Diskussion:Berlin-Lichtenberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlendes?

Ich verstehe nicht, warum die ganze DDR- und Stasi-Geschichte (Stasi-Zentrale, Normannenstraße, Ruschestraße, Besetzung 1989, Stasi-Museum, Magdalenenstraße, unter Persönlichkeiten: Erich Mielke vom Polizeichef Lichtenbergs bist zum Minister für Staatssicherheit mit Amtssitz in der Normannenstraße etc... bis zur übernahme des Komplexes durch die Deutsche Bahn etc.. ) hier völlig ausgeblendet wird. Das sind ja wirklich ganz zentrale zeitgeschichtliche, wirtschaftliche und kulturelle Fakten zu Lichtenberg, die auch die Arbeitswelt des Stadtteils über vierzig Jahre entscheidend geprägt haben und die bis heute die Infrastruktur (U-Bahnlinie), Bebauung, wesentliche touristische und geschichtspädagogische Sehenswürdigkeiten und zeitgeschichtlich relevante Aspekte des Stadtteils ausmachen. Mir ist klar, das Lichtenberg ein Recht hat, nicht auf diese Dinge reduziert zu werden. Aber tut man sich einen Gefallen, wenn man das vollkommen verschweigt? Entsteht hier nicht viel mehr der Eindruck, dass der alte Kadergeist irgendwie noch nicht überwunden ist? Ist dieses Kapitel für Wikipedia noch "zu heiß", waren hier Zensoren am Werk - oder wollten die Autoren die Geschichte Lichtenbergs nachträglich ent-stasifizieren? Ich hätte eigentlich gedacht, dass wir solche Geschichtsklitterungen nicht mehr nötig haben und dass man sich heute zu allen Teilen der Geschichte Lichtenbergs mit einem durchaus kritisch-aufgeklärten Selbstbewusstsein verhalten kann, ohne wesentliche Aspekte weglassen und beschönigen zu müssen.--ARo 14:27, 26. Okt. 2011 (CEST)

Das sind 40 Jahre : 800 Jahre Dorf-/Stadtbezirksgeschichte, also gerade einmal 2 Prozent. Allerdings hast du insofern Recht, dass die Existenz der Stasizentrale und damit Zusammenhängendes zumindest unter einer eigenen Überschrift eingefügt werden kann (bspw. "Politische Sonderstellung Lichtenbergs in der DDR-Zeit"). Dazu dann Links zum Ministerium für Staatssicherheit und zu einem noch zu schaffenden Lemma Stasi-Gedenkstätte, wie in Straßenübersicht, Normannenstraße dargestellt. "Die ganze DDR-Geschichte" gehört nun aber wirklich nicht hier hinein. --44pinguinecool 14:53, 26. Okt. 2011 (CEST)
Zudem muss man nicht immer gleich finstere Machenschaffen vermuten. Oft liegen fehlende Inhalte einfach daran, dass sie noch niemand geschrieben hat. Also einfach machen. -- lley 18:12, 26. Okt. 2011 (CEST)

Abschnitt Wirtschaft

Abschnitt Wirtschaft ist nicht mehr als Werbung für das RIng-Center. Lichtenberg besitzt mit Sicherheit auch andere relevante wirtschaftliche Zentren (z.B. S-Bahn Lichtenberg?). Plädiere daher für Löschung des Abschnitts "Wirtschaft" oder Einsetzung wirtschaftlicher und statistischer Kenndaten / ausgewogenere Berichterstattung. (nicht signierter Beitrag von 85.178.105.163 (Diskussion) 00:36, 6. Mär. 2008 (CET))

Nach dem Lesen dieses Diskussionsbeitrages - leider nicht signiert - habe ich den Abschnitt Wirtschaft mit "Industrie" zusammengeführt, ausgebaut und in der Aussage neutralisiert. --44Pinguine 18:02, 6. Mär. 2008 (CET)

Abschnitt Berlin-Lichtenberg#Einwohnerentwicklung

Das jetzige Layout mit der Grafik und der breiten Tabelle darunter gefällt mir gar nicht. Wenn keiner was dagegen hat, würde ich die Tabelle mit

Anzahl Einwohner
Jahr 1800
Einwohner X

umgestalten und diese auf die linke Hälfte beschränken. Das würde außerdem den Quelltext vereinfachen. --44pinguinegreetingsl 17:07, 1. Jun. 2012 (CEST)

Die Fußnote für Lichtenberg (Namensherkunft)

Ich denke, wir treiben in WP keine TF? Sonst müsste dort ein Link zu einer quelle stehen...--44pinguinegreetingsl 21:30, 31. Jul. 2012 (CEST)

Mit diesem Einwand bin ich sehr einverstanden. Dann sollte man aber den Absatz Namensgebung gänzlich streichen, denn auch für die bisherige Aussage ist keine Quelle angegeben. Falls jemand mit Reinhard Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Berlin 2005, S. 104 nachbessern wollte, dann ist anzumerken, dass sich der verdienstvolle Mitarbeiter des Brandenburgischen Namensbuchs (BNB) Fischer in seinem Ortsnamen-Buch nicht mit dem Problem der Namensübertragung beschäftigt hat. Der Herausgeber Klaus Neitmann hat daher zutreffend im Vorwort bemerkt: "Fischer hat die Ergebnisse seiner Bemühungen in die Form eines klassischen Nachschlagewerkes [!] gegossen und weder eine analysierende Einzeluntersuchung [!] noch eine zusammenfassende darstellende Beschreibung vorgelegt" (S. 7). Neitmann hat dann S. 9 die außerordentliche Bedeutung der Namensübertragung geschildert, vor allem hinsichtlich der Aussagemöglichkeiten über die Herkunft der Siedler. Ein sehr anschauliches Beispiel ist dargestellt im Ausstellungskatalog "Berlin im Mittelalter", Berlin 1987, anlässlich der 750 Jahre-Feier, auf S. 50/51: Die Wanderung des Ortsnamens Lichterfelde ("Das siebenfache Lichterfelde").
Die fehlende "analytische Einzelbewertung" ist am ehesten vom BNB zu erwarten, hier Band 5 "Barnim". Ich besitze zwar alle 13 Bände des Historischen Ortslexikons (HOL), bin aber beim BNB leider nicht komplett. Ich erspare mir jedoch den Gang an die Stabi, weil ich für die Totallöschung des Themas Namensgebung bin. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 23:47, 31. Jul. 2012 (CEST)
Das Brandenburgische Namenbuch (BNB), Band 5 (Barnim, bearb. v. Gerhard Schlimpert), S. 180/181 übersetzt zunächst "Ansiedlung an oder auf einem lichten Berg", weist aber dann auf zwei mögliche Namensübertragungen hin: Von Lichtenburg Krs. Torgau (das 1346 noch Lichtenberg hieß) zum Barnim und dann weiter nach Lichtenberg Kr. Frankfurt/O. Die Einleitung zum BNB Barnim hat Rolf Barthel geschrieben, wobei er nachdrücklich auf die Übertragung von Ortsnamen hinweist und zahlreiche Beispiele auf dem Barnim aufzählt, die Rückschlüsse auf die Siedlungsströme (von den Askaniern, den Wettiner und den Erzbischöfen von Magdeburg veranlasst) zulassen. Dem BNB (1984) ist vorangegangen eine gemeinsame Arbeit von Barthel und Schlimpert 1981: "Spuren wettinischer Besiedlung im Barnim." In: Studia Onomastica 2 (= Namenkundliche Informationen der Karl-Marx-Universität Leipzig Beiheft 3), Leipzig 1981, S. 5-18. Dort wird zum Thema Namensübertragungen besonders intensiv auf das Beispiel Falkenberg eingegangen, bei dem es eben nicht um einen "Berg, an oder auf dem Falken hausen" handelt, sondern um eine umfangreiche Kette von Namensübertragungen. Zusätzlich wird auf das Problem der Locknamen hingewiesen: "Wunschnamen wie diese [Beispiele], die im Kolonisationsgebiet überall vorkommen, wurden in dem Bestreben gegeben, Siedler anzulocken." Beispiele: Blank-, Blum-, Freuden-, Frei-, Grün-, Hell-, Licht-, Lieben-, Reich-, Rosen-, Sommer-, Sonnen- usw. (Seniorenresidenzen heißen heute bevorzugt Rosenhof u. ä.)
Angesichts der Tatsachen wie Namensübertragungen und Wunschnamen scheint es mir naiv zu sein, sich auf eine wörtliche Übertragungen zu beschränken. Mein Vorschlag: Das Thema Namensherkunft ganz wegzulasssen (so etwas habe ich bei anderen Dörfern bisher auch nicht gefunden), weil die Darstellung des Forschungsstandes nicht ganz einfach ist und an dieser Stelle vielleicht auch gar nicht interessiert. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 12:59, 8. Aug. 2012 (CEST)

Was in B.-Lichtenberg?

Ich bin bald in B.-Lichtenberg. Welche Sehenswürdigkeiten gibt es dort?--VomMüller (Diskussion) 19:11, 12. Feb. 2013 (CET)

Das hier ist aber nicht Wikitravel...;-) Ich empfehle erstens Klick mal auf Kategorie:Berlin-Lichtenberg, da findest du eigentlich alles, was hier schon zusammengetragen wurde. Außerdem gibt dir auch Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Lichtenberg einen guten Überblick. Oder zweitens du informierst dich beispielsweise bei den regelmäßig vom und mit dem Bürgermeister veranstalteten Kiezrundgängen oder drittens hier Lichtenberg, regelmäßig in der Berliner Morgenpost. Gern kannst du auf meiner Diskussionsseite noch nach weiteren Details fragen. Grüße aus und willkommen in Lichtenberg! --44pinguine 20:23, 12. Feb. 2013 (CET)

Letzte Änderung wegen "südlich" der Landsberger Allee

@Lley, ja natürlich ist südlich korrekt. Da aber die LA sehr lang ist, wollte ich mit dem zusatz zum ausdruck bringen, dass es im lichtenberger abschnitt eben der östlichste zipfel ist. Vielleicht ist es deshalb besser, den Hausnummernbereich dafür zu verwenden? Es grüßen die --44pinguine 09:37, 17. Feb. 2013 (CET)

Ich würde vorschlagen, den Bereich durch die passenden Querstraßen einzugrenzen. Oder durch eine Ergänzung "im Osten des Bezirks"? -- lley (Diskussion) 09:35, 18. Feb. 2013 (CET)