Diskussion:Sonderzug nach Pankow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Sundowner in Abschnitt Bedeutung von Pankow
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Die derzeitige Formulierung

Die Melodie basiert auf dem Swing-Klassiker Chattanooga Choo Choo von Glenn Miller aus dem Jahr 1941;

ist viel zu schwach. Rein melodisch ist SnP schlechthin als Cover zu bezeichnen, wobei auch nicht zu vergessen ist, dass CCC ein weit berühmteres Lied ist, und als eins der größten Erfolgen der Populärmusik gelten muss. Ganz sicher wäre SnP nicht zu erfolgreichen worden, wäre eine Melodie von Lindenberg selbst benutzt worden.

Zusätzlich ist der Bezug auf Glenn Miller mit Vorsicht zu geniessen: Dieser hat zwar die bekannteste Einspielung (und ist auch heute einer der geniessbarsten Populärmusiker), ob er in diesem Zusammenhang über den Komponisten erwähnt werden sollte, ist damit nicht gesagt. 94.220.247.32 15:22, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Russischer Text am Ende[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gerne diese Information aufnehmen, weiß aber nicht ob ich die einfach kopieren darf und wie die Quellen anzugeben oder zu prüfen sind, also mache es doch einfach jemand anderes: Der gesprochene russische Text am Ende der Aufnahme, "Towarischtsch Erich! Meshdu protschim, werchownij sowjet ne imejet nitschewo protiw gastrolej Gospodina Lindenberga w GDR!" bedeutet auf deutsch: "Genosse Erich, im Übrigen hat der Oberste Sowjet nichts gegen ein Gastspiel von Herrn Lindenberg in der DDR". Die Stimme soll einen der sowjetischen Führer darstellen, die ja bekanntlich die DDR-Führung gelenkt haben. (Quelle: http://www.jochenscheytt.de/popsongs/sonderzug.html) --MAF-Soft 12:50, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sollte man nicht den russischen Text einfügen und nicht bloß die reine Transkription?
"Товарищ Эрих, между прочим, Верховный Совет не имеет ничего против гастролей господина Линденберга в ГДР." --Octavianus 21:04, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt – nach nicht mal fünf Jahren! --Komischn (Diskussion) 02:13, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bedeutung von Pankow[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel deutet "Der Bezug zum Berliner Bezirk Pankow im Titel beruht auf der Tatsache, dass das dort gelegene Schloss Schönhausen von 1949 bis 1960 Sitz des Präsidenten sowie anschließend bis 1964 des Staatsrates der DDR war." (ohne Belege, aber zutreffend). In Wirklichkeit bezog sich Lindenberg auf die Tatsache, dass "Im westdeutschen Sprachgebrauch wurde der metonymische Begriff „Pankow“ verwendet, wenn die DDR-Führung gemeint war. " (aus Bezirk_Pankow#Geschichte; auch ohne Beleg, aber zutreffend). Der Grund für diese Verwendung ist in Berlin-Frage#Deutsche_Demokratische_Republik dargestellt. Daher hatte ich formuliert "Nach eigenem Verständnis war Ost-Berlin die Hauptstadt der DDR. Dies stand jedoch im Konflikt zum Vier-Mächte-Status des Stadt. Siehe hierzu auch Berlin-Frage.". Da der Beitrag zweimal revertiert wurde, war er offensichtlich nicht eindeutig. Ich bitte um Formulierungsvorschläge.Karsten11 22:11, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In diesem Artikel einen Bezug zur Berlin-Frage und zum Viermächte-Status Berlins herzustellen, ist schlicht zu weit hergeholt. Zum einen war diese in den 1980ern kein relevantes Thema mehr, da Ost-Berlin durch die normative Kraft des Faktischen in allen praktischen Belangen die Hauptstadt der DDR war. Und Udo Lindenberg ging es sicherlich nicht um irgendein Statement zu diesem Thema, sondern schlicht um an humorvoll gemeintes "Ich will mal mit den Bonzen da drüben reden". Zur Erläuterung der Bezugnahme auf Pankow im Titel des Liedes reichen deshalb die drei Sätze im Artikel aus.
Unabhängig davon: Der Satz "Nach eigenem Verständnis war Ost-Berlin die Hauptstadt der DDR." ist sprachlich nicht so gelungen, da Ost-Berlin als Stadt kein "eigenes Verständnis" hat. Und "Siehe hierzu auch Berlin-Frage." ist als Aufforderungssatz ebenfalls sprachlich suboptimal für einen Enzyklopädie-Artikel. --Uwe 22:33, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Deiner Argumentation müsstest Du dann aber den Text "Der Bezug zum Berliner Bezirk Pankow im Titel beruht auf der Tatsache, dass das dort gelegene Schloss Schönhausen von 1949 bis 1960 Sitz des Präsidenten sowie anschließend bis 1964 des Staatsrates der DDR war." löschen, da dies 1964 endete (und damit sicher vor der Beendigung der Nutzung des Wortes Pankow als Bezeichnung der Regierung). Das wäre aber ebenfalls Quatsch. Natürlich war es kein Zufall, dass der Sonderzug nach Pankow und nicht nach Lichtenberg fuhr. Er fuhr eben in die Hauptstadt der DDR. Und Lindenberg griff hier eben ironisch den alten Kampfbegriff auf.Karsten11 17:43, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt hänge ich nicht an dem von Dir zitierten Satz, der kann von mir aus auch gern entfernt werden. Mir geht es darum, dass in dem Artikel die Erklärung für die Bezeichnung Pankow im Lied nicht zu breit dargestellt werden sollte, und insbesondere nicht mit Bezügen zu politischen Themen, die für ein Lied wie dieses zu weit hergeholt sind. Das Lied war nicht mehr als die Antwort von Lindenberg auf das Nein der DDR-Behörden auf seinen Wunsch nach einem Konzert in der DDR. Dass er Pan-kow und nicht Lich-ten-berg oder Ost-Ber-lin im Titel verwendet hat, mag ansonsten auch musikalische Gründe gehabt haben. Das ist aber genauso spekulativ wie ein wie auch immer gearteter Bezug zur Berlin-Frage. --Uwe 17:19, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Das Nein der DDR-Behörden, wie auch die musikalische Antwort darauf war natürlich nur politisch, im Kontext der deutschen Teilung zu verstehen.Karsten11 18:08, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das mag ja sein, oder auch nicht; später durfte er ja, genau wie Peter Maffay, Rio Reiser oder Heinz Rudolf Kunze trotz der deutschen Teilung in der DDR auftreten durften. Die Ablehnung seines Konzertwunsches (und seine Reaktion darauf) hatte jedenfalls mit der Berlin-Frage im Speziellen herzlich wenig zu tun, sondern eher mit der Tatsache, dass er der DDR-Führung nicht politisch genehm in ihrem Sinne war. --Uwe 19:10, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der letzte Halbsatz ist zutreffend. Deswegen schickte er eben der DDR-Führung in ihre Hauptstadt einen Sonderzug.Karsten11 21:06, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Abschließende Bemerkung: Das Schloss Schönhausen, 1950-1964 Sitz des DDR-Staatsoberhaupts, liegt übrigens gar nicht im Ortsteil Pankow, sondern in Niederschönhausen. Und 1982, als das Lied herauskam, hatte die DDR-Führung längst ihren Sitz in Berlin-Mitte. Der Bezug auf Pankow mag verständlich gewesen sein für die "älteren Semester" im Westen, uns DDR-Bürgern erschloss er sich nicht. Unsere Oberen wohnten in Wandlitz und die Regierungs- und Parteiinstitutionen waren überwiegend in Berlin-Mitte. --Sundowner (Diskussion) 12:59, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Diese Änderung[Quelltext bearbeiten]

halte ich für nicht gut, weil sie schwammig und unklar ist: Welche Angelegenheit? Und was soll "in Bewegung halten" heißen? Das mag in dem angegebenen Buch ja so oder so ähnlich stehen, die Begründung "In dieser Form ist das Zitat aus der Quelle" ist aber unsinnig. Da stand weder vor noch nach der Änderung ein Zitat (jedenfalls ist es nicht als solches gekennzeichnet). Und es spricht überhaupt nichts dagegen, die Aussage des Buches in eine (im Rahmen des Artikels) verständliche Form zu bringen. Ich dachte, das hätte ich mit meiner Änderung getan. Wenn das nicht stimmt, zeigt das einmal mehr, dass der jetzige Satz missverständlich ist und geändert werden sollte. -- lley 17:40, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kötzschenbroda-Express als Basis[Quelltext bearbeiten]

"Der Text ist angelehnt an das Lied Kötzschenbroda-Express von Bully Buhlan vom Januar 1947, das dieselbe Melodie verwendet." Inwiefern kann man hier von "angelehnt" sprechen. Beide deutschen Fassungen unterscheiden sich immens. Die Ähnlichkeit der jeweils ersten Zeile ("Verzeih'n Sie, mein Herr, fährt dieser Zug nach Kötzschenbroda?" bzw. "Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Pankow") dürfte durch die Übersetzung des Originaltextes ("Pardon me boy, is that the Chattanooga Choo Choo?") entstanden sein. Ansonsten behandeln beide deutsche Textfassungen - abgesehen von dem Sujet der Zugfahrt (die auch im Original zu finden ist) - völlig unterschiedliche Situationen. Ich wäre dafür, den Satz ersatzlos zu streichen. -- HenningHagedorn 01:07, 30. Jan. 2012 (CET)