Diskussion:Bravais-Gitter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Kohaerenz in Abschnitt Bravais-Gitter in 2D - unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab Februar 2013 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Bravais-Gitter“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Bilder überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Bilder sind schon sehr schön, ich fände es aber noch gut, wenn man in jedem bild noch angeben würde, ob die Seiten a,b,c gleiche oder ungleiche Seiten haben. Bis jetzt haben nur ein paar Bilder diese sehr wichtige Angabe.

Danke, --Abdull 10:28, 21. Feb 2005 (CET)

Erledigt. --RokerHRO 08:42, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mir ist gerade aufgefallen, dass im Bild der zweidimensionalen Gitter die Beschreibung für das dritte Beispiel "rechtwinklig zentriert" steht, während es im Text darüber "zentriert-rechteckig" heißt. Ich weiß, dass das dasselbe meint, aber ich fände es trotzdem schöner, wenn die Worte genau gleich gewählt wären.--Harambee (Diskussion) 20:32, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Habe es geändert. Vgl Kittel S.25 Bild, Unterbild (d) (bei Google Books scheint es auf S. 9 zu sein: http://books.google.de/books?id=oNSbsO4vNxYC&lpg=PA9&ots=3-20Br3vWC&dq=einschr%C3%A4nkende%20bedingungen%20f%C3%BCr%20a1%20und%20a2&hl=de&pg=PA9#v=onepage&q=einschr%C3%A4nkende%20bedingungen%20f%C3%BCr%20a1%20und%20a2&f=false ) --92.202.79.87 12:08, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.202.79.87 12:33, 2. Mär. 2013 (CET)

Kurzbezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse leider noch die Abkürzungen für die Unterschiedlichen Gitterarten: sc, fcc, hcp, bcc...(vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.138.39.56 (DiskussionBeiträge) --Schwalbe Disku)

Das steht bereits bei den jeweiligen Gitterartikeln, z.B. Kubisches Gitter. --Schwalbe Disku 10:10, 5. Apr 2006 (CEST)
Nur so als Anmerkung aus Prinzip: hcp ist gerade kein Bravaisgitter (sondern die Verbindung zweier hexagonaler P-Gitter), sc, fcc, bcc dagegen schon. --Sbaitz (Diskussion) 14:49, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wie siehts mit 2-d Bravais-Gittern aus? Hat die auch jemand?

Siehe Parkettierung --Cycyc 14:23, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Anfang kritisch[Quelltext bearbeiten]

"Die Einheitszelle ist die einfachste sich wiederholende Einheit in einem Kristall."

Das sehe ich - einen evt. abweichenden Begriff von einfach tolerierend - anders. M.E. ist dies die "primitive Elementarzell"e (siehe Diskussion / [[Elementarzelle}}). Ein Verweis auf die 7 Kristallsysteme und die Redundanzüberlegungen die zu 14 statt 21 Gittern führt wär auch angebracht. Siehe obige Diskussion. --Cycyc 14:22, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

stimmt, es muss eine primitive Einheitszelle sein. 91.114.249.130 09:57, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

2x einfach in einem Satz? Dann formuliert es so, dass das, was offenbar noch mitgeteilt werden soll, auch tatsächlich aus dem Satz herauszulesen ist. --Hubertl 10:02, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

BTW: gibt es noch andere Einheitszellen in ein und demselben Kristalltyp, oder gibt es noch andere, eventuell weniger "primitive" Einheitszellen. -> Elementarzelle? Das ist ja wohl die Frage, wie stark man auf die elementare Ebene geht. Denn unter Elementar gibts nix mehr. Wenn doch, dann bitte in einer allgemeinverständlichen Beschreibungsform --Hubertl 10:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt für jede Kristallstruktur zahlreiche Möglichkeiten, eine Elementarzelle festzulegen (bereitet im täglichen Leben auch oft Probleme, bei Kristallstrukturanalysen die richtige Zelle zu finden). Eine primitive Elementarzelle ist immer vorhanden, auch unter einer basis-, raum- oder flächenzentrierten EZ liegt eine primitive Elementarzelle (mit den kleinstmöglichen Basisvektoren, die keine weiteren Gitterpunkte enthält). Die Einheitszelle ist die einfachste sich wiederholende Einheit in einem Kristall ist nicht ganz richtig bzw. schlecht formuliert, "die einfachste sich wiederholende Einheit" ist streng genommen die sogenannte asymmetrische Einheit. Eine Elementarzelle ist die kleinste Baueinheit von Kristallen, die aus parallelen gegenüberliegenden Flächen besteht (Parallelepiped) und durch Translation (Parallelverschiebung) in alle drei Raumrichtungen lückenlos aneinander gefügt werden kann. wäre imho eine klarere und richtigere Beschreibung als die drei aufgeführten, recht missverständlichen Punkte. Der ganze Artikel ist in einer recht schlechten Form, ich habe ihn mal auf meine To-do-Liste gesetzt und schaue, dass ich ihn in nächster Zeit überarbeite. Gruß, –-Solid State «?!» 10:34, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Gelegenheit kannst du eigentlich auch gleich den Begriff "Einheitszelle" herauswerfen und Elementarzelle verwenden, das verwirrt nur. --Prolineserver 10:54, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mein leicht geänderter Vorschlag - quasi vom Kristalldau -, dann verstehe ich es dann auch (einigermaßen):

Eine Elementarzelle ist die kleinste Baueinheit von Kristallen, die aus parallelen, gegenüberliegenden Flächen besteht (Parallelepiped). Durch Translation (Parallelverschiebung) können diese Einheiten in allen drei Raumrichtungen lückenlos aneinander gefügt werden.

--Hubertl 12:05, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

@Hubertl: Nein, ist so einfach nur falsch. schau dir doch einfach nur mal den artikel hier an Elementarzelle. da dieser artikel über bravai-gitter ist, ist die diskussion über die unterschiede elementarzelle vs. primitive elementarzelle hier unangebracht, vorallem weil woanders die begriffe genau definiert wurden. 91.114.249.130 13:34, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz von Solid State (2 Absätze oberhalb) nur so umformuliert, dass es für mich verständlich ist. Ich denke nicht, dass ich eine inhaltliche Änderung gemacht habe. Mir gehts nur um Verständlichkeit, nicht um einen Fachdiskurs, den ich mangels Wissen nicht führen kann! --Hubertl 13:36, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Eigentlich muss es doch im Satz einfach nur primitive Elementarzelle heissen, denn Elementarzelle ist ja nicht notwendigerweise die Kleinste, zumindest habe ich das bisher immer so gedacht. --Prolineserver 13:42, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
1. du hast diesen fachdiskurs vom zaun gebrochen, weil du bei gewissen änderungen einfach nur deine präpotente neigung, alles besser zu wissen, demonstriert hast.
2. informier dich über themen, wo du einfach so herumeditierst (ob du etwas zurücksetzt oder wörter herausnimmst ist eigentlich das gleiche), oder lass es bleiben. durch dich und deinesgleichen senkt sich die qualität der deutschen wikipedia.
3. SolidState sagt eindeutig, Die Einheitszelle ist die einfachste sich wiederholende Einheit in einem Kristall, ist nicht ganz richtig, also falsch. auch eine umformulierte falsche aussage bleibt falsch. 91.114.249.130 13:49, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Trigonales Kristallsystem[Quelltext bearbeiten]

Ich darf an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es kein rhomboedrisches Kristallsystem gibt, sondern nur eine rhomboedrisch zentrierte Kristallklasse. Das Kristallsystem jedoch heißt Trigonal, auch wenn dies in vielen Büchern falsch vermerkt ist.

Zur Klarstellung schlage ich folgenden Text vor:

Trigonale Kristallsysteme werden mit 2 unterschiedlichen Gittern beschrieben

  • hexagonales Gitter (Standard in den international tables [1])
    • a = b ≠ c , α = β = 90° , γ = 120° (siehe Abbildung oben)
    • In dieser Aufstellung kann im trigonalen System eine zusätzliche Zentrierung auftreten: die rhomboedrische Zentrierung (R).
  • rhomboedrisches Gitter
    • a = b = c , α = β = γ (siehe Abbildung unten)
    • In dieser Aufstellung gibt es keine zentrierten Gitter.

Insgesamt ist ein zusätzliches Bravaisgitter nötig.

  1. Theo Hahn(Ed.): INTERNATIONAL TABLES FOR CRYSTALLOGRAPHY Vol. A D.Reidel publishing company 1983

Als Bild könnte man -wenn rechtlich möglich - folgendes nehmen:

[[1]] -- Brusel (nicht signierter Beitrag von 212.23.97.178 (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Zentrierung der Bravais-Gitter[Quelltext bearbeiten]

Eventuell wäre es, grad in Hinsicht auf die Kristallographie, noch nützlich, den Abschnitt aus dem Artikel "Raumgruppen" irgendwie hier passend einzufügen:

"Die Bezeichnung für die Raumgruppen funktioniert im Prinzip wie die der Punktgruppen. Zusätzlich wird die Zentrierung des Bravais-Gitters vorangestellt:

   * P: Primitiv
   * A, B oder C: Flächenzentriert
   * F: Allseitig Flächenzentriert
   * I: Innenzentriert
   * R: Trigonales Gitter mit rhomboedrischer Zentrierung

Es treten außerdem zusätzliche Symbole auf: [...]"

Ich muss gestehen, mein Wissen ist leider nicht groß genug, um das zu tun.


Metall-Beispiele für Gittertypen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass man zu den entsprechenden Gittertypen beispielhafte Metalle aufführen sollte, damit die Veranschaulichung wächst.

Rhombisch Flächenzentriertes Gitter[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach ist ein "rhombisch Flächenzentriertes Gitter" nichts anderes als ein rhombisch raumzentriertes Gitter.(nicht signierter Beitrag von Alfhari (Diskussion | Beiträge) 19:49, 14. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

(Man kann die Punkt in der Mitte der horizontalen Flächen und zwei Eckpunkte des Systhems als Eckpunkte eines kleineren rhombisch raumzentrierten Systhems betrachten.)

nein, ist es nicht: der Winkel von einer Ecke, der Mitte der Flaeche und der anderen Ecke ist nicht notwendigerweise 90 DEG. Prolineserver 02:24, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

stimmt. danke.(nicht signierter Beitrag von Alfhari (Diskussion | Beiträge) 19:18, 15. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Bravais-Gitter in 2D - unverständlich[Quelltext bearbeiten]

„Im Zweidimensionalen gibt es fünf Bravais-Gitter (davon vier primitiv wie man der Abbildung entnehmen kann): das schiefwinklige Gitter sowie vier spezielle Typen: das quadratische, das rechteckige, das hexagonale sowie das zentriert-rechteckige Gitter.“

Welche sind denn nun die 4 primitiven Gitter? Weder die Grafik, auf die verwiesen wird, noch die anschließende Aufzählung erklärt dies. Somit verwirrt es nur... Wer kann helfen? --RokerHRO 08:45, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Begriff "primitiv" wird im Artikel nicht definiert. Es steht zwar weiter oben: "Entspricht die reduzierte Zelle des Bravais-Gitters dem Koordinatensystem des Kristallsystems, spricht man von einem primitiven Gitter.", aber was eine reduzierte Zelle ist, bleibt unerklärt. -- Schewek 15:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Liege ich hier falsch oder müsste es nicht eigentlich heißen, dass in zwei Dimensionen sowohl bei dem zentriert rechtwinkligen als auch hexagonalen Gitter die primitive Zelle nicht die volle Gittersymmetrie wiedergibt bzw. dass die Einheitszelle mit voller Gittersymmetrie nicht primitiv ist? (nicht signierter Beitrag von 89.15.208.12 (Diskussion) 15:15, 5. Feb. 2015 (CET))Beantworten

Meines Erachtens ist die Darstellung der Elementarzelle des hexagonalen Gitters falsch. Das grün-hinterlegte Sechseck ist nicht die Elementarzelle des hexagonalen 2D-Gitters. Das kann man schon daran erkennen, dass diese Fläche nicht von 2 Vektoren aufgespannt wird. Das Honigbienenwabenmuster ist deshalb auch kein Bravais- bzw. Translationsgitter! D.h. die Elementarzelle des hexagonalen 2D-Gitters ist identisch mit der als "reduziert" bezeichneten Zelle. Könnte derjenige, der die Abbildungen angefertigt hat, das evtl. ändern? Das wäre toll!
Viele Grüsse!
Frank --Kohaerenz (Diskussion) 17:59, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Warum???[Quelltext bearbeiten]

Kann mir irgendwer mal erklären (anschaulich), warum es nur 14 Bravais Gitter gibt? Überhaupt, was soll die Flächen oder Körperzentrierung? Kann ich nicht z.B. ein sc mit 2 Atomen als Basis nehmen und bekomme ein bcc Gitter? Wenn es um Zellen (kleine Volumina) geht, mit denen man den ganzen Raum ausfüllt, dann könnte man auch Halbmonde oder ähnliches nehmen. Aber sowas ist anscheinend kein Bravais Gitter. Alle erzählen mir, dass es nun mal 14 eindeutige Gittertypen gibt, aber niemand kann mir erklären warum :-( Und diese ganzen 230 Raumgruppengedöns versteht ja nun auch niemand, außer er ist promovierter Mathematiker. Es muss doch irgendwelche intuitieve Erklärungen geben. Hauptproblem ist, dass ich noch nichteinmal weiß, was genau zwei Gittertypen (z.B. sc von bc) unterscheidet...--svebert 19:44, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Völlig richtiger Kritikpunkt. Der Artikel schreibt zwar viel über Bravaisgitter, aber was ein Bravaisgitter tatsächlich ist, erfährt man nicht. Bereits der Einleitungssatz ist Unfug: Ein Gitter ist keine Elementarzelle. Es gibt unendlich viele verschiedene Gitter. Was ist das besondere an den 14 von Bravais gefundenen Gittern?
Im Prinzip sind Bravaisgitter Symmetrieangaben: Sie stellen eine Menge geometrischer Transformationen dar – nämlich Translationen um Vektoren des jeweiligen Gitters – die die gesamte Kristallstruktur (also jedes einzelne Atom) auf sich selbst (bzw. ein identisches Atom) abbilden. Das ist die kurze Antwort. Der Artikel braucht eine kräftige Überarbeitung; im jetzigen Zustand verwirrt er eher, als dass er hilft. Das zeigt auch die Diskussion über Elementarzellen oben, die hier gar nicht hergehört. --Sbaitz (Diskussion) 14:42, 24. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bravais Gitter. Schonwieder ein Fachbegriff mit dem ein Physiker beim Scrabble gewinnt, aber eigentlich keine Ahnung hat, was es ist.[Quelltext bearbeiten]

Eine mathematische Erklärung ist einfach nicht drin. Lieber schreibt man eine Wall of Text. Nachdem man das gelesen hat ist man immernoch nicht schlauer.

Warum gibt es 52 Bravais Gitter im 4 dimensionen? Und warum sind die Verfasser des englischen Artikels da ganz anderer Meinung (dort gibt es 64 Bravais Gitter im 4dimensionen) http://en.wikipedia.org/wiki/Bravais_lattice

egal welcher möchtegern festkörperphysiker diesen artikel geschrieben hat. er hat mich davon überzeugt, dass dieser teilbereich der physik von idioten regiert wird. dieser artikel hat bei meiner klausurvorbereitung ÜBERHAUPT nicht geholfen. am besten ich schreibe in der klausur möglichst viele formeln, denn dann bekomme ich immer 100% der punkte, weil allein a²+b²=c² bei den festkörperphysikern schon richtig schwere mathematik ist. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:8540:2C:A912:EF33:A6C3:F401 (Diskussion | Beiträge) 12:38, 3. Jul 2013 (CEST))