Diskussion:Crackpot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Hob Gadling in Abschnitt Brian Martin
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--Jbo166 Disk. 21:22, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Artikel bitte um Logik erweitern

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Ich bitte darum den Artikel ein wenig um logische Figuren zu erweitern. Um es so einfach wie möglich zu sagen: Crackpots sind diejenigen, die Möglichkeiten mit Notwendigkeiten verwechseln. Das ist ein schlichter Denkfehler. -- Sokrateles 13:49, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

So galant deine Charakterisierung klingen mag: Da braucht es Quellen, wenn man hier etwas über typische Denkmuster schreiben will. --Chricho ¹ ² ³ 21:35, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Crackpot = Crank?

[Quelltext bearbeiten]

Crackpot = Sprung in der Schüssel. Es ist überhaupt kein Synonym zu Crank, sondern die Bedeutungen sind ähnlich, aber der Ursprung ist ein komplett anderer. (nicht signierter Beitrag von 213.30.251.137 (Diskussion) 13:26, 2. Jul 2014 (CEST))

Brian Martin

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird ein Link auf einen Artikel von en:Brian Martin (social scientist) verwendet. Ein repäsentatives Zitat von dort:

"The reason for the scientific community’s response may not be that Velikovsky’s ideas had not been validated by scientists, but that his work was encouraging people to think for themselves and not to defer automatically to the opinions of the “experts.” [..] All this is a sad commentary on the attitude of scientists towards the general public."

Der ganze Artikel ist ein Haufen ignoranter Schwachsinn. Velikovskys Ideen (z.B. "Venus war früher mal ein Komet") waren ungefähr so sinnvoll wie "Helgoland war früher mal ein Gummibärchen". Aber um das zu sehen, braucht man ein Minimum an Fachwissen: Kometen sind mehrere Größenordnungen kleiner als Venus. Brian Martin fehlt dieses Wissen, und deshalb nörgelt er an den Wissenschaftlern rum, die das Fachwissen haben und deswegen Velikovsky relativ adäquat behandeln. Martin ist wie der Besoffene, der seinen Schlüssel im Dunklen verloren hat, ihn aber unter der Straßenlaterne sucht, weil es dort hell ist: er sieht nur das, was er kennt, und das ist nicht viel. Seine Erklärungen für den Umgang von Wissenschaftlern mit Außenseitern haben rein gar nichts mit der Realität zu tun, und kriegt von Wissenschaftlern auch kräftig Haue dafür. Sollte man den als Quelle benutzen? Ich finde nein, denn dafür sollte es positive Reaktionen auf seine Ansichten geben. --Hob (Diskussion) 11:27, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten