Diskussion:Allzweck-Programmiersprache

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Stunden von Heronils in Abschnitt Theoriefindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

@Wikinger08, Pumuckl456: Ich schlage vor, den Artikel nach Allzweck-Programmiersprache zu verschieben. Meinungen dazu? --Trustable (Diskussion) 15:06, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

ja, von mir aus gerne, ich brauche nicht jeden Anglizismus. Gruß, --Pumuckl456 --Pumuckl456 (Diskussion) 16:53, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin da neutral, möchte aber zu bedenken geben, dass der Artikel bei einer Lemmaänderung komplett umgeschrieben und neu belegt werden müsste. --Wikinger08 (Diskussion) 22:22, 2. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Theoriefindung

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte dieses Lemma für nicht relevant. Es ist in großen Teilen Theoriefindung.

  • Die Kapitel "Vorteil" und "Nachteile" sind unbelegte Theoriefindung.
  • Die Beispiele für Sprachen sind eine nach Belieben zusammengewürfelte und unvollständige Liste. Ebenfals Theoriefindung.
  • Die Aussage, "Allzweck-Programmiersprachen sind Turing-vollständig, das heißt, dass sie theoretisch jedes berechenbare Problem lösen können" ist nicht spezifisch mit dem Begriff Allzweck-Programmiersprache verbunden. Auch Theoriefindung.
  • Der Satz: "Eine Allzweck-Programmiersprache (englisch General-purpose programming language, kurz GPL, auch „Mehrzweck-“ oder „Universalsprache“) ist eine Programmiersprache, die für viele Anwendungsfälle bzw. Problemstellungen einsetzbar ist." dient eigentlich nur der Verlinkung zum englischen Begriff, welcher keine relevante deutsche Entsprechung hat. Dass "Allzweck" bedeutet, "für viele Anwendungsfälle bzw. Problemstellungen einsetzbar" ist doch klar.
  • Der Satz "Allzweck-Programmiersprachen stehen in Gegensatz zu den domänenspezifischen Sprachen (DSLs), die nur für spezielle Anwendungsfälle geeignet sind." unterscheidet diesen Begriff Allzweck-Programmiersprache lediglich von einer DSL.

Das ist zu dürftig, um ein eigenes Lemma zu rechtfertigen. Bin daher fürs Löschen. --Heronils (Diskussion) 16:53, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte im übrigen auch die englischen Lemmas General-purpose programming language, General-purpose markup language, General-purpose modeling, für nicht relevant, alles dort Gesagte kann man unter Programming Language, DSL, Markup language, Modeling language unterbringen, und so verfährt man am besten auch in der DE Wikipedia. Wenn Allzweck oder General Purpose erklärt werden soll (macht Sinn), dann dafür besser ein eigenes Lemma. Aber nicht die Begriffe vermischen, denn es gibt für alles eine "Allzweck"- Variante. Zum Thema "General Purpose Programming language" habe ich auf Amazon nur AI-Scams gefunden, bereits gemeldet. --Heronils (Diskussion) 17:41, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bezeichnenderweise ist die einzige Referenz dieses Lemmas eine, die sich mit CUDA Programmierung beschäftigt, welches GPU-spezifisch ist und somit gerade nicht "Allzweck", sondern Domainspezifisch. --Heronils (Diskussion) 18:00, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten