Diskussion:Edelstahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 178.15.175.178 in Abschnitt Reinheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Edelstahl“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Teile des Textes wurden am 30. Jan 2005 10:54 von Benutzer:Springer Edelstahl-Verarbeitung mit einem Hinweis auf http://www.edelstahl-bau.at zur Verfügung gestellt.

ArtMechanic 22:46, 28. Apr 2005 (CEST)

Im Chemie-Lexikon habe ich nahezu identische Sätze gefunden. Wer schreibt hier von wem ab (Wiki ist die Kurzform!)?

chemie.de/lexikon: Edelstahl (nach DIN EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sog. Eisenbegleiter) 0,025 % nicht übersteigt. Häufig sind danach weitere Wärmebehandlungen (z. B. Vergüten) vorgesehen.

Die alleinige Begriffsdefinition, ein Edelstahl sei ein „chemisch besonders reiner“, „rostfreier“ oder „nichtrostender“ Stahl, ist ungenau bzw. falsch. Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nichtrostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Ebenso muss ein rostfreier Stahl nicht unbedingt auch ein Edelstahl sein. Der Legierungsbestandteil-Anteil der verschiedenen Sorten Edelstahl (niedrig- oder hochlegiert) ist jedoch genauestens definiert.

wikipedia:

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % nicht überschreitet.

Ein Edelstahl muss nicht zwangsläufig den Anforderungen eines nichtrostenden Stahls entsprechen. Trotzdem werden im Alltag häufig nur rostfreie Stähle als Edelstähle bezeichnet. Der Legierungsanteil von niedrig- oder hochlegiertem Edelstahl ist jedoch genauestens definiert.

Das ist in den Quellen nicht angegeben! (nicht signierter Beitrag von 84.128.71.153 (Diskussion) 18:16, 31. Mär. 2016 (CEST))Beantworten

Spezifisches Gewicht[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand das spezifische Gewicht der verschiedenen Stahlsorten.

Ich rechne mit 7.85kg/dm³ für die ferritischen und 7.95kg/dm³ für die austenitischen Sorten. --Markus Schweiß, @ 1. Jul 2005 21:34 (CEST)

www.steinbacher-edelstahl.com

Liste der Stähle[Quelltext bearbeiten]

Oben im Artikel wird richtigerweise erklärt, dass rostfreie Stähle und Edelstähle eigentlich nichts miteinander zu tun haben, aber umgangssprachlich oft das falsche Wort verwendet wird. In der Liste der Stähle sind aber nur rostfreie Güten erläutert. Hier fehlen dann eigentlich alle relevanten Stahlgruppen (Einsatzstähle, Vergütungsstähle, ...). Eigentlich würde ich diese aber sowieso eher im Artikel "Stahl" suchen, wo dann konsequenterweise die Liste der hier aufgezählten rostfreien Stähle auch hingehören würde...

Werkstoffnummern[Quelltext bearbeiten]

Ist es nicht einfacher für jede Werkstoffnummer einen eigenen Beitrag zu erzeugen, beispielsweise "1.4301" oder um Verwechslungen zu vermeiden "Wnr.1.4301". Danach kann man das ganze einfacher Verlinken, sonst explodiert der Beitrag irgendwann einmal. Ich hatte mal Zugriff auf eine Liste der gesamten Stahlsorten, das müssten einige Hundert sein.

sind genau 2211 sorten --Schwobator 02:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Warum wird in dem Beitrag nicht erklärt, was X5CrNi18-10 heisst bzw auf eine geeignete Quelle verwiesen? Warum fehlt weiter unten, wo es um hochlegierte Stähle geht, dass diese durch das X gekennzeichnet sind? D. May 31.3.2016 (nicht signierter Beitrag von 84.128.71.153 (Diskussion) 22:21, 31. Mär. 2016 (CEST))Beantworten

Gesundheitliche Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Schreibt mal jemand über die gesundheitlichen Aspekte zu Edelstahl -danke! {23. Juni 2006, 11:30 Uhr 83.242.60.121}

nickel ist allergieauslösend, sonst kannst du stahl bedenkenlos futtern  ;) --Schwobator 02:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist natürlich Unfug! Nicht ohne Grund fehlt die QUELLE ... --176.74.57.165 15:08, 27. Jan. 2017 (CET)Beantworten

In saurer Umgebung, z.B. durch Rauchgase bei edelstahlsanierten Hausschornsteinanlagen und damit anfallenden Kondensaten, sowie Kehrabtrag, Heizflächenablösung an Edelstahlheizflächen, finden sich im Kondensat s ä m t l i c h e Legierungsbestandteile von Edelstählen. Dies teilweise in beachtlicher Konzentration. Die ATV - Richtlinien ( abwassertechn. Vereinigung ), Merkblatt M 251 stuft dies als gesundheitlich bedenklich ein und verlangt deshalb eine Filterung des Kondensates, z.B. durch Aktivkohle und die Entsorgung der Filterkohle als Sondermüll. Dies hat u.a. zur Entwicklung von Kunstoffschornsteinen im Niedertemperaturbereich und Glasschornsteinen im Hochtemperaturbereich geführt. Auch Kesselheizflächen in Niedertemperaturkesseln werden aus diesen Gründen schon zum Teil nicht mehr aus Edelstählen gefertigt. Ein weiterer Grund ist auch, diesmal kein Gesundheitlicher, dass sauere Kondensate in Verbindung mit Verbrennungsrückständen ( z.B. Schwefel ) auch die korrosionsbeständigkeit einiger Edelstähle in Frage stellen. {13. September 2007, 06:58 Uhr 80.134.240.153}

X12 CrNi18,8[Quelltext bearbeiten]

Scheint mir relativ häufig zu sein - fehlt der oder hat der jetzt eine andere Bezeichnung?--Dr.cueppers 20:06, 12. Sep 2006 (CEST)

_der_ rostfreie stahl schlechthin. billiger als X5CrNi1810, sonst diesem sehr ähnlich --Schwobator 02:12, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wärmeleitfähigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Wärmeleitfähigkeit wird im Artikel mit 15 W/mK angegeben - Im Artikel "Wärmeleitfähigkeit selbst findet man einen Wert von 21 W/mK für VA-Stähle" - Kann jemand eine Quelle dafür angeben?

also mehrere tabellen in meinem skript sagen 15 W/mK fuer V2A... --Schwobator 09:19, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
kann ich auch so belegen, im web. eben noch die 15 W/mK mit Zusatz 20°C gefunden. Habe gerade im Diagramm nachgesehen: die WL der austenitischen Stähle nehmen mit der Temperatur zu, und der Punkt für V2A liegt mit 15 w/mK und 20°C genau auf dieser Gerade, nach dieser gehören die 21 W/mK zu etwa 200°C, also weg mit den 21 W/mK: (habe geändert)--Kino 09:48, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Bandbreite an Legierungen in diesem Artikel (insbesondere bei be den niedrig legierten Werkstoffen) ist dieser Wert absolut für die Tonne. Er sollte entweder verschwinden, oder mit dem Zusatz "für 1.4301/V2A/AISI 304" versehen werden.--137.226.66.4 16:10, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Werkstoffbeschreibungen[Quelltext bearbeiten]

ich hab die Texte allesamt schon von einigen Seiten im gleichen Wortlaut gelesen. Ich bin mir nicht sicher ob diese Texte aus der Norm kommen, oder ob sie einfach nur geklaut wurden. jemand der zugang zu den entsprechenden Normen hat, sollte das vllt. mal klären. --k4ktus 12:54, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Als einer, der Zugang zu Normen hat, kann ich mitteilen, dass derart "„blumige“" Beschreibungen in Normen unüblich sind. Dort werden die Stähle lediglich über ihre chemische Zusammensetzung (Schmelzenanalyse) definiert und die physikalischen Eigenschaften (z.B. Dichte, E-Modul, Wärmeleitfähigkeit,...) angegeben. Als Beispiel sei die DIN EN 10088 Nichtrostende Stähle genannt. --Der Tom 13:12, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
dann kann man davon ausgehen das die beschreibung geklaut wurde, wahrscheinlich aus irgendeinem Datenblatt. --k4ktus 13:21, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

1.4581[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen neuen Eintrag hinzugefügt. 1.4581 ist eng mit 1.4571 verwandt und findet das gleiche Angwendungsgebiet. --Infors 10:56, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Guss-, Walz- und Schmiedewerkstoffe[Quelltext bearbeiten]

Liebe Materialwissenschaftler,

ich bin bei meinen Recherchen auf die Voranstellung der Buchstaben G (Guss) und S(Schmiede) gestossen. Sollten wir - falls ich mit meiner Vermutung richtig liege - dies in diesen Artikel mit aufnehmen? --Infors 10:58, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

das steht im artikel stahlsorten. werde im artikel mal darauf verweisen --Schwobator 15:44, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

WNr. 2.4816 (NiCr15Fe, Alloy 600)[Quelltext bearbeiten]

Dieser Werkstoff gehört nicht zu den Edelstählen sondern zu den Nickel-(basis)-Legierungen. Ergibt sich doch schon aus der Werkstoffnummer 2.4816. -- 87.161.205.12 01:53, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

guter punkt, habe den abschnitt nach nickelbasislegierung verschoben. --Schwobator 17:40, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Edelstahl[Quelltext bearbeiten]

Als Maschinenbaustudent kann ich nur sagen, dass der gesamte Artikel nicht fachlich fundiert ist.

1. In der Materialwissenschaft bzw. Werkstofflehre existiert der Begriff "Edelstahl" nicht. 2. Für den Begriff "Edelstahl" im Artikel lautet die fachlich richtige Bezeichnung Nirosta 3. Der Begriff "Edelstahl" ist ein umgangssprachlicher Begriff der Bevölkerung oder wie unser Dozent sagt: Die korrekte Materialbezeichnung einer Hausfrau für einen silbern glänzenden Kochtopf.

Löscht diese unsachliche Seite und leitet Anfragen zum Begriff "Edelstahl" auf die Seite -> Rostfreier Stahl weiter (nicht signierter Beitrag von 84.189.216.49 (Diskussion) )

Mein Junge, Du musst noch viel lernen. Selbst in den Normen wird von Edelstahl gesprochen. Beispiel gefällig: DIN EN 10250-2 „Freiformschmiedestücke aus Stahl für allgemeine Verwendung - Teil 2: Unlegierte Qualitäts- und Edelstähle“ . Nirosta ist übrigens ein Markenname und keine Stahlbezeichnung. Wenn Dir der Artikel nicht gefällt, musst du ihn auch nicht nutzen. --Der Tom 19:59, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Der Hinweis ist richtig, das Wort "Edelstahl" gibt's natürlich. Es ist aber trotzdem falsch, "Edelstahl" zu sagen, und "Rostfreie Stähle" zu meinen; diesen Fehler macht der Artikel "Edelstahl" leider weiterhin.212.184.177.162 09:30, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Begriff Edelstahl ist historisch bedingt. Zu Beginn der Stahproduktion wurden allgemein Stähle mit einem besonderen Reinheitsgrad als "Edelstahl" bezeichnet. Im Grunde sind in der heutigen Zeit annähernd alle Stähle "Edelstähle", da durch die modernen Produktionsmethoden ein besonderer Reinheitsgrad erreicht wird. "Edelstahl Rostfrei" = Markenspezifische Bezeichnung (so wie z.B. Müsli Premium Qualität) --Eisenhüttenmann (15:38, 30. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Information fehlt[Quelltext bearbeiten]

Ist Edelstahl magnetisch? Vielleicht könnte das jemand einfügen, Danke. Maikel 10:44, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Das kann man nicht pauschal sagen. Ferritische Stähle sind magnetisierbar, austenitische nicht. -- Schnatz 13:20, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Grundsätzliche Frage[Quelltext bearbeiten]

Liebe Edelstahlliebhaber, dieser Artikel erklärt nicht "Edelstahl" (Stahl mit besonderer Reinheit), sondern weitgehend "Rostfreie Stähle". Entsprechend sollte ein großer Teil des Inhaltes unter "Rostfreie Stähle" verschoben werden; da dort auch schon ein Artikel gewissen Umfangs ist, sollten die Informationen sinnvoll zusammengeführt werden. Jetzt die Frage: Darf ich das mal unternehmen, ohne gegen Regeln zu verstoßen ? Ich möchte sicher nicht als "Vandale" wahrgenommen werden... Ich bitte um Eure Meinungen. Danke im Voraus ! -- Raedt 21:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Siehe zwei Absätze weiter oben, über die Begrifflichkeit ist man sich nicht ganz klar. Der Tom 08:30, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Fachleute sind sich darüber sehr klar, daß Edelstahl Stähle mit besonderer Reinheit, aber nicht rostfreie Stähle meint. Deshalb gerne nochmal die Frage: Wie können wir zum Thema "Edelstahl" das richtige schreiben, und die meisten im jetzigen Artikel "Edelstahl" nicht hierhingehörende Punkte in die "Rostfreien Stähle" verschieben ? Ich möchte nicht als Vandale ausgeschlossen werden, aber das was aktuell hier zum Edelstahl geschrieben ist, macht so keinen Sinn. Freue mich auf jeden Hinweis. Danke ! -- Raedt 21:22, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Begriff Chirurgenstahl[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält bereits Verweise auf chirurgische Nutzung bestimmter Stähle. Einige davon werden auch umgangssprachlich als Chirurgenstahl bezeichnet, z.B. der 1.4404 bzw. 316L. Der Artikel sollte den Begriff Chirurgenstahl referenzieren (Ich habe eine Weiterleitung von Chirurgenstahl auf Edelstahl angelegt.). Allerdings kann ich nicht exakt sagen, welche Stähle mit welcher Häufigkeit als Chirurgenstahl bezeichnet werden. Ich kenne auch keine offizielle Definition. Wer weiß mehr? -- Tomdo08 17:26, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Systematik der WNr.?[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand die Systematik der WNr. erklären? Und außerdem, wie dann die Bezeichnung "18/10er Edelstahl" dazu passt? --Hlambert63 18:29, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guck mal unter Werkstoffnummer und Stahlsorten. "18/10" ist dagegen eine inoffizielle Bezeichnung, die sich vom Chrom- und Nickelgehalt ableitet. --Schwobator 17:06, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

1.4112[Quelltext bearbeiten]

Dieser Edelstahl, auch unter dem Namen Nirosta bekannt gehört auf alle Fälle hier rein. Denn dieser NICHTROSTENDE Edelstahl besitzt einen Vorteil. Er ist MAGNETISCH. Alle normalen Eigenschaften eines Edelstahls sind hier vorhanden, ausser das er magnetisch ist und somit härtbar ist. Das sollte man nicht vergessen zu erwähnen --77.64.198.185 19:33, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

siehe Rostfreier Stahl. Nirosta ist übrigens ein Markenname der ThyssenKrupp Stainless. Der Tom 08:24, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Edelstahl - rostfreier Stahl[Quelltext bearbeiten]

Wie die Definition korrekt zitiert wird, ist unter Edelstahl ein Stahl mit besonderer Reinheit zu verstehen. Dass aber in den Werkstoffbeispielen praktisch nur rostfreie Stähle zitiert werden, ist sehr unglücklich. Zu den Edelstählen gehören z.B. auch alle Werkzeugstähle und noch viele mehr. das müsste hier besser zum Vorschein kommen. Die gennate Norm müsste etwas genauer konsultiert werden. Ich habe sie leider nicht vorliegend. (nicht signierter Beitrag von 147.87.104.140 (Diskussion) 14:41, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Bezeichnung V2A[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung V2A kommt von "Versuchsschmelze 2 austenitisch" der Krupp-Werke und war einer der Stähle mit der geschützten Bezeichnung "Nirosta". --Murfatlar123 00:19, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

es wäre schön zu erfahren, was für die Herstellung an Energie / Ressourcen verwendet wird und in wie weit Edelstahl recyclebar ist. (Falls das ganze überhaupt pauschal zu sagen ist).

Viele Grüße Kai --Theater ton 20:28, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jeder Stahl ist recyclebar, sofern er nicht radioaktiv verunreinigt ist (z. B. durch vorangegangene kerntechnische Verwendung). --Murfatlar123 23:58, 21. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Chrom/Nickelstahlblech-warmgewalzt[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

Wir schneiden in unserem Betrieb diverse Chrom/Nickelstahl Massivbleche jeglicher Dicke.

Besonders beim Warmgewalzten Material (1.4301) tretten nach dem Trennverfahren (laserschneiden)je nach Grösse extreme Metallverformungen auf. Die Zuschnitte müssen daher noch gerichtet werden um die geforderte Gradheit zu erlangen.

Weiss jemand den Grund dafür?

Besten Dank. (nicht signierter Beitrag von Meister100 (Diskussion | Beiträge) 13:21, 2. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Ja, bei warmgewalztem rostfreien Stahl wird nach dem Walzvirgang die Oberfläche schnell abgekühlt um ein Oxidation zu vermeiden. Dadurch wird sehr viel Spannung in der Haut gespeichert. Diese wird durch mechanisches oder thermisches Trennen frei. Platten aus diesem Material können ohne vorheriges Spannungsarmglühen mehrere Millimeter "springen". So passiert bei der mechanischen Bearbeitung von 30mm dicken Platten, welche sich nach dem wegfräsen der Haut (2mm Zuatellung) um fast 5mm verzogen hat.

mit freundlichen Grüßen -pw- (nicht signierter Beitrag von Powermechanic (Diskussion | Beiträge) 14:15, 28. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Inhaltsverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Könnte man das Inhaltsverzeichnis nicht etwas vereinfachen? Ein Laie läuft bei solchen Ebene 3-Überschriften schreiend davon. Grüße, tommy |± 16:28, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das Iv wird automatisch generiert, da gibts aber nix zum Davonlaufen. Wer will, kann es verbergen, ansonsten liest man, was man sucht, klickt drauf und ist -schwupps- im richtigen Abschnitt. Ich kann kein Problem entdecken. Der Tom 16:57, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Quellenverhältnis WNr 1.4016[Quelltext bearbeiten]

Den Text, der hier zu WNr. 1.4016 steht, habe ich wörtlich bei http://www.edelstahl-bau.at/materialen/allesueberedelstahl/werkstoffnummern/14016.php wiedergefunden. Ist der von hier kopiert oder haben wir dort abgeschrieben? Im ersteren Fall sollten wir den Seitenbetreiber um einen Quellenhinweis bitten, im letzteren die Seite als Quelle angeben. Naclador (Diskussion) 16:40, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

18/8[Quelltext bearbeiten]

steht auf fast allen unserer Essbestecke und Messer.

Leider fand ich im Artikel keine Antwort, was das bedeutet.

Bitte nachbessern.

--IP87.148.30.148 15:47, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Werkstoffnummer[Quelltext bearbeiten]

Werkstoffnummer tritt in diesem Artikel zwar öfters auf, ist aber nirgendwo verlinkt.

Eine Verlinkung wäre im Interesse der nicht-Maschinenbauer doch sinnvoll, oder? (nicht signierter Beitrag von 46.243.85.100 (Diskussion) 16:58, 14. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

1.4429[Quelltext bearbeiten]

kann das jemdan noch nachtragen. danke. mfg --commander-pirx (disk beiträge) 15:06, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dessen Fehlen ist mir auch aufgefallen. Hab ich nun hinzugefügt, hoffe dass meine Beschreibung auch als nicht-Maschinenbauer ausreichend ist. --LarsOliverLutsch (Diskussion) 18:17, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ist Chrom-Molybdän-Stahl per se Vergütungsstahl?[Quelltext bearbeiten]

Von mir wurden die Artikel Venturi Buckeye Bullet 3.0 und Triumph Streamliner verfasst, Fahrzeuge, die über einen Rohrrahmen aus CrMo-Stahlrohren verfügen. Findige Leser neigen dazu, aus dem „CrMo-Stahl“ „Vergütungsstahl“ zu machen. Ich bin mir nicht sicher, ob das korrekt ist. Zuerst ist in den herangezogenen englischsprachigen Quellen nur von „Chromoly“ die Rede (keine genauere Spezifikation). Der Edelstahl-Artikel nennt als Beispiel nur den Vergütungsstahl 25CrMo4 (1.7218). 25CrMo4 findet man im Stahlschlüssel aber auch mit der Nummer 1.7220 – ein Kaltfließpressstahl. Besteht da ein Unterschied in weiteren Legierungsbestandteilen oder sind beide identisch? Nicht weit weg scheint auch 26CrMo4 (1.7219) zu sein – ein kaltzäher Baustahl. Woraus bestehen jene Rohre, aus denen man die Gerippe für Flugzeugrümpfe zusammenschweißt? ----130.83.23.163 17:48, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Welche Temperatur ist zur Herstellung notwendig?[Quelltext bearbeiten]

Wenn so ein Edelstahl einen Anteil von 18 % Chrom hat, muss dann auch die Schmelztemperatur über den Schmelzpunkt von Chrom gelangen, damit man die notwendigen Stoffe wie Eisen, Kohlenstoff, Chrom und Nickel überhaupt zu einem Edelstahlgemisch schmelzen kann oder wird der Chrom einfach in Pulverform dazugegeben, während der Schmelzpunkt für den Stahl gerade mal etwas über dem des Eisens liegt? Das würde ich gerne wissen, allerdings bin ich auf diesem Gebiet absoluter Laie. --109.192.197.21 06:30, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nein. Für gezuckerten Tee musst Du die Zutaten auch nicht auf den Schmelzpunkt von Zucker erhitzen. Zugegeben wird Chrom i.d.R. über stückiges Ferrochrom bzw. entsprechenden Schrott. --Schwobator (Diskussion) 16:27, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Geht das fest vorliegende Chrom in Lösung mit der Stahlschmelze, so wie es beim Kristallzucker in Wasser der Fall ist? --109.192.197.21 22:27, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bezeichnung V2A und V4A[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich höre des öffteren die Bezeichnungen V2A und V4A und wundere mich, das es quasi keine Erklärung mehr im Artikel Edelstahl gibt. Warum? Entspricht V2A nicht mehreren Sorten 1.43## und V4A 1.44## & 1.45##? Ralf --80.154.76.196 12:01, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

1.6582[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte, Folgendes umzuformulieren: "In der deutschen Industrienorm DIN sind die Anforderungen in der DIN 1654 Teil4 und der DIN 17200 beschrieben." Das Akronym "DIN" steht nicht (mehr) für "Deutsche Industrienorm". "DIN" ist heutzutage die Abkürzung für "Deutsches Institut für Normung". Die Normen, die das DIN herausgibt, heißen DIN-Normen (auch wenn's doppelt gemoppelt klingt). Mein Vorschlag deshalb: "Die Anforderung für 1.6582 sind in den DIN-Normen DIN EN 10263-2 und DIN EN 10083-3 beschrieben." Denn im Übrigen wurde die DIN 1654-2 durch die DIN EN 10263-2 und die DIN 17200 durch die DIN EN 10083-3 ersetzt. --2003:53:A011:0:0:0:0:8 11:48, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

WNr. 1.4541 (X6CrNiTi18-10), AISI 321, (V2A) => V3A?[Quelltext bearbeiten]

Müsste der "WNr. 1.4541 (X6CrNiTi18-10), AISI 321, (V2A)" nicht eigentlich ein V3A sein, da mit Titan legiert und somit Hochtemperatur-beständig? (nicht signierter Beitrag von SMP85 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 7. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Irrtum (Begriffsklärung)[Quelltext bearbeiten]

Die Informatin vom Verfasser unter der IP 2003:6:6323:8343:9dbd:af55:e8a1:7672 hat eine sehr gute Einführung, was das Problem der Begrifflichkeiten hier endgültig beseitigt hat, hier eingepflegt.

Wieso wurde diese durch weniger hilfreiche Informationen bzw. leider nur Halbnützliche und/oder dem Thema nicht gerechte Aussagen ersetzt.

Klar ist das Edelstahl ist nicht immer, zwangsläufig rostfrei. Sowviel steht fest da sind wir uns alle einig. Umso Aussagekräftiger war doch die Aussage "Grundsätzlich ist es entscheident, unter den Begrifflichkeitein und Definitionen zu unterscheiden."

Edelstahl gehört zun den Unlegierten Stähle wie auch zu den Legierten Stählen. Stähle können nach ihrer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft in Grund-, Qualitäts- und Edelstähle und nach Verwendung eingeteilt werden. Und diese sind nunmal abhängige der Gesamtbereiche der Fertigungsverfahren nach DIN 8580.

Das ist Fakt, so steht es in jedem Wissenschaftlich Script einer Uni, so steht es in jedem Fachlehr-Buch, in jedem Chemiebuch, in jedem Werkstofftechnik.-/kunde - Buch, in jdem Metalltabellenbuch.

Und es ist Fakt das diese nach, Zitat: "Umriss der Werkstofftechnologie auf die entsprechende Eigenschaften eines jeden Stahls" eingeteilt werden. So steht es auch eins zu eins inmeinem Metalltabellenbuch. Und genauso bringt es jeder Professor, und jeder Technischer Lehrer, sei es Studenten, Schüler, Techniker oder Menschen in der Ausbildung, einem bei. Daher ist es Unfug zu behaubten, dass etwas "Leienverständlicher" erklärt werden sollte. Den bei diesem Thematik gibt es keine andere Wege der erklärung, und selbst die wird einem verständlicher Weise noch besser mit erklärung, einem beigebracht. Als wenn du es einem Leie erklären würdest; der grade mal vielleicht eine Ausbildung beginnt. Aber kein Techniker oder der gleichen. Das ist Normgerecht!!!

Die Einteilung erfolgt je nach Verwndungszweck, die Verschiedene Anforderungen Erfüllen: 1. Mechanische Eigenschaft 2. Technologische Eigenschaft 3. Physikalische Eigenschaft 4. Chemische Eigenschaft

Die Sache mit dem Pitting ist, das der Ursprung des Rost, nur Auftaucht wenn dein Bauteil Dynamischer Natur ist. Weil erst dann durch die Zertrennung der Atombindung/Kovalentenbindung, des Metallgeitter gefüge, entstehen Sauerstoff/Wasserstoff-bindung aus der Umgebung. Pitting ist ein Auslöser für Rost, kein Verursacher. Der Auslöser ist nicht die Ursache. Auch hier wieder unterschied der Begrifflichkeiten.

Unter den Edelstähle, sind die wichtigsten Edelmetalle Chrom, Silber, Gold und Platin. Weitere Edelmetalle sind Iridium, Rhodium, Ruthenium und Osmium. Und das letzten endes auch alles Legierungsmetalle.

