Diskussion:Advanced Video Codec High Definition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wikipit in Abschnitt Datum + Zeit ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 21 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Adobe Premiere[Quelltext bearbeiten]

Bis eben stand dort, dass Adobe Premiere AVCHD unterstützen würde. Recherchen im Netz, und auch einige Versuche zeigen eher das Gegenteil. Ich habs daher erstmal rausgenommen, und schlage vor, das erst wieder reinzunehmen, sobald es verifiziert werden kann. --194.95.192.128 12:41, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Adobe CS4 kann ohne Probleme AVCHD "Nativ" also ohne Umwandlung oder Proxy bearbeiten. Dies sollte mal irgendwann eingearbeitet werden. Dieter114 24.02.09

Video/GOP[Quelltext bearbeiten]

Dort steht, die GOP-Größe betrage 15 Frames. Das ist aber meines Erachtens die GOP-Größe von MPEG-2. Laut Markus Mönig, Vorstandsvorsitzender der MainConcept AG (Interview: http://www.videoaktiv.de/Hintergrundinfo/CAMCORDER_Hintergrundinfo/Interview-Die-Zukunft-von-AVCHD/Page-4.html), ist die Größe aber recht flexibel und kann sich sogar über die gesamte Länge des Videostreams erstrecken.. Gibt es eine Quelle für diese 15? -- Jan Ovelgönne 16:20, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bildformate[Quelltext bearbeiten]

Hier http://www.avchd-info.org/format/OverviewChart1.GIF steht, dass AVCHD auch den Modus 720/60p einschließt. Worauf stützt sich die Aussage im Text, dass 720p nur mit 30 Frames unterstützt würde? -- Ceving 21:19, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist bei AVCHD kein 720p50/60 oder 1080p50/60 vorgesehen? Entsprechende Camcorder sind auf dem Markt, aber ob sie auch "AVCHD" Geräte sind? --87.174.77.200 12:27, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

software - lives[Quelltext bearbeiten]

an den angegebenen quellen ist scheinbar kein hinweis auf avchd-unterstützung zu finden. man sollte diese info lieber rausnehmen, falls es durch profis , der ich keiner bin, bestätigt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 188.115.32.168 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 13. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Smart Rendering[Quelltext bearbeiten]

Smart Rendering bedeutet ja, dass GOPs mit Schnitten und Effekten dekodiert, bearbeitet und kodiert werden und dann mit den unveränderten GOPs zusammengefügt werden. Dies ist ja bei mpeg2 (H.262 ??) ein übliches Verfahren (z.B. VirtualDub). Nun sind schon Jahre ins Land gegangen und Google und Wikipedia wollen mir kein smart render editor für H.264 b.z.w. AVCHD liefern. Kann das hier bei der Software mal so festgehalten werden? Oder über die fixe Zahl von 15 in der GOP begründet werden. Und wenn wir schon dabei sind: Ich suche einen Entwackler, der an der GOP Grenze sanft ausgeschaltet wird. --Arnero 21:11, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

gibt es --Arnero 15:18, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die genauere Definition von "Smart Rendering" schafft's vielleicht noch in den Artikel; der Rest dieses Disku-Punkts ist a) Müll oder b) gibt's schon als Disku-Punkt (GOP=15 siehe #Video). --arilou (Diskussion) 11:16, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Handling[Quelltext bearbeiten]

"Für den privaten Gebrauch kann sogar empfohlen werden, bei diesem Prozess von der Full-HD-Auflösung mit 1920 x 1080 Bildpunkten auf die HD-Auflösung mit 1280 x 720 Bildpunkten hinunter zu gehen, weil – wie durch zahlreiche Erprobungen bestätigt – dadurch die Qualität für den späteren Betrachter nicht erkennbar absinkt. Trotzdem führt dieser Vorgang zu einer Verringerung der Auflösung, und damit unweigerlich - ob nun sichtbar oder nicht - zu einem messtechnisch darlegbaren "Qualitätsverlust"."

Da fehlt was. Es kann empfohlen werden, aber es steht nicht drin, WARUM es empfohlen werden kann. (nicht signierter Beitrag von 153.96.24.3 (Diskussion) 12:44, 5. Nov. 2012 (CET))Beantworten

  1. Zu dieser Kritik: Es wird unmittelbar davor vom hohen Rechenaufwand gesprochen. Dass sich dieser durch Reduktion der Auflösung reduziert, muss imo nicht zwingend nochmal genannt werden (kann aber).
  2. Ich hab' in entsprechendem Abschnitt mal Tabula-Rasa gemacht. Viele Argumente sind nicht AVCHD-spezifisch, sondern gelten für jeden neuen Codec, oder generell für Aufzeichnung auf Nicht-Band-Medium.
--arilou (Diskussion) 13:46, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ratzefatz[Quelltext bearbeiten]

Ich war mal so frei, den Artikel gewaltig umzuschmeißen. Wenn da noch irgend jemandes Zehen standen, sind sie nun wohl plattgetreten. Den Abschnitt "Videoschnitt" schaff' ich wohl vorerst nimmer, den darf sich jemand anders vornehmen. Ansonsten lebt selbiger ab jetzt gefährlich, da er's auf meinen Radar geschafft hat bzgl. "Grausiges, das dringend überarbeitet gehört". --arilou (Diskussion) 14:58, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erfinder[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt "Entstehung und Verbreitung": Der Standard Advanced Video Codec High Definition wurde gemeinsam von den Unternehmen Matsushita (Panasonic) und Sony entwickelt, und am 11. Mai 2006 vorgestellt. Die beiden Unternehmen halten auch die Rechte an AVCHD als Markenzeichen. [Und selbige vergeben die Lizenzen.]

Aber im Abschnitt "Hintergrund": AVCHD wurde von der Motion Picture Expert Group geschaffen und von den Firmen Sony und Panasonic in Produkte umgesetzt, [...]

Also: Wer hat da genau was erfunden? --arilou (Diskussion) 11:01, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fettes Fragezeichen[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Die als "Transport Stream" verpackte Daten haben damit noch eine Art Container, der es einfacher macht, die Binärdaten auch dann noch lesen zu können, wenn entweder Datei- oder Übertragungsfehler passiert sind oder z.B. nicht definiert zu einem GOP mit dem Einlesen begonnen werden kann, zum Beispiel, wenn TS-Daten von einem Fernsehsender empfangen werden, man aber zu nicht definierbaren Zeiten auf den Kanal wechselt.

Was will uns der Autor damit sagen? Ich zumindest verstehe es nicht. Es wäre nett, wenn das jemand neu formulieren würde. Maikel (Diskussion) 10:35, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

? Was gibt's daran nicht zu verstehen?
Die "eigentlichen AVCHD-Daten" sind von weiteren Daten ummantelt ("Daten-Container mit AVCHD-Inhalt"), die zum Beispiel aus FEC- und/oder Parity-Daten bestehen, sowie Metadaten zum AVCHD-Binärstrom, z.B. wo der jeweils nächste I-Frame beginnt.
Das macht es möglich, "mittenhinein" in einen AVCHD-Datenstrom "zu springen", ohne ihn von Anfang an gelesen haben zu müssen.
Container und Inhalt zusammen nennt man "Transport Stream".
Wird aber imo doch ganz passabel deutlich aus obiger Erklärung?
--arilou (Diskussion) 14:57, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Datum + Zeit ?[Quelltext bearbeiten]

Kann AVCHD das Datum und die Uhrzeit (timecode) mit aufzeichnen wie beim avi-Format? Wenn ja, ist diese Möglichkeit überhaupt in praxi in Camcordern implementiert? --Wikipit (Diskussion) 08:33, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten