Deutsches Zusatzstoffmuseum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsches Zusatzstoffmuseum
Logo
Logo

Rückseite des Gebäudes
Rückseite des Gebäudes

Daten
Ort Hamburg
Eröffnung 28. Mai 2008
Leitung
Christian Niemeyer
Website
ISIL DE-MUS-011025

Das Deutsche Zusatzstoffmuseum auf dem Gelände des Hamburger Großmarkts informiert über Zusatzstoffe und Zusätze, wie Geschmacksverstärker, Aromen, Farbstoffe und Enzyme in Lebensmitteln.[1]

Die wissenschaftliche Leitung des Aufbaues lag bei den Lebensmittelchemikern Georg Schwedt und Udo Pollmer.[2]

Das Museum wird von der Hamburger Lebensmittelstiftung getragen. Vorsitzende der Stiftung ist Friederike Ahlers aus der Familie Ahlers, die Mehrheitsaktionär der FRoSTA AG ist, einem in Bremerhaven beheimateten Tiefkühlkostproduzenten. Die Familie Ahlers ist auch Hauptsponsor der Hamburger Lebensmittelstiftung.[3]

  • Udo Pollmer: Zusatzstoffe von A bis Z, was Etiketten verschweigen. 3. akt. und erw. Auflage. Deutsches Zusatzstoffe-Museum, 2017, ISBN 978-3-00-057549-5 (Durch zwischenzeitlichen Verlagswechsel keine durchgängige Zählung der Auflage 2010 und Auflage 2014).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Im Zusatzstoffmuseum: Unnormal lecker – Hinz&Kunzt. 27. März 2024, abgerufen am 7. Juni 2024 (deutsch).
  2. Lebensmittelchemiker Udo Pollmer über den Streit um die richtige Ernährung. 8. April 2014, abgerufen am 7. Juni 2024.
  3. Essen mit Zusatzzahl. 17. Mai 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Juni 2024.

Koordinaten: 53° 32′ 32,8″ N, 10° 1′ 2″ O