Der Rest der Erklärung ist sonst gut. Wenn auch die Infromation aus zweiter oder dirtter Hand vom Wiki-Artikel Rostfreier Stahl herkommen könnte. (nicht signierter Beitrag von 2003:6:6313:255:B1DD:4AD4:FDE4:5465 (Diskussion) 18:52, 3. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

1.4116 vs. 1.4916[Quelltext bearbeiten]

Wie ich schon in der ZuQ geschrieben habe stimmt da irgendwas nicht:
1.4916 ist laut Datenblatt ein Stahl der Zusammensetzung X18CrMnMoNbVN12
1.4116 von Buderus (Nitro-B) ist laut Datenblatt (PDF) ein Stahl der Zusammensetzung X45CrMoVN15
Vorne wurde das wild durcheinander gebracht, mal die beteiligten @Gussstahl, Nordprinz: angepingt. Welcher der beiden sollte da jetzt aufgeführt werden und warum? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:06, 26. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Übertrag von meiner Diskussionsseite, da Benutzer Gussstahl mir dort als IP schrieb
Der neueste Stahlschlüssel als Verzeichnis aller Stähle hat den 1.4916 neu unter 1.4016 benannt daher die Änderung. Die Datenblätter bei seiner Entwicklung werden damit revidiert und in europäischen Gesamtkontext gebracht Lg gussstahl 207.89.67.14 16:25, 29. Jan. 2022 (CET)
Meinte 1.4116 Gedächtnis Fehler von mir von unterwegs mit Handy, sorry. Bin aber in der falschen Reihenfolge geblieben, damit die Anpassung registriert wird. Gussstahl
@Gussstahl:Gibt es dafür schon Belege? Weil Änderungen in Wikipedia belegt sein müssten. Falls ja, müsste auch die Weiterleitung 1.4916 angepasst werden. Kann ich dann aber gern machen (@Sänger: zur Info) Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:30, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also der 1.4116 und der 1.4916 sind doch von der Zusammensetzung her zwei vollkommen verschiedene Stähle, X18 und X45 ist ca. der Faktor 3 beim C. Ich hätte da dann schon gerne einen Link auf ein entsprechendes Datenblatt, Stahlschlüssel mit der Bezahlschranke ist da nicht notwendig, die meisten Stahlhandel haben die Datenblätter für lau. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:00, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Leider inhaltlich keine Ahnung. Ich hatte nur die Fehlerliste der Weiterleitung bearbeitet, nachdem diese nach der letzten Artikeländerung kein Ziel hatte. @Gussstahl, Sänger: Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 23:03, 29. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Asche über mein Haupt, oben habe ich falsche Quellen angegeben:
1.4916 ist tatsächlich Nitro-B von Buderus, und meine beiden Datenblätter zeigen den gleichen Stahl. Ich habe es dann gestern entsprechend eingebaut
1.4116 ist tatsächlich der X45, das Datenblatt ist aber z.B. hier zu finden. Auch das ist ein Messerstahl, aber nicht von Buderus sondern wohl was allgemeineres.
Die Frage könnte daher lauten: Ist der 1.4916 ein geschicktes Product Placement eines Bezahlschreibers von Buderus? und umseitig sollte besser der augenscheinlich (laut diversen Messerforen) gängigere 1.4116 eingetragen werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:34, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Es gab dazu auch mal einen eigenen Artikel, der im Dezember 2018 in der LD gelöscht wurde. Vielleicht weiß Filzstift als abarbeitender Admin noch, wer den angelegt hatte, und ob das ins Muster bezahltes Schreiben passen würde. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 30. Jan. 2022 (CET)Beantworten
War eine IP (Open proxy, global gesperrt), gab folgendes in der Zfsg. an: http://www.buderus-steel.com/Erfolgsgeschichten/Messer). --Filzstift (Diskussion) 17:03, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Reinheit[Quelltext bearbeiten]

Gleich im ersten Absatz wird ein Grenzwert des Schwefelgehaltes angegeben. Demnach ist zum Beispiel der 1.4305 per Definition kein Edelstahl. --178.15.175.178 11:08, 10. Mär. 2023 (CET)Beantworten