Diskussion:Ephyra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von DDRRei in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist nicht nur teils schwer lesbar und schlecht strukturiert, sondern enthält auch zweifelhafte Aussagen.

Sind die Ruinen tatsächlich "offensichtlich spätmykenischen Ursprungs"? Soweit ich neulich irgendwo sehr knapp gelesen haben, gibt es auch Bebauung aus dem Früh- und Mittelhelladikum. Die spätbronzezeitlichen Schichten enthielten sowohl einheimische Ware als auch mykenische Keramik. Letztere muss nicht darauf hindeuten, dass es sich um eine mykenische Siedlung handelt. Es könnten auch Importe sein. Leider weiß ich zu wenig, um dies beurteilen zu können. Ephyra lag zumindest ganz an der Peripherie der mykenischen Kultur, wenn nicht außerhalb. Immerhin ist die Lage Ephyras aus diesem Blickwinkel spannend, leider wird daraus nichts gemacht. Belege bzw. Einzelnachweise gibt es im Artikel auch so gut wie keine.

Ich habe daher eben einen Überarbeiten-Baustein eingefügt und die Kategorie "Mykenische Siedlung" erstmal (zumindest bis zur Klärung) rausgenommen. Minos (Diskussion) 23:36, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das Kapitel "Überlieferung" besteht lediglich aus einer zusammenhangslosen Auflistung von Fundstellen aus der antiken Literatur. Die Beschreibung des archäologischen Fundortes ist durch keinerlei Einzelnachweise belegt. Ich habe zwar kleinere Änderungen vorgenommen, der Überarbeiten-Baustein sollte aber bestehen bleiben. Eine grundsätzliche Überarbeitung ist weiterhin nötig, evtl. empfiehlt sich auch die Löschung, da der Artikel in der gegenwärtigen Form kaum Mehrwert bietet. --Flebeleb (Diskussion) 14:33, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Teil der Überlieferung nun erstmal stark reduziert. Einige (Ab-)Sätze hatten keinen Bezug zur Stadt, sondern nur zur Region. Für diese gibt es allerdings einen eigenen Artikel, wo diese Infos besser aufgehoben sind.M.M.Moritz (Diskussion) 16:43, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die Verbesserungen an dem Beitrag, M.M.Moritz! Ich habe zwischenzeitlich einige wenige Ergänzungen gemacht und wollte empfehlen, die Informationen aus dem "Inventory of Archaic and Classical Poleis" (2004) noch zu ergänzen. Das Buch ist online über die BSB München verfügbar. Dort gibt es noch Informationen, die zur Verbesserung des Abschnitts "Lage" beitragen können (dort ist z.B. von Xylokastro beim modernen Likouresi die Rede, wenn es um die Identifikation der Ruinen geht). Dabei kann der Abschnitt "Lage" auch noch einmal verbessert werden (1. und 3. Absatz). Im Abschnitt "Überlieferung" geht es aktuell eher um Gründungsmythen und die Einbindung in das homerische Epos. Hier wäre eine andere Abschnittsbezeichnung sicherlich besser und/oder eine stärkere sprachliche Distanz von den Erzählungen, die keine historische Wirklichkeit beschreiben. Absatz 2 passt nicht in "Lage", und es wäre zu überlegen, einen eigenen Abschnitt "Geschichte" zu schaffen, der u.a. auch auf den Kontext der Erwähnung bei Thukydides eingeht. Viel Freude bei der Weiterarbeit! --DDRRei (Diskussion) 12:40, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten