Diskussion:Coming Out Simulator 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Vive la France2 in Abschnitt Review vom November 2023 bis Juni 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Coming Out Simulator 2014“ wurde im September 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 11.10.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Pronomen

[Quelltext bearbeiten]

Nicky Case ist eine nonbinärer bisexueller Schwuler. In der englischen Wikipedia ist sein Pronomen "they". Jedoch bevorzugt er, gänzlich auf Pronomen zu verzichten. --2A02:2454:8D76:5D00:51BB:E81F:E9D0:D3B7 22:37, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Juror-Notizen

[Quelltext bearbeiten]

Der Auftakt gut lesbar, doch das Kapitel "Handlung" schwer verständlich. Das liegt nicht nur an manchen sprachlichen Mängeln (Satzkonstruktionen, Grammatik), sondern auch daran, dass Nicky mal männlich, mal weiblich bezeichnet wird. Die Erklärung dafür kommt jedenfalls zu spät.

Man merkt einigen Passagen die Übersetzung aus dem US-Amerikanischen an.

In seiner beiläufigen Mitnahme künstlerischen und technischen Prinzipien gelungen ist das Entwicklungskapitel, sehr gut auch durchgehend die Schreibdichte. Kapitel "Analysen" ist eigentlich auch Rezeption, manchmal zu detailliert. Beste enzyklopädische Vielfältigkeit durch das Genre-Einordnungs-Kapitel, leider öfters mit zweitklassigem Material. Insgesamt ist noch eine außergewöhnlich niedrige Anzahl von Passivkonstruktionen zu registrieren.

Das ist mal ein nonkonformistischer Artikel über ein nach Form und Inhalt zeitgenössisches Thema, dessen Teilnahme am SW zu begrüßen war. --Aalfons (Diskussion) 19:17, 5. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Weitere Juror-Notizen

[Quelltext bearbeiten]

@Aalfons Vielen Dank für die Notizen, sie werden mir im Review sehr hilfreich sein. @Googolplexian1221, Emergency doc, Achim Raschka, Fraoch, M Huhn: Könnte ich auch eure Juror-Notizen haben, bitte? Je mehr sachkundiges Feedback, desto besser. --Päppi (Diskussion) 19:19, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Sehr gerne. Jetzt mal frei von meinen Notizen einfach aus der Erinnerung:
Der Artikel zählte zu meinen Lieblingen im gesamten SW, auch wenn es nicht der objektiv beste Artikel des SW war/ist. Ich bin sehr angetan von der Themenwahl, davon einen popkulturellen Artikel zu lesen, ein guter Artikel über ein Browserspiel und ein queeres Thema und das alles mit Souveränität und enzyklopädischer Distanz dargebracht. Nun ist das Dein Artikel und ich mag den so wie er ist verdammt gerne. Was festzustellen ist, ist dass der Artikel in den späten Abschnitten seinen roten Faden gelegentlich verliert und etwas an der Fülle an Inhalten die hineingenommen wurden zerfasert. Es gibt also zwei Aspekte die in der Bewertung gegen besser platzierte Artikel eine Rolle spielten:
  1. Belege: Wir haben in der Jury angeregt und produktiv über die unterschiedlichen Belege debattiert. Jetzt schreibe ich selbst überwiegend im popkulturellen Feld und kenne den Faktor der Rezeption durch zeitgenössische popkulturelle Medien und halte diese Nutzung für angebracht um dem Zweiklang aus Wisschenschaft und Popkultur zu verdeutlichen. Eine Quelle sticht dabei allerdings heraus. Die Bachelorarbeit The Testing Bureau: Creating a climate fiction game to influence the narrative of climate change ist ohne weitere wissenschaftliche Verwertung oder Rezeption dieser Quelle nicht enzyklopädisch Relevant.
  2. Struktur und Fülle: Ansonsten ist die Trennung der Rezeption von journalistischer Seite zu geistes- und sozialwissenschaftlicher Seite besser als solche zu benennen und die Positionierung der Entwicklerin von der Rezeption zu trennen.
    Dabei böte sich vielleicht eine knappe Überarbeitung der Struktur des Artikels an. Das Case über viel positive Resonanz berichtete ist als Rezeption stimmig, ihre unterschiedlichen Einschätzungen zum Spiel sind allerdings keine Rezeption im eigentlichen Sinn. Ihre Meinung von 2014 sind eher als Intention zu werten und damit Teil der Entwicklungsgeschichte. Ihre Meinung von 2019 ist hingegen als Teil einer kritischen Reflektion eher ein Faktor einer Art Nachhalls zwischen Remakes und Langzeitwirkung. Das Kapitel Analyse wäre in Rezeption und zu benennende Abschnitt(e) zur Bedeutung sowie zu pädagogischen Nutzung und Empfehlung zu trennen und insgesamt mit gutem Blick für das wesentliche zu straffen. Damit wäre die Struktur vermutlich stringenter.
    Meine nur als Vorschlag zu wertende Idee dazu wäre,
    nach der Beschreibung des Spiels die eh schon gegebene Orientierung an der Chronologie stringenter durchzuziehen
    eine Überarbeitung der Struktur und damit einhergehende eine Straffung des Inhalts.
  3. Ein kleiner Zusatz: In der Analyse, was überwiegend eine Einordnung der Bedeutung für verschiedene Spielgenre, die sozialwissenschaftliche Rezeption und pädagogische Empfehlung ist und wenig Analyse beinhaltet, finden sich Empfehlungen zu pädagogischen Nutzung in der Bildungsarbeit. Die resultierende Frage die sich ergab, ist jene nach der tatsächlichen pädagogischen Verwendung. Also gibt es dazu Informationen, Berichte bestenfalls Studienangaben die über eine pädagogische Nutzung berichten. Ich denke da an unterschiedliche Zeitschriften wie E&W Erziehung und Wissenschaft, Jugendsozialarbeit Aktuell, Jugendhilfe Report etc. oder auch von Seiten der Facharbeit also Medienpädagogik oder queerer Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit. In NRW wird letzteres zB durch SchLau oder Gerne Anders repräsentiert und Gerne Anders gibt regelmäßig Fachtage mit nachkommenden Journalen und Materialempfehlungen heraus.
Das ist jetzt gewiss komplexer als irgendwelche Rechtschreibanmerkungen oder bloße Inhaltsnachfragen. Gerade die Eigenständigkeit der Aufarbeitung zeichnet den Artikel zum Coming Out Simulator 2014 aus. Es ist ein Artikel der einen eigenen Weg nimmt. Was, auch weil das Lemma diesen eigenen Weg verdient, zu honorieren ist. Entsprechend schwer fällt es mir hier engere und nähere Vorschläge und Wünsche einzuwerfen als die gegebenen Anmerkungen, dass Du die Struktur überarbeiten und die Inhalte etwas raffen könntest.
Ein weiterer Faktor der eine Rolle in der Bewertung spielte - für eine Kandidatur aber keine Rolle einnimmt - war, dass der Artikel auf einer schon guten bestehenden Basis beruhte.
Vielen Dank für den Artikel. --Fraoch 10:40, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
@Fraoch Es hat zwar etwas gedauert, aber jetzt kann ich endlich auf dein Feedback antworten. Erst einmal möchte ich sagen, dass meine Platzierung beim damaligen Schreibwettbewerb völlig überraschend kam. Beim SW kandidieren jedes Mal so viele gute Artikel, weswegen der Platz in den Top Ten für mich eine Ehre war. Und jetzt zu den eigentlichen Antworten auf die Rückmeldungen. Dank deiner und zusätzlicher Bemerkungen von Anagkai konnte ich den Artikel umstrukturieren. Ich habe ihn stark gestrafft und zudem wie von dir vorgeschlagen einige Abschnitte und ihre Unterpunkte umbenannt. Was die Belege betrifft, schaue ich noch, ob ich einige Informationen auch in „klassischeren“ Quellen finden kann. Und ich suche weiter nach Berichten über die pädagogische Verwendung. Ich bin privat zurzeit ziemlich eingespannt, weswegen die finalen Bearbeitungen noch etwas dauern können. So oder so möchte ich mich bei dir noch einmal herzlich sowohl für dein wirklich hilfreiches Feedback als auch dein Lob allgemein bedanken. Die Tatsache, dass ich von mehreren Benutzern unabhängig voneinander positives Feedback erhalten habe, hat mich aus verschiedenen Gründen sehr gefreut. --Päppi (Diskussion) 14:08, 1. Jun. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel über dieses Videospiel letztes Jahr für die Präsentation in der Rubrik Schon gewusst? erstellt und mich nun dafür entschieden, ihn für den September-SW stark auszubauen. Ich habe bereits mit dem Abschnitt Rezeption angefangen und werde damit in den nächsten Tagen weitermachen. Zwar gehe ich davon aus, dass es über das Spiel im Vergleich zu anderen Computerspielen eher weniger Informationen gibt. Allerdings werde ich versuchen, so viele wie möglich zu finden und in den Artikel einzubauen. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen, auch weil das mein bislang einziger Artikel über ein Videospiel ist. --Päppi (Diskussion) 07:06, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nach Textkorrekturen hätte ich folgende Anmerkungen:

  • Bei der Erwähnung von Jack sollte erwähnt werden, ob es der oder irgendein Freund ist.
  • Mindestens beim Thema Sexualpraktiken sollte das Alter der Protagonisten ein Rolle spielen.
  • Wenn Nicky zustimmt, heterosexuell zu werden, kritisiert der Vater die Kochkünste seiner Ehefrau? -> Das verstehe ich nicht.
  • Es wie die Kommunikation per Textnachrichten voll von Missverständnissen und unpersönlich gewesen. -> Da fehlt was.

Ich bin etwas überrascht, dass etliche Studierende als Autoren zitiert werden, kenne mich aber in diesem Genre überhaupt nicht aus.--Püppen (Diskussion) 22:12, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Review vom November 2023 bis Juni 2024

[Quelltext bearbeiten]

Coming Out Simulator 2014 ist ein Browserspiel aus dem Jahr 2014. Es handelt vom Coming-out der kanadischen Spieleentwicklerin Nicky Case. Der Titel entstand innerhalb eines Game Jam und erschien im Juni 2014 auf Itch.io. Im Februar 2015 wurde er auch bei Newgrounds veröffentlicht.

Die Spielfigur ist Case, die mehrere Gespräche mit ihrem heimlichen Liebespartner beziehungsweise ihren Eltern führt. Während dieser Unterhaltungen müssen die Spieler als Reaktion auf Aussagen der Gesprächspartner zwischen je drei verschiedenen Antworten wählen, um die Geschichte voranzutreiben. Im Gegensatz zu anderen interaktiven Adventures haben die Entscheidungen eine eher geringe Auswirkung auf die Handlung. Das Spiel hat dennoch mehrere Verläufe und Ausgänge, wobei die Umstände von Cases Coming-out unzuverlässig wiedergeben werden.

Coming Out Simulator 2014 erhielt von Videospielpublikationen positive Kritiken. Rezensenten äußerten sich vor allem über die ihrer Ansicht nach für Außenstehende nachvollziehbare Darstellung eines Coming-outs sowie den offenen Umgang der Entwicklerin mit ihrer Vergangenheit positiv. Daneben war das Spiel 2015 in einer Hauptkategorie beim Independent Games Festival nominiert. Zudem wird es seit Erscheinen regelmäßig in bildungs- und gesellschaftspolitischen sowie künstlerischen Kontexten (wissenschaftlich) analysiert.

Der Artikel hat für mich sehr überraschend beim Herbst-Schreibwettbewerb den zweiten Platz in der Sektion Kunst und Kultur sowie den achten Gesamtplatz erreicht. Trotz meiner wirklich großen Freude darüber würde ich ihn dennoch gerne weiter verbessern. Anregungen und Vorschläge jeglicher Art nehme ich jederzeit dankbar entgegen. --Päppi (Diskussion) 19:06, 19. Nov. 2023 (CEST)Beantworten

@Päppi Hab den Artikel gelesen und hab folgende Bemerkungen:1) In der Einleitung und später sind mehrfach die gleichen Begriffe verlinkt. Ich weiß nicht, wie sinnvoll oder üblich das ist. Ist mir bloß aufgefallen. 2) Das mit der Geschlechtsidentität der Entwicklerin fand ich sehr verwirrend. Da in der Einleitung weibliche Pronomen und dann männliche verwendet wurden, hab ich angenommen, sie wäre trans. Im dritten Abschnitt wurde dann erklärt, dass sie nichtbinär ist. Das sollte in der Einleitung erklärt werden, da es einerseits für das Thema durchaus wichtig ist und andererseits solchen Verwirrungen vorbeugt. 3) Unter #Planung wurde einmal irrtümlich der Name "Cause" verwendet. 4) #Analysen Das finde ich als Abschnittstitel etwas komisch. Man könnte auch überlegen, Genre und Didaktik in eigene Hauptabschnitte zu packen statt zusammen. 4a) Insgesamt werden hier in beiden Unterabschnitten nur Zitate wiedergegeben. Jeweils eine kurze Einleitung zu den Hauptpunkten (z.B. bei Didaktik, dass allgemein gesagt wird, dass es sich für den Unterricht eignet in vielen Fächern und solche Sachen) wäre sinnvolle). 4b) Bei der Gliederung würde ich Genre auf jeden Fall vor Verwendung im Unterricht stellen. 5) Quellen ist für so ein Thema natürlich schwierig. Eine Bachelorarbeit ist z. B. eher kritisch zu sehen. Ich weiß aber nicht, wie das in dem konkreten Fall zu sehen ist. 6) Der Abschnitt zum Remake ist etwas knapp. Ist das von der gleichen Autorin? Viel Spaß beim weiteren Überarbeiten, --Anagkai (Diskussion) 11:40, 18. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Anagkai Vielen Dank für deine Rückmeldungen. Ich bin jetzt mit der Umsetzung fertig. Besonders Nummer 4 war hilfreich; ich habe beide Abschnitte basierend auf deinen und Fraochs Bemerkungen umstrukturiert. Ich denke, dass das die Artikelqualität stark verbessert hat. Könntest du bei Gelegenheit noch mal drüberschauen? Ich denke, dass ich das Review beenden werde, nachdem ich Fraochs letzten Kritikpunkt abgearbeitet habe. Nochmals danke und viele Grüße, --Päppi (Diskussion) 16:30, 24. Mai 2024 (CET)Beantworten
Sorry, dass ich mich nicht gemeldet habe. Hatte außerhalb der Wikipedia viel zu tun und war/bin dann selbst noch auf KALP tätig. Jetzt bin ich aber endlich dazu gekommen. Das sieht doch insgesamt toll aus. Meine einzigen verbleibenden Kritikpunkte wären zur Einleitung. Den Satz mit der unzuverlässigen Widergabe finde ich an der Stelle störend für den Textfluss. Vielleicht wäre das am Ende des Absatzes besser? Gegen Ende der Einleitung lesen sich die Sätze etwas repetitiv, vor allem wegen dem "daneben ... zudem ..." Ansonsten finde ich die Einleitung insgesamt etwas kurz. Vllt könnte man da noch ein paar Sätze ergänzen, vor allem bezüglich der Rezeption / didaktischen Verwendung, was ja sehr kurz gehalten ist. Das ist aber alles keine große Sache. Ich stimme gern für den Artikel ab, wenn du ihn auf KALP stellen solltest. Einen schönen Abend --Anagkai (Diskussion) 18:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Anagkai Das ist doch nicht schlimm, ich bin selber zurzeit privat ziemlich eingespannt. Danke für dein Feedback, ich habe ein paar Sätze in der Einleitung geändert und einiges an Inhalt ergänzt. Ich hoffe bloß, dass sie jetzt nicht zu lang geworden ist. Viele Grüße, --Päppi (Diskussion) 17:51, 2. Jun. 2024 (CET)Beantworten

--Vive la France2 (Diskussion) 16:51, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten