Benutzer Diskussion:Alabasterstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von JLCop in Abschnitt Frage von JLCop (08:26, 8. Jun. 2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zwei Dinge vorneweg:

(1) Solltest Du fachspezifische Anmerkungen zu einem bestimmten Artikel von mir haben bringe diese aufgrund der gebotenen Transparenz direkt auf der Artikeldiskussionsseite ein. Nur so können auch andere Teilnehmer nachvollziehen, was möglicherweise im Artikel im Argen liegt. Da ich alle Artikel, an denen ich mehr als nur ein Komma ändere, auf meiner Beobachtungsliste habe, verpasse ich garantiert keinen Kommentar von Dir.

(2) Auf meiner Diskussionsseite sind dagegen nur die Beiträge angebracht, die nicht (direkt) mit der Artikelarbeit zu tun haben, die du trotzdem gerne an mich adressieren möchtest. Lob oder Kritik sind willkommen. Sei aber respektvoll und nicht enttäuscht wenn ich nicht in allem Deiner Meinung bin. Der beste Weg, um mich inhaltlich auf Deine Seite zu ziehen sind logisch nachvollziehbare Argumente.

Schöne Zeit wünscht --Alabasterstein.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frage von 24-Nachtwächter (21:10, 29. Mai 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich beschäftige mich viel mit Zeitgeschichte, derzeit mit der Geschichte des Ludwig Katzenellenbogen, der 1944 nach dem KZ Sachsenhausen im jüdischen Krankenhaus starb. Sein Stolperstein und die seiner Familie steht in Freienhagen, in unmittelbarer Nähe seines Gutshauses. --24-Nachtwächter (Diskussion) 21:10, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @24-Nachtwächter,
das ist schön. Und was ist deine Frage an mich? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 08:28, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Bildungsexpertin (14:39, 31. Mai 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich arbeite für die DEKRA Akademie, bin aber auch privat an Bildungspolitik interessiert und verfolge Entwicklungen. Hier ist mir aufgefallen, dass einige Angaben nicht mehr korrekt sind. Diese habe ich geändert. Es gibt z.B. keine Fachschulen und keine DEKRA Hochschule mehr aber ein Tochter-Unternehmen. Außerdem erschein der DEKRA Arbeitsmarktreport seit 2008 jährlich. Liebe Grüße --Bildungsexpertin (Diskussion) 14:39, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Bildungsexpertin,
  1. da du offensichtlich für die DEKRA Akademie arbeitest ist eine Deklaration entsprechend der Bedingungen vorzunehmen. Einzelheiten sind bitte den Hinweisen auf deiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Bildungsexpertin zu entnehmen. Ich frage mich allerdings, ob das wirklich im Sinne des Unternehmens ist, da es bereits einen offiziellen Account Benutzer:DEKRA Akademie GmbH gibt. Es ist eher ungeschickt wenn hier mehrere Accounts im Einsatz sind.
  2. Gegen aktuellere Informationen ist prinzipiell nichts einzuwenden. Diese Ergänzungen [1] mögen als Inhalt für die Webseite in Ordnung sein. Für eine Enzyklopädie sind sie m.E. zu kleinteilig und nicht distanziert-sachlich genug. Außerdem wurden viele formale Fehler bei der Bearbeitung gemacht. Es ist daher dringend angeraten, sich zunächst mit dem Regelwerk der Wikipedia vertraut zu machen.
--∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:45, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage von LukasPev (11:39, 2. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Herr Zavodsky ist ein Österreichischer Maler und wollte lediglich ein Bild veröffentlichen von seinen selbst geschriebenen Lebenslauf /Biografie dies war nicht möglich weil sonst zu wenig Informationen vorliegen. Herr zavodsky hat mich gebeten es zu probieren. --LukasPev (Diskussion) 11:39, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Und ihre Frage an mich? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:53, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie lade ein Bild hoch bzw. Wie lang muss der Text sein das es nicht wieder gelöscht wird. --2001:4BC9:A47:CC69:F416:8161:3B42:B96C 15:18, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso haben Sie nicht gleich dezidierte Fragen gestellt?
Hier werden die beiden Fragen beantwortet.
Ich habe die Hinweise und weitere mehr auch auf der Diskussionsseite Diskussion hinterlegt.
--∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 07:43, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Melanie Geppert (11:56, 7. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Alabasterstein, ich versuche den zweiten Einzelnachweis (Gabriele E. Immenkeppel) auf der Seite von Anjana Gill zu löschen, aber ich finde keine Löschfunktion. Der Beitrag ist nicht mehr online, deshalb bat mich die Autorin, ihn zu entfernen. Freue mich über eine Rückmeldung! Viele Grüße Melanie --Melanie Geppert (Diskussion) 11:56, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Melanie Geppert:
Beiträge (egal ob Einzelnachweise oder Sätze oder Einbindungen von Bildern) löscht du, in dem du sie im Quellcode entfernt, d.h. du öffnest das Bearbeitenfeld, machst deine Änderungen (egal ob Ergänzungen oder Kürzungen) und speicherst die Version dann ab.
In diesem spezifischen Fall habe ich aber mal geforscht und gesehen, dass der Zeitungsartikel noch in einem Web-Archiv vorhanden ist. Deswegen habe ich den Nachweis nicht gelöscht sondern ihn durch den web.archive-Link ersetzt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 12:28, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von JLCop (08:26, 8. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich hoffe, es geht Ihnen gut. Mein Name ist JLCop und ich bin neu bei Wikipedia. Ich habe großes Interesse daran, Artikel zu bearbeiten und beizutragen, besonders in Bezug auf Themen, die Deutschland und Europa betreffen. Ich würde gerne wissen, wie ich Wikipedia effektiv bearbeiten kann. Könnten Sie mir bitte einige Richtlinien oder hilfreiche Ressourcen zur Verfügung stellen, um den Einstieg zu erleichtern? Ich freue mich darauf, zur Wikipedia-Community beizutragen und mein Wissen und meine Interessen mit anderen zu teilen. Vielen Dank im Voraus für Ihre Unterstützung und Anleitung. --JLCop (Diskussion) 08:26, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten