6. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der 6. September ist der 249. Tag des gregorianischen Kalenders (der 250. in Schaltjahren), somit bleiben noch 116 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August · September · Oktober
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1522: Juan Sebastián de Elcano
1634: Gustaf Horn
1838: Ferdinand I. im Krönungs­ornat
1901: Das Attentat auf Präsident McKinley
1953: Konrad Adenauer

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1831: NGC 307
1780: Das Goethehäuschen auf dem Kickelhahn
  • 1949: Der Weltkriegsveteran Howard Unruh erschießt in Camden, New Jersey, als erster Heckenschützenmörder wahllos 13 Personen und verletzt zahlreiche weitere schwer.
  • 1951: Der Schriftsteller William S. Burroughs erschießt in Mexiko-Stadt aus Versehen seine Frau, als er im Zustand der Trunkenheit die Apfelszene Wilhelm Tells nachstellen will.
1997: Dianas Beisetzung

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

  • 1891: Das über eine Distanz von etwa 1200 km führende Radrennen Paris–Brest–Paris wird mit 206 Teilnehmern gestartet. Der Sieger trifft drei Tage später am Ziel ein.
  • 1929: Das erste Gaisbergrennen bei Salzburg findet statt.
  • 1946: Einer siebenköpfigen sowjetischen Bergsteigergruppe gelingt im Hochgebirge des Pamir die Erstbesteigung des Pik Karl Marx.
2008: Logo der Paralympics
  • 2008: Der chinesische Staatspräsident Hu Jintao eröffnet in Peking die 13. Sommer-Paralympics, an denen über 4200 Athleten und Athletinnen aus 148 Ländern teilnehmen. Die Spiele sollten bis zum 17. September dauern.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joachim (* 1530)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Luis Federico Leloir (* 1906)
Miguel Andreolo (* 1912)
Trudi Gerster (* 1919)
Carmen Laforet (* 1921)
Peter II. (* 1923)
Claus von Amsberg (* 1926)
Frank Stronach (* 1932)
Susumu Tonegawa (* 1939)
Donna Haraway (* 1944)
Swoosie Kurtz (* 1944)
Zoltán Ribli (* 1951)
Michaëlle Jean (* 1957)
Amelie Fried (* 1958)
Willy Astor (* 1961)
Macy Gray (* 1967)
Naomie Harris (* 1976)
Clemens Doppler (* 1980)
Martin Amedick (* 1982)
Audrey Deroin (* 1989)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Süleyman I. († 1566)
Jean-Baptiste Colbert († 1683)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adeline Rittershaus-Bjarnason († 1924)
Harriet Williams Russell Strong († 1926)
Winifred Edgerton Merrill († 1951)
Ida A. Bengtson († 1952)
Gertrude Lawrence († 1952)
Margaret Sanger († 1966)
Blanche Sweet († 1986)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anita Page († 2008)
Lilian Uchtenhagen († 2016)
Kate Millet († 2017)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 6. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien