Diskussion:Source Code (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelltext?

Spoiler[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist vielleicht schnell weg. Der Film ist noch nicht mal im Kino und die komplette Handlung wird wieder gegeben. Ich würd wenigstens warten bis ein Film anläuft... gruß --InExFan1 20:12, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Im Artikel wird von einer Art Zeitreise gesprochen. Im Film wird aber explizit gesagt dass es sich nicht um eine Zeitreise handelt. Vielmehr um eine Art Zugriff/Erschaffung eines Parraleluniversums. -- 62.158.13.62 22:25, 5. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Seh ich genauso, man könnte zumindest eine Spoilerwarnung geben. Wikipedia ist ja schließlich keine Enzyklöpädie. (nicht signierter Beitrag von 92.231.86.242 (Diskussion) 00:14, 7. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Was ist denn das?? "Wikipedia ist ja schließlich keine Enzyklöpädie", dann guck mal links auf das Wikipedia-Logo und lies laut den Text der darunter steht. Da kann man auch gleich die Schreibweise lernen! (nicht signierter Beitrag von 212.202.255.18 (Diskussion) 14:06, 15. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Schluss[Quelltext bearbeiten]

Anders als im Artikel dargestellt, ist auch eine zweite Variante denkbar, die beinhaltet, dass Stevens die Realität tatsächlich beeinflusst hat. Er äußert Goodwin gegenüber, dass mit dem Source Code viel mehr möglich sei, als sie denke. Die bereits vergangene Zeit würde dann ab dem Moment, an dem Stevens und Christina sich küssen, neu ablaufen. Fraglich bleibt dann allerdings, warum Stevens sich in der Glaskugel selbst sieht (und nicht Fentress, wie im Spiegel im Zug) und wo Fentress' Psyche/Charakter geblieben ist. --Dorades 13:56, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn man genau hinsieht, dann ist in der Glaskugel immer noch Fentress zu sehen. Ich würde einen Unterpunkt "Diskussion des Cliffhangers" (wie wird das hier nochmal genannt?!) oder so ähnlich einfügen. Dann können die verschiedenen Deutungen des Endes aufgeschrieben werden. Es könnte ja auch sein, dass das Bewusstsein von Colter Stevens in das Computer-System mit eingeflossen ist er nicht mehr in seinem eigenen Körper ist. Wodurch es egal ist, ob der Körper in der Kapsel liegt, oder nicht.
Sieht am Ende des Films nochmal hin. Es ist immernoch Fentress in der Glaskugel zu sehen. --Hartmetall 23:52, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Änderung der Realität "post factum" wird aus dem Film nirgendwo impliziert. Ich finde eher, dass viele Möglichkeiten denkbar sind. Ich denke eher an ein Aufbrechen der Abgrenzungen zwischen verschiedenen Realitäten, inspiriert von der Viele-Welten-Theorie. Demnach wäre in der Welt aus dem der "ursprüngliche" Colter Stevens kommt gar nicht im Nachhinein verändert worden, sondern sein Bewusstsein wird abschließend in eine andere Realität transportiert, die den bisher erlebten Wiederholungen ähnelt und daher von ihm beeinflusst werden kann. --85.177.174.193 20:32, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht schaust Du den Film nochmal aufmerksam durch: "Die Änderung der Realität 'post factum'" wird dargestellt.--Natr 05:01, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schlussendlich fehlt es an Anhaltspunkten für die eine wie die andere Theorie, wie es dem Film überhaupt an einer schlüssigen Erklärung des Sourcecodes fehlt, deshalb sollte der Artikel m.M.n. zu diesem Punkt schweigen. Dr. Rutledge gibt nur eine absolut unbefriedigende Erläuterung: mittels des Sourcecodes werden die Erinnerungen der letzten acht Minuten einer Person (hier Fentress, da dieser mit Stevens "kompatibel" ist) nutzbar gemacht, die i.F. eines elektromagnetischen Feldes noch fortexistieren ("Quantenmechanik, parabolische Differentialrechnung. Überaus kompliziert"). Auf dieser Grundlage sind aber eigentlich beide oben genannte Varianten ausgeschlossen und die Story des Films bleibt vor allem eines: ein großes Mysterium. (nicht signierter Beitrag von 88.77.130.44 (Diskussion) 19:03, 25. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Analyse[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist imho WP:TF und sollte raus. -- Goto Dengo 10:00, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Die Analyse bespricht ja nichts, was an den Haaren herbeigezogen ist. Titanic_(1997)#Analyse und M_–_Eine_Stadt_sucht_einen_Mörder#Deutungen besitzen beispielsweise ebenfalls eine solche. --Nightfly85 | Disk 10:08, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
In den genannten Artikeln finden sich aber Verweise auf externe Quellen. Die gibt es hier nicht. Um mal WP:TF zu zitieren: "Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird." -- Goto Dengo 13:38, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
behalten -- Enomine 15:49, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Quellen nachgetragen (bereits vor ca. 1 Woche). --Nightfly85 | Disk 18:28, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Reicht aber nicht, ist immer noch in weiten Teilen TF. Analyse der Analyse? Gerne:
  • Fängt schon am Anfang an, 'Medialer Stil', was soll das sein? Der Film selbst ist das Medium, und er hat vielleicht einen Stil, aber wohl kaum einen 'medialen'. Der folgende Satz ('Bemerkenswert ist...') ist nach wie vor pure TF. Der Rest des Absatzes ist okay, rechtfertigt aber kaum seine Überschrift: Zwei Sätze zu Cockpit, Einleitung und Kleidern zum Stil des Films? Das ist ziemlich dünn.
  • Dann: Themen und Motive. Gut. Da geht es aber zunächst um das Genre des Films, das ist nur am Rande Thema oder Motiv, sondern vor allem Zuordnung. Der Rest des Abschnitts mag stimmen oder nicht, die einzige Quelle am Ende des Textes jedenfalls belegt, soweit ich das sehen kann, nichts, aber auch gar nichts des vorher gesagten, sondern befasst sich eher mit der Leistung des Regisseurs Jones und dem zeitlichen Aufbau des Films. Fazit: Reine TF.
  • Nächster Absatz: TF. 'Die auftretende Kälte und der Frost ist offenbar eine Metapher für den eintretenden Tod.'? Plausibel. Aber TF.
  • Dann: 'Beleg für den Ersteinsatz Stevens'. Das ist inhaltlich keine Analyse, und ich frage mich, warum die direkte Frage ob es Erst-, Zweit- oder sonstein Einsatz ist, für die Analyse überhaupt relevant ist. Der Abschnitt steht vollkommen alleine da und ist zudem, genau, TF.
  • 'Interpretationsansätze...' ist dann schon eher analysefähig. Zur Qualität der Quellen jedoch später. Der Abschnitt jedenfalls ist ebenfalls TF-lastig, Quelle hin, Quelle her, weil er keinen Abstand zum Thema hält und z.B. keinen Hinweis darauf enthält, dass Kinobesucher dies im Internet diskutieren. Auch dazu später mehr.
  • 'Trivia': Hier alles nachgewiesen, leider sind Trivia in guten Artikeln aber nicht zu finden, weil: Entweder lösen sie sich in den einzelnen Abschnitten auf (z.B. der Hinweis auf das Cloud Gate) oder sie sind, genau, zu trivial für den Artikel (z.B. den Hinweis auf den Namen der Firma: Was hat das mit dem Film zu tun?).
Fazit: TF trifft hier nach wie vor zu. Zudem sind die Quellen, um auf meine Andeutung oben zurückzukommen, für den Filmbereich eher minderwertig: ropeofsilicone, imdb-Trivia-Sektion, Blogs? Das ist nicht gerade vom Feinsten. Und was bitte ist der Warrnambool Standard? Nie gehört. Wo bleibt die deutschsprachige Filmkritik? Und wenn man wiedergibt, welche Debatten sich im Internet zum Film ergeben haben, sollte man auch erwähnen, dass es sich um Debatten im Internet handelt. Das ist nicht für alle die Wikipedia nutzen selbstverständlich! Da hat sich jemand an den Rechner gesetzt und seine Recherche darauf beschränkt, was er im Netz erhaschen konnte. Der Film hat sicher einen guten Artikel verdient, dafür sollte man sich dann aber statt an eigenen Einschätzungen lieber an jene Richtlinien und Quellen halten, die von der RFF bisher erarbeitet wurden und dazu gehört dann auch, dass man mal eine Zeitungskritik (omg, Papier...) zur Hand nimmt. Zwischen dem Titanic-Artikel und diesem hier liegen (leider!) Welten. --MSGrabia 19:25, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank, MSGrabia, für die detaillierte Analyse. Falls innerhalb der nächsten Tage keine Einsprüche kommen, würde ich aus den genannten Gründen den Abschnitt komplett aus dem Artikel nehmen. Viele Grüße -- Goto Dengo 09:03, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Bezgl. "Analyse" bis auf "Trivia": Full ACK. Ich traf erst kürzlich auf den Artikel und war erschrocken über den TF-Grad. Ich war kurz davor, das sofort entsprechend zu kürzen und fand dann diese Diskussion. Wir schreiben in der Wikipedia keine "Analysen"/Rezensionen, wir geben nur die von anderen wieder und das bitte aus seriösen, anerkannten Quellen.
Bezgl. "Trivia", was ich nicht mit "Trivialem/Trivialitäten" übersetzen würde, sondern mit "wissenswerten Kleinigkeiten/Hintergrundinformationen", und die ich persönlich ich auch in "guten" Artikeln erwarte und oft auch "finde", wäre ich etwas großzügiger mit der Löschhand, wenn es belegt ist. Den Bezug zwischen Film und dem Namen der Firma sehe ich nun auch nicht, aber die übrigen Informationen in diesem Abschnitt scheinen mir erwähnenswert. Ich überlasse das aber mal Goto Dengos Händchen. --AchimP 01:09, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
So schwer es mir als Hauptautor der Analyse auch fällt: Habe aus Gründen der TF-Vermutung (s.o.) die entsprechenden Blöcke gelöscht. Den Vorwurf der nicht aussagekräftigen Quellen lasse ich gelten. Geblieben ist die Trivia sowie die Behandlung über den visuellen Stil und die Zeitreisenthematik. --Nightfly85 | Disk 01:47, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Nightfly. Danke soweit, aber ich muss nochmal nachhaken zum Abschnitt "Visueller Stil", den Du ja im Artikel gelassen hast. Wenn ein Satz schon mit "Bemerkenswert" anfängt, dann ist das meist eine Eigenmeinung, also TF, so auch hier. Der nächste Satz im Abschnitt "Regisseur.." macht grammatikalisch keinen Sinn. Die Referenz auf die Filme Hitchcocks im nächsten Satz ist zwar gegeben, aber die musikalische Einleitung gehört nicht zum "visuellen Stil" und dass "einige Protagonisten" speziell gekleidet seien geht aus der Quelle nicht hervor, dort ist nur von "Jake" die Rede. Insofern bliebe ein dünner Inhalt für diesen Abschnitt, wie MSGrabia ja schon geschrieben hat. Also entweder den Abschnitt noch korrigieren und mit Quellen etwas aufpeppen, oder eben ganz raus, sorry. Und nochmal sorry, aber auch über den Abschnitt "Themen und Motive", der jetzt "Zeitreisenthematik" heißt, schrieb MSGrabia schon etwas, das jetzt immer noch zutrifft: Inhaltlich ist das nicht bequellt. Viele Grüße -- Goto Dengo 08:14, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe die Abschnitte jetzt rausgenommen. Überarbeitet und besser bequellt könnte man Teile wieder reinehmen, aber bis dahin ist es besser so. -- Goto Dengo 07:55, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Analyse - Offene Fragen - Angeblicher Widerspruch gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Hi, es wurde ein angeblicher Widerspruch aufgeschrieben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Source_Code_%28Film%29&action=historysubmit&diff=94149830&oldid=94101524 Zitat: "Des weiteren findet im dem Film scheinbar ein Widerspruch statt; Goodwin sieht Stevens Körper in einer Art Inkubator, bei dem die Beine sowie der untere Körperrumpf abgetrennt sind. Beim Telefonat mit Stevens' Vater erklärt dieser ihm jedoch, er habe lediglich die Asche des Leichnams erhalten."
Ich muss widersprechen, dass hier ein widerspruch vorliegt.
Erklärung: Davon ausgehend, dass es sich um ein Geheimprojekt handelt, weiß der Vater nichts von der Existenz dieses Projektes. Wie auch immer wird es sicherlich geheimgehalten, dass der Protagonist an diesem Projekt "Teilnimmt". Der Vater hat vom Tod des Sohnese erfahren und erhält eine Urne mit Asche zugesendet. Diese Urne ist von der Projektleitung herbeigeschafft worden um den Vater nicht nach der Leiche fragen zu lassen. Der Vater ist also der Ansicht, dass die Leiche seines Sohnes verbrannt wurde und die übrige Asche ihm übergeben wurde. Dass der "Leichnamm" in Wirklichkeit noch künstlich am Leben gehalten wird ist ja Geheimsache.
Entsprechenden Satz gelöscht. -- Enomine 15:54, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich ein. Ist i.O. -- Nightfly85 | Disk 18:29, 9. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Logische Fehler - Das Sean Fentress Paradoxon" gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Gelöscht habe ich:

Das Sean Fentress Paradoxon
Da nur Seans toter Körper das Vehikel für Stevens sein konnte, musste die parallele Geschichte (im Zug) in einer Zeitlinie spielen, in welcher sich das Unglück zugetragen hätte, sprich also in welcher Sean tot sein müsste. Das Unglück ereignete sich jedoch nicht und somit kann auch Sean nicht tot sein. In einer Zeitlinie in der Sean nicht stirbt, kann Stevens nicht seinen Körper "übernehmen". Zudem stellt sich die Frage wo Sean denn dann wäre?

Ich habe diesen Abschnitt gelöscht, weil sich die Frage des Paradoxons gar nicht erst stellt; Der Film behandelt bewusst die Möglichkeit alternativer Realitäten. Stevens nutzt Fentress' toten Körper nach dem Anschlag. Er reist damit in eine alternative Vergangenheit, die völlig anders ausgehen kann. Der Tod Fentress' in der im Film behandelten Realität bleibt davon aber unberührt. Ich lasse mich aber gern eines besseren belehren. --Nightfly85 | Disk 23:44, 11. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um alternative Realitäten, sondern zunächst um eine Reise in die Erinnerung, so erklärt es die Forscherin. Man könnte auch sagen, man schaut im Quellcode nach, was dort so alles steht. Erst nachdem dort das "Problem" (Trauma), also die Erinnerungslücke, ausgeschaltet wurde, nach dem das "Programm" nicht läuft, ist echtes (Weiter-)Leben möglich. Der Soldat hielt sich für schuldig, durch Rückreisen in die Erinnerung wird im Verlauf der Untersuchung (Therapie) klar, daß er keine Schuld hat. In der "Story" wird er gewissermaßen zum Helden. Das hat mehr mit Traumatherapie zu tun als mit sogenannten alternativen Realitäten, insofern macht auch der Anfang als Afghanistansoldat dann einen Sinn. 79.249.25.252 17:00, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

FSK[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist der Film laut Ref ab 12 freigegeben, aber bei Amazon als FSK 16 vermerkt? -- Jatenk 17:19, 26. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Film ist ab 12, durch die Extras z.b. Trailer aber ab 16 freigegeben. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:41, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

kleine Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

"Nach jedem Tod von Fentress infolge der Bombenexplosion im Zug ist die Reise in die Vergangenheit bis auf wenige Ausnahmen vorbei." klingt so, als ob die Zeitreise auch weitergeht, nachdem Fentress gestorben ist. Ich glaub es ist hier gemeint, dass die Reisen meist mit der Bombenexplosion und dem Tod Fentress' aufhören, bis auf die wenigen Ausnahmen, bei denen er nicht bei der Bombe ist oder diese an der Explosion hindert. Klarer wäre also, wenn man z.B. "Bis auf wenige Ausnahmen stirbt Fentress infolge der Bombenexplosion im Zug womit die Zeitreise frühzeitig endet." (Frühzeitig weil nicht erst nach acht Minuten.) Evtl. könnte man auch beim ersten Trivia-Punkt darauf hinweisen, dass die meisten Zeitreisen frühzeitig durch den Tod endeten.

"Stevens sowie die hinterhereilende Warren werden tödlich verletzt..." Dass Christina mit Nachnamen Warren heißt wird zwar zu Beginn des Handlungs-Abschnitts zwei mal erwähnt aber sonst heißt es immer "Christina" oder "Christina Warren". Soweit ich mich erinnere wird die Figur auch im Film nie nur mit dem Nachnamen benannt, sondern meistens "Christina". Ich bin über den Nachnamen gestolpert und habe mich gefragt, wer gemeint ist, kann mir aber auch Namen nur schlecht merken.

"Die Firma Beleaguered Castle, im Film verantwortlich für das Source Code-Programm, ist eine Variation des Kartenspiels Patience, welches im Film als Teil eines Identifikationsprozesses dient." Hier geht es ja nicht darum, dass die Firma eine Variation ist, sondern dass sie nach einem Kartenspiel benannt wurde, also ihr Namen einer Variation von Patience entspricht. Besser wäre vlt. "Der Namen der Firma...".

Ich hoffe, damit zu helfen den Artikel noch etwas besser zu machen! --Nestrus (Diskussion) 23:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zu deinem ersten Verbesserungsvorschlag: Im Prinzip hast du Recht, deine neue Ausführung ist jedoch ebenfalls fehlerhaft. Die Zeitreisen dauern jedes Mal 8 Minuten. Fentress wird in den Körper einer Person "transformiert", der die letzten acht Minuten damit noch einmal durchleben kann. Da diese Person ja bei der Bombenexplosion starb, sind demnach auch die acht Minuten vorbei. Fentress stirbt also nicht vorzeitig, sondern jedes Mal nach exakt acht Minuten: Dem Zeitpunkt der Bombenexplosion. Eine Ausnahme bildet die Szene, in der Fentress am Bahnhof aussteigt und den falschen verdächtigt. Hierbei sieht er die Explosion aus einem anderen Blickwinkel und "überlebt" noch etwas länger.
Zu Punkt 2 und 3: Sei mutig!
--Nightfly | Disk 10:11, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dem habe ich nichts hinzuzufügen. -- Jatenk (Diskussion) 12:51, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Genau um diese Ausnahmen ging es mir, theoretisch stimmt deine Ausführung aber im Film "erwacht" er immer im exakt gleichem Moment obwohl er während der Explosion ein Mal am Bahnhof steht und zumindest noch ein paar Sekunden "weiterlebt" und ein Mal redet er in aller Ruhe mit Frost, betrachten dessen Lieferwagen usws und IMHO gehen die Zeitreisen auch länger, wenn er die Bombe entschärft. Das ist aber jetzt ehrlich gesagt ziemliche Haarspalterei und dafür müsste ich mir den Film nochmals ansehen.
Das mit dem frühzeitig von mir ist definitiv Schwachsinn. Aber ich finde trotzdem, dass der Satz leicht in die Irre führt, weil es so klingt, als ob man auch nach dem Zeitpunkt von Fentress' Tod noch in der Vergangenheit sein kann, was du ja selber sehr schlüssig widerlegt hast. Vielleicht korrekter aber umständlich und komplizierter wäre "Zu dem Zeitpunkt, in dem Fentress in der Vergangenheit infolge der Bombenexplosion stirbt, endet die Reise in die Vergangenheit. (Auch wenn Stevens in seiner Variation überleben würde.)" Ich denke ein anderes Mal nochmal darüber nach, vielleicht fallt mir ja noch was besseres ein.
Bei den zwei anderen Punkten war ich jetzt mutig! -- Nestrus (Diskussion) 22:00, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Source Code. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, April 2011 (PDF; Prüf­nummer: 127 470 K).
  2. Alterskennzeichnung für Source Code. Jugendmedien­kommission.

GiftBot (Diskussion) 04:13, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten