Diskussion:Der Heilige Gral und seine Erben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Phi in Abschnitt Einflüsse
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Der Heilige Gral und seine Erben“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Interessant

[Quelltext bearbeiten]

ich finde das dasss sehr interesant ist ich beschäftige mich nun schon einige monate mit diesem thema (nicht signierter Beitrag von 84.56.190.4 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 2. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Na, das ist ja schön. 134.95.10.234 16:52, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Seufz. Siehe oben. --Meskin 00:59, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Unverständliches Deutsch

[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer hat heute Änderungen vorgenommen, dich ich sprachlich nicht verstehe: „dass sein Vater ein Mitstreiter Plantards und sein Buch L'Or de Rennes in Zusammenarbeit mit diesem verfasst habe“ – da fehlt irgendwo ein Wort. Oder?

Worin die Verbesserung bestehen soll, habe ich nicht nachvollziehen können. --Φ (Diskussion) 11:31, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Es muss natürlich heißen "dass sein Vater ein Mitstreiter Plantards gewesen sei und sein Buch L'Or de Rennes in Zusammenarbeit mit diesem verfasst habe."

Eine "Verbesserung des Artikels" ist zwar keine Voraussetzung für einen Edit, aber dennoch gibt es hier einige:

  1. bisher stand das mit dem "Mitstreiter Plantards" in der Einführung, wo ein Leser, der sich nicht bereits mit dem Thema auskennt, nicht verstehen kann, was das bedeuten soll, da dieser "Plantard" noch nicht erwähnt wurde. Durch verschieben des Hinweises an den jetzigen Ort, ist es aber völlig klar.
  2. de Sede war nicht, zusammen mit Plantard, der Erfinder der Prieuré - da arbeitete PP mit anderen zusammen - sondern half ihm das Thema zu propagieren.
  3. Desweiteren habe ich ein paar jener "distanzierenden Anführungszeichen" entfernt, da sie unenzyklopädisch sind. Dort wo Distanzierung nötig ist, habe ich sie in Wort gefasst, z.B. dass PP als Großmeister dargestellt wird. Bei Lincolns Recherchen sind sie nicht nötig, da auch pseudowissenschaftliche Recherchen als solche bezeichnet werden können.
  4. Ich habe die Wort "des letzten Merowingers unzweifelhafter Abstammung" korrigiert, denn 1. trifft diese auf Dagobert nicht zu, 2. wird dergleichen auch von Baigent/Lincoln/Leigh nicht behauptet. Er wird - auch nicht ganz zutreffend - als letzter noch irgendwie unabhängig agierender König hingestellt.
  5. Ich habe die Behauptung, dass ein "theologischer Unterschied wegfällt" in den Konjunktiv gesetzt, da dies lediglich eine Behauptung der Autoren ist und der Artikel inzwischen die Liste ihrer Thesen verlassen hat. Innerhalb der Liste könnte man auch alles in den Konjunktiv setzen, muss man aber dank der Einleitung nicht.

Str1977 (Diskussion) 11:49, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Dagobert II.

[Quelltext bearbeiten]
Der Satz war vielleicht ein wenig umständlich formuliert, sonst passen die Änderungen. Was mir jetzt aber fehlt, ist die Begründung, warum man Dagobert II. angeblich ermordet hat, das steht jetzt relativ unverbunden da. Warum Dagobert II. und nicht einen anderen Merowinger? -- Clemens 14:08, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das liegt daran, dass es keinen Grund dafür gibt. Plantard bzw. L/B/L würden sagen, dass er der letzte König war, der nicht bloß eine Marionette der Hausmeier war (was seinen Einflus über- und den der Nachfolger unterschätzt) und dass seine Nachkommen nunmal in den Plantards überlebt hätten. "Nützlich" ist es natürlich, dass Dagobert wirklich ermordet wurde und seine verworrene Lebensgeschichte (Verdrängung als Kind, Exil in Irland, dann Rückkehr) ließt sich ebenfalls gut. Dass er nur über einen relativen kleinen Teil des Frankenreichs herrschte und noch nicht mal in die Nähe der Gegen um Rennes kam, seine Mörder eben nicht in den Reihen der späteren Karolinger zu suchen sind und er noch dazu ein großer Kirchenförderer (und deshalb Heiliger) war, passt v.a. LBL weniger ins Bild.
Aber einen echten Grund, diesen Dagobert herauszustellen, gibt es nicht. Also berichten wir auch keinen. Str1977 (Diskussion) 07:11, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du redest jetzt von der realen Geschichte. Aber davon handelt der Artikel ja nicht. Hier ist vorerst einmal relevant, was Plantard und de Sède behaupten. Und die geben eben schon einen Grund an und darüber hinaus leitet Plantard seine gefälschte Genealogie von Dagobert her. Innerhalb dieses Rahmens gibt es also sehr stichhaltige Gründe, Dagobert II. herauszustellen. -- Clemens 15:14, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe versucht Deine Frage umfassend zu beantworten. Die reale Geschichte ist ja insofern interessant (vielleicht mehr für die Diskussionsseite als für den Artikel), als man nach realgeschichtlichen Ansatzpunkten für die Pseudohistorie fragen kann (das war das "nützlich" oben). Aber LBL oder auch Plantard machen eben nicht deutlich, warum es gerade Dagobert II. ist. Von ihrer Warte her müssen sie das ja auch nicht - sie sagen Dagobert wurde ermordet, sein Sohn hat überlebt und auf ihn gehen die überlebenden Merowinger zurück.
Es ist nun einige Jahre her, dass ich zuletzt in LBL hineingeschaut habe, aber wenn Du einen Grund kennst, dann kannst Du ihn ja gerne hier vorweisen. Nur "der letzte unzweifelhafte Merowinger" war es sicher nicht. Str1977 (Diskussion) 07:11, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da hast Du schon recht, wirklich deutlich wird es in dem Buch nicht. Soweit ich mich erinnern kann, gehen diese Dagobert-Geschichten auf de Sède zurück, der in seinem Buch La Race fabuleuse näher darauf eingeht. Aber das habe ich jetzt nicht zur Hand Aber so wie es jetzt im Artikel steht, entspricht es m.E. eigentlich ohnehin dem, was Du hier argumentierst. -- Clemens 15:07, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Einflüsse

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Phi! Ich bin mit deiner Umformnulierung ja gerne einverstanden, aber näher am Text der Quelle? Ich füge hier mal per copy and paste die passende Überschrift der Quelle ein: Eco's Foucault's Pendulum as a Satire of HBHG - Geht es noch näher am Text, als das Wort Satire zu verwenden? --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:21, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Bikerhiker75. In der Zusammenfassung steht „critical parody“. --Φ (Diskussion) 09:49, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich hätte da gerne noch ein "auch" oder sonst eine relativierende Floskel im Satz, da das "Foucaultsche Pendel" keineswegs nur eine Parodie auf dieses Buch, sondern auf alle möglichen Strömungen der Esoterik und Mythensuche ist, bis hin zur "Pyramidologie". Und die Templer als Agenten einer großen Weltverschwörung kommen beieleibe nicht nur hier vor. -- Clemens 11:54, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Richtig. Gruß --Φ (Diskussion) 17:05, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten