sprachgebrauch und dem allgemeinen: "Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist oder ein amtlicher Name nicht verfügbar ist."(Wikipedia:Namenskonventionen#Personen) Sollte es auf den amtlichen Sprachgebrauch zurückfallen muss man über die Transkritionsregeln gehen. Aber auch klar, das sehen dort einige anders, also dass fast immer der amtliche Sprachgebrauch gilt, aber nunjo, solange dort keiner ein MB macht und die Ordnung zwischen Allgmeiner NK über oder unter kyrillischer NK klärt, wird man eben diese Streitfälle haben.--Maphry (Diskussion) 12:59, 19. Mai 2024 (CEST)
Früher hätte ich immer die deutsche Umschrift bevorzugt, allerdings verwendet selbst das BAMF bei in Deutschland lebenden Ukrainern mittlerweile die englische Schreibweise. Deshalb bin ich auch für die Schreibweise, unter der der Sportler bekannt ist. --Brettchenweber (Diskussion) 13:00, 19. Mai 2024 (CEST)
Ja - schon. Aber wo und in welchem Land bekannt? Er ist ja jetzt (primär) Israeli. Ist er in Israel bekannter als in der Ukraine? Wissen wir das? Das mit dem "bekannt" gilt ja im Prinzip für alle internationalen Sportler, und trotzdem muss die deutsche Umschrift gewählt werden, was immer wieder zusätzliche, unnötige Arbeit bereitet: Aus dem Kyrillischen ins Deutsche, und unter dem Lemma findet man sie international natürlich nicht, da sie von der UCI englisch geschrieben werden (oder so wie sie der UCI ihren Namen mit lateinischer Schrift angeben), also das Ganze wieder rückwärts, wenn man googeln will z.B. urgh. Das Argument zieht leider nicht bei den "Orthodoxen". -- Nicola kölsche Europäerin 13:09, 19. Mai 2024 (CEST)
Ist die Mühe so lästig, das es wert wäre die Mühe in ein MB zu investieren?--Maphry (Diskussion) 13:15, 19. Mai 2024 (CEST)
Seine enzyklopädische Relevanz hat er ja offenbar als israelischer Radsportler erreicht. Insofern sollte doch hier Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch entscheidend sein und nicht Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch, oder? --D3rT!m (Diskussion) 13:20, 19. Mai 2024 (CEST)
Allerdings ist sein hebräischer Name ja auch nur die Transkription vom Ukrainischen ins Hebräische --BurningKestrel (Diskussion) 13:23, 19. Mai 2024 (CEST)
(bk) Naja - ich mühe mich ja nun seit fast 20 Jahren :), da stumpft man seufzend ab.
Aber es hilft mir gerade nicht in diesem speziellen Fall. Ich glaube, ich lege den "englisch" an und verweise auf diese Diskussion. Verschoben etc. wird auf jeden Fall, das ist mir klar. Kann mir denn jemand noch die Schreibweise auf Ukrainisch sowie auf Hebräisch nennen? Hier der Artikel jetzt im ANR: Vladislav Loginov – wer mir helfen mag, danke. -- Nicola kölsche Europäerin 13:33, 19. Mai 2024 (CEST)
Ukrainische Schreibweise müsste Владислав Логинов sein --BurningKestrel (Diskussion) 13:38, 19. Mai 2024 (CEST)
Das ist der russische Name. Der ukrainische ist vermutlich Владислав Логінов, dazu finde ich aber nichts. --D3rT!m (Diskussion) 14:45, 19. Mai 2024 (CEST)
Mittlerweile wurde sowohl die ukrainische als auch die hebräische Schreibweise von Phoen.un im Artikel eingetragen, die ukrainische leider ohne jeden Beleg. Mit einem solchen Beleg wäre es möglich und vermutlich auch sinnvoll, eine Weiterleitung mit dem transkribierten ukrainischen Namen anzulegen (eine Transkription der hebräischen Transkription scheint mir dagegen weniger sinnvoll zu sein). --Senechthon (Diskussion) 14:29, 20. Mai 2024 (CEST)
Das Problem ist, daß die Bundesregierung permanent die internationale Konvention, die sie 1973 oder so unterschrieben hat, nicht beachtet. Es ist halt einfacher für die Beamten beim BAMF die lateinisierte Schreibweise, die sich im Reisepaß befindet, zu übernehmen, dabei ist das laut internationalen Übereinkommen für Sprachen mit nichtlateinischer Schrift eine französische oder englische Transkription. Aber keine deutsche Transkription, die das Gesetz eigentlich vorschreibt. Aber wenn ich mir so anschaue, was für Leute das Arbeitsamt dem BAMF schickt, wundert mich nix. In diesem Staat funktioniert nix mehr richtig. Das ist zwar nix neues, aber daß das inzwischen auch die Byrokracie betrifft, macht nachdenklich. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:13, 23. Mai 2024 (CEST)